Welche Lebensmittel landen auf den Tellern der Deutschen und wie gesund sind sie?
Der Trend im Land ist positiv, doch der Fleischkonsum noch immer zu hoch.
"Facettenreiche Adipositas braucht vielfältige Ansätze"
Von der Prävention über die ursächlichen Mechanismen auf zellulärer und Stoffwechselebene bis hin zu einer effektiven Therapie der Adipositas war das Thema auf dem Adipositas-Kongress der vom 08.-10. Oktober 2020 in Leipzig stattfand.
Bakterien aus dem Fettgewebe führen zu EntzündungenDas zeigen aktuelle Studienergebnisse zu Fettleibigkeit und Typ-2-Diabetes.
Forscher der Universitätsmedizin Leipzig fanden in ihren Untersuchungen im Fettgewebe lebendige Bakterien und bakterielles Erbgut (DNA), die zu Entzündungen führen können.
Dr. Kathrin Landgraf hat den Young Investigator Award von der Fachzeitschrift „Molecular Metabolism“ für den besten Abstract auf der diesjährigen Helmholtz Diabetes Conference Ende September erhalten.
Die Mediziner Prof. Dr. Antje Körner und Prof. Dr. Matthias Blüher kartieren in den beiden kommenden Jahren zusammen mit Wissenschaftlern aus Israel und Neuseeland die menschlichen Fettzellen.
Forscher der Leipziger Universitätsmedizin haben herausgefunden, dass schon die frühe Kindheit entscheidend für die Entwicklung von Übergewicht und Adipositas ist.
Krankhafte Fettleibigkeit (Adipositas) ist eine große gesellschaftliche Herausforderung. Nur wenige Therapien sind dauerhaft erfolgreich, chirurgische Eingriffe kommen nicht für alle Patienten in Betracht.
Prof. Dr. Claudia Luck-Sikorski von der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig erhält von der Europäischen Gesellschaft für Adipositas als erste deutsche Wissenschaftlerin den New Investigator Award.