Promotion an der Medizinischen Fakultät​

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​Im Bereich Promotion finden Sie alle Informationen und wichtigen Dokumente zur Promotion an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Für Fragen zur Promotion im Allgemeinen und zu den laufenden Promotionsverfahren steht Ihnen gern das Promotionsbüro zur Verfügung.

Ansprechpersonen 

  • Jana Schmidt
  • Alexander Hildebrandt
  • siehe unter: Kontakt und Erreichbarkeit​

SPRECHZEITEN 

  • Dienstag und Donnerstag, 11:00 - 15:00 Uhr​ (oder nach Vereinbarung)

Bitte kontaktieren Sie das Promotionsbüro (per E-Mail)

  • für die Eintragung, Verlängerung oder Wiederaufnahme in die Doktorandenliste (Anlage 8, PO)
  • vor Einreichung Ihrer Dissertation
  • siehe unter: Promotionsordnung​

Kontakt und Erreichbarkeit

Kontakt

  • Telefon: 0341 - 97 15933 (Jana Schmidt) oder 0341 - 97 15966 (Alexander Hildebrandt)
  • E-Mail: promotionsangelegenheiten@medizin.uni-leipzig.de
  • Postanschrift: Medizinische Fakultät Leipzig, Promotionsbüro, Liebigstr. 27A, 04103 Leipzig
  • Besuchsanschrift: Studienzentrum (Haus E), Promotionsbüro (A-111/SG), Liebigstr. 27, 04103 Leipzig
  • Briefkasten: Eingangsbereich des Studienzentrums (Erdgeschoss, rechts, in Richtung Hörsaal)
  • Öffnungszeiten des Studienzentrums: Montag bis Freitag von 07:00 - 17:00 Uhr

Erreichbarkeit

Promovierende können nachfolgende Optionen für ihre Fragen oder die Einreichung von Antragsunterlagen usw. nutzen:

  • persönlich (in der Sprechzeit: jeden Dienstag und Donnerstag von 11:00 - 15:00 Uhr)
  • per Post (z. B. Antragsunterlagen für das Promotionsverfahren, Exemplare der Dissertation)
  • per Einwurf in Briefkasten "Referat Forschung - Promotionsbüro"
  • per E-Mail (v. a. Anträge, die die Doktorandenliste betreffen, siehe Anlage 8, PO)

Ombudsperson

Für Doktorand:innen, die mit der Betreuung, Durchführung oder Publikation ihrer Promotionsarbeit Probleme haben, welche sie mit ihren Betreuer:innen nicht einvernehmlich klären können, ist von der Fakultät mit Professor Dr. Johannes Hirrlinger ein Ombudsmann als Ansprechpartner gewählt worden. Termine können jederzeit vereinbart werden.

Porträt Professor Hirrlinger

Prof. Dr. rer. nat. Johannes Hirrlinger
Carl-Ludwig-Institut für Physiologie

Telefon: 0341 - 97 15520
E-Mail: johannes.hirrlinger@medizin.uni-leipzig.de

Aktuelles

​​Vorlesung zur "Guten Wissenschaftlichen Praxis"​

Die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig bietet zweimal jährlich eine Vorlesung zur "Guten Wissenschaftlichen Praxis" an. Der Termin der nächste Vorlesung wird an dieser Stelle rechtzeitig bekannt gegeben. 

Alle Informationen zur Anmeldung finden Sie unter Vorlesung zur "Guten Wissenschaftlichen Praxis"​.

Das Team der Graduiertenakademie Leipzig informiert

Die Research Academy als Zentrale Einrichtung zur Unterstützung von Promovierenden hat sich zur Graduiertenakademie Leipzig weiterentwickelt und lädt alle Promovierenden (und frühen Postdocs) ein, Mitglied zu werden. Vorausgesetzt für eine Mitgliedschaft ist die Eintragung in einer Doktorandenliste einer Fakultät der Universität Leipzig sowie abgeschlossene eine Betreuungsvereinbarung. Alle Informationen zur Mitgliedschaft finden Sie hier.  Ab dem kommenden Wintersemester 2023/24 können nur noch Mitglieder am Qualifizierungsprogramm der Graduiertenakademie Leipzig teilnehmen. Bis dahin ist eine Teilnahme ohne bestätigte Mitgliedschaft noch möglich. Bei bereits vorliegender Mitgliedschaft unterstützt die Graduiertenakademie Leipzig durch verschiedene Angebote, wie z.B. der finanziellen Förderung zur Teilnahme an Konferenzen, bei der Organisation eigener Veranstaltungen und bei Kinderbetreuung. Alle aktuellen Informationen und Angebote sind auch im monatlich erscheinenden Newsletter verfügbar.

José Carreras Leukämie-Stiftung: Ausschreibung von Promotionsstipendien

Die José Carreras Leukämie-Stiftung vergibt gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) jährlich für Dissertationen auf dem Gebiet der Leukämie und verwandter Blutkrankheiten für bis zu zwanzig Studierende der Humanmedizin und verwandter Fächer die José Carreras-DGHO-Promotionsstipendien. Außerdem werden mit der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) zehn José Carreras-GPOH-Promotionsstipendien für den Bereich der Kinder- und Jugendmedizin vergeben. Über die mit 12.000 Euro dotierten Stipendien werden Doktoranden und Doktorandinnen mit 1.000 Euro pro Monat gefördert. Zusätzlich können 400 Euro für Reisekosten beantragt werden. Der Förderzeitraum beträgt maximal zwölf Monate. Für das José Carreras-DGHO-Promotionsstipendium sind Bewerbungen jeweils bis zum 15. Januar und zum 30. Juni eines jeden Jahres möglich. Für das José Carreras-GPOH-Promotionsstipendium ist jeweils am 30. November eines Jahres Bewerbungsschluss. Informationen zu den Antragsrichtlinien und Förderbedingungen finden Sie hier​.​​

Paul-Martini-Stiftung: Reisestipendien für Doktorand:innen

Anlässlich des Symposiums "Prävention und Therapie von COVID-19: Updates und Learning" vergibt die Paul-Martini-Stiftung Reisestipendien an Doktorand:innen, wissenschaftliche Assistent:innen, junge Post-docs, die keine andere Möglichkeit haben, Reisemittel zu erhalten. Die Ausschreibung ist auch im Internet hier abrufbar.

Graduiertenkolleg IGIM: Strukturiertes Promotionsprogramm mit Stipendium

Das hochschulübergreifend arbeitende Interprofessionelle Graduiertenkolleg für Integrative Medizin und Gesundheitswissenschaften IGIM bietet ein strukturiertes Promotionsprogramm an, um eine solide wissenschaftliche Ausbildung in der Integrativen Medizin zu gewährleisten. Die Teilnahme am Einführungsseminar am 29. und 30.09.2023 (Bewerbungsschluss 15.9.2023) ist die Voraussetzung für die Bewerbung für das Förderprogramm des IGIM. Nach Aufnahme ist die Teilnahme am Programm des Graduiertenkollegs kostenfrei. Es besteht zudem die Möglichkeit, sich um ein IGIM Stipendium zu bewerben. Alle Informationen sind hier​ nachzulesen.​

Schulungsangebote der Zentralbibliothek Medizin

Als Zentralbibliothek Medizin bieten wir für Medizindoktorand:innen eine Reihe von Kursen an, beispielsweise den Workshop für wissenschaftliches Arbeiten, Literaturverwaltung mit Citavi sowie Recherche in Pubmed und Web of Science. Unsere Angebote und deren inhaltliche Beschreibung  finden Sie auf der Website der Universitätsbibliothek Leipzig. Zusätzlich befindet sich auf der Seite ein Link zur Online-Anmeldung zu den einzelnen Kursen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Zentralbibliothek Medizin
Informationsvermittlung
Universität Leipzig – Medizinische Fakultät
Johannisallee 34, 04103 Leipzig
Tel.: 0341 - 97 14013
E-Mail: nebel@ub.uni-leipzig.de

Promotionsangebote

​Promotionsangebot: Generierung und Charakterisierung von Drosophila-Modellen für neurologische Calciumkanalerkrankungen

Ausschreibung einer experimentellen medizinischen Doktorarbeit in Kooperation der Klinik und Poliklinik für Neurologie und dem Rudolf-Schönheimer-Instituts für Biochemie der Universität Leipzig ​

Hintergrund und Fragestellung

Ein breites Spektrum neurologischer Erkrankungen, einschließlich neurologischer Entwicklungsstörungen, hereditärer Ataxien, genetischer Epilepsien und familiärer Migräneerkrankungen, steht im Zusammenhang mit Punktmutationen im Gen CACNA1A. Das Gen kodiert für spannungsgesteuerte P/Q-Typ-Calciumkanäle (CaV2.1), die an den meisten Synapsen des humanen Nervensystems den für die Vesikelfreisetzung notwendigen Calciumeinstrom tragen. Der Einfluss der Mutationen auf die Architektur der aktiven Zone, dem subzellulären Kompartiment der Neurotransmitterfreisetzung, ist weitgehend unerforscht. Er könnte Aufschluss über die zugrundeliegenden Pathomechanismen geben sowie Anhaltspunkte für bisher unbekannte therapeutische Strategien liefern. Ziel des Projekts ist die Rekonstruktion und Untersuchung humanpathogener Punktmutationen in CACNA1A im Modellorganismus Drosophila melanogaster, der Taufliege. Anschließend soll die Nanotopologie zentraler Komponenten der aktiven Zone mittels hochauflösender Lokalisationsmikroskopie analysiert werden und Effekte auf die synaptische Funktion unter Anwendung elektrophysiologischer Techniken vermessen werden.

Methoden

  • genetische Modifizierung von Drosophila melanogaster unter Anwendung des CRISPR/Cas9-Systems
  • molekularbiologische Standardmethoden (Plasmidklonierung, PCR, Sanger-Sequenzierung)
  • Aufzucht und Versorgung von Drosophila melanogaster
  • basale Untersuchungen zu Letalität und Verhalten
  • Immunfluoreszenzmikroskopie einschließlich Konfokalmikroskopie
  • optional Möglichkeit des Erlernens komplexerer Techniken
  • ​(Lokalisationsmikroskopie, teilautomatisierte Datenauswertung in Python, Elektrophysiologie mittels Zwei-Elektroden-Spannungsklemme)

Gesuchtes Profil

  • Wir suchen eine:n engagierte:n Doktorand:in mit ernsthaftem Interesse am experimentellen und wissenschaftlichen Arbeiten. Das bestandene Physikum ist Voraussetzung. Bezüglich des Zeitumfangs ist von einer Gesamtdauer von mindestens zwei Jahren auszugehen, wobei zwei Urlaubssemester notwendig sind. Den Urlaubssemestern sollte eine studienbegleitende Einarbeitungsphase vorausgehen. Der Beginn ist jederzeit möglich.
  • Eine Bewerbung um die Promotionsförderung der Medizinischen Fakultät wird ausdrücklich unterstützt. Ferner besteht die Möglichkeit einer zusätzlichen Tätigkeit als studentische Hilfskraft. Wir bieten eine eng betreute Einarbeitung in unterschiedliche experimentelle Techniken und die Möglichkeit der wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen einer grundlagenorientierten, klinisch-relevanten Fragestellung. Zudem besteht durch die Kooperation der Klinik für Neurologie und dem Institut für Biochemie die Möglichkeit eines spannenden, interdisziplinären Austausches.

Bewerbung einschließlich kurzem Lebenslauf bitte per Mail an u.s. Kontakt.

Kontakt

Dr. med. Achmed Mrestani
Arzt in Weiterbildung
E-Mail: achmed.mrestani@medizin.uni-leipzig.de​
Universitätsklinikum Leipzig
Klinik und Poliklinik für Neurologie
Liebigstraße 20
04103 Leipzig
(Datum: 01.12.2022)


Promotionsangebot: Untersuchung eines neuartigen, potentiell therapeutisch nutzbaren BCL-2-Inhibitors für die Behandlung der T-Zell Prolymphozytenleukämie (T-PLL)

Ausschreibung einer experimentellen pharmazeutischen Doktorarbeit in der Arbeitsgruppe "Lymphozytäres Signaling und Onkoproteom" von PD Dr. med. Marco Herling an der Klinik und Poliklinik für Hämatologie, Zelltherapie und Hämostaseologie am Universitätsklinikum Leipzig.

Forschungsgebiet

Unsere Forschungsgruppe beschäftigt sich mit den pathogenetischen Mechanismen maligner Neoplasien der T-Lymphozyten und insbesondere mit der T-Zell Prolymphozytenleukämie (T-PLL). Im Mittelpunkt unserer Arbeiten stehen potentiell therapeutisch nutzbare zellbiologische Ereignisse im Geleit der malignen Transformation. Das schlechte Ansprechen auf derzeitige Behandlungsmethoden und die mäßigen Behandlungserfolge bei T-PLL-Patienten stellen einen hohen klinischen Bedarf dar.

Projekthintergrund und Ziele

Auf der Grundlage vorangegangener Studien, inklusive unseres Labors, haben wir bereits wesentliche Erkenntnisse über die molekularen Empfindlichkeiten der T-PLL gewonnen und hinreichende Argumente für eine tiefergehende Analyse pharmakologischer Hemmstoffe des BCL-2 Survival-Moleküls gewonnen.

Um einem Transfer in die klinische Anwendung eine fundiertere Rationale beizustellen, wird sich die hier ausgeschriebene Dissertationsarbeit mit einem neuartigen Prinzip der BCL-2-Inhibition beschäftigen. Hierfür wollen wir die Wirksamkeit der Substanz in vitro (Primärzellen, Zelllinien und Co-Kultur-Modelle) und ggf. auch in Tiermodellen untersuchen. Dies beinhaltet auch die Identifikation vielversprechender synergistischer Kombinationspartner aus anderen Wirkstoffgruppen. Erfahrene Wissenschaftler/-innen werden die Einarbeitung und direkte Betreuung übernehmen. Sie werden Einblicke in eine Vielzahl verschiedener Projekte zur Leukämie-/Lymphom-entstehung und therapeutischen Angehbarkeit der zugrundeliegenden molekularen Läsionen erhalten.

Unsere Forschungsgruppe um PD Dr. Marco Herling (https://herlinglab.com) ist seit 02/2021 auch am Campus des Universitätsklinikums Leipzig tätig. Eingebettet in ein enges kollaboratives Netzwerk aus Grundlagenwissenschaft, Zelltherapie, Wirkstoffentwicklung, Bioinformatik, usw. bieten wir exzellente Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Arbeiten (siehe pharmazeutische Alumni des Labors).

Herausforderungen

  • Eigenständige Projektarbeit
  • Kultur und Untersuchung von primären lymphatischen Zellen (Isolation aus Patientenblut), definierten Zelllinien und deren Co‑Kulturen
  • Durchführung von molekularbiologischen und proteinbiochemischen Methoden
  • Unter Anleitung: Experimente in murinen Leukämiemodellen (Wirkstoffapplikation und Tumormonitoring via Bildgebung)
  • Literaturrecherche, Datenanalyse und Verfassen von Veröffentlichungen​

Profil

  • Abschluss eines Studiums der Pharmazie
  • Interesse an hämatologisch-onkologischen Fragestellungen
  • Grundlegendes Verständnis in Bereichen der zellulären Immunologie, der molekularen Onkologie sowie der Biochemie des zellulären Signalings
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Selbständiges und sorgfältiges Arbeiten
  • Hohes Maß an Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft und Spaß an der wissenschaftlichen Arbeit
  • wünschenswert: praktische Erfahrungen in molekularbiologischen / proteinbiochemischen / zellbiologischen Labortechniken​

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann richten Sie Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung in einem PDF (inkl. Motivationsschreiben, Lebenslauf, technische Erfahrungen im Labor, Zeugnisse ab einschließlich Abitur) bitte bis zum 14.04.2023 per Mail an: PD Dr. Marco Herling (marco.herling@medizin.uni-leipzig.de​) und Andrea Zimmermann (andrea.zimmermann@medizin.uni-leipzig.de)

Kontakt

PD Dr. med. Marco Herling
Telefon: 0341 - 97 13050
E-Mail: marco.herling@medizin.uni-leipzig.de

oder

Andrea Zimmermann
Telefon: 0341 - 97 13203
E-Mail: andrea.zimmermann@medizin.uni-leipzig.de

Universitätsklinikum Leipzig
Klinik und Poliklinik für Hämatologie, Zelltherapie und Hämostaseologie​
Liebigstraße 22 / Johannisallee 32A
04103 Leipzig​
(Leipzig, 16.03.2023)​


Promotionsangebot: Untersuchung der speziesspezifischen CAR - induzierten Hepatozyt​enproliferation zur Abschätzung des Leberkrebsrisikos von Substanzen​

Ausschreibung einer experimentellen medizinischen Doktorarbeit in der AG Seehofer an der Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Leipzig​

Forschungsgebiet

Hepatobiliäre Chirurgie und Viszerale Transplantation

Projekthintergrund

Die nuklearen Rezeptoren wie der Pregnan-X-Rezeptor (PXR) und der konstitutive Androstanrezeptor (CAR) aber auch der Aryl-Hydrocarbon-Rezeptor (AhR) spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung der hepatischen Reaktionen auf die Exposition gegenüber Xenobiotika. Zum einen führen diese zur Induktion von Enzymen des Fremdstoffmetabolismus [1]. Zum anderen können diese aber auch zu einer Induktion der Hepatozytenproliferation und der chemischen Karzinogenese führen [2]. Es ist bekannt, dass Phenobarbital, ein bekannter Promotor für die Entwicklung des Hepatozellulären Karzinoms (HCC), die Hepatozytenproliferation durch CAR-Aktivierung induziert [3]. Darüber hinaus gibt es Hinweise, dass die CAR-vermittelte Leberkarzinogenese einen Speziesunterschied aufweist; die Behandlung mit Phenobarbital führt bei Nagetieren zu Hepatozytenproliferation und Leberkrebs, anscheinend aber nicht beim Menschen [4].

​Unsere Arbeitsgruppe hat bereits sowohl ein murines wie auch humanes Lebermodell, welches eine Hepatozytenproliferation abbildet, etabliert. In ersten Vorversuchen konnten wir zeigen, dass Xenobiotika zur einer CAR und AhR modulierten Induktion von Enzymen des Fremdstoffmetabolismus führt. Im Fall von CAR Agonisten konnte ebenfalls eine Induktion der Proliferation in murinen Hepatozyten beobachtet werden. Es sollen nun weitere Testsubstanzen in den etablierten Lebermodellen auf ihr potentielles Leberkrebsrisiko untersucht werden. Insbesondere soll die Speziesabhängigkeit im Nager und für den Menschen untersucht und ein Risiko von CAR-Agonisten für die humane Krebsentstehung abgeschätzt werden.

Ziel der hier ausgeschriebenen med. Doktorarbeit ist die Untersuchung CAR und AhR induzierter hepatischer Effekte für mindestens fünf Testsubstanzen in zwei unterschiedlichen Spezies mittels etablierter in vitro Lebermodelle.

[1] Wang YM, Ong SS, Chai SC, Chen T. Role of CAR and PXR in xenobiotic sensing and metabolism. Expert Opin Drug Metab Toxicol. 2012 Jul;8(7):803-17
[2] Plummer S, Beaumont B, Wallace S, Ball G, Wright J, McInnes L, Currie R, Peffer R, Cowie D. Cross-species comparison of CAR-mediated procarcinogenic key events in a 3D liver microtissue model. Toxicology Reports. 2019 Jan 1;6:998-1005
[3] Lake BG, Human relevance of rodent liver tumour formation by constitutive androstane receptor (CAR) activators, Toxicol. Res., 2018, 7, 697
[4] Ryota Shizu & Kouichi Yoshinari (2020) Nuclear receptor CAR-mediated liver cancer and its species differences, Expert Opinion on Drug Metabolism & Toxicology, 16:4, 343-351

Aufgabenstellung

  • Isolation von murinen und humanen Hepatozyten aus Lebergewebeproben
  • Behandlung von Hepatozytenkulturen mit bekannten CAR Agonisten und anschließende Charakterisierung der Induktion von Enzymen des Fremdstoffmetabolismus und der Hepatozytenproliferation
  • ​Abschätzung des Risikos für humane Leberkrebsentstehung

Nach Einarbeitung in die Zellisolation soll der:die Doktorand:in erste Erfahrung mit den murinen und humanen Lebermodellen der Hepatozytenproliferation sammeln und erste Vorergebnisse der Arbeitsgruppe validieren. Im weiteren Verlauf der Arbeit soll der:die Doktorand:in fünf weitere Testsubstanzen in den beiden Lebermodellen testen. Nach erfolgreicher Testung aller Substanzen soll das humane Risiko für die Entstehung von Leberkrebs durch CAR Agonisten anhand der erarbeiteten Datenlage abgeschätzt werden.

Techniken

  • Zellisolation und Primärzellkultur
  • Biochemische und molekularbiologische Assays
  • Immunfluoreszenz-Mikroskopie, photo- und fluorimetrische Methoden
  • PCR Analysen

​​Zeitrahmen​

  • mindestens 1 Freisemester, Dauer ca. 9 Monate

Bewerbungen und Kontakt:

Dr. rer. nat. G​eorg Damm                        
georg.damm@medizin.uni-leipzig.de      
0341 - 97 39656       


Dr. Andrea Scheffschick   
andrea.scheffschick@medizin.uni-leipzig.de​                      
0341 - 97 39486

Universitätsklinikum Leipzig
Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie
AG Seehofer
Liebigstraße 20
04103 Leipzig


(Datum: 23.06.2023)


Promotionsangebot: Funktionelle Bildgebung bei Angstbewältigungsstilen

11.09.2023Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie​ | Medizinische Doktorarbeit

Forschungsgebiet​

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Projekthintergrund

Der individuelle Umgang mit Stress hat einen entscheidenden Einfluss auf die körperliche und mentale Gesundheit. Persönlichkeitsorientierte Ansätze postulieren zwei Strategien bei der Bewältigung von Angst: Vigilanz und kognitive Vermeidung. Vigilanz ist charakterisiert durch eine verstärkte Aufnahme und Verarbeitung von bedrohlicher Information, während kognitive Vermeidung mit einer Abwendung der Aufmerksamkeit von angstauslösenden Hinweisreizen einhergeht. Es gibt erste Hinweise auf eine verminderte Reagibilität in emotionsverarbeitenden Hirnarealen bei Menschen mit einer habituellen Neigung zu kognitiven Vermeidungsstrategien. Eine Studie deutet auch auf volumetrische Veränderungen im Thalamus in Abhängigkeit von den Angstbewältigungsmodi. Bei unserer geplanten Untersuchung handelt es sich um eine Neuroimaging-Studie (basierend auf Magnetresonanztomographie) bei der die Verarbeitung von emotionaler Mimik in Abhängigkeit von Angstbewältigungsstilen beleuchtet werden soll. Die Studie wird mit gesunden, erwachsenen Probanden durchgeführt.​​​

Aufgabenstellung

Mithilfe bei der Durchführung einer MRT-Studie. Ca. 1 x wöchentlich Freitag am Nachmittag/frühen Abend sollen Probandenmessungen am MRT durchgeführt werden. Aufgabe ist hierbei die Betreuung der Probanden während der Untersuchung.​

Zeitrahmen

Die Dauer der MRT-Studie wird sich auf ca. 20 Monate belaufen. Die Durchführung der Untersuchungen und Anfertigung der Dissertation kann studienbegleitend erfolgen.​

Bewerbungen und Kontakt

Dr. rer. med. Vivien Günther
E-Mail: vivien.guenther@medizin.uni-leipzig.de

Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
AG Neurowissenschaftliche Forschung
Prof. Dr. phil. Thomas Suslow
Semmelweisstraße 10
04103 Leipzig

Promotionsförderungen

Promotionsförderungen an der Medizinischen Fakultät​

Promotionskommissionen

Promotionskommission 1
Fachgebiete: Biochemie, Biophysik, Laboratoriumsmedizin, Physiologie

Promotionskommission 2
Fachgebiete: Allgemeinmedizin, Bioinformatik, Biomedizinische Technik, Geschichte der Medizin, Gesundheitsökonomie, Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie, Umweltmedizin und Umweltepidemiologie

Promotionskommission 3
Fachgebiete: Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Kieferorthopädie und Kinderzahnheilkunde, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Zahnerhaltung und Parodontologie, Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde

Promotionskommission 4
Fachgebiete: Kinderchirurgie, Kinder- und Jugendmedizin, Kinderkardiologie, Neonatologie

Promotionskommission 5
Fachgebiete: Anästhesiologie und Intensivmedizin, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Herzchirurgie, Notfallmedizin, Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin, Urologie

Promotionskommission 6
Fachgebiete: Anatomie, Humangenetik, Pathologie, Rechtsmedizin

Promotionskommission 7
Fachgebiete: Hygiene, Virologie, Transfusionsmedizin, Dermatologie, Klinische Immunologie/ Pädiatrische Immunologie, Medizinische Mikrobiologie, Infektiologie, Umweltepidemiologie, Infektions- und Tropenmedizin, Schwangerschaftsimmunologie​​

Promotionskommission 8
Fachgebiete: Klinische Pharmakologie, Innere Medizin (Angiologie, Endokrinologie, Gastroenterologie, Hämatologie und Internistische Onkologie, Kardiologie, Nephrologie, Pneumologie, Rheumatologie)

Promotionskommission 9
Fachgebiete: Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Diagnostische Radiologie, Kinderradiologie, Neuroradiologie, Nuklearmedizin, Phoniatrie/Audiologie, Strahlentherapie und Radioonkologie

Promotionskommission 10
Fachgebiete: Arbeitsmedizin, Psychiatrie und Psychotherapie, Psychotherapeutische Medizin, Psychosoziale Onkologie, Medizinische Psychologie und Soziologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kinder- und Jugendalters, Öffentliches Gesundheitswesen / Public Health, Sozialmedizin

Promotionskommission 11
Fachgebiete: Augenheilkunde, Neurochirurgie, Neurologie, Neuropathologie, Neurowissenschaften, Pharmakologie und Toxikologie

Promotionskommission 12
Fachgebiete: Biochemie, Biophysik, Pharmazie, Neurowissenschaften​

Promotionsordnung

Promotionsordnung

Mit der Bekanntgabe in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Leipzig ist die Neufassung der Promotionsordnung der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig vom 05. Oktober 2017 in Kraft getreten.
An dieser Stelle können Sie sich die aktuelle Promotionsordnung herunterladen. Sie gibt u.a. Auskunft über die möglichen Doktorgrade an der Medizinischen Fakultät und die jeweiligen Voraussetzungen für ein Promotionsverfahren sowie die Form der Promotion.
Unter 2. Einreichung der Dissertation finden Sie zudem ein Merkblatt für die Durchführung von Promotionsverfahren, das bei Einreichung Ihrer Arbeit unbedingt zu beachten ist.

Organisatio​n der Promotionsverfahren

1. Anmeldung als Doktorand:in                   

​​Sobald Sie die Entscheidung für ein Promotionsvorhaben getroffen sowie Thema und Betreuer gefunden haben, beantragen Sie die Eintragung in die sog. Doktorandenliste. Bitte füllen Sie folgende Vorlage aus der Anlage 8 der Promotionsordnung aus: Antrag auf Eintragung, Verlängerung der Eintragung oder Wiederaufnahme in die Doktorandenliste der Medizinischen Fakultät (hier als Worddatei und PDF​ in zip.Datei hinterlegt; maskuline Personenbezeichnungen in diesem Antrag gelten ebenso für Personen jeden Geschlechts). Aufgrund der aktuellen Pandemielage soll der unterschriebene Antrag gescannt und als PDF per E-Mail an das Promotionsbüro im Referat Forschung gesendet werden: promotionsangelegenheiten@medizin.uni-leipzig.de. Sie werden im Nachgang kontaktiert und erhalten weitere Informationen. Das Original des Antrags verbleibt bei Ihnen oder in der betreuenden Einrichtung. Vielen Dank!​

Studierende der Medizin/Zahnmedizin, die eine tierexperimentelle Doktorarbeit anstreben, nehmen bitte folgendes Merkblatt​ zur Kenntnis.

​2. Einreichung der Dissertation

​Die zur Einreichung Ihrer Promotion notwendigen Unterlagen sind im Merkblatt für die Durchführung von Promotionsverfahren an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig aufgeführt – PDF-Do​wnload.

Für die Einreichung wichtige Dokumente sind:

  • Anlage 1: Einreichungserklärung
  • Anlage 2: Gestaltung des Titelblatts
  • Anlage 3: Gestaltung der Zusammenfassung
  • Anlage 4: Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit
  • Anlage 6: Erklärung über die Vorbehaltlichkeit der Verfahrenseröffnung zur Verleihung des Titels Dr. med. / Dr. med. dent.
sowie die Anlage 5 für die Gestaltung und Aufbau der Promotion (Monografische Dissertation oder Publikationspromotion).
Alle Anlagen der Promotionsordnung sind im Word-Format in dieser zip-Datei hinterlegt.
 
Den sog. Antrag auf Durchführung des Promotionsverfahrens richten Sie bitte an den:

Dekan der Medizinischen Fakultät
Professor Dr. Ingo Bechmann
Liebigstraße 27 A
04103 Leipzig
 
Bitte senden Sie den Antrag, die vier Exemplare Ihrer Promotion sowie alle weiteren Unterlagen an:

Medizinische Fakultät Leipzig
Referat Forschung | Promotionsbüro
Liebigstraße 27A  
04103 Leipzig

Wir möchten Sie bitten, uns vor Einreichung per E-Mail zu kontaktieren. Sie erhalten dann weitere Informationen.

​3. Veröffentlichung in der Universitätsbibliothek

Teil Ihres Promotionsverfahrens ist – nach der Verteidigung und dem zugestellten Fakultätsratsbeschluss über die Verleihung des Doktorgrads – die Veröffentlichung Ihrer Dissertation in der Universitätsbibliothek. Die Bescheinigung​​ über die Abgabe der Pflichtexemplare der Dissertation​​​ muss unterzeichnet von Ihnen oder von der UBL​ an das Referat Forschung | Promotionsbüro gesandt werden. Für eine Onlineveröffentlichung auf dem Publikationsserver der Universität Leipzig finden Sie hier Hinweise zur wissenschaftlichen Publikation sowie zum Urheberrecht.​

Tätigkeit als Gutachter:in

Sind Sie als Gutachter:in tätig, können Sie folgendes Formblatt für die Erstellung von Promotionsgutachten verwenden:

  • Formblatt für Gutachter:innen: PDFDOCX

Vorlesung zur "Guten Wissenschaftlichen Praxis" für Promovierende

​Mit den Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis vom 17. Juni 1998 hat die Wissenschaft eine Selbstkontrolle initiiert, die an der Universität Leipzig durch eine Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis geregelt wird. Erstmals am 09.08.2002 bekannt gemacht und am 17.04.2015 verabschiedet, ist am 22. September 2022 die Neufassung der "Satzung der Universität Leipzig zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" in Kraft getreten (Download hier).

Mit der Neufassung werden die Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis sowie die Rahmenbedingungen im Umgang mit Verdachtsfällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens konkretisiert als auch die Rechte des wissenschaftlichen Nachwuchses, von Hinweisgebenden und Betroffenen gestärkt. Die Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis dient als Richtschnur für alle Mitglieder und Angehörigen der Universität Leipzig. Sie soll Redlichkeit als unumstößlichen Bestandteil der Forschung, Lehre und in der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Universität Leipzig manifestieren.

Die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig bietet zweimal jährlich eine Vorlesung zur "Guten Wissenschaftlichen Praxis" für Promovierende an. Die Vorlesung richtet sich an die Promovierenden, die bereits auf der Doktorandenliste der Medizinischen Fakultät geführt werden oder die Eintragung zeitnah beantragen werden.

Gemäß § 5 der Promotionsordnung der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig vom 05.10.2017 setzt die Zulassung zum Promotionsverfahren voraus, dass die aus der Satzung der Universität Leipzig zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis folgenden Regeln bekannt sind und ihre Einhaltung gewährleistet wird. Bei Einreichung der Dissertation ist dies mit der Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit aus der Anlage 4 der Promotionsordnung zu versichern (Download als zip.-Datei). 

Abhängig von der Veranstaltungsform ist ggf. die Anmeldung für eine Teilnahme notwendig und die Teilnehmerzahl limitiert (Bekanntgabe mit Terminankündigung). In diesen Fällen erfolgt die Registrierung der tatsächlichen Teilnahme, die im Promotionsbüro hinterlegt wird. Zur Einreichung wird nur das Datum der besuchten Veranstaltung angegeben. Teilnahmebescheinigungen werden dann nicht ausgereicht. Nachweise des Vorlesungsbesuchs aus vergangenen Veranstaltungen behalten jedoch ihre Gültigkeit und werden bei Abgabe der Dissertation beigefügt.​

An einer Veranstaltung zur "Guten wissenschaftlichen Praxis" der Medizinischen Fakultät Leipzig sollte teilgenommen werden. Aktuelle Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben [siehe unten].

Alternativ kann auch die Teilnahme an vergleichbaren Veranstaltungen bzw. Angeboten anderer Fakultäten, Universitäten oder entsprechender Einrichtungen nachgewiesen werden – bitte in Eigenrecherche finden und auch nachfolgende Empfehlungen beachten: 

Empfehlungen​

  • Die Graduiertenakademie Leipzig, zentrale Einrichtung der Universität für Promovierende und frühe Postdocs, hält die unterschiedlichsten Angebote für die Mitglieder bereit, u. a. auch Workshops zur "Guten Wissenschaftlichen Praxis".
  • Der eLearning-Kurs "Gute Wissenschaftliche Praxis in der Promotion" wurde von der Goethe-Universität Frankfurt konzipiert und für die
    Promotion an der Universität Leipzig angepasst. 
    Fünf Module mit Informationen, Tests, ergänzendem Informationsmaterial in 
    Deutsch und Englisch stehen bereit. Das Absolvieren aller Module dauert in etwa 60 Minuten, kann jederzeit unterbrochen und erneut aufgerufen bzw. wiederholt werden. Der Erwerb eines Zertifikats ist möglich. Den Kontakt für den Erhalt der notwendigen Teilnahmelizenz finden Sie hier.​​


Der letzte Veranstaltungstermin für die Vorlesung zur „Guten Wissenschaftlichen Praxis" war​​

  • Mittwoch, der 28.06.2023 von 11:00 bis 11:45 Uhr
  • im Großen Hörsaal, Studienzentrum der Medizinischen Fakultät, Liebigstraße 27, Haus E in 04103 Leipzig
  • mit dem Referenten Professor Dr. Daniel Huster (Vorlesungssprache: Deutsch)
  • die Teilnahme an der Vorlesung war nur nach Anmeldung [siehe unten] möglich

Anmeldung

Die Teilnahme an der Vorlesung war nur nach Registrierung über diesen Link möglich.

Bitte halten Sie folgende Angaben bereit: Familienname; Vorname; Geburtsdatum; gültige E-Mailadresse; Matrikelnummer (wenn vorhanden].

Die Anmeldung war​​ bis 27.06.2023 möglich. Die Registrierung wird nicht gesondert bestätigt.

Studierende, die im SS 2023 am POL-1-Kurs "Infektiologie und Immunologie" teilnehmen, sind automatisch für die Vorlesung registriert. Die Anmeldung über den o. g. Link ist für diese Studierenden nicht notwendig.

Ablauf

Die Teilnahme ist nur mit Voranmeldung möglich. Zur Veranstaltung wird keine Teilnahmebestätigung ausgehändigt, sondern die Anwesenheit registriert. Die Teilnahmeliste wird im Promotionsbüro hinterlegt. Bei Einreichung der Dissertation wird formlos das Datum der besuchten Vorlesung angegeben, sodass die Teilnahme anhand vorgenannter Liste bestätigt werden kann. 

Promotionsverteidigungen

Beachten Sie bitte, dass lagebedingt die Bekanntgabe der Veranstaltungsform weiterhin unter dem Vorbehalt kurzfristig notwendiger Änderungen, Anpassung der Maßnahmen und ggf. Absagen stehen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis.​​​

Promotionskommission 3:  Verteidigung am Montag, den 25.09.2023, 16:30 Uhr

Universitätszahnmedizin, Seminarräume 2/3, Haus 1, Liebigstraße 12, 04103 Leipzig

Vorsitz: Prof. Dr. med. dent. Christian Hirsch

Kontakt: Anett.Steffin@medizin.uni-leipzig.de und 0341 – 97 21070

An der Verteidigung Interessierte sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Es wird zur Verteidigung der folgenden Dissertationen eingeladen:

  • Dr. med. dent. Elisabeth Friederike Grau für Dr. med.: Die interdisziplinäre Therapie von Kindern und Jugendlichen mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten - Beleuchtung verschiedener Aspekte im Wachstumsverlauf
  • Franziska Herzenberg für Dr. med. dent.: Impact of the DC/TMD instructional video on the practical skills of undergraduate students – A single-blinded, randomized controlled trial
  • Jens Sabbarth für Dr. med. dent.: Zahndurchbruch und Zahnentwicklung von Eckzähnen und Prämolaren: eine retrospektive Untersuchung von 731 Panoramaschichtaufnahmen von Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 - 16 Jahren​

Promotionskommission 5:  Verteidigung am Dienstag, den 26.09.2023, 15:00 Uhr

Zentrales Forschungsgebäude, Hörsaal, Liebigstraße 21, 04103 Leipzig

Vorsitz: Prof. Dr. med. Christoph-E. Heyde

Kontakt: Karin.Dieter@medizin.uni-leipzig.de und 0341 - 97 23000

An der Verteidigung Interessierte sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Es wird zur Verteidigung der folgenden Dissertationen eingeladen:

  • Katharina Funk für Dr. med.: Endovaskulärer Verschluss der zur Arteria spinalis anterior führenden Segmentarterien zur Prävention spinaler Ischämie nach endovaskulärer Versorgung von thorakalen und thorakoabdominellen Aortenaneurysmen
  • Sebastian Hennig für Dr. med.: Vergleichende Messungen der Schlauchmagenperfusion mit Hyperspektral-Imaging und Fluoreszenz-Imaging mit Indocyaningrün
  • Georg Philipp Peter Hantusch für Dr. med.: Revisionsrate und Risikoevaluation nach primärer Bursektomie bei der traumatisch eröffneten Bursa olecrani und Bursa praepatellaris​

​Promotionskommission 11:  Verteidigung am Donnerstag, den 28.09.2023, 15:30 Uhr

Tagesklinik für Kognitive Neurologie, Liebigstraße 16 in 04103 Leipzig (Eingang über Liebigstraße 18)

Vorsitz: Prof. Dr. med. Hellmuth Obrig

Kontakt: Kristin.Folkowski@medizin.uni-leipzig.de​ und 0341 - 97 24980

An der Verteidigung Interessierte sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Es wird zur Verteidigung der folgenden Dissertationen eingeladen:

  • Christine Viktoria Schubert für Dr. med.: The role of alpha oscillations in premotor-cerebellar connectivity in motor sequence learning: Insights from transcranial alternating current stimulation
  • Felix Benjamin Psurek für Dr. med.: Die Rolle des prämotorischen und primär motorischen Kortex bei der Konsolidierung motorischen Lernens
  • Stefan Pauly für Dr. med.: Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Schlaganfallpatienten und deren Angehörigen im Longitudinalverlauf
  • Ricarda Dorothea Brück für Dr. med.: Funktion purinerger Rezeptor Signalwege bei der osmotischen und hypoxischen Induktion von Osteopontin bei humanen retinalen Pigmentepithelzellen​

Promotionskommission 12:  Verteidigung am Freitag, den 29.09.2023, 14:00 Uhr

Institut für Medizinische Physik und Biophysik, Rittersaal (Raum 114), Härtelstraße 16-18, 04107 Leipzig (1. Etage)

(ständiger) Vorsitz:  Prof. Dr. med. Daniel Huster

Kontakt: Cornelia.Brunner@medizin.uni-leipzig.de und 0341-9715700

Es wird zur Verteidigung der folgenden Dissertation eingeladen:

  • Mara Knobloch für Dr. rer. nat.: Schichtspezifische Genexpressionsanalyse im temporalen Cortex und die Untersuchung von RNA-Isoformen bei der Alzheimerschen Krankheit
    Vorsitz für dieses Promotionsverfahren: Prof. Dr. rer. med. Peter Kovacs
  • ​Paula Sophie Reichelt für Dr. rer. nat.: The microRNA signature of chemoresistance in acute myeolid leukemia 
    Vorsitz für dieses Promotionsverfahren: Prof. Dr. med. Torsten Schöneberg​

Promotionskommission 2:  Verteidigung am Mittwoch, den 11.10.2023, 14:30 Uhr

Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie, Raum 114.1, Rittersaal (1. Etage) , Härtelstraße 16-18, 04107 Leipzig

Vorsitz:  Prof. Dr. sc. hum. Alfred Winter

Kontakt:  Anja.Doil@imise.uni-leipzig.de und 0341-9716000

An der Verteidigung Interessierte sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Es wird zur Verteidigung der folgenden Dissertationen eingeladen:

  • Karolin Bucksch für Dr. rer. nat.: Evaluation von Krebsrisiken bei familiären Krebsdispositionssyndromen​

Promotionskommission 5:  Verteidigung am Dienstag, den 17.10.2023, 15:00 Uhr

Zentrales Forschungsgebäude, Hörsaal, Liebigstraße 21, 04103 Leipzig

Vorsitz:  Prof. Dr. med. Christoph-E. Heyde

Kontakt: Karin.Dieter@medizin.uni-leipzig.de und 0341 - 97 23000

An der Verteidigung Interessierte sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Es wird zur Verteidigung der folgenden Dissertationen eingeladen:

  • Markus Eckert für Dr. med.: Der prädiktive Wert des HAS-BLED-Scores für Blutungskomplikationen und das Transplantatüberleben nach Nierentransplantation
  • Luise Krieger für Dr. med.: Der Einfluss der erweiterten pelvinen Lymphadenektomie auf postoperative funktionelle Ergebnisse und Komplikationen nach bilateraler nerverhaltender radikaler Prostatektomie
  • Suzanne Zeidler für Dr. med.: Aktuelle Trends der externen Notfallstabilisierung instabiler Beckenringfrakturen und deren Effektivität​

Promotionskommission 11:  Verteidigung am Donnerstag, den 19.10.2023, 15:30 Uhr

Tagesklinik für Kognitive Neurologie, Liebigstraße 16 in 04103 Leipzig (Eingang über Liebigstraße 18)

Vorsitz:  Prof. Dr. med. Hellmuth Obrig

Kontakt: Kristin.Folkowski@medizin.uni-leipzig.de und 0341 - 97 24980

An der Verteidigung Interessierte sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Es wird zur Verteidigung der folgenden Dissertationen eingeladen:

  • Elena Meißner für Dr. med.: Untersuchung des N. vagus mittels hochauflösenden Ultraschalls bei der Parkinsonerkrankung
  • Lene Änne Böhne für Dr. med.: Erfassung von konventionellen symptomatischen Therapien von komplementärer und alternativer Medizin (CAM) bei neuromuskulären Erkrankungen
  • Elisabeth Christiane Seidel für Dr. med.: Zellvitalität von Glioblastomzellen und Fibroblasten in Anwesenheit von imidazolhaltigen Stoffen
  • Carina Denise Krause für Dr. rer. med.: Wer macht was mit wem? – Die differenziellen Rollen von Kanonizität, Rekursion und phonologisch-verbalem Arbeitsgedächtnis beim Verstehen komplexer Syntax​

Promotionskommission 1:  Verteidigung am Dienstag, den 28.11.2023, 13:00 Uhr

Institut für Medizinische Physik und Biophysik, Raum 114 "Rittersaal" (hinterer Eingang, 1. Etage), Härtelstraße 16-18, 04107 Leipzig

Vorsitz:  Prof. Dr. rer. nat. Peter Hildebrand

Kontakt:  Jessika.Schloegl@medizin.uni-leipzig.de und 0341 - 97 15780

An der Verteidigung Interessierte sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Es wird zur Verteidigung der folgenden Dissertationen eingeladen:

  • Peter Appelt für Dr. med.: Effekte adrenerger Blockade und reduzierter Flüssigkeitszufuhr auf die kardiopulmonale Reaktion von Ratten auf kurzzeitige normobare Hypoxie
  • Jannik M. Büttner für Dr. med.: Pathologische Mechanismen der Sensomotorik in verschiedenen Mausmodellen für spinale Muskelatrophie
  • Amadeus S. Schulze für Dr. med.: Evolutionary analyses reveal immune cell receptor GPR84 as a conserved receptor for bacteria-derived molecules​

Dissertationsdatenbank

​Die Dissertationen der Medizinischen Fakultät finden Sie online auf dem zentralen Publikationsserver der Universität Leipzig, oder aber über die Archive der Universitätsbibliothek Leipzig.

Promotionspreise

Promotions- und Publikationspreise der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Pomblitz-Preis
Mit dem Pomblitz-Preis (dotiert mit 300 €) wird eine wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Krebsforschung gefördert.

Doberentz-Preis
Der Doberentz-Preis (dotiert mit 150 €) wird für eine hervorragende Dissertation in der medizinischen Wissenschaft vergeben.

Dr. Carl-Zeise-Preis
Der Dr. Carl-Zeise-Preis (dotiert mit 250 €) dient der Prämierung der besten Dissertation auf dem Fachgebiet der Human- oder Zahnmedizin.

Promotionspreis der Medizinischen Fakultät Leipzig
Zur Förderung hervorragender wissenschaftlicher Leistungen auf dem Gebiet der Medizin und Zahnmedizin kann die Medizinische Fakultät durch ihren Dekan jährlich Preise für hervorragende Dissertationen verleihen (2015 dotiert mit je 250 €).

Dr. Margarete-Blank-Publikationspreis
Der Preis wird an Nachwuchswissenschaftler/innen der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig vergeben, die eine zukunftsweisende Publikation mit einem expliziten Bezug zu einem Thema der gender- und geschlechtsspezifischen Medizin in der klinischen Forschung veröffentlicht haben. Die Publikation der Arbeit darf nicht länger als zwei Jahre zurückliegen und muss in einer begutachteten Zeitschrift erfolgt sein.

Goldene / Diamantene Promotion

Bei Anfragen wenden Sie sich bitte an den Alumni-Verein der Medizinischen Fakultät.

Alumni-Arbeit der Medizinischen Fakultät

Über die Aktivitäten der Alumni-Arbeit der Medizinischen Fakultät und der Universität Leipzig können Sie sich auf folgenden Webseiten informieren: