Lehre

​​​​​​​​Unsere Abteilung bietet die Lehre in den Pflichtfächern Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie an. Die Vorlesung vermittelt aus medizinpsychologischer und
-soziologischer Perspektive grundlagenorientiertes Wissen darüber, wie Krankheiten entstehen und verlaufen. Im Seminar ermöglichen wir Ihnen, sich eines der vielfältigen Themengebiete unseres Faches detailliert zur erarbeiten. Kernstück unseres Lehr-angebots sind die Gesprächsführungskurse, die Sie für den Umgang mit Patient:innen in verschiedenen klinischen Situationen theoretisch und praktisch vorbereiten werden. Darüber hinaus bieten wir Seminare und Vorlesungen in den Querschnittsbereichen 10, 12 und 13 ​sowie Wahlfächer an. 

VORKLINIK
1. Semester
2. SemesterVorlesung ISeminar
3. Semester​ Vorlesung IIGesprächsführun​gskurs I
4. Semester ​Gesprächsführungskurs II
​​KLINIK
​ 9./10. Semester
 
 ​Seminare und Vorlesungen in den 
 Querschnittsbereichen 10, 12 und 13               
​ ​Wahlfächer​

Vorlesung

INHALT

Entstehung und Verlauf von Krankheiten aus medizinpsychologischer und medizinsoziologischer Perspektive und Ärztliches Handeln

Die Fächer Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie vermitteln angehenden Ärzt:innen das Wissen, das sie für den Umgang mit Patient:innen und Angehörigen benötigen. Körperlich Kranke wollen in erster Linie wieder gesund​ werden. Aber sie haben auch noch darüberhinausgehende Bedürfnisse: Sie wollen Informationen über ihre Krankheit. Sie wollen bei medizinischen Entscheidungen beteiligt werden. Und sie benötigen in manchen Fällen auch psychische Unterstützung, um ihre Krankheit emotional zu bewältigen. Um diese Bedürfnisse zu erfüllen, brauchen Ärzt:innen Kenntnisse und Kompetenzen aus der Medizinischen Psychologie und Soziologie.

Weitere wichtige Themenfelder der Medizinischen Psychologie und Soziologie betreffen die Mitarbeit der Patient:innen bei der medizinischen Behandlung, die Verarbeitung eingreifender Therapiemaßnahmen, die Motivation zu einem gesundheitsförderlichen Lebensstil oder die Wirkungsweise unterschiedlicher Formen der Psychotherapie. Sie spielt sowohl in der Prävention wie auch der Akutmedizin und Rehabilitation eine wichtige Rolle. ​

​Die Vorlesung orientiert sich in Inhalt und Aufbau eng am Gegenstand​skatalog​​ des IMPP sowie an den Forschungsschwerpunkten der Abteilung.

ABLAUF

Die Vorlesung erstreckt sich über das 2. und 3. Semester (2 SWS im 2. Semester /
1 SWS im 3. Semester).
Den aktuellen Vorlesungsplan finden Sie hi​er​​​​.   
Informationen zur Klausur finden Sie hier.

ZUM WEITERLESEN

Als Literatur wird folgendes Buch empfohlen (Zugriff nur aus dem Uninetz möglich):
Faller, H. & Lang, ​H. (2019). Medizinische Psychologie und Soziologie (5. Aufl.). Berlin: Springer-Verlag.​ ​

Seminar

ABLAUF

Die Seminare finden im 2. Semester statt (2 SWS). Das klinik-integrierende Seminar (KIS) ist dem Seminar zugeordnet. Im KIS werden Diskussionsrunden mit Experten aus der klinischen Praxis sowie mit Patient:innen geführt zum Umgang mit Erkrankungen aus medizinpsychologischer und medizinsoziologischer Perspektive.

Hier können Sie vorab die angebotenen Seminare im Sommersemester 2024
ansehen (für Details zu den Seminaren bitte auf das entsprechende Thema klicken).
Bitte beachten Sie die Einschränkung für Ihre Kursgruppe in der Übersicht. 
Die Einschreibung erfolgt über das Studierendenportal und ist ab Montag, 18.3.2024, 9 Uhr möglich (Link​). ​

Studierende, die nicht im 2. FS sind, melden sich bitte vor Beginn des SoSe mit Namen und Matrikelnummer per E-Mail ​bei der Lehrassistentin Frau Doetsch, damit sie für die Einschreibung freigeschalten werden. 

Nr.​​​Seminarthema​Dozentin / Dozent
​1
  
​​Prävention
geeignet für die Kursgruppen 124 und 3468
​Anja Mehnert-Theuerkauf
Heide Götze
​2
  
Suizidalität
geeignet für die Kursgruppen 924 und 5360​
​Heide Glaesmer
Juliane Brüdern
​3

  
Traumatisierungen und Traumafolgen im gesellschaftlichen Kontext
geeignet für die Kursgruppen 133 und 5260
​Heide Glaesmer​
Yuriy Nesterko
  
​4
  
Migration und Gesundheit
geeignet für die Kursgruppen 133 und 5260​
​Yuriy Nesterko
  
​5
  
Psychotherapie und Patientenschulung
geeignet für die Kursgruppen​ 133​
​Lena Spangenberg
  
​6
  
  
Geschlechtsbezogene Gewalt: Die Rolle von Stigma in Versorgung und Gesellschaft
geeignet für die Kursgruppen 19 und 2568​
​Marie Kaiser

  
​7

  
​Körperliche Aktivität  besser als jedes Medikament?
geeignet für die Kursgruppen 133 und 52​60​
​Dirk Hofmeister

  
​8

  ​
Körperliche Aktivität  besser als jedes Medikament?
geeignet für die Kursgruppen 1–24 und 34​68​
​Dirk Hofmeister​

  
​9​
  
Einführung in die Psychosoziale Onkologie
geeignet für die Kursgruppen 19–27 und 37​68​
​Jochen Ernst
  
​10
  
Suizidalität
für alle Kursgruppen geeignet
​Cora Spahn
  
​11
  
Suizidalität
geeignet für die Kursgruppen 37​68​
​Lena Spangenberg
  
​12



  
Gegenwärtige Herausforderungen des Medizinsystems –​ medizinsoziologische Perspektiven auf Individualisierung und Diversifizierung
geeignet für die Kursgruppen 1–24 und 34​68​
​Gero Menzel
Tobias Reuss
Oliver Decker​​

   
​13

  
Einführung in die Grundlagen der empirischen Forschung und ihrer Methoden
geeignet für die Kursgruppen 19–27 und 37​68​​
​Oliver Decker
Marius Dilling
Kazim Celik
​14
  
​Medizin und gesellschaftliche Konflikte
geeignet für die Kursgruppen 1–24 und 34​68​
​Oliver Decker
Johanna Niendorf
​15
  
​Bezugssysteme von Gesundheit und Krankheit
geeignet für die Kursgruppen 1–9 und 25​68​​
​Oliver Decker
  
​16
  
​Psychotherapie und Patientenschulung
geeignet für die Kursgruppen 1–45
​Laura Broemer
  

​​

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Doetsch (kristin.doetsch@medizin.uni-leipzig.de) oder an die Lehrbeauftragte Frau PD Dr. Götze (heide.goetze@medizin.uni-leipzig.de). 

Informationen zum Leistungsnachweis im Seminar finden Sie h​​ier.​

Gesprächsführungskurs COMSKIL

​INHALTE

​Kommunikative Fertigkeiten gehören zu den grundlegenden Voraussetzungen für eine gute Arzt-Patient-Beziehung. Sie sind erlernbar und beeinflussen wichtige Bereiche sowohl auf Patient:innenseite als auch aufseiten des Behandlungsteams. Dazu gehören bspw. das Vermitteln und das Verstehen von Informationen, das psychische Befinden oder die aktive Mitarbeit an der Behandlung.

Im Kurs Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie werden Gesprächs-
führungskompetenzen mit Hilfe des COMSKIL-Kommunikationstrainingsprogramms vermittelt. Unser COMSKIL-Kommunikationstraining enthält Elemente verschiedener erprobter Kommunikationstrainingsprogramme und Kommunikationstheorien und orientiert sich am kompetenzbasierten Lernzielkatalog „Ärztliche Gesprächsführung“.

Der Kurs Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie ist Teil des Längsschnittcurriculums Kommunikation​​​ (Ansprechpartner: LernKlinik Leipzig).

ABLAUF

Die Gesprächsführungskurse erstrecken sich über das 3. Semester (7 Termine) und 4. Semester (6 Termine). Sie lernen Theorien und Modelle zur Kommunikation im klinischen Kontext sowie kommunikative Basisfertigkeiten kennen. Darauf aufbauend wenden Sie die erlernten Kompetenzen in spezifischen Situationen der Arzt-Patient-Interaktion an und führen Gespräche mit Simulationspersonen (SP). 

Den aktuellen Kursplan mit Angaben zu Terminen, Räumen und Ansprech-​partner:innen für Ihre Kursgruppe finden Sie hier​​​​.
Inhaltshinweis: Der Kurs im Sommersemester setzt sich unter anderem mit den Themen Belästigung, Diskriminierung und Gewalt auseinander.
Alle weiteren Infos erhalten Sie zum 1. Kurstermin.   

Informationen zum Leistungsnachweis im Gesprächsführungskurs finden Sie hier​.​Materialien zum Download finden Sie hier​.​

Wahlfächer

Unsere Abteilung bietet Wahlfächer im vorklinischen Abschnitt an.
Im Sommersemester findet das Wahlfach „Sexualität und Gesellschaft im Kontext der Medizin“​ in Zusammenarbeit mit Mit Sicherheit Verliebt Leipzig statt.​ Das gesamte Semesterangebot sowie Hinweise zur Einschreibung finden Sie auf der Webseite der Universitätsmedizin Leipzig.​​

Querschnittsbereiche

Unsere Abteilung ist an den interdisziplinär gehaltenen Querschnittsbereichen (QSB)
im klinischen Abschnitt beteiligt.

​QSB 10 Prävention und Gesundheitsförderung
Seminare „Elemente der Gesundheitsförderung“ 1+2
Vorlesung „Gesundheitsförderung – Grundlagen, Handlungsfelder und Konzepte“

QSB 12 Rehabilitation, physikalische Therapie und Naturheilverfahren
Seminare „Psychosoziale Aspekte in der medizinischen Rehabilitation“ 1+2

QSB 13 Palliativmedizin
Seminar „Mitteilung einer schlechten Nachricht“
Vorlesung „Psychologische Begleitung von Patient:in und Familie“​

Kontakt

Wir beantworten gerne Ihre inhaltlichen und organisatorischen Fragen. 
Per E-Mail erreichen Sie uns unter MB-Lehre-MPS@medizin.uni-leipzig.de​. 

​​​​Lehrbeauftragte:
PD Dr. rer. med.​ Heide Götze
Tel. 0341 97 15447

Philipp-Rosenthal-Str. 55
1. Etage (Zi. 1114)
Philipp-Rosenthal-Str. 55, Haus W
04103 Leipzig
Chefsekretariat:
0341 - 97 18800
Wiss. Sekretariat:
0341 - 97 18803
Fax:
0341 - 97 15419
Map