Ablauf des Studiums der Pharmazie

​​​​Auf einen Blick

Abschluss: Apotheker/Apothekerin

Regelstudienzeit: 8 Semester universitäre Ausbildung

Studienbeginn für Studienanfänger: Wintersemester

Zulassungsvoraussetzung

​Die Zulassung zum Studium setzt die allgemeine Hochschulreife oder die Fachgebundene Hochschulreife voraus.
Für das 1. Fachsemester erfolgt die Bewerbung grundsätzlich über die Stiftung für Hochschulzulassung (ehemals ZVS). 
Die Bewerbung für höhere Fachsemester erfolgt direkt über das Studierendensekretariat​ der Universität Leipzig.​

Ausbildungsinhalt

​Ziel der Ausbildung ist der wissenschaftlich und praktisch in der Pharmazie ausgebildete Apotheker, der zur eigenverantwortlichen und selbständigen Berufsausübung befähigt ist. Die Ausbildung soll die grundlegenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln, die für eine umfassende Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln sowie mit Medizinprodukten, die in den Apotheken in den Verkehr gebracht werden, erforderlich sind. Dies schließt insbesondere auch die umfassende Information und Beratung der Patienten und Angehörigen anderer Heilberufe über die Anwendung und den Einsatz von Arzneimitteln und Medizinprodukten mit ein. Die Ausbildung zum Apotheker wird auf wissenschaftlicher Grundlage Arzneimittel- und Patientenbezogen durchgeführt.

Im Verlauf des Studiums werden folgende Kenntnisse vermittelt:

  • Kenntnisse im Bereich der Pharmazeutischen Chemie, Biologie und Technologie, der Pharmakologie und Toxikologie sowie der Klinischen Pharmazie
  • Herstellung und Eigenschaften von Arzneistoffen
  • Einteilung und Aufbau von Arzneipflanzen sowie die Entstehung und Isolierung ihrer Inhaltsstoffe
  • Entwicklung und Herstellung von Arzneimitteln in verschiedenen Formen (Tabletten, Tropfen, Salben etc.)
  • Prüfung von Arzneistoffen und Arzneimitteln sowie der Verpackungs- und Verbandsmaterialien unter Berücksichtigung der geltenden Arzneibücher und anderer rechtlich wirksamer Bestimmungen
  • Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Menschen
  • erwünschte und unerwünschte Wirkungen sowie Wechselwirkungen von Arzneimitteln
  • Information und Beratung von Ärzten und Patienten über Arzneimittel und angrenzende Produkte
  • Arzneimitteltherapiesicherheit und Medikationsmanagement zur Optimierung der Wirksamkeit und der Prävention vermeidbarer Risiken in der Arzneimitteltherapie
  • Pharmakoepidemiologie und Pharmakoökonomie zur Untersuchung des evidenzbasierten und kosteneffizienten Arzneimitteleinsatzes
  • Geschichte der Pharmazie
  • Rechtsgebiete für Apotheker​

Berufseinsatz

Die Berufseinsatzmöglichkeiten für Apotheker sind sehr vielseitig und verschieden, die wichtigsten sind:

  • Öffentliche Apotheke, Krankenhausapotheke
  • Auf Station eines Krankenhauses
  • Arzneimittel-Herstellung, Qualitätsmanagement
  • Arzneimittelsicherheit - Drug Safety, Pharmacovigilance
  • Arzneimittelzulassung - Drug Regulatory Affairs
  • Medizinische Wissenschaft
  • Marketing und Vertrieb
  • Market Access, Pricing und Outcome Research
  • Gesundheitspolitik
  • Pharma-Projektmanagement
  • Forschung und Entwicklung
  • Formulierungs- und Verfahrensentwicklung
  • Krankenkassen
  • Prüfungsstellen der Ärzte und Krankenkassen
  • Gemeinsame Selbstverwaltung
  • Verbände
  • Medien
  • Bundeswehr
  • Bundesoberbehörde
  • Überwachungsbehörden und Ministerien
  • Amtliche Untersuchungseinrichtungen
  • Universitäten und Hochschulen
  • Forschung und Lehre
  • PTA-Lehranstalten - Unterricht​

Aufbau des Studiums

​Die Ausbildung wird durch die gültige Fassung der Approbationsordnung für Apotheker (AAppO) geregelt. Der universitäre Teil des Pharmaziestudiums umfasst acht Semester, die sich in vier Semester Grund- und weitere vier Semester Hauptstudium gliedern. Im Grundstudium werden Ihnen Grundlagenkenntnisse vermittelt, an dessen Ende der Erste Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung steht. Eine achtwöchige Famulatur während der vorlesungsfreien Zeit soll die Möglichkeit eröffnen, frühzeitig Einblick in die pharmazeutische Tätigkeit sowie in die Organisation und Betriebsabläufe einer Apotheke zu erhalten.
Im Hauptstudium erhalten Sie vertiefende Kenntnisse speziell in den Fächern Pharmazeutische Chemie, Biologie und Technologie, Pharmakologie, Toxikologie sowie Klinische Pharmazie. Der Zweite Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung findet vor dem Praktischen Jahr statt, der Dritte Abschnitt schließt sich an die einjährige praktische Ausbildung an. Nach dem Zweiten Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung kann zudem eine Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Pharmazeut (m/w/d) angefertigt werden. Abschließend kann die Approbation als Apothekerin oder Apotheker beantragt werden.​

Studienfachberatung

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen zum Studium ist Herr Dr. Christian Wölk​.

Des Weiteren können Sie sich an Herrn Dorn des Referats Lehre​ wenden.

Landesprüfungsamt:
Regierungspräsidium Dresden
Sächsisches Landesprüfungsamt für akademische Heilberufe
Stauffenbergallee 2
01099 Dresden
Telefon: 0351 - 82 52700
Online: www.ldd.sachsen.de​