StartZurzeit ausgewähltNotizbuchZuletzt verwendetWebsiteinhaltePressemitteilungenSuchergebnisseSuchergebnisse Alle SeitenUnser TeamLehreVeranstaltungen & KolloquienForschungsbereicheBetreuung von PromotionenWissenschaftliche Auszeichnungen 2019 – 2021PsychoonkologieLangzeitfolgen einer Krebserkrankung im jungen ErwachsenenalterPilotstudie zur Wirksamkeit einer internet-basierten kognitiven Verhaltenstherapie zur Reduzierung von chronischer Müdigkeit bei Patienten nach Hodgkin-LymphomInternettherapie für Hinterbliebene von Patienten mit hämatologischer KrebserkrankungPilotierung der Implementation einer Smartphone-basierten Anwendung zur psychosozialen Unterstützung von KrebspatientenPsychosoziale Beratung für Tumorpatienten und Angehörige in Sachsen am Standort Leipzig (6. Förderungsperiode)Return to work and living healthy after head and neck cancer (RELIANCE)Förderung der Psychosozialen Beratungsstelle für Tumorpatienten und Angehörige durch die Landesdirektion SachsenAdaption und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der Lebensqualität bei hämatologischen Krebspatienten im jungen ErwachsenenalterPsychotraumatologie und Migrationsforschung Informationen für Patienten Allgemeine Informationen Psychosoziale Beratungsstelle für Tumorpatienten und Angehörige Spezialsprechstunden Psychoonkologie Stationäre psychoonkologische Versorgung Palliativmedizinische Versorgung Intensivmedizin Geburtsmedizin Rauchfrei-Programm Forschung Forschungsbereiche Preise & Auszeichnungen Promotionen Publikationen Visiting Researchers Presse Research Academy Lehre Allgemeine Informationen Lehrangebot Informationen zum laufenden Semester Leistungsnachweise & Klausur Materialien & Download Unser Team Unsere Veranstaltungen Stellenangebote Kontakt Startseite Einrichtungen & Kliniken Kontakt Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut. English Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Sie sind hier: Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Forschung Presse Aktuelles Seiteninhalt Oben Symposium Vom 5. bis 7.10.2022 veranstaltet unsere Abteilung in Zusammenarbeit mit der Universität Birmingham das Symposium „Conflict related sexual violence against men and boys“. Weitere Informationen finden Sie hier. Das Rauchfrei-Programm wirkt!NeuerscheinungIm E-Journal "Ethik und Militär" erschien der Beitrag "Vergessene 'Kinder des Krieges': Children Born of War" von Sabine Lee und Heide Glaesmer. Beide Autorinnen forschen in einer internationalen Forschungskooperation seit Jahren zu konflikt-assoziierter sexualisierter Gewalt und vor allem zu Kindern des Krieges – ein Thema, das noch viel stärker in die öffentliche Wahrnehmung gelangen sollte. Die Journalausgabe 2022/1 zum Thema "Women, Peace & Security: Der lange Weg zur Geschlechtergerechtigkeit" finden Sie hier. Pressemitteilung vom 18.5.2022„Meine Frau hat Krebs – Was kann ich tun?“: Professionelle Hilfe für den AlltagZu dieser Thematik bietet unsere Psychosoziale Beratungsstelle für Tumorpatienten und Angehörige einen Kurs für Männer an. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite unter Gruppenangebot „Meine Frau hat Krebs“ und in der Pressemitteilung.NEUERSCHEINUNGENDiese Ratgeber, herausgegeben von Jochen Ernst und Tanja Zimmermann, richten sich an Paare, bei denen die Frau bzw. der Mann an Krebs erkrankt ist. Die Bücher fokussieren auf die Besonderheiten der Erkrankung und deren Folgen bei Männern und Frauen und bieten den Partnern bzw. Partnerinnen Unterstützung zur Bewältigung der aufkommenden Belastungen und Herausforderungen. Sie verstehen sich aber jeweils auch als ein Handbuch für das Paar. Beide Ratgeber sind praxisbezogen und die Kapitel werden durch viele Beispielen und Übungen ergänzt.Weitere Informationen:„Meine Frau hat Krebs“ „Mein Mann hat Krebs“ Praxishandbuch erschienen Die Psychoonkologie nimmt in der Palliative Care einen zentralen Stellenwert ein und hat sich international als Fachgebiet innerhalb der Medizin etabliert. Sie steht für einen integrativen und patientenorientierten Behandlungsansatz, der die Lebensqualität sowie die psychosozialen Bedürfnisse der Patienten und ihrer Familien in den Mittelpunkt rückt. Das Buch stellt erstmals als klinisches Standardwerk die aktuellen Erkenntnisse der Psychoonkologie in der Versorgung von Patienten in palliativen Behandlungssituationen dar. Die renommierten Autoren gehen praxisbezogen auf spezifische Krankheitssituationen ein und geben allgemeine Hinweise zur Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team.Weitere Informationen NEUER BLAUER RATGEBER „DU BIST JUNG UND HAST KREBS“ von DER DEUTSCHEN KREBSHILFE Die Forschungsgruppe AYA Leipzig unserer Abteilung hat in Zusammenarbeit mit jungen Betroffenen und der Deutschen Krebshilfe einen wichtigen Ratgeber für junge Krebspatient:innen zwischen dem 15. und 39. Lebensjahr erarbeitet. Gemäß dem Titel „Du bist jung und hast Krebs“ richtet sich die Broschüre der Blauen Reihe gezielt an betroffene junge Erwachsene, die eine Krebsdiagnose erhalten haben, bietet aber gleichzeitig auch für Angehörige einen Mehrwert an Informationen.Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Forschungsbereichs AYA (Link). SIE FINDEN UNS AUCH AUF TWITTER! https://twitter.com/MedPsyMedSoz_LE Philipp-Rosenthal-Str. 55, Haus W 04103 Leipzig Telefon: 0341 - 97 18800 (Chefsekretariat) Telefon: 0341 - 97 18803 (Wiss. Sekretariat) Fax: 0341 - 97 15419 7nach oben