Sie sind hier: Skip Navigation LinksAbteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie

Forschungsbereich Junge Erwachsene mit Krebs

​​​​​​​​​​​​​​​Im jungen Erwachsenenalter an Krebs zu erkranken, verändert augenblicklich das gesamte Leben. In Deutschland erhalten etwa 15.000 Menschen im Alter zwischen
15 und 39 Jahren jährlich die Diagnose Krebs. Diese Patientengruppe wird in der Fachsprache als Adolescent and Young Adults with cancer (AYA) bezeichnet und unterscheidet sich wesentlich von Kindern mit einer Krebserkrankung sowie älteren Krebspatienten hinsichtlich biologischer und psychosozialer Merkmale.

Übergeordnetes Ziel unserer Forschungsarbeit ist die Verbesserung der psychosozialen Versorgung von jungen Krebspatienten. So widmen wir uns der familiären, beruflichen und sozialen Lebenssituation sowie der psychosozialen Versorgungssituation dieser Menschen. Es ist uns außerdem ein Anliegen, für die besonderen Problemlagen und Bedürfnisse junger Erwachsener mit einer Krebserkrankung in der Onkologie und Öffentlichkeit zu sensibilisieren.

Bei Fragen und Anregungen schicken Sie uns eine E-Mail
Sie finden uns außerdem bei Facebook und Instagram.

Aktuelle Forschungsthemen

  • Identifizierung von Einflussfaktoren auf die Lebenszufriedenheit und psychische Belastung
  • Unterstützungsbedürfnisse und psychoonkologische Versorgungssituation
  • Evaluation altersangemessener psychoonkologischer Interventionen zur Steigerung der Lebenszufriedenheit

Forschungsprojekte

​Eine Übersicht unserer Forschungsprojekte finden Sie hier.

Publikationen

Ausgewählte Publikationen:

  • Leuteritz K, Friedrich M, Sender A, Richter D, Mehnert-Theuerkauf A, Sauter S, Geue K (2021). Return to Work and Employment Situation of Young Adult Cancer Survivors: Results from the Adolescent and Young Adult-Leipzig Study. J Adolesc Young Adult Oncol, 10(2), 226-233.
  • ​Geue K, Göbel P, Leuteritz K, Nowe E, Sender A, Stöbel-Richter Y, Friedric​​​​​h M (2019). Anxiety and depression in young adult German cancer patients: Time course and associated factors. Psychooncology, 28, 2083-2090.
  • Sender A, Friedrich M, Leuteritz K, Nowe E, Stöbel-Richter Y, Mehnert A, Geue K (2019). Unmet supportive care needs in young adult cancer patients: associations and changes over time. Results from the AYA-Leipzig study. J Cancer Surviv, 13(4), 611-619.
  • Friedrich M, Nowe E, Hofmeister D, Kuhnt S, Leuteritz K, Sender A, Stöbel-Richter Y, Geue K (2018). Psychometric properties of the fatigue questionnaire EORTC QLQ-FA12 and proposal of a cut-off value for young adults with cancer. Health Qual Life Outcomes, 16(1), 12.
  • Geue K, Brähler E, Faller H, Härter M, Schulz H, Weis J, Koch U, Wittchen HU, Mehnert A (2018). Prevalence of mental disorders and psychosocial distress in German adolescent and young adult cancer patients (AYA). Psycho-Oncology, 27(7), 1802-1809.
  • Leuteritz K, Friedrich M, Sender A, Nowe E, Stoebel-Richter Y, Geue K (2018). Life satisfaction in young adults with cancer and the role of sociodemographic, medical, and psychosocial factors: Results of a longitudinal study. Cancer, 124, 4374-4382.
  • Richter D, Mehnert A, Schepper F, Leuteritz K, Park C, Ernst J (2018). Validation of the German version of the late adolescence and young adulthood survivorship-related quality of life measure (LAYA-SRQL). Health Qual Life Outcomes, 16, 4.
  • Leuteritz K, Friedrich M, Nowe E, Sender A, Stöbel-Richter Y, Geue K (2017). Life situation and psychosocial care of adolescent and young adult (AYA) cancer patients - study protocol of a 12-month prospective longitudinal study. BMC Cancer, 17, 82.
  • Nowe E, Stöbel-Richter Y, Sender A, Leuteritz K, Friedrich M, Geue K (2017). Cancer-related fatigue in adolescents and young adults: A systematic review of the literature. Crit Rev Oncol Hematol, 118, 63-69.
  • Richter D, Koehler M, Friedrich M, Hilgendorf I, Mehnert A, Weißflog G (2015). Psychosocial interventions for adolescents and young adult cancer patients: A systematic review and meta-analysis. Crit Rev Oncol Hematol, 95(3), 370-386.

Blauer Ratgeber „Du bist jung und hast Krebs“

Die Forschungsgruppe AYA Leipzig unserer Abteilung hat in Zusammenarbeit mit jungen Betroffenen und der Deutschen Krebshilfe einen wichtigen Ratgeber für junge Krebspatient:Innen zwischen dem 15. und 39. Lebensjahr erarbeitet. ​Gemäß dem Titel „Du bist jung und hast Krebs" richtet sich die aktuellste Broschüre der Blauen Reihe gezielt an betroffene junge Erwachsene, die eine Krebsdiagnose erhalten haben, bietet aber gleichzeitig auch für Angehörige einen Mehrwert an Informationen.
​In dem Ratgeber gibt es neben den Kapiteln zu Diagnose, Therapie, Rehabilitation und Nachsorge auch Informationen zum​ Leben mit und nach Krebs in diesem jungen Alter. Dabei werden körperliche, psychische und soziale Veränderungen ebenso thematisiert, wie mögliche Auswirkungen der Erkrankung und Behandlung auf Partnerschaft, Sexualität, der beruflichen oder finanziellen Situation.

In einem ausführlichen Anhang sind zudem Ansprechpartner, Organisationen und Kliniken mit speziellen Angeboten für junge Erwachsene mit Krebs und ihre Angehörigen zusammengetragen.​

Der Ratgeber ist bei der Deutschen Krebshilfe kostenfrei bestellbar oder kann direkt als PDF heruntergeladen werden (Link​).  


Qualifikationsarbeiten

​Laufend

Promotionen

  • Brock, Hannah (cand. Dr. rer. med.). Berufliche Situation von jungen Erwachsenen mit einer Krebserkrankung.
  • Jäkel, Karoline (cand. Dr. med.). Sexualität und Kinderwunsch von jungen Brustkrebspatienten.
  • Merz, Sabrina (cand. Dr. med.). Soziale Unterstützung bei jungen Menschen mit Krebserkrankung.
  • Müller, Carolin (cand. Dr. med.). Schlafverhalten junger Erwachsener mit Krebs.​
  • Sender, Annekathrin (cand. Dr. rer. med.). Die psychosoziale Versorgungssituation und Unterstützungsbedürfnisse von Krebspatienten im jungen Erwachsenenalter.
  • Stroske, Isabelle (cand. Dr. med.). Substanzkonsum von jungen Erwachsenen mit Krebs im Vergleich mit der Allgemeinbevölkerung.

Abgeschlossen

Promotionen

  • Leuteritz, Katja, Dr. rer. med. (2021). Berufliche Situation und Lebenszufriedenheit von jungen Erwachsenen mit einer Krebserkrankung. Universität Leipzig.
  • Nowe, Erik, Dr. med. (2020). Fatigue bei jungen Erwachsenen mit Krebs – Prävalenz und Einflussfaktoren. Universität Leipzig.
  • Mütsch, Julian, Dr. med. (2019). Sexualität und Lebensqualität von jungen Erwachsenen mit Krebs.​​ Universität Leipzig.
  • ​Buske, Dorit, Dr. med. (2016). Die Arzt-Patienten-Kommunikation über Kinderwunsch und Fertilität in der Hämato-Onkologie – eine Studie aus Sicht der Onkologen. Universität Leipzig.​

Masterarbeiten

  • ​​Isabella Braun (2020). Langzeitfolgen einer Krebserkrankung im jungen
    Erwachs​enenalter – Auswirkungen auf die berufliche und finanzielle Situation, die Wohnsituation und Freizeitgestaltung. Masterarbeit, Universität Leipzig, Fachbereich Psychologie.​​
  • Brock, Hannah (2020). Die berufliche Leistungsfähigkeit nach einer Krebserkrankung im jungen Erwachsenenalter. Masterarbeit, Universität Leipzig, Fachbereich Psychologie.​
  • Lorenz, Pia (2020). „With a little help from my friends​ – Die Rolle der sozialen Unterstützung im psychosozialen Versorgungskontext junger Erwachsener mit Krebs. Masterarbeit, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Fachbereich Psychologie.
  • Rudolf, Larissa (2020). Langzeitfolgen einer Krebserkrankung im jungen Erwachsenenalter – Auswirkungen der Krebserkrankung auf die sozialen Beziehungen. Masterarbeit, Universität Leipzig, Fachbereich Psychologie​.
  • ​​​Görres, Charlyn (2019). Junge Erwachsene mit Krebs (AYA): Geschlechtsspezifische Präferenzen an die ambulante psychosoziale Versorgung. Masterarbeit, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Fachbereich Psychologie.​​
  • Brenner, Christine (2017). Diagnose Krebs – und dann? Mittelfristige Veränderungen in entwicklungsrelevanten Lebensbereichen bei jungen Erwachsenen mit einer Krebserkrankung – eine qualitative Untersuchung. Universität Leipzig, Fachbereich Psychologie.
  • Skupin, Christian (2017). Das Gesundheitsverhalten junger Erwachsener nach einer Krebserkrankung. Universität Leipzig, Fachbereich Psychologie.​
  • Breuer, Nora (2015). Soziale Unterstützung bei jungen Erwachsenen mit einer Krebserkrankung – eine qualitative Untersuchung. Masterarbeit, Universität Leipzig, Fachbereich Psychologie.​​
  • Daneck, Lisa (2015). Die psychosoziale Versorgung und Unterstützungsbedürfnisse von Krebspatienten im jungen Erwachsenenalter. Masterarbeit, Universität Leipzig, Fachbereich Psychologie.
  • Mentschke, Lisa (2015). Krebs und Karriere? – Die berufliche Situation und berufliche Herausforderungen junger Erwachsener mit Krebs. Masterarbeit, Universität Leipzig, Fachbereich Psychologie.

 Bachelorarbeit

  • Göbel, Philipp (2016). Einflussfaktoren auf die psychische Belastung von jungen Erwachsenen mit Krebs. Bachelorarbeit, Universität Leipzig, Fachbereich Psychologie.

Preise und Auszeichnungen

​2021
  
  
​Forschungs- und Innovationspreis der Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (GfR) e.V. (2. Platz)​ (Hannah Brock)

​2021
    
  
​Nachwuchs-Förderpreis der Sächsischen Krebsgesellschaft e.V.
(Hannah Brock)

2019
   

​Nachwuchswissenschaftlerpreis der Arbeitsgemeinschaft Psychoonkologie (PSO) der Deutschen Krebsgesellschaft (KG) (Annekathrin Sender)

​2019

   ​​
​Helmut-Wölte-Preis ​für Psychoonkologie 2019 der Helmut-Wölte-Stiftung für das​ Projekt „Peer2Me“ (Projektleitung: Diana Richter)
  ​

​2017

  

​José Carreras Poster Award im Rahmen des 19th World Congress of Psycho-Oncology and Psychosocial Academy, Berlin, August 2017 für „Health literacy in adolescents and young adults with cancer“ (Diana Richter)

Mitgliedschaften

  • ​AYA-Netzwerk der DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und
    Medizinische Onkologie e. V.
  • Arbeitsgruppe Adoleszente und junge erwachsene Krebspatienten der Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.
Philipp-Rosenthal-Str. 55, Haus W
04103 Leipzig
Chefsekretariat:
0341 - 97 18800
Wiss. Sekretariat:
0341 - 97 18803
Fax:
0341 - 97 15419
Map