IM WinterSEMESTER 2020/21
Corona-bedingte Anpassung der Lehre
Liebe Studierende,
ab 2.11.2020 werden alle Lehrveranstaltungen digital angeboten. Wie lange diese Maßnahme aufrechterhalten werden muss, hängt von der weiteren Entwicklung der Pandemie ab. Sollte die „Corona-Ampel“ der Universität Leipzig wieder auf GELB stehen, wird auch wieder Lehre in Präsenz möglich sein. Alle nötigen Informationen zur Online-Lehre erhalten Sie von Ihren jeweiligen Dozent:innen.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im WS 20/21 wird der Kurs zur Hälfte in Präsenz stattfinden (Zeiten siehe
Kursplan). Die andere Hälfte erfolgt digital im Selbststudium. Dazu werden Podcasts auf dem Studierendenportal zur Verfügung gestellt.
Die Studierenden erarbeiten Referate zu zweit oder dritt zu einem vom Dozierenden vorgegebenen Thema anhand der online zur Verfügung gestellten Materialien (wichtig ist der interaktive Anteil des Referates).
Bitte beachten Sie, dass die beiden Termine, an denen Gespräche mit Simulationspatienten (SP-Termine) durchgeführt werden, zu anderen Uhrzeiten stattfinden (siehe
Kursplan).
Die genauen Termine und Uhrzeiten für Ihre Kursgruppe entnehmen Sie bitte dem
Kursplan.
Inhalte
Kommunikative Fertigkeiten gehören zu den grundlegenden Voraussetzungen für eine gute Arzt-Patient-Beziehung. Sie sind erlernbar und beeinflussen wichtige Bereiche sowohl auf Patientenseite als auch aufseiten des Behandlungsteams. Dazu gehören bspw. das Vermitteln und das Verstehen von Informationen, das psychische Befinden oder die aktive Mitarbeit an der Behandlung.
Im Kurs Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie werden Gesprächs-
führungskompetenzen mit Hilfe des COMSKIL-Kommunikationstrainingsprogramms vermittelt. Unser COMSKIL-Kommunikationstraining enthält Elemente verschiedener erprobter Kommunikationstrainingsprogramme und Kommunikationstheorien und orientiert sich am kompetenzbasierten Lernzielkatalog „Ärztliche Gesprächsführung“.
Der Kurs Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie ist Teil des
Längsschnittcurriculums Kommunikation (Ansprechpartner:
LernKlinik Leipzig).
Die COMSKIL-Kursinhalte bauen lernzielorientiert aufeinander auf. Im
ersten Abschnitt (drittes Semester) lernen Sie
Theorien und Modelle zur Arzt-Patient-Kommunikation sowie
kommunikative Basisfertigkeiten kennen. Dazu gehören bspw. soziale Aspekte der Arztrolle, Beziehungsaufbau und Empathie, nonverbale Kommunikation, Aktives Zuhören, Fragetechniken, Wahrnehmung, Emotionen, Kommunikationsstrategien, Gesprächsziele, Gesprächsaufbau und Gesprächstechniken.
Im
zweiten Abschnitt (viertes Semester) lernen Sie die Anwendung der kommunikativen Basisfertigkeiten in Bezug auf spezifische
Situationen der Arzt-Patient-Interaktion. Dazu gehören bspw. die Mitteilung schlechter Nachrichten und prognostischer Informationen, der Umgang mit „schwierigen“ Gesprächssituationen und Emotionen (wie Frustration, Angst oder Ärger), das Gespräch mit Patient und Angehörigen sowie kulturelle Aspekte in der Arzt-Patient-Kommunikation.
Didaktik
Die Gesprächsführungskurse umfassen abwechslungsreiche didaktische Methoden. Dazu gehören Vortrag, Übungen und interaktives Lernen, Gruppen- und Kleingruppenarbeit, Referate, Fallbeispiele, Rollenspiele und das Üben mit Schauspielpatienten.
Ablauf
Die Gesprächsführungskurse erstrecken sich über das dritte (WiSe: 7 Termine à 4 SWS) und vierte Semester (SoSe: 6 Termine à 4 SWS). Jeder Kurs wird von zwei erfahrenen Dozentinnen und Dozenten über beide Semester begleitet. Das klinik-integrierende Seminar (KIS) findet innerhalb der Gesprächsführungskurse statt.
Leistungsnachweis
Kurs: regelmäßige Teilnahme (1 Fehltermin ist möglich), Referat
KIS-Schein (als Teilleistung zum Seminar): aktive Teilnahme an mindestens einem Rollenspiel (Arzt-Rolle)
Informationsmaterialien für Studierende