Preise der Medizinischen Fakultät

​​Hervorragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Medizin und Zahnmedizin honoriert die Medizinische Fakultät regelmäßig mit der Verleihung von Preisen an (Nachwuchs-) Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig.

Promotionspreis der Medizinischen Fakultät

Zur Förderung hervorragender wissenschaftlicher Leistungen auf dem Gebiet der Medizin und Zahnmedizin verleiht die Medizinische Fakultät jährlich mit je 200 Euro dotierte Preise für herausragende Dissertationen. 

Preisträger:innen 2023

Forschungsdekan Prof. Michael Schaefer (links im Bild) überreichte im Fakultätsrat am 19. September 2023 die Urkunden, von Dekan Prof. Ingo Bechmann gab es einen Blumenstrauß dazu. Die zehn glücklichen Preisträger:innen in diesem Jahr sind: (v.l.n.r.) Dr. rer. nat. Andreas Lindhorst (Anatomie), Dr. rer. med. Dr. med. Christina Brazel (Dermatologie), Dr. med. Paul Makiri Schellong (Laboratoriumsmedizin und Klinische Chemie) sowie Dr. med. Benjamin Büttner (Humangenetik). 

Fünf Menschen unterschiedlichen Alters posieren für ein Gruppenfoto. Vier Menschen haben Blumensträuße in der Hand.

Nicht anwesend sein konnten Dr. rer. nat. Caroline Oehler (Psychiatrie und Psychotherapie), Dr. med. Larissa Kristin Pauli (Neurowissenschaften), Dr. rer. nat. Julia Treml (Psychosomatische Medizin und Psychotherapie), Dr. med. Maria Willner (Hals-Nasen-Ohrenheilkunde), Dr. rer. med. Bo Yang (Urologie) und Dr. med. Franziska Voigtmann (Kinder- und Jugendmedizin).​

Preisträger:innen 2022

Die Promotionspreise aus den Händen von Prodekan Prof. Michael Schaefer erhielten 2022, v.l.n.r., Dr. med. Lisa Susanne Hübner (Radiologie), Dr. rer. nat. Nina Hallensleben (Medizinische Psychologie und Soziologie), Dr. med. Clara Steiner (Urologie) und Dr. rer. med. Tom Maudrich (Neurowissenschaften).

Vier Promotionspreisträger:innen mit Blumensträußen und Urkunden posieren gemeinsam mit Forschungsdekan Professor Schaefer.

Die sechs weiteren Preisträger:innen waren zur Verleihung nicht anwesend: Dr. med. dent. Katharina Enigk, (Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde/Medizinische Mikrobiologie), Dr. med. Isabel Friedrich (Neurowissenschaften), Dr. med. Jakob Glaser, (Klinische Immunologie), Dr. med. Eric Göpel (Kinder- und Jugendmedizin), Dr. med. Johanna Elisabeth Köhler (Innere Medizin) und Dr. med. Alina Berenike Piotrowska (Anatomie).

Graduiertenstipendium der Novartis-Stifung für therapeutische Forschung

Die Novartis-Stiftung ermöglicht der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig in den Jahren 2022 bis 2024 die Auszeichnung besonders qualifizierter, junger Wissenschaftler:innen. Pro Jahr verleiht die Fakultät ein Stipendium der Stiftung über 8.000 Euro zur Leistungsanerkennung, Förderung und Motivationssteigerung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Das Graduiertenstipendium der Novartis-Stiftung für therapeutische Forschung verleiht die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig an Dr. Richard Wagner.

Professor Lacher, Dr. Wagner und Dekan der Medizinischen Fakultät, Professor Ingo Bechmann posieren

Dr. Richard Wagner, Kinderchirurg und Forscher der Universitätsmedizin Leipzig (Bildmitte), hat als Anerkennung für seine wissenschaftliche Arbeit zum Thema "Therapeutische Interventionen zur Behandlung der Lungenhypoplasie bei angeborener Zwerchfellhernie" das Graduierten-Stipendium der Novartis-Stiftung für therapeutische Forschung erhalten.

Prof. Dr. Ingo Bechmann, Dekan der Medizinischen Fakultät (rechts im Bild), überreichte die Urkunde mit den Worten: "Diese Auszeichnung ist eine Würdigung für Ihre bisherige exzellente Forschung und soll ein Anreiz für weitere herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der angeborenen Zwerchfellhernie sein." Als Gratulant links im Bild: Prof. Dr. Martin Lacher, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie.​