StartZurzeit ausgewähltNotizbuchZuletzt verwendetWebsiteinhaltePressemitteilungenSuchergebnisseSuchergebnisse Alle SeitenUnser TeamLehreVeranstaltungen & KolloquienForschungsbereicheBetreuung von PromotionenWissenschaftliche Auszeichnungen 2019 – 2022PsychoonkologieLangzeitfolgen einer Krebserkrankung im jungen ErwachsenenalterPilotstudie zur Wirksamkeit einer internet-basierten kognitiven Verhaltenstherapie zur Reduzierung von chronischer Müdigkeit bei Patienten nach Hodgkin-LymphomInternettherapie für Hinterbliebene von Patienten mit hämatologischer KrebserkrankungPilotierung der Implementation einer Smartphone-basierten Anwendung zur psychosozialen Unterstützung von KrebspatientenPsychosoziale Beratung für Tumorpatienten und Angehörige in Sachsen am Standort Leipzig (6. Förderungsperiode)Return to work and living healthy after head and neck cancer (RELIANCE)Förderung der Psychosozialen Beratungsstelle für Tumorpatienten und Angehörige durch die Landesdirektion SachsenAdaption und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der Lebensqualität bei hämatologischen Krebspatienten im jungen ErwachsenenalterPsychotraumatologie und Migrationsforschung Informationen für Patienten Allgemeine Informationen Krebsberatungsstelle: Psychosoziale Beratungsstelle für Krebspatienten und Angehörige Spezialsprechstunden Psychoonkologie Stationäre psychoonkologische Versorgung Palliativmedizinische Versorgung Intensivmedizin Geburtsmedizin Rauchfrei-Programm Forschung Forschungsbereiche Publikationen Bücher & Broschüren Promotionen Visiting Researchers Preise & Auszeichnungen Presse Lehre Allgemeine Informationen Lehrangebot Leistungsnachweise & Klausur Materialien & Download Unser Team Unsere Veranstaltungen Angebote für UKL-Personal COMSKIL-Fortbildung Rauchfrei-Programm Stellenangebote Kontakt Startseite Einrichtungen & Kliniken Kontakt Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut. English Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Sie sind hier: Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Aktuelles Seiteninhalt ObenUnsere Mitarbeiter in den medienIn der Sendung „EXAKT" des MDR vom 15.03.2023 ging es um das wichtige Thema der Organspende und der Situation in Deutschland. Im konkreten Beitrag „Trotz besserer Finanzierung - immer weniger Organspenden in Deutschland" kommt auch unsere Mitarbeiterin Svenja Teufert zu Wort.Hier geht es direkt zum BeitragHier gelangen Sie zur ganzen Sendung vom 15.03.2023Nun in der ARD-Mediathek: Die dreiteilige Doku „Der tödliche Unterschied - Warum das Geschlecht ein Gesundheitsrisiko ist"!Frau Prof. Heide Glaesmer spricht in Folge 3 zu Suizidalität bei Männern. Hier gelangen Sie zur Folge 3- „Wie die Medizin der Zukunft gerechter wird."Hier geht es zur Sendungsübersicht.TESTIMONY-AbschlussveranstaltungAm 20.03.2023 fand die Abschlusspressekonferenz des TESTIMONY-Verbundes statt. Zentrale Ergebnisse wurden von den Projektbeteiligten, zu denen auch Mitarbeiter unserer Abteilung gehören, in der Leipziger Erklärung zusammengefasst und wichtige Empfehlungen für die Aufarbeitung der Thematik formuliert. Die Erklärung wurde auf der Verbundtagung am 01.06.2022 in Leipzig mit Zeitzeug:innen und Kolleg:innen diskutiert. Zur Presserklärung und Leipziger Erklärung geht es hier. THEATERBÜHNE FÜR KINDER DES KRIEGESDas Forschungsprojekt CHIBOW, Children Born Of War – Past, Present, Future wird mit der Förderung durch den Ralf Dahrendorf-Preis für den Europäischen Forschungsraum in Form von kreativer Wissenschaftskommunikation auf die Theaterbühne kommen. Drei Künstler:innen und -gruppen sind von einer Jury der Universitäten Leipzig und Birmingham sowie dem Landesverband der Freien Theater in Sachsen e.V. (LFTS) ausgewählt worden, die wissenschaftlichen Studienergebnisse mit den Mitteln der darstellenden Kunst zu präsentieren. Die in Leipzig lebende Theaterregisseurin und Performerin Abigail Akavia, die Tänzerin und Sozialwissenschaftlerin Natasa Chanta-Martin aus Griechenland und das tschechische Kollektiv aus Wissenschaftler:innen und Theaterschaffenden Just Monkeys z.s. werden zusammen mit Zeitzeug:innen und Wissenschaftler:innen performative Arbeiten über CHIBOW entwickeln und diese in einem theatralen Prozess sichtbar machen. Die Aufführungen sollen durch ein wissenschaftliches Symposium unter Federführung der Studienleiterin Prof. Heide Glaesmer ergänzt werden. Termin ist am 4. Mai 2023 im „LOFFT – das Theater“ in Leipzig. Hier finden Sie weitere Informationen zum Theaterprojekt. Neuerscheinung Die Sinnzentrierte Psychotherapie, die auf den Arbeiten von Viktor Frankl aufbaut, verbessert nachweislich das Sinnerleben, das psychische Befinden und die Lebensqualität von Krebspatienten. Damit stellt sie eine innovative Intervention für die psychotherapeutische Versorgung von Krebspatienten und anderer Gruppen chronisch kranker Menschen dar. Dieses Buch informiert umfassend über die Inhalte und Anwendungsbereiche der Sinnzentrierten Psychotherapie bei verschiedenen Gruppen krebserkrankter Menschen. Es zeigt praktische Hilfestellungen auf für typische Herausforderungen im klinischen Alltag mit unterschiedlichen Zielgruppen in der Einzel- und Gruppentherapie.mehr... Preise, Preise, Preise...Mit dem COMSKIL-Kommunikationstrainingsprogramm für Ärzte, Pflegekräfte und andere medizinisch Tätige in der Onkologie haben Dr. Heide Götze, Dr. Gregor Weißflog und Prof. Dr. Anja Mehnert-Theuerkauf den Innovation for Patient Care Award 2022 gewonnen. Mit diesem Innovationspreis für neue Perspektiven in der Onkologie ist ein Preisgeld von 11.000 € verbunden. Das wollen die Preisträger nutzen, um das Kommunikationsprogramm zu manualisieren und als standardisiertes Routineangebot für die klinischen Mitarbeiter im onkologischen Bereich anbieten zu können. Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung.Dr. Lena Spangenberg bekam im September 2022 den Hans-Rost-Preis in der Kategorie „Forschung in der Frühkarriere“ von der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention e.V. verliehen.Dr. Nina Hallensleben hat den Promotionspreis der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig für ihre 2021 abgeschlossen Dissertation „Die interpersonale Komponente der Interpersonalen Theorie suizidalen Verhaltens und ihr Beitrag zur Vorhersage von Suizidgedanken in Echtzeit“ gewonnen.Herzlichen Glückwunsch! Gruppenangebot„Meine Frau hat Krebs – Was kann ich tun?“: Professionelle Hilfe für den AlltagZu dieser Thematik bietet unsere Psychosoziale Beratungsstelle für Tumorpatienten und Angehörige einen Kurs für Männer an. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite unter Gruppenangebot „Meine Frau hat Krebs“ und in der Pressemitteilungvom 18.5.2022. SIE FINDEN UNS AUCH AUF TWITTER! https://twitter.com/MedPsyMedSoz_LE Philipp-Rosenthal-Str. 55, Haus W 04103 Leipzig Chefsekretariat: 0341 - 97 18800 Wiss. Sekretariat: 0341 - 97 18803 Fax: 0341 - 97 15419 7nach oben