Habilitation an der Medizinischen Fakultät​

​​​​​​​Im Bereich "Habilitation" finden Sie alle wichtigen Informationen und Dokumente zur Habilitation an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Zu organisatorischen Fragen und bei laufenden Habilitationsverfahren unterstützt Sie:

Ingrid Schröder
Büro des Dekans/Referat Zentrale Angelegenheiten
Tel: 0341 - 97 15935
E-Mail: ingrid.schroeder@medizin.uni-leipzig.de

Aktuelles

Änderungssatzung v. 20.05.2021 zur Habilitationsordnung vom 23.06.2017 in Kraft – siehe unter dem Menüpunkt Habilitationsordnung.​​




Habilitationsordnung

An dieser Stelle können Sie sich die Habilitationsordnung vom 23.06.2017 (HabilO) der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig sowie die 1. Änderungssatzung v. 20.05.2021 zur HabilO herunterladen.

Organisation der Habilitationsverfahren

Einreichung der Habilitationsarbeit

Die zur Einreichung notwendigen Unterlagen sind im Merkblatt für die Durchführung von Habilitationsverfahren an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig aufgelistet.
Bitte dokumentieren Sie Ihre wissenschaftlichen Veröffentlichungen, den Nachweis Ihrer Lehrtätigkeit, sowie ggf. Aussagen zu eingeworbenen Drittmitteln und weiteren wissenschaftlichen Leistungen in der angefügten Excelliste.
Bevor Sie Ihre Habilitationschrift einreichen, füllen Sie bitte den Laufzettel zur Habilitation mit Ihren persönlichen Angaben aus und senden sie ihn mit den im Merkblatt angegebenen Dateien an: ingrid.schroeder@medizin.uni-leipzig.de.

Bei der Gestaltung des Einbands ist die Verwendung von historischen Siegeln (Fakultät und Universität Leipzig) untersagt.
Die ​​​Kandidaten stellen sich erst nach Prüfung und Einreichung der Unterlagen im Referat Zentrale Angelegenheiten den Mitgliedern der Habilitationskommission vor. Gemäß § 2 der Habilitationsordnung der Medizinischen Fakultät vom 23. Juni 2017, ergänzt durch Änderungssatzung v. 20.05.2021, erhalten Sie eine Einladung zur Vorstellung vor der Habilitationskommission. Bitte sehen Sie aus Zeitgründen davon ab, im Vorhinein Gesprächstermine mit dem Kommissionsvorsitzenden zu vereinbaren.

LEHRPROBE vor dem erweiterten Fakultätsrat

Den inhaltlichen Abschluss Ihres Habilitationsverfahrens bildet die Lehrprobe vor dem erweiterten Fakultätsrat. Informationen zu den rechtlichen Grundlagen und zum Ablauf sind in der HabilO und im nachfolgenden Dokument hinterlegt.

 

Veröffentlichung in der Universitätsbibliothek

Den Abschluss Ihres Habilitationsverfahrens bildet die Veröffentlichung Ihrer Habilitationschrift in der Universitätsbibliothek. Die Bescheinigung über die Abgabe der Pflichtexemplare bzw. die Onlineveröffentlichung müssen Sie sich auf diesem Dokument​ gegenzeichnen lassen und im Referat Zentrale Angelegenheiten abgeben.
Für eine Onlineveröffentlichung auf dem Publikationsserver der Universität Leipzig finden Sie hier Hinweise zur wissenschaftlichen Publikation sowie auch zum Urheberrecht.

Antrittsvorlesung

Im Falle der positiven Bewertung des wissenschaftlichen Vortrags würden wir Ihnen gerne die Urkunde im Rahmen einer optionalen öffentlichen Antrittsvorlesung verleihen.

 

Privatdozenten

Vorlagen für Anträge zur Erteilung der Lehrbefugnis an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig ("Umhabilitation") bzw. nach erfolgreichem Abschluss Ihres Habilitationsverfahrens an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig finden Sie auf unserer Website unter Privatdozenten.

Habilitationskommissionen

Klinische Habilitationskommission

​Vorsitz
Prof. Dr. med. Andreas Dietz
Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
​Mitglieder
Prof. Dr. med. Matthias Blüher
Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie
Prof. Dr. med. Anette Kersting
Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Prof. Dr. med. Jens-Uwe Stolzenburg
Klinik und Poliklinik für Urologie
​​PD Dr. med. Petra Baum
Klinik und Poliklinik für Neurologie​
Priv.-Doz. Dr. med. Michael Weidenbach
Universitätsklinik für​ K​inderkardiologie, Herzzentrum Leipzig GmbH

 

Vorklinische / experimentelle Habilitationskommission

​Vorsitz
Prof. Dr. med. Thomas Arendt
Paul-Flechsig-Institut - Zentrum für Neuropathologie und Hirnforschung​
​Mitglieder
Prof. Dr. med. Dipl.-Physiker Stefan Hallermann
​Carl-Ludwig-Institut für Physiologie
Prof. Dr. rer. nat. Anja Hilbert
Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) AdipositasErkrankungen
Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie​
Priv.-Doz. Dr. med. Sabine Löffler
Institut für Anatomie
Prof. Dr. rer. nat. Steffen Roßner
Paul-Flechsig-Institut - Zentrum für Neuropathologie und Hirnforschung
Prof. Dr. rer. nat. Markus Scholz
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE)

Habilitationsvorträge

Dienstag, der 21. Juni 2022, 16:30 Uhr
Kleiner Hörsaal der Medizinischen Fakultät, 1.OG, Liebigstraße 27​, 04103 Leipzig

​Name ​Thema

Frau Dr. med. Christine Ulke

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

CNS Arousal in Affective Disorders and ADHD​

Herr Dr. med. Matthias Mehdorn
Facharzt für Viszeralchirurgie
Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Konzepte der prä- und perioperativen Prävention und Therapie der abdominellen Wundheilungsstörung

Antrittsvorlesungen

Im Falle der positiven Bewertung des wissenschaftlichen Vortrags und damit Erfüllung aller Habilitationsleistungen würden wir Ihnen gerne die Urkunde im Rahmen einer optionalen öffentlichen Antrittsvorlesung verleihen. Die Antrittsvorlesung gibt Ihnen die Möglichkeit, sich und Ihr Forschungsgebiet den Hochschullehrern und Studierenden der Medizinischen Fakultät vorzustellen. Sie sollte als Teil der regulären Hauptvorlesung Ihres Faches stattfinden, kann aber auch ausnahmsweise außerhalb der Hauptvorlesung organisiert werden. Selbstverständlich können Sie zu Ihrer Antrittsvorlesung auch Gäste (Angehörige, Freunde) einladen.
Bitte stimmen Sie den Termin und die Formalitäten mit dem Lehrstuhlinhaber und dem Büro des Dekans/Referat für Zentrale Angelegenheiten (ingrid.schroeder@medizin.uni-leipzig.de) ab und füllen Sie zur Vorbereitung Ihrer Einführungsvorlesung folgendes PDF-Dok​ument aus.

ANTRITTSVORLESUNG
Habilitation Frau Dr. med. habil. Franziska Schlensog-Schuster​

Term​in: Donnerstag, 01. Juni 2023, 17:15 - 18:00 Uhr
Thema: "Fütterstörungen im interdisziplinären Spannungsfeld“​
Ort:Großer ​Hörsaal im Studienzentrum der Medizinischen Fakultät, Haus E, ​Liebigstraße 27, 04103 Leipzig
​​​​​​

Frau Dr. med. habil. Franziska Schlensog-Schuster, bis 2022 Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters des Universitätsklinikums Leipzig, seit 2023 Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) AG, wurde am 16.05.2023 der Titel „Dr. med. habil.“ für das Fach „Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie“ verliehen.​
Thema der Habilitationsschrift: „Frühkindliche Essstörungen und die elterliche Fürsorgebeziehung: Implikationen, Diagnostik und Interventionen“