Projektleitung:
Prof. Dr. Heide Glaesmer
Projektmitarbeit:
Dr. Maya Böhm
Doreen Hoffmann
Maria Mahlberg
Emelie Compera (03/2021 – 01/2022)
Cora Spahn (01/2020 – 03/2021)
Konsortialpartnerinnen und -partner:
Prof. Dr. Birgit Wagner, Medical School Berlin
Prof. Dr. Silke Brigitta Gahleitner, Alice Salomon Hochschule Berlin
Prof. Dr. med. Heiner Fangerau, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Kooperationspartner:
Betroffeneninitiative Missbrauch in der DDR, Torgau
Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau, Torgau
Deutsches Institut für Heimerziehungsforschung gGmbH, Berlin
Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs, Berlin
Projekt Begleitung bei der Aufarbeitung und Implementierung von Maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt, Berlin
Institut für Praxisforschung und Projektberatung, München
Fachbeirat der Anlaufstelle ehemaliger Heimkinder sowie Arbeitskreis ehemaliger Heimkinder Deutschlands, Potsdam
Berliner Anlauf- und Beratungsstelle für ehemalige Heimkinder, Berlin
Designagentur KOCMOC.NET, Leipzig
Zusammenfassung:
In den Jahren von 1949 bis 1989 waren circa eine halbe Million Kinder und Jugendliche in Heimen der DDR untergebracht. Die DDR-Jugendhilfe umfasste Kinderheime, Spezialheime und Jugendwerkhöfe.
Die wissenschaftliche und gesellschaftliche Aufarbeitung der Bedingungen und Folgen der Unterbringung, insbesondere in Spezialheimen und Jugendwerkhöfen, steht noch am Anfang.
Das Projekt TESTIMONY, „Erfahrungen in DDR-Kinderheimen. Bewältigung und Aufarbeitung“, widmet sich in einem interdisziplinären Verbund der Erforschung von Bedingungen und Folgen von Unterbringung in DDR-Kinderheimen, Spezialheimen und Jugendwerkhöfen und der Bewältigung und Aufarbeitung dieser. Das Verbundprojekt schließt sowohl eine historische Kontextualisierung als auch eine Beschreibung der individuellen Folgen ein und entwickelt Hilfsangebote für Betroffene.
An der Universität Leipzig werden neben der Koordination des Verbundes und der Dissemination der Ergebnisse die psychosozialen Konsequenzen der Traumatisierungen in Kinderheimen, Spezialheimen und Jugendwerkhöfen der DDR durch eine Befragung untersucht.
Geplant sind die Integration ausgewählter Ergebnisse in das interaktive Lerntool der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau, die Herausgabe einer Ergebnisdokumentation für die Teilnehmenden sowie die Durchführung einer Fachtagung zum Projekt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Projektes.
Förderung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Projektnummern:
933000-162
933000-163
Laufzeit:
04/2019 – 03/2022