Beteiligte Wissenschaftler (Leipzig):
Prof. Dr. Anja
Mehnert-Theuerkauf
Peter Esser (M.Sc.)
Katharina Kuba (M.Sc.)
Projektbeschreibung:
Chronische Müdigkeit, auch Fatigue
genannt, ist eins der am häufigsten berichteten Symptome nach Therapie eines
Hodgkin-Lymphoms. Viele Betroffene berichten von starken Beeinträchtigungen
durch Fatigue, die häufig den gesamten Alltag und das Sozialleben einschränken.
Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Betroffenen durch die körperliche
Schwäche viele Therapieangebote nicht nutzen können, da die Anreise zu den
Therapiesitzungen oftmals zu beschwerlich ist.
Vor diesem Hintergrund will
unsere Studie zur Steigerung der Lebensqualität bei ehemaligen Krebspatienten
mit Hodgkin-Lymphom beitragen, indem eine bereits als wirksam erwiesene
internetbasierte Therapiemethode zur Reduzierung von Fatigue an diese
spezifische Patientengruppe angepasst bzw. angewandt wird.
In einem ersten
Schritt soll das Therapiemanual an die spezifischen Inhalte und Problemfelder
der Patienten mit Hodgkin-Lymphom angepasst werden. Danach sollen insgesamt 20
bis 30 Teilnehmer die 10 Sitzungen umfassende Therapie durchlaufen. Die erste
und die letzte Sitzung werden persönlich, die anderen 8 mithilfe einer speziell
entwickelten Internetplattform durchgeführt.
Als Zielgrößen sollen vor allem
organisatorisch wichtige Informationen bei der Studiendurchführung erhoben
werden (z.B. generelle Teilnahmebereitschaft, Abbruchquote, Zufriedenheit der
Teilnehmer mit der Therapie), die zur Planung einer größeren Folgestudie
notwendig sein werden. Durch einen Vorher-Nachher-Vergleich der Fatigue-Werte
der Teilnehmer sollen darüber hinaus erste Hinweise zur Wirksamkeit der Therapie
gewonnen werden.
Die Studie wird an zwei Standorten durchgeführt: an der
Klinik I für Innere Medizin am Universitätsklinikum Köln sowie der Abteilung für
Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie des Universitätsklinikums
Leipzig. Zusätzlich wird die Studie von den ursprünglichen Entwicklern der
Therapieform an der Universität von Amsterdam begleitet. Gefördert wird die
Studie von der Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung e.V.
Kontakt:
Peter Esser, Psychologe (M.Sc.)
E-Mail: peter.esser@medizin.uni-leipzig.de
Förderung:
Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung e.V.
Projektnummer:
933000-146
Laufzeit:
2/2018 – 12/2020