Aktuelles

​​​​Kolloquium „Psychosoziale Versorgungsforschung“ ​​

Das Kolloquium „Psychosoziale Versorgungsforschung“ startete am 18.9.2023 ins Wintersemester 2023/24. Die Vortragsreihe findet immer mittwochs  in der Zeit von 14.30 – 15.30 Uhr in Präsenz im Hörsaal der Klinik für Psychiatrie und​Psychotherapie (Universitätsklinik Leipzig AöR, Semmelweisstr. 10)​ statt. 
Hier finden Sie weitere In​formationen zum Programm.​

​  
Bernard ​​Fox Memorial Award​

​​​​Prof. Dr. Anja Mehnert-Theuerkauf wurde auf dem Weltkongress der International Psycho-Oncology Society (IPOS) in Mailand 2023 der renommierte Bern​ard Fox Memorial Award​​ verliehen. Sie wurde für ihre akademischen Leistungen auf dem Gebiet der Psychoonkologie geehrt, die die wissenschaftlichen Grundlagen des Fachgebiets durch epidemiologische Studien und durch ihre umfangreichen weltweiten Kooperationen entscheidend vorangebracht haben. Ihre Errungenschaften haben einen wichtigen Einfluss auf das Fachgebiet und spiegeln ihren langjährigen Beitrag zur klinischen Forschung, Fortbildung und akademischen Leitung in der Psychoonkologie wider, einschließlich ihrer Unterstützung für IPOS über viele Jahre und ihr hohes Engagement als Mentorin für das Fach. ​
Herzlichen Glückwunsch!

​​​​​  
VERANSTA​​​LTU​​​NG

Der Forschungsverbund MEN-ACCESS: Suizidprävention für Männer lud am 6.9.2023 zum kostenlosen Online-Abendsymposium ein. Das Thema der Veranstaltung lautete: „Depressionen und Suizidalität bei Männern – Krisen erkennen und Hilfen finden“.
Weitere​ Informationen finden Sie hier​.
Eine ​Pressemitteilung zum Projekt MEN-ACCESS finden Sie hier.

​​  
Promotionsverteidigungen​

Wir freuen uns, dass unsere Mitarbeiterin Laura Broemer ihre Promotionsarbeit
zum Thema „Functional and psychological impairment and return to work in cancer survivors​“ am 6.7.2023 sehr erfolgreich​​ verteidigt hat.

Am 11.7.2023 hat Luise Böhler ihre Dissertation ebenfalls sehr erfolgreich verteidigt. Das Thema ihrer Arbeit lautet „Prädiktion von Suizidgedanken durch psychologische Entwicklungsmodelle suizidalen Erlebens und Verhaltens: Eine Untersuchung an zwei klinischen Stichproben“​. 
   
Herzlichen Glückwunsch!

​​​​​​​​​​​​​​​  
Prei​s​​​​E

Dr. Annekathrin Sender ist Finalistin im Bereich Sozialwissenschaften beim Deutschen Studienpreis 2023 der Körber Stiftung​. Der deutschlandweite Promotionspreis zeichnet jährlich die besten Promotionen verschiedener Fachbereiche aus.  Mit ihrem Beitrag „JUNG – KRANK – UNBEDARFT? Unerfüllte Unterstützungsbedürfnisse und Versorgungslücken bei jungen Erwachsenen mit einer Krebserkrankung​“​, welche die Ergebnisse ihrer Promotionsarbeit präsentiert, ist sie damit unter die besten zehn des Bereichs Sozialwissenschaften gewählt worden.

D​​​​r. Nina Hallensleben hat den Promotionspreis „Bio-psycho-soziale Medizin“ 2023 ​des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM) und der Stiftung Psychosomatik und Sozialmedizin, Ascona, Schweiz,​ erhalten. Ausgezeichnet wurde sie für ihre Arbeit mit dem Titel „Die interpersonale Komponente der Interpersonalen Theorie suizidalen Verhaltens und ihr Beitrag zur Vorhersage von Suizidgedanken in Echtzeit​“​ ​(Betreuerinnen: Prof. Dr. Heide Glaesmer und Dr. Lena Spangenberg).

Unsere Mitarbeiterinnen Svenja Teufert und Michelle Fröb, transplantationsbeauftragte Psychologinnen, die in der multiprofessionell mit Ärzt:innen, Pflegekräften und Psychologinnen besetzten Stabsstelle Transplantationsbeauftragte​ am Universitäts-klinikum Leipzig tätig sind, unterstützen bei Gesprächen mit Angehörigen. Insbesondere wenn die Einstellung der Patientin oder des Patienten zur Organspende nicht bekannt ist, ist die Begleitung der Angehörigen bis hin zur Abschiednahme und gegebenenfalls eine nachstationäre Trauerbegleitung eine wichtige Aufgabe der Psychologinnen innerhalb der 2021 eingerichteten Stabsstelle.​ Das Universitätsklinikum Leipzig mit seiner Stabsstelle wurde am 11.5.2023 von der Gesundheitsministerin Petra Köpping gemeinsam mit der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) in der Region Ost für den kompetenten und zuverlässigen Einsatz für die Organspende ausgezeichnet. 
Pressemitteilung​  

Herzlichen Glückwunsch!

​​​​
RAUCH​FREI-VERANSTALTUNG

Am Weltnichtrauchertag, am 31. Mai 2023, fand die Veranstaltung​ AUFATMEN 
2. Informationstag Tabakentwöhnung
 mit Vorträgen und der Vorstellung des Rauchfrei-Programms des Uniklinikums Leipzig statt.​ Das Programm zur Tabakentwöhnung wird von Dr. Katja Leuteritz, Mitarbeiterin unserer Abteilung, durchgeführt. ​
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie im Flyer.
Zum Rauchfrei-Programm gelangen Sie hi​er.

​​​

THEATERBÜHNE FÜR KINDER DES KRIEGES

Das Forschungsprojekt CHIBOW, Children Born Of War – Past, Present, Future hat mit der Förderung durch den Ralf Dahrendorf-Preis für den Europäischen Forschungsraum ein Symposium zur kreativen Wissenschaftskommunikation durchgeführt und drei Künstler:innen und -gruppen eingeladen, das Thema Children Born of War auf die Bühne zu bringen. Die in Leipzig lebende Theaterregisseurin und Performerin Abigail Akavia, die Tänzerin und Sozialwissenschaftlerin Natasa Chanta-Martin aus Griechenland und das tschechische Kollektiv aus Wissenschaftler:innen und Theaterschaffenden Just Monkeys z.s. haben performative Arbeiten über CHIBOW ​
entwickelt und diese am 4. Mai 2023 im „LOFFT – das Theater“​​ in Leipzig aufgeführt.​
Das Progr​​​amm der Veranstaltung finden ​​Sie hier, drei begleitende Podcasts ​unter: https://podcasters.spotify.com/pod/show/chibow.
Das Symposium und die Theateraufführungen wurden filmisch dokumentiert und können hier nach​geschaut werden.
Für weitere Informationen zum Theaterprojekt klicken Sie bitte hier.​

   
Unsere Mitarbeiter in den medien

In der Sendung „EXAKT“​ des MDR vom 15.3.2023 ging es um das wichtige Thema der Organspende und der Situation in Deutschland. Im konkreten Beitrag „Trotz besserer Finanzierung ​ immer weniger Organspenden in Deutschland“​​ kommt auch unsere Mitarbeiterin Svenja Teufert zu Wort.
Hier geht es direkt zum Beitrag.
Hier gelangen Sie zur ganzen Sendung vom 15.3.2023.

Nun in der ARD-Mediathek: Die dreiteilige Doku „Der tödliche Unterschied  Warum das Geschlecht ein Gesundheitsrisiko ist“​​! 
Hier geht es zur Sendungsübersicht.

Frau Prof. Heide Glaesmer spricht in Folge 3 zu Suizidalität bei Männern.
Hier gelangen Sie zur Folge 3 - „Wie die Me​​dizin der Zu​kunft gerechter wird."

funkfern.jpg


TESTIMONY-Abschlussveranstaltung

Am 20.3.2023 fand die Abschlusspressekonferenz des TESTIMONY-Verbundes statt. Zentrale Ergebnisse wurden von den Projektbeteiligten, zu denen auch Mitarbeiter unserer Abteilung gehören, in der Leipziger Erklärung zusammengefasst und wichtige Empfehlungen für die Aufarbeitung der Thematik formuliert. Die Erklärung wurde auf der Verbundtagung am 1.6.2022 in Leipzig mit Zeitzeug:innen und Kolleg:innen diskutiert. Zur Presserklärung und Leipziger Erklärung geht es hier​
​  

SIE FINDEN UNS AUCH AUF TWITTER!

https://twitter.com/MedPsyMedSoz_LE​​

Philipp-Rosenthal-Str. 55, Haus W
04103 Leipzig
Chefsekretariat:
0341 - 97 18800
Wiss. Sekretariat:
0341 - 97 18803
Fax:
0341 - 97 15419
Map