Sie sind hier: Skip Navigation LinksUniversitätsmedizin Leipzig Studium & Lehre Studium PGS Toxikologie und Umweltschutz

Postgradualstudium Toxikologie und Umweltschutz

​​​​​​Auf einen Blick

Abschluss:  Zertifikat, Fachwissenschaftler:in für Toxikologie

Regelstudienzeit: 5 Semester​​

Studienbeginn: Wintersemester (bei Erreichen der Mindestteilnehmer:innenzahl)

Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09.

Bewerbungsportal: AlmaWeb​

​​​​

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzungen für die Zulassung zum Studium sind:

1. ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem der Fachgebiete​:

  • Chemie
  • Biologie
  • Pharmazie
  • Medizin, einschließlich Veterinärmedizin
  • Ernährungs- und Agrarwissenschaft
  • einzelne Technikwissenschaften

​​2. Berufserfahrung von in der Regel nicht unter einem Jahr

Ausbildungsinhalt und Berufseinsatz

Ziel des Studiengangs ist eine Spezialisierung in allgemeiner und sp​​ezieller Toxikologie, Ökologie und Umweltschutz.
Es werden Kenntnisse zur Entwicklung und Anwendung toxikologischer Prüf- und Analysenverfahren in Übereinstimmung mit den international und national gültigen Richtlinien, einschließlich der Qualitätskontrolle vermittelt. 

Auch die Konzipierung und Bewertung toxikologischer Untersuchungen sowie der Erwerb von Kenntnissen für die Mitwirkung bei der Erarbeitung von Gutachten und Zertifikaten auf der Grundlage geltender Rechtsvorschriften sind Bestandteil des Studiums. Die Studierenden erhalten Einblicke in die Bewertung von Gesundheits- und Umweltrisiken bei der Entwicklung und Herstellung von Produkten.

Die Teilnehmenden werden zur kompetenten Beratung von Vertreter:innen anderer Wissenschafts- bzw. Wirtschaftsgremien ausgebildet. Sie vertiefen gleichzeitig ihr Wissen auf toxikologierelevanten Gebieten der Biologie, Chemie, Pharmazie, Ökologie, Umwelt und Agrarwissenschaften. Darüber hinaus werden für die Toxikologie und den Umweltschutz unerlässliche medizinische und juristische Kenntnisse vermittelt.​

Aufbau des Studiums

​Das Gesamtprogramm ist berufsbegleitend konzipiert und umfasst 14 Präsenzveranstaltungen in 2 Jahren in Leipzig, von denen 10 Module erfolgreich besucht werden sollten. Die Lerninhalte werden überwiegend im Internet zur Verfügung gestellt und durch ein virtuelles Angebot unterstützt.

In den Wochenlehrgängen sind schriftliche Klausuren (MC-Fragen) über die behandelten Stoffgebiete abzulegen.

Nach der Anfertigung einer Abschlussarbeit und dem mündlichen Examen vor einer Prüfungskommission erhalten die Absolvent:innen ein Zeugnis über die erfolgreiche Teilnahme und eine Urkunde, die zur Führung des Zusatzes zur vorher erworbenen Berufsbezeichnung "Fachwissenschaftler:in für Toxikologie" berechtigt.​

Die Studieninhalte/Module gliedern sich hauptsächlich in:

  • Einführung in die Toxikologie
  • Biomedizinische Grundlagen
  • Organtoxikologie
  • Biotransformation und Fremdstoffmetabolismus
  • Arzneimitteltoxikologie
  • Genotoxizität
  • Lebensmitteltoxikologie
  • Immuntoxikologie
  • Chemische Analytik
  • Forensische Toxikologie
  • Versuchstierkunde
  • Ökotoxikologie
  • Umwelt- und Arbeitsmedizin
  • Regulatorische Toxikologie und Risikobewertung
  • Altlasten und Umweltschutz​

Studienfachberatung

PGS Toxik​​ologie
Johannisallee 28
04103 Leipzig

Studiengangsleitung

PD Dr. Heike Franke

Studiengangskoordinatorin

M.Sc. Adelgunde Graefe
Telefon: +49 341 97-15132
Telefax: +49 341 97-15119
E​-Mail: Adelgunde.Graefe@medizin.uni-leipzig.de

Wissenschaftliche Weiterbildung/Fernstudium

Silke Jäger
Goethestraße 3-5
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-30052
Telefax: +49 341 97-31130050
E-Mail: Silke.Jaeger@zv.uni-leipzig.de