StartNotizbuchZuletzt verwendetWebsiteinhaltePressemitteilungenSuchergebnisseSuchergebnisse Alle SeitenUnser TeamLehreVeranstaltungen & KolloquienForschungsbereicheBetreuung von PromotionenWissenschaftliche Auszeichnungen 2019 – 2023PsychoonkologieLangzeitfolgen einer Krebserkrankung im jungen ErwachsenenalterPilotstudie zur Wirksamkeit einer internet-basierten kognitiven Verhaltenstherapie zur Reduzierung von chronischer Müdigkeit bei Patienten nach Hodgkin-LymphomInternettherapie für Hinterbliebene von Patienten mit hämatologischer KrebserkrankungPilotierung der Implementation einer Smartphone-basierten Anwendung zur psychosozialen Unterstützung von KrebspatientenPsychosoziale Beratung für Tumorpatienten und Angehörige in Sachsen am Standort Leipzig (6. Förderungsperiode)Return to work and living healthy after head and neck cancer (RELIANCE)Förderung der Psychosozialen Beratungsstelle für Tumorpatienten und Angehörige durch die Landesdirektion SachsenAdaption und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der Lebensqualität bei hämatologischen Krebspatienten im jungen ErwachsenenalterPsychotraumatologie und MigrationsforschungZurzeit ausgewählt Informationen für Patienten Allgemeine Informationen Krebsberatungsstelle: Psychosoziale Beratungsstelle für Krebspatienten und Angehörige Spezialsprechstunden Psychoonkologie Stationäre psychoonkologische Versorgung Palliativmedizinische Versorgung Intensivmedizin Geburtsmedizin Rauchfrei-Programm Forschung Forschungsbereiche Publikationen Bücher & Broschüren Promotionen Visiting Researchers Preise & Auszeichnungen Presse Lehre Allgemeine Informationen Lehrangebot Leistungsnachweise & Klausur Materialien & Download Unser Team Unsere Veranstaltungen Angebote für UKL-Personal COMSKIL-Fortbildung Rauchfrei-Programm Stellenangebote Kontakt Startseite Einrichtungen & Kliniken Kontakt Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut. English Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Sie sind hier: Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Psychotraumatologie und Migrationsforschung Seiteninhalt ObenLeitung: Heide Glaesmer und Yuriy Nesterko Aktuelle ForschungsprojekteLaufzeitProjektnameProjektnummern7/2022 –6/2025 Aufarbeitung von Zwangsadoptionen in der DDR/SBZ in der Zeit von 1945 – 1989 (Teilprojekt der Universität Leipzig)mehr...93300-210 1/2022 –3/2024 Verletzte Würde – anhaltendes Schweigen. Sexualisierte Gewalt gegen Männer im Kontext von Krieg und Verteibungmehr...933000-200 7/2019 –3/2024 KS-DIAGNOSTIK: BMBF Querschnittsprojekt kultursensible Diagnostikmehr...933000-168933000-169 7/2022 –6/2023 Den europäischen Kindern des Krieges eine Stimme geben: Ein theatrales Wissenschaftsvermittlungsprojektmehr...933000-205 1/2022 –6/2023 Häusliche und sexualisierter Gewalt gegen Jungen und Männer – Erfahrungen von Männern in Kindheit, Jungend und im jungen Erwachsenenalter mehr...keine 2/2019 –3/2023 I-REACH Konsortium – Subprojekt 1: Entwicklung, Implementierung, Evaluationund Bereitstellung eines modularen Instrumentariums zur Erfassung psychischer Belastungen von Geflüchtetenmehr...933000-158 4/2022 –12/2022 Symposium – Conflict related sexual violence against men and boysmehr...933000-2003 1/2018 –12/2022 Erfahrungen mit sexueller Gewalt und psychische Gesundheit bei LGBTIQ* Geflüchtetenmehr...keine 4/2021 – 3/2022 Erforschung von Zugangsmöglichkeiten von Syrerinnen und Syrern zu Versorgungsangeboten im Bereich psychischer Gesundheit sowie psychosozialer Beratung in Leipzigmehr...933000-182 4/2021 – 3/2022 Wissenstransfer und Verbesserung der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität der psychosozialen Beratung Geflüchteter in Sachsenmehr...933000-191 4/2019 –3/2022 TESTIMONY – Erfahrungen in DDR-Kinder-heimen. Bewältigung und Aufarbeitungmehr...933000-162933000-163 3/2015 –2/2019H2020 Marie Curie Innovative Training Network (ITN) „Children Born of War – Past, Present, Future“mehr...933000-107933000-1081/2014 –12/2018Norwegische „Wehrmachtskinder“ – psychosoziale Konsequenzen, Identitätsentwicklung und Erfahrungen mit Vorurteilen mehr...keine9/2013 –12/2018„Besatzungskinder“: Die Kinder des Zweiten Weltkrieges in Österreich: Psychosoziale Konsequenzen, Stigmatisierung und Identitätsentwicklungmehr...keine8/2012 –12/2018„Besatzungskinder“: Die Kinder des Zweiten Weltkrieges in Deutschland: Psychosoziale Konsequenzen, Stigmatisierung und Identitätsentwicklungmehr...keine Projekte mit Laufzeitende 2015 – 2021LaufzeitProjekttitelProjektnummer1/2020 –12/2021 Sexualisierte Gewalt gegen Männer imKontext von Krieg und Vertreibungmehr...933000-171 9/2016 –6/2018 Psychische Belastungen von neu ankommenden Geflüchteten in Sachsenmehr... 933000-118 1/2017 –6/2018Psychische Belastung unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter in Leipzig: Eine Statuserhebung von Symptomen sowie biopsychosozialer Risiko- und Schutzfaktoren mehr...933000-1304/2016 –2/2018Schutzfaktoren und Bewältigungsstrategien unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter mehr...keine4/2017 –12/2017Symposium „Interdisciplinary perspectives on Unaccompanied Minor Refugees. The impact of ethnic identity, perceived discrimination and trauma-related childhood experiences“ mehr...933000-1401/2013 –12/2016Der Einfluss von Religiosität, kultureller Identität, wahrgenommener Diskriminierung und sozialer Integration auf das psychische Befinden jüdischer Migranten aus der ehemaligen Sowjetunion. Eine ländervergleichende Analysemehr... keine6/2015 –5/2016Positive und negative Folgen belastender Lebensereignisse und individuelle sowie gesellschaftliche Einflussfaktoren auf die Verarbeitungmehr... keine1/2014 –12/2015Allgemeine Verständigung mit Patienten mit Migrationshintergrund aus der Sicht der niedergelassenen Allgemeinmediziner, Gynäkologinnen und Hebammen mehr... keine1/2013 –12/2015Verständigung mit Patienten und Eltern mit Migrationshintergrund in der stationären allgemeinpädiatrischen Versorgung mehr... keine1/2015 –9/2015Symposium „Interdisciplinary perspectives on Children Born of War – from World War II to current conflict settings“ mehr...933000-106 Seiteninhalt Unten Philipp-Rosenthal-Str. 55, Haus W 04103 Leipzig Chefsekretariat: 0341 - 97 18800 Wiss. Sekretariat: 0341 - 97 18803 Fax: 0341 - 97 15419 7nach oben