Dualer Studiengang Hebammenkunde B. Sc.

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​Studiengang der Medizinischen Fakultät​ der Universität Leipzig

Auf einen Blick

  • Studienrichtung: Medizinische Heilberufe
  • Studientyp: Grundständig
  • Abschluss: Bachelor of Science und Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung „Hebamme“ (m, w, d)
  • Lehrsprache: Deutsch
  • Studienform: Vollzeit, dual
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Zulassungsbeschränkung: Zulassungsfrei
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Leistungspunkte: 210
  • Universitätsinterner Numerus Clausus (NCU): Keine Angabe
  • Bewerbung: Muss innerhalb der jeweiligen Fristen sowohl an den Kooperationskliniken als auch an der Universität Leipzig erfolgen​

Zugangsvoraussetzungen

Hochschulzugangsvoraussetzung

  • Nachweis der Allgemeinen Hochschulreife, Fachgebundenen Hochschulreife oder einer erfolgreich absolvierten Berufsausbildung im Sinne des § 10 Abs. 1b) Hebammengesetz (HebG).  ​
  • Nachweis ausreichender deutscher Sprachkenntnisse, insofern keine deutsche Staatsbürgerschaft besteht. Sie benötigen Kenntnisse in Deutsch auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Die Sprachkenntnisse müssen bis zum Ende der Bewerbungsfrist vorliegen.
  • Ausländische Bildungsnachweise müssen im Vorfeld durch eine Anerkennungsstelle geprüft werden. Die Anerkennungsurkunde ist mit der Bewerbung einzureichen.

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

  • Aktuelles Gesundheitszeugnis mit Nachweis über die gesundheitliche Eignung für das Hebammenstudium.
  • Nachweis eines mindestens vierwöchigen Praktikums in einem der nachfolgenden Bereiche, wobei auch Kombinationen mehrerer Praktika möglich sind:
  1. ​klinischer Einsatz mit Schwerpunkt Geburtsmedizin, Wochenbettstation oder gynäkologische Station
  2. außerklinisches Handlungsfeld der Hebamme im Geburtshaus, in einer Hebammenpraxis oder bei freiberuflichen Hebammen
  3. niedergelassene:r Gynäkolog:in oder Geburtshelfer:in mit Schwerpunkt Schwangerenvorsorge und/oder Pränataldiagnostik.
  • Nachweis über einen abgeschlossenen Vertrag zur akademischen Hebammenausbildung für eine zum nächstmöglichen Wintersemester beginnende Ausbildung zur Hebamme im Rahmen eines primär-qualifizierenden Bachelorstudiums bei einem mit der Universität Leipzig vertraglich verbundenen Kooperationspartner (siehe unten).
  • Nachweis sich nicht eines Verhaltens schuldig gemacht zu haben, aus dem sich die Unwürdigkeit oder Unzuverlässigkeit zur Absolvierung des Hebammenstudiums ergibt (§ 30a Absatz 1 BZRG, Antrag auf ein erweitertes Führungszeugnis).​

Inhalt des Studiums

Der grundständige Bachelorstudie​ngang Hebammenkunde vermittelt Ihnen die fachlichen und personalen Kompetenzen, die für die selbstständige und umfassende Hebammentätigkeit im stationären sowie im ambulanten Bereich erforderlich sind. Hierbei liegt der Fokus auf dem wissenschaftlichen und praktischen Grundlagenwissen zu den Themen Schwangerschaft, Geburt, Nachsorge und Beratung, zum Beispiel in Fragen der Familienplanung und frühen Elternschaft.

Hebammen (m, w, d) begleiten als Expert:innen eigenständig Frauen und Familien während Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit oder dem ersten Lebensjahr eines Kindes. Sie berücksichtigen die konkreten Lebenssituationen, den sozialen, biographischen, kulturellen und religiösen Hintergrund, die sexuelle Orientierung, die besonderen Belange von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen sowie die Lebensphase der zu betreuenden Frauen und Familien. Hebammen fördern durch ihre Betreuung die Gesundheit von Mutter und Kind, unterstützen deren Selbständigkeit und achten deren Recht auf Selbstbestimmung.

Sie arbeiten eng im Team mit anderen Berufsgruppen zusammen, um eine optimale Versorgung sicherzustellen. Dafür müssen Sie auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse, eigener klinischer Erfahrungen und unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Frauen und Familien eigenständig entscheiden, reflektieren und kompetent handeln.

Die gesetzlichen Grundlagen für das Studium zum B. Sc. Hebammenkunde sind einerseits das Hebammengesetz (HebG) und andererseits die Studien- und Prüfungsverordnung für Hebammen (HebStPrV).

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums wird auf Antrag die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung "Hebamme" (m,w,d,) erteilt. Das duale Studium gliedert sich in einen theoretischen Teil an der Universität und einen berufspraktischen Teil im Krankenhaus. Sie schließen hierfür einen Ausbildungsvertrag mit kooperierenden Krankenhäusern ab und erhalten eine Ausbildungsvergütung.

Im Studium werden umfangreiche theoretische Kenntnisse vermittelt, welche eng mit der Berufspraxis als Hebamme (m, w, d) verbunden sind. Hierzu zählen u. a.:

  • Hebammenwissenschaft
  • Geburtshilfe und Gynäkologie
  • Biowissenschaftliche Grundlagen
  • Kinderheilkunde und Neonatologie
  • Gesundheitswissenschaft
  • Psychologie und Soziologie
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Reflexive Hebammenarbeit

Einen Bestandteil des Studiums bilden darüber hinaus die praxisorientierten Lehreinheiten an lebensnahen Modellen und Simulatoren in der LernKlinik Leipzig sowie in den Praxisräumen des Studienganges.​

Des Weiteren werden berufspraktische Kompetenzen bei den Kooperationspartnern der Universität Leipzig und freiberuflichen Hebammen in enger Verzahnung mit der Theorie erworben. Hierzu sind Praxiseinsätze in folgenden Bereichen vorgesehen:

  • Geburtsmedizin
  • Pränatalmedizin
  • Freiberufliche Hebammenarbeit
  • Kinderheilkunde und Neonatologie
  • Gynäkologie

Aufbau des Studiums

Das Hebammenstudium ist ein duales Studium und besteht aus einem berufspraktischen Studienteil und einem hochschulischen Studienteil. Die für die Erlaubnis maßgeblichen Teile des Hebammenstudiums umfassen mindestens 4.600 Stunden. Davon entfallen mindestens 2.200 Stunden auf den berufspraktischen Teil und mindestens 2.200 Stunden auf den hochschulischen Teil.
 
Das Studium umfasst sieben Fachsemester mit 210 Leistungspunkten (ECTS) und gliedert sich in 20 universitäre Module und 18 Praxismodule bei den Kooperationspartnern der Medizinischen Fakultät. Die universitären Module werden inhaltlich in berufsspezifische, multi–/interprofessionelle und wissenschaftliche Module eingeteilt, wobei in allen universitären Modulen die reflexive Hebammenarbeit eine zentrale Rolle spielt. Die universitären Module werden jeweils mit mindestens 3 ECTS bis maximal 8 ECTS honoriert. Im fünften Fachsemester wird eines von vier Wahlpflichtmodulen gewählt, welches jeweils mit 2 ECTS hinterlegt ist. Die Praxismodule werden pro Semester insgesamt mit 14 ECTS absolviert.

Die Bachelorarbeit, die im 7. Fachsemester absolviert wird, wird mit 10 ECTS honoriert. Die staatliche Prüfung gemäß Hebammengesetz (HebG) vom 22.11.2019 umfasst vier Modulprüfungen:

  • die Module "Die Familie in besonderen Situationen" und "Wissenschaftliches Arbeiten und qualitative Forschungsmethoden" schließen jeweils mit einem schriftlichen Teil
  • das Modul "Netzwerke und Kooperation und reflexive Hebammenarbeit" mit dem mündlichen Teil und
  • das Modul "Hebammenhandeln im Berufsfeld: Theorie-Praxis-Transfer und reflexive Hebammenarbeit" mit dem praktischen Teil der staatlichen Prüfung​

Berufliche Perspektiven

​Die Berufsbezeichnung „Hebamme" gilt für alle Berufsangehörigen. Mit der Berufszulassung können Sie in Deutschland sofort klinisch und außerklinisch als Hebamme tätig werden. Mit dem Bachelorabschluss ist Ihre Qualifizierung auch international anerkannt. Ein anschließendes Masterstudium qualifiziert Sie für Tätigkeiten in der Forschung und Lehre oder für Leitungsfunktionen.

Die grundsätzlichen Einsatzgebiete von Hebammen sind:

  • geburtshilfl​iche Abteilungen von Krankenhäusern
  • Hebammenpraxen
  • Geburtshäuser
  • Freiberuflichkeit​

​Darüber hinaus finden Sie auch Beschäftigung bei sozialen Diensten und bei Gesundheitsämtern.

Praxiseinsätze und Auslandsaufenthalte

Der berufspraktische Teil umfasst Praxiseinsätze in Krankenhäusern, bei freiberuflichen Hebammen, in ambulanten hebammengeleiteten Einrichtungen ​oder in weiteren zur berufspraktischen Ausbildung von Hebammen geeigneten Einrichtungen.​

Bewerbung

Informationsveranstaltung zum Bewerbungsverfahren Studienstart Wintersemester 2023/24

​Inhalt der Veranstaltung​Offene Online-Veranstaltung mit Informationen zum Bewerbungsverfahren und anschließender Fragerunde.
​Termine23.02.2023, 14:00-14:30 Uhr
23.03.2023, 14:00-14:30 Uhr
​Link zur Veranstaltunghttps://lecture.uni-leipzig.de/b/mil-4zb-onv-bom
Bitte verwenden Sie die Browser Microsoft Edge oder Google Chrome.
​Anmeldung​Keine Anmeldung notwendig. 
Bewerbung Studienstart Wintersemester 2023/24

  • Studienbeginn: Wintersemester 2023/24
  • Zulassungsbeschränkt (NCU): zulassungsfrei
  • Bewerbungsfrist Ausbildungsvertrag Kooperationsklinik: 01.02.-15.03.2023 
  • Bewerbung Universität Leipzig: Nach Abschluss des Auswahlverfahrens der Kliniken erhalten die ausgewählten Bewerber:innen ihre Ausbildungsverträge sowie Anfang Juli 2023 eine Information von der Universität Leipzig zur anschließenden notwendigen Bewerbung an der Hochschule, die bis 20.07.2023 erfolgen muss. 

Beachten Sie, dass eine Bewerbung an der Universität Leipzig nur dann erfolgen kann, wenn ein Ausbildungsvertrag mit einer der Kooperationskliniken (s. u.) vorliegt. Hinweise zur Bewerbung bei den Kooperationskliniken erhalten Sie auf den unten verlinkten Webseiten.​ Der Ausbildungsvertrag wird erst bei erfolgreicher Immatrikulation an der Universität Leipzig rechtswirksam. 


Bewerbung höhere Fachsemester

Informationen erhalten Sie über Frau Anja Milnikel (siehe Kontakt unten).

Ansprechpartner:innen der Medizinischen Fakultät

Porträt Dr. Henrike TodorowDr. ​Henrike Todorow
Studiengangsverantwortliche Hebammenkunde

Telefon: 0341 - 97 25154 
E-Mail
Porträt Anja Milnikel Anja Milnikel
Studiengangskoordinatorin, Studienfachberaterin und Prüfungsamt Hebammenkunde ​

Telefon: 0341 - 97 15947
E-Mail
Porträt Paul Köhler
Paul Köhler
Sekretariat Studiengang Hebammenkunde

Telefon: 0341 - 97 25156​
E-Mail



(Letzte Aktualisierung: 01.02.2023)​