Ziel der Ausbildung ist der wissenschaftlich und praktisch in der Pharmazie ausgebildete Apotheker, der zur eigenverantwortlichen und selbständigen Berufsausübung befähigt ist. Die Ausbildung soll die grundlegenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln, die für eine umfassende Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln sowie mit Medizinprodukten, die in den Apotheken in den Verkehr gebracht werden, erforderlich sind. Dies schließt insbesondere auch die umfassende Information und Beratung der Patienten und Angehörigen anderer Heilberufe über die Anwendung und den Einsatz von Arzneimitteln und Medizinprodukten mit ein. Die Ausbildung zum Apotheker wird auf wissenschaftlicher Grundlage Arzneimittel- und Patientenbezogen durchgeführt.
Im Verlauf des Studiums werden folgende Kenntnisse vermittelt:
- Kenntnisse im Bereich der Pharmazeutischen Chemie, Biologie und Technologie, der Pharmakologie und Toxikologie sowie der Klinischen Pharmazie
- Herstellung und Eigenschaften von Arzneistoffen
- Einteilung und Aufbau von Arzneipflanzen sowie die Entstehung und Isolierung ihrer Inhaltsstoffe
- Entwicklung und Herstellung von Arzneimitteln in verschiedenen Formen (Tabletten, Tropfen, Salben etc.)
- Prüfung von Arzneistoffen und Arzneimitteln sowie der Verpackungs- und Verbandsmaterialien unter Berücksichtigung der geltenden Arzneibücher und anderer rechtlich wirksamer Bestimmungen
- Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Menschen
- erwünschte und unerwünschte Wirkungen sowie Wechselwirkungen von Arzneimitteln
- Information und Beratung von Ärzten und Patienten über Arzneimittel und angrenzende Produkte
- Arzneimitteltherapiesicherheit und Medikationsmanagement zur Optimierung der Wirksamkeit und der Prävention vermeidbarer Risiken in der Arzneimitteltherapie
- Pharmakoepidemiologie und Pharmakoökonomie zur Untersuchung des evidenzbasierten und kosteneffizienten Arzneimitteleinsatzes
- Geschichte der Pharmazie
- Rechtsgebiete für Apotheker