Ausschreibung einer medizinischen Doktorarbeit im Bereich Hämatologie und Zelltherapie an der Medizinischen Klinik I am Universitätsklinikum Leipzig Die Pathogenese Klonaler Hämatopoese: Untersuchung von Zusammenhängen zwischen epigenetischer Regulation, Metabolismus und Autophagie am multipotenten hämatopoetischen StammzellmodellInhalt/BeschreibungKlonale Hämatopoese beschreibt die Expansion peripherer Blutzellen auf Basis bestimmter somatischer Mutationen, ohne dass dabei eine maligne Erkrankung vorliegt. Mittels Sequenzierung lassen sich solche Klone im peripheren Blut nachweisen. Im Alter von 70 Jahren tragen ca. 20% der Bevölkerung einen solchen Klon. Initial wurde diesem Phänomen wenig klinische Relevanz beigemessen. Mittlerweile wissen wir, dass die Klonale Hämatopoese das Risiko zur Entwicklung einer hämatologischen Neoplasie steigert und mit vielen weiteren Erkrankungen assoziiert ist. Vor allem jedoch scheint die Klonale Hämatopoese einen ähnlich starken Einfluss auf das kardiovaskuläre Risiko zu haben wie z. Bsp. Rauchen, Diabetes oder Hypertonie. Diese Tatsache verleiht dem Phänomen eine erhebliche klinische und gesellschaftliche Relevanz. Die biologischen Zusammenhänge sind dabei noch weitestgehend ungeklärt. Nach aktueller Hypothese bedingen die spezifischen Mutationen ein inflammatorisches Milieu, welches Atherosklerose, als auch weitere Mutationsentstehung begünstigt. Methodik
Unter Verwendung eines multipotenten murinen Stammzellmodells sollen die Einflüsse der zwei häufigsten mit klonaler Hämatopoese assoziierten Mutationen in TET2 und DNMT3A untersucht werden. Dabei versuchen wir mittels CRISPR/Cas9 die jeweiligen Gene auszuschalten. Anschließend werden die Zellen unter Knockout, wie auch unterschiedlichen metabolischen Bedingungen hämatopoetisch ausdifferenziert. Währenddessen studieren wir mittels FACS-Analyse, Proteinanalyse, Mikroskopie und Massenspektrometrie das Verhalten der hämatopoetischen Differenzierung, des Metabolismus und der Autophagie. Die ersten Erkenntnisse sollen anschließend an primären PatientInnen-Proben re-evaluiert werden Gesuchtes Profil
Wir suchen eine:n engagierte:n Doktorand:in die uns im Rahmen des Forschungsprojektes unterstützt. Dabei ist ein aufrichtiges Interesse an zellulärer Forschung und wissenschaftlicher experimenteller Arbeit obligat. Die Kultivierung von Stammzellen erfordert konstante Zuwendung und ist zeitaufwendig, weshalb mindestens ein Urlaubssemester von Nöten sein wird. Im Gegenzug bieten wir eine fundierte Einarbeitung in ein breites Spektrum an unterschiedlichen Laborverfahren und translationale Möglichkeiten durch Anbindung an die hämatologische Klinik. Aufgrund der Förderung des Projektes durch das Clinician Scientist Programm und damit verbundener zeitlicher Forschungsfreistellung wird es eine enge Betreuung geben. Ein Beginn der Laborarbeit ab Oktober 2022 wäre wünschenswert. Interessierte melden sich bitte bei: Universitätsklinikum Leipzig – AöR Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Hämatologie und Zelltherapie, Internistische Onkologie, Hämostaseologie Liebigstraße 22, Haus 7 04103 Leipzig
(Datum: 09.08.2022)
Ausschreibung einer medizinischen Doktorarbeit im Forschungslabor der Klinik und Poliklinik für Kardiologie am Universitätsklinikum Leipzig
Vorhersage von zirkulären RNAs in Herzinsuffizienzpatienten mithilfe von Machine Learning Algorithmen (Medizininformatik/Bioinformatik)HintergrundHerzinsuffizienz (HF) ist durch eine hohe Morbidität und Mortalität sowie eine zunehmende Prävalenz gekennzeichnet. Wichtige genetische und epigenetische Faktoren, die zur Entstehung von HF beitragen, wurden bereits identifiziert. Die epi-transkriptomischen Mechanismen, die bei der Pathogenese der HF eine wichtige Rolle spielen könnten, sind jedoch im menschlichen Herzen noch nicht vollständig erforscht. Ein großer Teil des menschlichen Genoms kodiert für RNAs, die nicht für Proteine kodieren. Diese nicht-kodierenden RNAs haben wichtige regulatorische Funktionen bei Erkrankungen des menschlichen Herzens. Zirkuläre RNAs (circRNAs) sind kovalent geschlossene, einzelsträngige, nicht codierende RNA-Moleküle, die durch alternatives mRNA-Spleißen aus Exons entstehen. CircRNAs werden durch einen alternativen Spleißmechanismus gebildet, der als "Back-Splicing" bezeichnet wird, und können zu menschlichen Krankheiten wie HF beitragen. Obwohl verschiedene Mechanismen zur Regulierung der circRNA-Bildung vorgeschlagen wurden, ist ihr Ursprung auf artspezifischer Ebene nicht gut verstanden. Ziele und Zeitraum
Mit verschiedenen Algorithmen im Bereich des maschinellen Lernens soll herausgefunden werden, welche Faktoren für die Entstehung von circRNAs im Herzen von Patienten mit Herzinsuffizienz verantwortlich sind. Es erfolgt eine enge Betreuung und Anleitung. Weitere Informationen finden Sie hier. Für die Dauer der Doktorarbeit sollten zwei Freisemester eingeplant werden. Gerne unterstützen wir Sie bei der Beantragung eines Stipendiums. Ziel ist es, die Ergebnisse bei Kongressen vorzustellen und die Dissertation vor dem zweiten Staatsexamen fertigzustellen. Der/die Bewerber/in sollte Interesse und zumindest Grundkenntnisse in Informatik haben. Interessierte bewerben sich bitte bei: Forschungslabor der Klinik und Poliklinik für Kardiologie Max-Bürger-Forschungszentrum Johannisallee 30 04103 Leipzig
(Datum: 09.08.2022)
Ausschreibung einer experimentellen medizinischen Doktorarbeit im Forschungslabor der Klinik und Poliklinik für Kardiologie am Universitätsklinikum Leipzig Nichtkodierende RNAs als neue molekulare Marker und Therapieoption bei der Herzinsuffizienz
HintergrundDie Herzinsuffizienz gehört nicht nur zu den häufigsten Todesursachen in Europa, ihre Inzidenz und Prävalenz nimmt durch die zunehmende Lebenserwartung auch kontinuierlich zu. Eine Erforschung neuer Biomarker zur Diagnostik und die Identifikation neuer Therapietargets ist deshalb unabdingbar. Im Verlauf des Humangenomprojektes konnte gezeigt werden, dass der Großteil des Genoms nicht-kodierend ist, das heißt die RNA wird nicht in Proteine translatiert. Zu diesen nicht-kodierenden RNAs zählen neben kurzen (siRNA, miRNA) und zirkulären (circRNAs) auch lange nicht-kodierende RNAs (lncRNAs). LncRNAs sind durch eine Größe von mehr als 200 Nukleotiden gekennzeichnet und machen den Großteil der nicht-kodierenden RNAs aus. Sie haben multiple regulative Funktionen. Da in den letzten Jahren zunehmend die Beteiligung von nicht-kodierenden RNAs wie lncRNAs an der Entstehung und Progression von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beschrieben wurde, waren wir an lncRNAs interessiert, die in Herzinsuffizienz-Patienten reguliert sind. Konkret waren wir an immun-modulatorischen lncRNAs interessiert, da eine Aktivierung des Immunsystems in Herzinsuffizienz-Patienten mit der Schwere und der Prognose der Erkrankung zusammenhängen. Ziele und Zeitraum
Im Rahmen der hier ausgeschriebenen Dissertation soll die Interaktion von einer identifizierten LncRNA mit ihrem Proteininteraktionspartner detailliert charakterisiert werden. Zur Beantwortung der Fragen werden Sie während Ihrer Doktorarbeit molekularbiologische Methoden wie die Isolation von primären Monozyten aus Blut, Zellkultur, RNA Isolation, Reverse Transkription, qPCR, Überexpression und Knockdown erlernen. Weitere Informationen finden Sie hier. Eine Teilnahme an nationalen und internationalen Kongressen zur Präsentation der Daten ist möglich. Für die Dauer der Experimente sollten zwei Freisemester eingeplant werden. Bei der Beantragung eines Stipendiums können wir Sie gerne unterstützen. Interessierte bewerben sich bitte bei: Forschungslabor der Klinik und Poliklinik für Kardiologie Max-Bürger-Forschungszentrum Johannisallee 30 04103 Leipzig
(Datum: 09.08.2022)
Ausschreibung einer experimentellen medizinischen Doktorarbeit im Forschungslabor der Klinik und Poliklinik für Kardiologie am Universitätsklinikum Leipzig
Molekulare Mechanismen der Atherosklerose - RNA Elongation während der Endothelialen-zu-Mesenchymalen TransitionHintergrundDie Endotheliale-zu-Mesenchymale Transition (EndMT) ist ein Prozess, bei dem Endothelzellen unter Stressbedingungen ihre Zellcharakteristik aufgeben und dafür in einen mesenchym-ähnlichen Zustand übergehen. Dieser Prozess wurde im adulten Organismus mit verschiedenen pathologischen Prozessen, wie beispielsweise der Entstehung und der Progression der Atherosklerose assoziiert. Wir konnten in unserem Labor mit chemischen Inhibitoren der RNA Elongation den EndMT Prozess im Zellmodell unterbinden. Verschiedene Sequenzierungen zeigten das Potential der RNA Elongation während der EndMT. Ziele und Zeitraum Ziel der experimentellen Doktorarbeit ist es, potentielle Targets der basalen und inhibierten RNA Polymerase II in Endothelzellen während EndMT und in der Entstehung der Atherosklerose zu identifizieren, zu validieren und zu charakterisieren. Dafür werden neben immunhistochemischer Färbungen und Zellkulturexperimenten verschiedene molekularbiologische und biochemische Methoden, wie z.B. RNA Extraktion, Reverse Transkription, qPCR, Chromatin Immunpräzipitation und Immunblotting angewandt. Des Weiteren werden in regelmäßigen Arbeitsgruppentreffen die Präsentations- und Diskussionsfähigkeiten geschult. Weitere Informationen finden Sie hier . Für die Dauer der Experimente sollten zwei Freisemester eingeplant werden. Gerne unterstützen wir Sie bei der Beantragung eines Stipendiums. Ziel ist es, die Ergebnisse bei Kongressen vorzustellen und die Dissertation vor dem zweiten Staatsexamen fertigzustellen. Interessierte bewerben sich bitte bei: Forschungslabor der Klinik und Poliklinik für Kardiologie Max-Bürger-Forschungszentrum Johannisallee 30 04103 Leipzig
(Datum: 09.08.2022)
Ausschreibung einer medizinischen Doktorarbeit an der Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Leipzig
Untersuchung von Änderungen des Lipidmetabolismus in der malignen Transition von der hepatischen Steatose zum hepatozellulären KarzinomHintergrundDas hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist die weltweit dritthäufigste Krebstodesursache. Es entsteht in vorgeschädigtem Lebergewebe, vorwiegend auf dem Boden chronischer Lebererkrankungen oder einer Leberzirrhose. Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) entwickelt sich in westlichen Gesellschaften zur führenden Ursache chronischer Lebererkrankungen, wobei das NAFLD-assoziierte HCC gehäuft bereits in der nicht-zirrhotischen Leber auftritt (1). Im Rahmen der Hepatokarzinogenese kommt es zu weitreichenden metabolischen Umstellungen auf zellulärer Ebene. HCC-Zellen weisen u.a. einen Shift im Glucosemetabolismus in Richtung anaerobe Glycolyse (sog. Warburg-Effekt) auf. Unsere Arbeitsgruppe konnte kürzlich zeigen, dass derartige metabolische Anpassungen bereits im prämalignen Stadium beobachtet werden können (2). Auch auf Ebene des Lipidstoffwechsels kommt es zu Änderungen, die sich bereits in prämalignen Stadien abzuzeichnen scheinen (3). Dies ist Gegenstand aktueller Untersuchungen. Primären humane Hepatozyten (PHHs) gelten als Goldstandard für modellhafte in vitro-Analysen des Leberstoffwechsels. In unserer Arbeitsgruppe sind die Isolierung und Kultivierung von PHHs als auch die Isolierung von primären HCC-Zellen (PHCs) etablierte Verfahren (2, 4). In der Vergangenheit wurde ein in vitro-Modell der Steatosis hepatis in der Arbeitsgruppe etabliert (5, 6). Mit der transfizierten Primärzelllinie HepaFH3 steht uns zudem ein Modell für ein prämalignes Stadium des HCC zur Verfügung (7). Aufgabenstellung Das Ziel der hier ausgeschriebenen experimentellen Promotionsarbeit ist es, Änderungen des Lipidmetabolismus in steatotischen PHHs und HepaFH3-Zellen zu untersuchen und mit PHCs zu vergleichen. Hierzu sollen zunächst HepaFH3-Zellen anhand eines gut etablierten Protokolls kultiviert und verfettet werden. Die verschiedenen Phasen des Lipidmetabolismus (Fettsäureaufnahme, -oxidation, Liponeogenese und Lipidexkretion) sollen anhand molekularbiologischer Methoden (RT-qPCR, Proteinanalyse, biochemische Assays, Fluoreszenzmikroskopie) untersucht werden. Es sollen zudem PHHs und PHCs aus Lebergeweben von Patient:innen, die am Department für Hepatobiliäre Chirurgie und Viszerale Transplantation eine Leberresektion erhalten, isoliert werden. An diesen sollen vergleichende Analysen zu relevanten Ergebnissen aus den HepaFH3-Experimenten erfolgen. Für die Dauer der Experimente sollten zwei Freisemester eingeplant werden. Der Beginn der Arbeit ist für das Sommersemester 2023 (bzw. für die methodische Einarbeitung die vorausgehende vorlesungsfreie Zeit) vorgesehen. Quellen - Younossi ZM: Non-alcoholic fatty liver disease - A global public health perspective. J Hepatol 2019; 70(3): 531–44.
- Schicht G, Seidemann L, Haensel R, Seehofer D, Damm G: Critical Investigation of the Usability of Hepatoma Cell Lines HepG2 and Huh7 as Models for the Metabolic Representation of Resectable Hepatocellular Carcinoma. Cancers (Basel) 2022; 14(17).
- Balakrishnan K: Hepatocellular carcinoma stage: an almost loss of fatty acid metabolism and gain of glucose metabolic pathways dysregulation. Med Oncol 2022; 39(12): 247.
- Kegel V, Deharde D, Pfeiffer E, Zeilinger K, Seehofer D, Damm G: Protocol for Isolation of Primary Human Hepatocytes and Corresponding Major Populations of Non-parenchymal Liver Cells. J Vis Exp 2016(109): e53069.
- Rennert C, Heil T, Schicht G, et al.: Prolonged Lipid Accumulation in Cultured Primary Human Hepatocytes Rather Leads to ER Stress than Oxidative Stress. Int J Mol Sci 2020; 21(19).
- Seidemann L, Krüger A, Kegel-Hübner V, Seehofer D, Damm G: Influence of Genistein on Hepatic Lipid Metabolism in an In Vitro Model of Hepatic Steatosis 2021.
- Scheffschick A, Babel J, Sperling S, et al.: Primary-like Human Hepatocytes Genetically Engineered to Obtain Proliferation Competence as a Capable Application for Energy Metabolism Experiments in In Vitro Oncologic Liver Models. Biology 2022; 11(8): 1195.
Interessierte melden sich bitte bei:Dr. med. Lena Seidemannlena.seidemann@medizin.uni-leipzig.de
oder
Gerda Schicht Universitätsklinikum Leipzig Department für Hepatobiliäre Chirurgie und Viszerale Transplantation Forschungslabor am SIKT I AG Seehofer Philipp-Rosenthal-Straße 55 04103 Leipzig
(Datum: 01.11.2022)
Ausschreibung einer experimentellen medizinischen Doktorarbeit in Kooperation der Klinik und Poliklinik für Neurologie und dem Rudolf-Schönheimer-Instituts für Biochemie der Universität Leipzig Generierung und Charakterisierung von Drosophila-Modellen für neurologische CalciumkanalerkrankungenHintergrund und FragestellungEin breites Spektrum neurologischer Erkrankungen, einschließlich neurologischer Entwicklungsstörungen, hereditärer Ataxien, genetischer Epilepsien und familiärer Migräneerkrankungen, steht im Zusammenhang mit Punktmutationen im Gen CACNA1A. Das Gen kodiert für spannungsgesteuerte P/Q-Typ-Calciumkanäle (CaV2.1), die an den meisten Synapsen des humanen Nervensystems den für die Vesikelfreisetzung notwendigen Calciumeinstrom tragen. Der Einfluss der Mutationen auf die Architektur der aktiven Zone, dem subzellulären Kompartiment der Neurotransmitterfreisetzung, ist weitgehend unerforscht. Er könnte Aufschluss über die zugrundeliegenden Pathomechanismen geben sowie Anhaltspunkte für bisher unbekannte therapeutische Strategien liefern. Ziel des Projekts ist die Rekonstruktion und Untersuchung humanpathogener Punktmutationen in CACNA1A im Modellorganismus Drosophila melanogaster, der Taufliege. Anschließend soll die Nanotopologie zentraler Komponenten der aktiven Zone mittels hochauflösender Lokalisationsmikroskopie analysiert werden und Effekte auf die synaptische Funktion unter Anwendung elektrophysiologischer Techniken vermessen werden. Methoden - genetische Modifizierung von Drosophila melanogaster unter Anwendung des CRISPR/Cas9-Systems
- molekularbiologische Standardmethoden (Plasmidklonierung, PCR, Sanger-Sequenzierung)
- Aufzucht und Versorgung von Drosophila melanogaster
- basale Untersuchungen zu Letalität und Verhalten
- Immunfluoreszenzmikroskopie einschließlich Konfokalmikroskopie
- optional Möglichkeit des Erlernens komplexerer Techniken
- (Lokalisationsmikroskopie, teilautomatisierte Datenauswertung in Python, Elektrophysiologie mittels Zwei-Elektroden-Spannungsklemme)
Gesuchtes ProfilWir suchen eine:n engagierte:n Doktorand:in mit ernsthaftem Interesse am experimentellen und wissenschaftlichen Arbeiten. Das bestandene Physikum ist Voraussetzung. Bezüglich des Zeitumfangs ist von einer Gesamtdauer von mindestens zwei Jahren auszugehen, wobei zwei Urlaubssemester notwendig sind. Den Urlaubssemestern sollte eine studienbegleitende Einarbeitungsphase vorausgehen. Der Beginn ist jederzeit möglich. Eine Bewerbung um die Promotionsförderung der Medizinischen Fakultät wird ausdrücklich unterstützt. Ferner besteht die Möglichkeit einer zusätzlichen Tätigkeit als studentische Hilfskraft. Wir bieten eine eng betreute Einarbeitung in unterschiedliche experimentelle Techniken und die Möglichkeit der wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen einer grundlagenorientierten, klinisch-relevanten Fragestellung. Zudem besteht durch die Kooperation der Klinik für Neurologie und dem Institut für Biochemie die Möglichkeit eines spannenden, interdisziplinären Austausches. Interessierte richten ihre Bewerbung einschließlich kurzem Lebenslauf bitte per Mail an: Dr. med. Achmed Mrestani Arzt in Weiterbildung E-Mail: achmed.mrestani@medizin.uni-leipzig.de Universitätsklinikum Leipzig Klinik und Poliklinik für Neurologie Liebigstraße 20 04103 Leipzig (Datum: 01.12.2022)
Ausschreibung einer medizinischen Doktorarbeit an der Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie der Universität Leipzig Untersuchung von Regenerationsprozessen im in vitro Modell der FettleberDie nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) wird mittlerweile als eine globale Epidemie betrachtet. Die NAFLD umfasst ein Spektrum progredienter Erkrankungszustände der Leber, die von simpler Steatose (=Leberverfettung) über die Steatohepatitis bis zur Leberfibrose und -zirrhose reichen und in den lebensbedrohlichen Zuständen des chronischen Leberversagens und der Entwicklung hepatozellulärer Karzinome münden können. Schon jetzt ist sie einer der häufigsten Gründe für die Listung zur Lebertransplantation (1). Chirurgisch notwendige Eingriffe an der Leber sind bei gleichzeitig bestehender Steatosis hepatis und Steatohepatitis mit einem erhöhten Komplikationsrisiko verbunden. Postoperativ kann es zu einer verminderten Leberregeneration kommen, so dass eine Leberinsuffizienz und schlimmstenfalls der Tod des Patienten resultiert. In einem humanen in vitro Steatosemodell konnte unserer Arbeitsgruppe bereits zeigen, dass moderate Steatose zu einem erhöhten Regenerationspotential der Hepatozyten führt. Allerdings beobachteten wir bei starker Lipidakkumulation die Induktion von endoplasmatischem Retikulum Stress und eine Hemmung der Proteinsynthese (2) mit folglich negativen Auswirkung auf die Hepatozytenproliferation. Die Hepatozytenproliferation lässt sich leider bisher nur unzureichend in Zellkulturen abbilden. Grund hierfür sind das Fehlen nicht-parenchymaler Zellen und hepatischer Immunzellen, die einen entscheidenden Beitrag zur Kontrolle der Regeneration in der humanen Leber leisten (3). Das in vitro Modell der Gewebeschnitte hat den großen Vorteil, dass es alle Zellen des jeweiligen Gewebes in ihrer natürlichen Architektur und Interaktion abbildet (4). Ziel der hier ausgeschriebenen Doktorarbeit ist die Untersuchung der hepatischen Regeneration unter dem Einfluss der Steatose und Validierung unserer bisherigen Ergebnisse im in vitro Gewebemodell der Präzisions-Leberschnitte. Aufgabenstellung- Herstellung von humanen Präzisions-Lebergewebeschnitten (hLS) aus Leberresektionsgewebe
- Induktion einer Steatose in hLS und anschließende Charakterisierung der Gewebekulturen
- Untersuchung der Leberregeneration in steatotischen hLS
Nach Einarbeitung in die Zell- und Gewebekultur soll der:die Doktorand:in das Steatosemodell auf Basis von hLS etablieren. Nach erfolgreicher Etablierung sollen die Gewebekulturen auf ihre Gewebearchitektur (Zell-Zell-, und Zell-Matrix-Verbindungen) untersucht werden. Anschließend soll die Hepatozytenproliferation in steatotischen in vitro Gewebemodelle mit Hilfe der Wachstumsfaktoren hEGF und hHGF induziert und mittels etablierter Assays (Ki67, BrdU, BCA, SYBR green, alamarBlue) quantifiziert werden. Techniken- Zell- und Gewebekultur
- Herstellung von Präzisions-Gewebeschnitten
- Immunfluoreszenz-Mikroskopie, photo- und fluorimetrische Methoden
- PCR, Western Blot
Voraussetzungen und Zeitrahmen Für die Dauer der Experimente sollten zwei Freisemester eingeplant werden. Der Beginn der Arbeit ist für das Sommersemester 2023 (bzw. für die methodische Einarbeitung die vorausgehende vorlesungsfreie Zeit) vorgesehen. - Younossi ZM: Non-alcoholic fatty liver disease - A global public health perspective. J Hepatol 2019; 70(3): 531–44.
- Rennert, C., Heil, T., Schicht, G., Stilkerich, A., Seidemann, L., Kegel-Hübner, V., Seehofer, D., & Damm, G. (2020). Prolonged Lipid Accumulation in Cultured Primary Human Hepatocytes Rather Leads to ER Stress than Oxidative Stress. International journal of molecular sciences, 21(19), 7097.
- Campana L, Esser H, Huch M, Forbes S – Liver regeneration and inflammation : from fundamental science to clinical applications. Nat Rev Mol Cell Biol. 2021; 20(9): 608-624.
- Palma E, Doornebal E J, Chokshi S - Precision‑cut liver slices: a versatile tool to advance liver research. Hepatology International (2019) 13:51–57
Interessierte melden sich bitte bei: Dr. rer. nat. Georg Damm E-Mail: georg.damm@medizin.uni-leipzig.de Tel. 0341 - 97 39656 oder
Dr. rer. nat. Andrea Scheffschick E-Mail: andrea.scheffschick@medizin.uni-leipzig.de Tel. 0341 - 97 39486
Universitätsklinikum Leipzig Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie AG Seehofer Liebigstraße 20 04103 Leipzig (Datum: 20.12.2022)
Ausschreibung einer experimentellen pharmazeutischen Doktorarbeit an der Klinik und Poliklinik für Hämatologie, Zelltherapie und Hämostaseologie am Universitätsklinikum Leipzig Untersuchung eines neuartigen, potentiell therapeutisch nutzbaren BCL-2-Inhibitors für die Behandlung der T-Zell Prolymphozytenleukämie (T-PLL)Ausschreibung einer experimentellen pharmazeutischen Doktorarbeit in der Arbeitsgruppe ‚Lymphozytäres Signaling und Onkoproteom' von PD Dr. med. Marco Herling an der Klinik und Poliklinik für Hämatologie, Zelltherapie und Hämostaseologie am Universitätsklinikum Leipzig. ForschungsgebietUnsere Forschungsgruppe beschäftigt sich mit den pathogenetischen Mechanismen maligner Neoplasien der T-Lymphozyten und insbesondere mit der T-Zell Prolymphozytenleukämie (T-PLL). Im Mittelpunkt unserer Arbeiten stehen potentiell therapeutisch nutzbare zellbiologische Ereignisse im Geleit der malignen Transformation. Das schlechte Ansprechen auf derzeitige Behandlungsmethoden und die mäßigen Behandlungserfolge bei T-PLL-Patienten stellen einen hohen klinischen Bedarf dar. Projekthintergrund und ZieleAuf der Grundlage vorangegangener Studien, inklusive unseres Labors, haben wir bereits wesentliche Erkenntnisse über die molekularen Empfindlichkeiten der T-PLL gewonnen und hinreichende Argumente für eine tiefergehende Analyse pharmakologischer Hemmstoffe des BCL-2 Survival-Moleküls gewonnen. Um einem Transfer in die klinische Anwendung eine fundiertere Rationale beizustellen, wird sich die hier ausgeschriebene Dissertationsarbeit mit einem neuartigen Prinzip der BCL-2-Inhibition beschäftigen. Hierfür wollen wir die Wirksamkeit der Substanz in vitro (Primärzellen, Zelllinien und Co-Kultur-Modelle) und ggf. auch in Tiermodellen untersuchen. Dies beinhaltet auch die Identifikation vielversprechender synergistischer Kombinationspartner aus anderen Wirkstoffgruppen. Erfahrene Wissenschaftler/-innen werden die Einarbeitung und direkte Betreuung übernehmen. Sie werden Einblicke in eine Vielzahl verschiedener Projekte zur Leukämie-/Lymphom-entstehung und therapeutischen Angehbarkeit der zugrundeliegenden molekularen Läsionen erhalten. Unsere Forschungsgruppe um PD Dr. Marco Herling (https://herlinglab.com) ist seit 02/2021 auch am Campus des Universitätsklinikums Leipzig tätig. Eingebettet in ein enges kollaboratives Netzwerk aus Grundlagenwissenschaft, Zelltherapie, Wirkstoffentwicklung, Bioinformatik, usw. bieten wir exzellente Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Arbeiten (siehe pharmazeutische Alumni des Labors). Herausforderungen- Eigenständige Projektarbeit
- Kultur und Untersuchung von primären lymphatischen Zellen (Isolation aus Patientenblut), definierten Zelllinien und deren Co‑Kulturen
- Durchführung von molekularbiologischen und proteinbiochemischen Methoden
- Unter Anleitung: Experimente in murinen Leukämiemodellen (Wirkstoffapplikation und Tumormonitoring via Bildgebung)
- Literaturrecherche, Datenanalyse und Verfassen von Veröffentlichungen
Profil- Abschluss eines Studiums der Pharmazie
- Interesse an hämatologisch-onkologischen Fragestellungen
- Grundlegendes Verständnis in Bereichen der zellulären Immunologie, der molekularen Onkologie sowie der Biochemie des zellulären Signalings
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Selbständiges und sorgfältiges Arbeiten
- Hohes Maß an Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft und Spaß an der wissenschaftlichen Arbeit
- wünschenswert: praktische Erfahrungen in molekularbiologischen / proteinbiochemischen / zellbiologischen Labortechniken
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann richten Sie Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung in einem PDF (inkl. Motivationsschreiben, Lebenslauf, technische Erfahrungen im Labor, Zeugnisse ab einschließlich Abitur) bitte bis zum 14.04.2023 per Mail an: PD Dr. Marco Herling (marco.herling@medizin.uni-leipzig.de) und Andrea Zimmermann (Andrea.Zimmermann@medizin.uni-leipzig.de) KontaktPD Dr. med. Marco Herling Telefon: 0341 - 97 13050 E-Mail: Marco.Herling@medizin.uni-leipzig.de oder Andrea Zimmermann Telefon: 0341 - 97 13203 E-Mail: Andrea.Zimmermann@medizin.uni-leipzig.de Universitätsklinikum Leipzig Klinik und Poliklinik für Hämatologie, Zelltherapie und Hämostaseologie Liebigstraße 22 / Johannisallee 32A 04103 Leipzig (Leipzig, 16.03.2023)
Ausschreibung einer experimentellen Doktorarbeit, Rudolf-Schönheimer-Insttut für Biochemie, Lehrstuhl für Allgemeine Biochemie, an der Medizinischen Fakultät Hydra als Versuchstier zur Untersuchung grundlegender neurophysiologischer Phänomene
ForschungsgebietNeurobiologie
Projekthintergrund und ZieleDas zentrale Ziel der Neurowissenschaften ist es Prozesse zu verstehen, die Menschen und Tieren erlauben die Welt wahr zu nehmen, in ihr zu agieren und zu lernen. Die meisten neurowissenschaftlichen Entdeckungen stammen aus Untersuchungen an Menschen und bilateral symmetrischen Tieren, wie Mäusen, Drosophila, C. elegans, Aplysia und weiteren Tieren. Die ersten bilateral symmetrischen Tiere entstanden vor mehr als 540 Mio Jahren, zu diesem Zeitpunkt gab es schon Tiere mit Nervensystemen. Ein Beispiel für Tiere mit evolutiv älteren Nervensystemen sind Hydren, die zu den sogenannten Nesseltieren gehören. Sie sind radial-symmetrische Lebewesen, besitzen ein anatomisch einfaches Nervensystem und verfügen über ein Verhaltensrepertoire. Es ist ein faszinierendes Tier, es regeneriert alle Zellen innerhalb einiger Tage, altert nicht und ist potentiell unsterblich. Die Regenerationsfähigkeit ist bemerkenswert: nach enzymatischer Dissoziation in Einzelzellen, reaggregieren diese wieder zu einem voll funktionierenden Tier. Über die Funktion seines Nervensystems, so wie der Nervensysteme anderer, evolutiv alter Tiere ist jedoch sehr wenig bekannt. Das initiale Ziel der angebotenen Doktorarbeit ist es herauszufinden ob die synaptische Übertragung in Hydra chemisch oder elektrisch stattfindet. Wenn diese chemisch ist, wird die Frage adressiert: welche Neurotransmitter werden verwendet? Das Thema wird bereits erfolgreich von einer medizinischen Doktorandin adressiert und soll fortgeführt werden. Um das oben erwähnte Ziel zu erreichen soll der/die Doktorand/Doktorandin elektrophysiologische Ableitungen, die bereits durchgeführt werden zu einer routinemäßigen Anwendung weiterentwickeln und basale Fragen zur Funktionalität des Nervensystems adressieren. Methoden: Elektrophysiologische Messungen an der Synapse, Immunihistochemische Färbungen, Funktionelle Calcium Bildgebung, Confocale Laser Scanning Mikroskopie.
Voraussetzungen und Zeitraum
- Studium der Medizin
- Zeitraum, flexibel
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bewerbungen bitte per E-Mail
KontaktDr. Dmitrij Ljaschenko
Telefon: 0341 - 97 22167
Rudolf-Schönheimer-Institut für Biochemie, Lehrstuhl für Allgemeine Biochemie Johannisalle 30, 04103 Leipzig
(Datum: 11.04.2023)
Ausschreibung einer medizinischen/experimentellen Doktorarbeit in der Klinik und Poliklinik für Neurologie am Universitätsklinikum Leipzig-at the Clinic of Neurology
Histopathologic characterization of novel models for transplantable genetic white matter diseasesForschungsgebiet/Area of ResearchNeurologie, „Arbeitsgruppe Leukodystrophien und seltene Myelinerkrankungen" / Research group „Leukodystrophies and Rare Myelin Disorders" Projekthintergrund/Background Our research group "Leukodystrophies and Rare Myelin Disorders" is part of the Department of Neurology, University Hospital Leipzig. Our research aims to a better understanding of hereditary leukodystrophies. Underlying pathomechanisms are investigated at the cellular and molecular level using human bio-materials and animal models. We have a special interest in leukodystrophies, that primarily affect microglia cells and those that can be treated by hematopoietic stem cell transplantation. Other projects related with pathomechanisms that involve proteins/signaling pathways relevant for neuropsychiatric diseases are also been developed. We are closely collaborating with the leukodystrophy outpatient clinic at the university hospital Leipzig, where an outstanding cohort of adult patients with hereditary leukodystrophies receives care. Through multiple national and international collaborations, the work group is connected to leading scientists in the field. You will work in a highly motivated international research team with exceptional expertise in genetic white matter diseases. In the frame of this project a novel mouse model of hereditary leukodystrophies will be characterized by different phenotypic and morphologic study techniques. Its applicability to model disease relevant patomechanisms will be assessed. Gesuchtes Profil/ What we are looking forWe are looking for a highly motivated student (MD or MSc student), that is willing to, after a period of training, dedicate at least one semester to this position solely, which is necessary to achieve a proper development of the project. Angebot/What we offerThe candidate will work on the establishment and maintenance of cell cultures as in vitro models which afterwards will be analysed by different laboratory techniques, including qPCR, immunostainings, fluorescent/confocal microscopy, ELISA, western blot. Characterization of in vivo models, followed by analysis of pathomecanisms related with leukodystrophies will be part of the activities. Furthermore, the student should develop expertise in visualization, statistical analyses and presentation of the obtained data. We are a highly motivated international team with outstanding expertise in the field of rare white matter diseases and national and international collaborations. We offer interdisciplinary supervision in planning, conducting and analysing the data in the frame of an MD thesis Bewerbungen/Applications bitte mit kurzem Motivationsschreiben und Lebenslauf per E-Mail / schriftlich an u. s. Kontakt Interested students can get in touch directly with María Clara Soto-Bernardini (details below). English is necessary for most work-related topics. We are looking forward to receiving your questions or applications. KontaktMaria Soto Bernardini, PhD Telefon: 0341 - 97 25890 E-Mail: maria.sotobernardini@medizin.uni-leipzig.de Dr. med. Caroline Bergner Telefon: 0341 - 97 11747 E-Mail:Caroline.Bergner@medizin.uni-leipzig.de Universitätsklinikum Leipzig Klinik und Poliklinik für Neurologie Liebigstraße 20a 04103 Leipzig (Datum: 28.04.2023) |