Klinische Studien

An der Universitätsmedizin Leipzig werden jedes Jahr zahlreiche klinische Studien zu den verschiedensten Indikationen durchgeführt. Dies ermöglicht vielen Patientinnen und Patienten, ihre Erkrankung im Rahmen einer klinischen Studie behandeln zu lassen. Die Entscheidung dafür muss gut überlegt sein.

Klinische Studien haben das Ziel, Therapien an einer größeren Anzahl von Patienten systematisch zu überprüfen und anschließend detailliert auszuwerten. Nur so kann festgestellt werden, wie wirksam und verträglich beispielsweise Medikamente oder Operationsmethoden (auch im Vergleich zu anderen) wirklich sind. Die Studienergebnisse ermöglichen den Ärzten so eine größere Sicherheit beim Umgang mit verschiedenen Behandlungsmethoden.


Welche Studien gibt es und wie sind diese aufgebaut?

Für neue Behandlungsverfahren und Medikamente gibt es in Deutschland strenge Regeln und festgelegte Verfahren, die durchlaufen werden müssen, bevor sie auf breiter Basis am Kranken angewendet werden dürfen. So gibt es Studien im Labor (präklinische Studien), so genannte klinische Arzneimittelprüfungen, bei denen die Wirkung von Medikamenten beim Menschen untersucht wird sowie "Therapie-Optimierungs-Prüfungen". Mit diesen sollen bereits erprobte Behandlungen und Medikamente weiter verbessert werden.

Eine klinische Arzneimittelprüfung findet in insgesamt vier Phasen statt. An der Universitätsmedizin gibt es Studien von der Phase 1b (Untersuchung eines Wirkstoffs in sehr kleinen Patientengruppen) bis zur Phase 4 (zugelassene Wirkstoffe werden auch nach ihrer Zulassung weiter untersucht).

Laufende Studien

Die einzelnen Kliniken des Universitätsklinikums Leipzig informieren auf ihren eigenen Webseiten zu laufenden Studien. Eine Zusammenstellung der beteiligten Einrichtungen finden Sie auf der Seite des Zentrums für klinische Studien. Von dort werden Sie zu den entsprechenden Einrichtungen weitergeleitet.

Sie können natürlich auch Ihren behandelnden Arzt auf aktuelle Studien ansprechen.

Eine Auswahl aktueller Studien

Finanzielle Vergütung

Häufig wird den Studienteilnehmern eine kleine Aufwandsentschädigung, z.B. für entstandene Fahrtkosten auf dem Weg zur Klinik gezahlt. Doch Geld für die Teilnahme an einer klinischen Studie erhalten Sie nicht – aus ethischen Gründen. Denn kein Patient darf durch Zahlung eines hohen Geldbetrages zur Teilnahme an einer Studie 'überredet' werden.

Weitere Informationen

Informationen zu Vorteilen und Risiken von klinischen Studien sowie Rechten und Pflichten von Studienteilnehmern finden Sie auf der Seite des Zentrums für Klinische Studien.

Dort sind auch die Antworten auf Häufig gestellte Fragen zu klinischen Studien zusammengetragen.