Dualer Studiengang Hebammenkunde B. Sc.

​​​​​Hebammen (m,w,d) begleiten Frauen und Familien während Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit oder dem ersten Lebensjahr eines Kindes. Sie fördern durch ihre Betreuung die Gesundheit von Mutter und Kind und fördern die Kompetenz und Selbstbestimmung der Frauen. Die Bedürfnisse der Frauen und Familien stehen hierbei im Mittelpunkt. Sie arbeiten als Hebamme im Team eng mit anderen Berufsgruppen zusammen, um eine optimale Versorgung sicherzustellen. Dafür müssen Sie auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse, eigener klinischer Erfahrung und der Bedürfnisse der Frauen und Familien eigenständig entscheiden, reflektieren und kompetent handeln.

Eine Dozentin und zwei Studierende im praktischen Teil des Hebammenstudiums

Auf einen Blick

  • Studienrichtung: Medizinische Heilberufe
  • Studientyp: Grundständig
  • Abschluss: Bachelor of Science und Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Hebamme (m, w, d)
  • Lehrsprache: Deutsch
  • Studienform: Vollzeit, dual
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Zulassungsbeschränkung: Zulassungsfrei
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Leistungspunkte: 210
  • Universitätsinterner Numerus Clausus (NCU): Keine Angabe
  • Bewerbung: Muss innerhalb der jeweiligen Fristen sowohl an den Kooperationskliniken als auch an der Universität Leipzig erfolgen​

Zugangsvoraussetzungen

Hochschulzugangsvoraussetzung

  • Nachweis der Allgemeinen Hochschulreife oder Fachgebundenen Hochschulreife 
  • Nachweis ausreichender deutscher Sprachkenntnisse, insofern keine deutsche Staatsbürgerschaft besteht. Sie benötigen Kenntnisse in Deutsch auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Die Sprachkenntnisse müssen bis zum Ende der Bewerbungsfrist vorliegen.
  • Ausländische Bildungsnachweise müssen im Vorfeld durch eine Anerkennungsstelle geprüft werden. Die Anerkennungsurkunde ist mit der Bewerbung einzureichen.

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

  • Aktuelles Gesundheitszeugnis mit Nachweis über die gesundheitliche Eignung für das Hebammenstudium.
  • Nachweis eines mindestens vierwöchigen Praktikums in einem der nachfolgenden Bereiche, wobei auch Kombinationen mehrerer Praktika möglich sind:
  1. ​klinischer Einsatz mit Schwerpunkt Geburtsmedizin, Wochenbettstation oder gynäkologische Station
  2. außerklinisches Handlungsfeld der Hebamme im Geburtshaus, in einer Hebammenpraxis oder bei freiberuflichen Hebammen
  3. niedergelassene:r Gynäkolog:in oder Geburtshelfer:in mit Schwerpunkt Schwangerenvorsorge und/oder Pränataldiagnostik.
  • Nachweis über einen abgeschlossenen Vertrag zur akademischen Hebammenausbildung für eine zum nächstmöglichen Wintersemester beginnende Ausbildung zur Hebamme im Rahmen eines primär-qualifizierenden Bachelorstudiums bei einem mit der Universität Leipzig vertraglich verbundenen Kooperationspartner (siehe unten).
  • Nachweis sich nicht eines Verhaltens schuldig gemacht zu haben, aus dem sich die Unwürdigkeit oder Unzuverlässigkeit zur Absolvierung des Hebammenstudiums ergibt (§ 30a Absatz 1 BZRG, Antrag auf ein erweitertes Führungszeugnis).​

Inhalt des Studiums

Der grundständige Bachelorstudie​ngang Hebammenkunde vermittelt Ihnen die fachlichen und personalen Kompetenzen, die für die selbstständige und umfassende Hebammentätigkeit im stationären sowie im ambulanten Bereich erforderlich sind. Hierbei liegt der Fokus auf dem wissenschaftlichen und praktischen Grundlagenwissen zu den Themen Schwangerschaft, Geburt, Nachsorge und Beratung, zum Beispiel in Fragen der Familienplanung und frühen Elternschaft.

Hebammen (m, w, d) begleiten als Expert:innen eigenständig Frauen und Familien während Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit oder dem ersten Lebensjahr eines Kindes. Sie berücksichtigen die konkreten Lebenssituationen, den sozialen, biographischen, kulturellen und religiösen Hintergrund, die sexuelle Orientierung, die besonderen Belange von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen sowie die Lebensphase der zu betreuenden Frauen und Familien. Hebammen fördern durch ihre Betreuung die Gesundheit von Mutter und Kind, unterstützen deren Selbständigkeit und achten deren Recht auf Selbstbestimmung.

Sie arbeiten eng im Team mit anderen Berufsgruppen zusammen, um eine optimale Versorgung sicherzustellen. Dafür müssen Sie auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse, eigener klinischer Erfahrungen und unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Frauen und Familien eigenständig entscheiden, reflektieren und kompetent handeln.

Die gesetzlichen Grundlagen für das Studium zum B. Sc. Hebammenkunde sind einerseits das Hebammengesetz (HebG) und andererseits die Studien- und Prüfungsverordnung für Hebammen (HebStPrV).

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums wird auf Antrag die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung "Hebamme" (m,w,d,) erteilt. Das duale Studium gliedert sich in einen theoretischen Teil an der Universität und einen berufspraktischen Teil im Krankenhaus. Sie schließen hierfür einen Ausbildungsvertrag mit kooperierenden Krankenhäusern ab und erhalten eine Ausbildungsvergütung.

Im Studium werden umfangreiche theoretische Kenntnisse vermittelt, welche eng mit der Berufspraxis als Hebamme (m, w, d) verbunden sind. Hierzu zählen u. a.:

  • Hebammenwissenschaft
  • Geburtshilfe und Gynäkologie
  • Biowissenschaftliche Grundlagen
  • Kinderheilkunde und Neonatologie
  • Gesundheitswissenschaft
  • Psychologie und Soziologie
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Reflexive Hebammenarbeit

Einen Bestandteil des Studiums bilden darüber hinaus die praxisorientierten Lehreinheiten an lebensnahen Modellen und Simulatoren in der LernKlinik Leipzig sowie in den Praxisräumen des Studienganges.​

Des Weiteren werden berufspraktische Kompetenzen bei den Kooperationspartnern der Universität Leipzig und freiberuflichen Hebammen in enger Verzahnung mit der Theorie erworben. Hierzu sind Praxiseinsätze in folgenden Bereichen vorgesehen:

  • Geburtsmedizin
  • Pränatalmedizin
  • Freiberufliche Hebammenarbeit
  • Kinderheilkunde und Neonatologie
  • Gynäkologie

Aufbau des Studiums

Das Hebammenstudium ist ein duales Studium und besteht aus einem berufspraktischen Studienteil und einem hochschulischen Studienteil. Die für die Erlaubnis maßgeblichen Teile des Hebammenstudiums umfassen mindestens 4.600 Stunden. Davon entfallen mindestens 2.200 Stunden auf den berufspraktischen Teil und mindestens 2.200 Stunden auf den hochschulischen Teil.
 
Das Studium umfasst sieben Fachsemester mit 210 Leistungspunkten (ECTS) und gliedert sich in 20 universitäre Module und 18 Praxismodule bei den Kooperationspartnern der Medizinischen Fakultät. Die universitären Module werden inhaltlich in berufsspezifische, multi–/interprofessionelle und wissenschaftliche Module eingeteilt, wobei in allen universitären Modulen die reflexive Hebammenarbeit eine zentrale Rolle spielt. Die universitären Module werden jeweils mit mindestens 3 ECTS bis maximal 8 ECTS honoriert. Im fünften Fachsemester wird eines von vier Wahlpflichtmodulen gewählt, welches jeweils mit 2 ECTS hinterlegt ist. Die Praxismodule werden pro Semester insgesamt mit 14 ECTS absolviert.​

Die Bachelorarbeit, die im 7. Fachsemester absolviert wird, wird mit 10 ECTS honoriert. Die staatliche Prüfung gemäß Hebammengesetz (HebG) vom 22.11.2019 umfasst vier Modulprüfungen:

  • die Module "Die Familie in besonderen Situationen" und "Wissenschaftliches Arbeiten und qualitative Forschungsmethoden" schließen jeweils mit einem schriftlichen Teil
  • das Modul "Netzwerke und Kooperation und reflexive Hebammenarbeit" mit dem mündlichen Teil und
  • das Modul "Hebammenhandeln im Berufsfeld: Theorie-Praxis-Transfer und reflexive Hebammenarbeit" mit dem praktischen Teil der staatlichen Prüfung​

Berufliche Perspektiven

​Die Berufsbezeichnung „Hebamme" gilt für alle Berufsangehörigen. Mit der Berufszulassung können Sie in Deutschland sofort klinisch und außerklinisch als Hebamme tätig werden. Mit dem Bachelorabschluss ist Ihre Qualifizierung auch international anerkannt. Ein anschließendes Masterstudium qualifiziert Sie für Tätigkeiten in der Forschung und Lehre oder für Leitungsfunktionen.

Die grundsätzlichen Einsatzgebiete von Hebammen sind:

  • geburtshilfl​iche Abteilungen von Krankenhäusern
  • Hebammenpraxen
  • Geburtshäuser
  • Freiberuflichkeit​

​Darüber hinaus finden Sie auch Beschäftigung bei sozialen Diensten und bei Gesundheitsämtern.

Praxiseinsätze und Auslandsaufenthalte

Der berufspraktische Teil umfasst Praxiseinsätze in Krankenhäusern, bei freiberuflichen Hebammen, in ambulanten hebammengeleiteten Einrichtungen ​oder in weiteren zur berufspraktischen Ausbildung von Hebammen geeigneten Einrichtungen.​

Bewerbung


Bewerbung Studienstart Wintersemester 2025/26

Die Informationen werden in Kürze bekanntgegeben. 

Bewerbung Studienstart Wintersemester 2024/25

  • ​Studienbeginn: Wintersemester 2024/25
  • Zulassungsbeschränkt (NCU): zulassungsfrei
  • Bewerbungsfrist Ausbildungsvertrag Kooperationsklinik: 01.02.-15.03.2024 
  • Bewerbung Universität Leipzig: Nach Abschluss des Auswahlverfahrens der Kliniken erhalten die ausgewählten Bewerber:innen ihre Ausbildungsverträge sowie eine Information von der Universität Leipzig zur anschließenden notwendigen Bewerbung an der Hochschule. 

Beachten Sie, dass eine Bewerbung an der Universität Leipzig nur dann erfolgen kann, wenn ein Ausbildungsvertrag mit einer der Kooperationskliniken (s. u.) vorliegt. Hinweise zur Bewerbung bei den Kooperationskliniken erhalten Sie auf den unten verlinkten Webseiten.​ Der Ausbildungsvertrag wird erst bei erfolgreicher Immatrikulation an der Universität Leipzig rechtswirksam. 

Bitte informieren Sie sich bei den jeweiligen Kooperationskliniken über die einzureichenden Dokumente:
 
  • Ärztliche Bescheinigung: Manche Kliniken stellen ein Formular zur Verfügung. Ansonsten ist eine formlose Bestätigung durch den Hausarzt ausreichend.
  • Impfstatus: Der Impfstatus wird entweder von den Kliniken bereits zur Bewerbung eingefordert. Oder der Nachweis erfolgt erst bei Vertragsabschluss durch eine betriebsärztliche Untersuchung.  Diese Informationen finden Sie auf den Informationsseiten der Kliniken zu den einzureichenden Dokumenten.
  • Führungszeugnis: Das Führungszeugnis wird in der Regel erst bei Abschluss des Ausbildungsvertrages von den Kliniken mittels einer Information an Sie abgefordert.​

Bewerbung für einen Einstieg in ein höheres Fachsemester 

In diesem Jahr ist ein Einstieg in ein höheres Fachsemester zum Wintersemester 2024/25 nicht möglich. ​​


FAQ

Was ist besonders am dualen Studiengang Hebammenkunde?

Das Hebammenstudium ist ein duales Studium an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Die Studierenden sind an der Universität immatrikuliert und schließen einen Ausbildungsvertrag mit einer Praxiseinrichtung ab.​

Wie lange dauert das Studium?

Das Studium Hebammenkunde B. Sc. an der Universität Leipzig umfasst 7 Semester und schließt mit der staatlichen Prüfung und der Bachelorarbeit ab.

Wie ist das Studium strukturiert?

Im Semester wechseln sich theoretische und praktische Lernphasen ab. Die theoretischen Module finden dabei an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig und die praktischen Module bei den Kooperationskliniken statt. Die Studierenden erhalten zu Studienbeginn einen Studienverlaufsplan.

Wie erfolgt die Bewerbung auf einen Studienplatz?

Die Bewerbung erfolgt bei den vertraglich gebundenen Kooperationskliniken (verantwortliche Praxiseinrichtungen). Die Fristen und Informationen sind auf den jeweiligen Internetseiten der Kliniken zu finden.  

Kann man sich auch bei einer nicht aufgeführten Klinik bewerben?

Dies ist nicht möglich. Die verantwortlichen Praxiseinrichtungen sind mit der Universität Leipzig durch einen Kooperationsvertrag verbunden. Dieser ist die Voraussetzung für den praktischen Ausbildungsteil von Hebammenstudierenden in den Kliniken.

Wie viele Ausbildungsplätze stehen bei den einzelnen Kliniken zu Verfügung?

Die Anzahl der Ausbildungsplätze für das jeweilige Jahr erfolgt in Abstimmung zwischen der Universität und den Kliniken.

Wann muss das erforderliche vierwöchige Praktikum vollständig nachgewiesen werden?

Der Nachweis der vollständigen Erfüllung des Praktikums muss zur Immatrikulation erfolgen. Die Kliniken berücksichtigen im Bewerbungsverfahren auch bereits absolvierte Praktika, wenn diese noch nicht die vollständige Zeit umfassen.

Wie soll das Praktikum gestaltet sein?

Alle unter dem Punkt Zugangsvoraussetzungen angegebenen Praxisinhalte können angerechnet werden. Es ist nicht notwendig, diesen Zeitraum an einem Stück zu absolvieren. Es werden auch einzelne Tage bzw. Wochen angerechnet.

Wie gestalten sich die Ferien/Urlaubszeiten im Studium?

Je nach Ausbildungsvertrag stehen den Studierenden Jahr tariflich festgelegte Urlaubstage zur Verfügung. Diese können nach Abstimmung mit den verantwortlichen Praxiseinrichtungen innerhalb der Praxisphasen genommen werden.

Wird in den praktischen Phasen im Studium eine Vergütung gezahlt?

Die Studierenden erhalten über alle 7 Studiensemester eine monatliche Vergütung von den verantwortlichen Praxiseinrichtungen. Die Höhe der Vergütung richtet sich nach den tariflichen Bestimmungen der jeweiligen Klinik.

Gibt es weiterführende Beratung zum Studiengang?

Zu inhaltlichen Fragen im Studiengang erteilt die Studiengangleitung z.B. in den Informationsveranstaltungen Auskunft.

Die Studienberatung der Universität Leipzig​ berät insbesondere zu organisatorischen Belangen oder zu den Zugangsvoraussetzungen und besonderen Abschlüssen.

​ 

Informationsveranstaltungen

Informationsveranstaltungen Hebammenkunde B. Sc. 

​Wir bieten offene Online-Veranstaltungen mit Informationen zum Studiengang Hebammenkunde sowie zum Studienstandort Leipzig mit anschließender Fragerunde an. 

Aktuelle Termine:

  • 10.10.2024: 15.00 - 16.00 Uhr
  • 05.12.2024: 15.00 - 16.00 Uhr
  • 16.01.2025: 15.00 - 16.00 Uhr
  • 27.02.2025: 15.00 - 16.00 Uhr

 

​Link zur Veranstaltung: ​https://uni-leipzig.zoom.us/j/62052714259?pwd=dWpqWnVDYk9SdFVhcnJKVlZobHN2QT09​

 

Keine Anmeldung notwendig.​

Ansprechpartner:innen der Medizinischen Fakultät

Porträt Dr. Henrike Todorow

Professorin Dr. rer. med. ​Henrike Todorow
Studiengangsleitung Hebammenkunde​  

Telefon: 0341 - 97 25154 


Porträt Anja Milnikel

​Anja Milnikel
Studiengangskoordinatorin, Studienfachberaterin und Prüfungsamt Hebammenkunde ​

Telefon: 0341 - 97 15947
E-Mail: anja.milnikel@medizin.uni-leipzig.de

Porträt Paul Köhler

Paul Köhler
Sekretariat Studiengang Hebammenkunde

Telefon: 0341 - 97 25156​
E-Mail: hebammenkunde@medizin.uni-leipzig.de



(Letzte Aktualisierung: 28.08.2024)