Humanmedizin (Staatsexamen)

​​​​​​​​Während des Studiums werden Ihnen naturwissenschaftliche und klinische Kenntnisse vermittelt, die Sie in die Lage versetzen, nach Abschluss des sechsten Studienjahres eine ärztliche Tätigkeit aufzunehmen. Das Medizinstudium gliedert sich in zwei Jahre vorklinisches Studium, drei Jahre klinisches Studium und das Praktische Jahr (PJ). Am Studienende ist der Antrag auf Erteilung der Approbation als Ärztin oder Arzt an die zuständige Behörde des Landes zu stellen.

Ein präpariertes menschliches Skelett in einem medizinischen Präpariersaal mit zahlreichen Medizinstudierenden im Hintergrund

Auf einen Blick

  • Studienrichtung: Medizin
  • Studientyp: Grundständig
  • Abschluss: Staatsexamen
  • Lehrsprache: Deutsch
  • Studienform: Vollzeit
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Zulassungsbeschränkung: Bundesweit zugangsbeschränkt
  • Regelstudienzeit: 6 Jahre und 3 Monate
  • Leistungspunkte: Nicht modularisiert
  • Universitätsinterner Numerus Clausus (NCU)​

Zulassungsvoraussetzung

Die Zulassung zum Studium setzt die allgemeine Hochschulreife oder ein von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkanntes Zeugnis voraus.
Für das 1. Fachsemester gilt der zentrale Numerus clausus (Bewerbung bei der ZVS). Für die höheren Fachsemester gilt der örtliche Numerus clausus (Bewerbung an der Universität Leipzig).

Ausbildungsinhalt und Berufseinsatz

Die Ausbildungsinhalte orientieren sich an der Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO).

Vorklinisches Studium

Im vorklinischen Studium (Vorklinik) werden Ihnen vor allem naturwissenschaftliche Grundlagen für die klinischen Disziplinen vermittelt und dabei bereits klinische Bezüge zu gewährleisten. An dessen Ende steht der erste Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (Physikum).

Die Nachweise über einen dreimonatigen Krankenpflegedienst und über die Teilnahme am Lehrgang der Ersten Hilfe sind Voraussetzung zur Zulassung zum Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung. Des Weiteren ist die Teilnahme (mit Leistungsnachweis) an einem Praktikum der medizinischen Terminologie nachzuweisen.

Hinweis: Erst nach dem erfolgreichen Bestehen des Ersten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung können Sie das klinische Studium beginnen.

Klinisches Studium

Im klinischen Studium (Klinik) erlernen Sie das erforderliche Fachwissen in den klinischen Fächern und können dieses mit berufspraktischen Anteilen verknüpfen. Das klinische Studium hat zum Ziel, Sie auf interdisziplinäre Anliegen und Probleme aufmerksam zu machen und auf geeigneten Gebieten in die wissen­schaftliche Arbeit und medizinische Forschung einzubeziehen. Insgesamt vier Monate Famulatur sind während des klinischen Studienabschnitts in den unterrichtsfreien Zeiten abzuleisten.

Famulatur

Die Famulatur gliedert sich in folgende Abschnitte (§ 7 Abs. 2 ÄAppO):

  • einen Monat (30 Kalendertage) in einer Einrichtung der ambulanten Krankenversorgung, die ärztlich geleitet wird, oder einer geeigneten ärztlichen Praxis
  • zwei Monate (60 Kalendertage) in einem Krankenhaus oder in einer stationären Rehabilitationseinrichtung
  • einen Monat in einer Einrichtung der hausärztlichen Versorgung. Als „Einrichtung der hausärztlichen Versorgung" gelten ausschließlich Ärzte, die in § 73 Abs. 1 a Ziffer 1 – 4 SGB V aufgelistet sind
    • Allgemeinärzte
    • Kinderärzte
    • Internisten ohne Schwerpunktbezeichnung, die die Teilnahme an der hausärztlichen Versorgung gewählt haben
    • Ärzte, die nach § 95a Abs. 4 und 5, Satz 1 SGB V in das Arztregister eingetragen sind und
    • Ärzte, die am 31.12.2000 an der hausärztlichen Versorgung teilgenommen haben

Die regelmäßige und ordnungsgemäße Teilnahme an der Ausbildung ist bei der Meldung zum Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung durch Bescheinigungen nachzuweisen.

Das Medizinstudium schließt mit dem Hochschulabschluss (Staatsprüfung) ab.

Im klinischen Studienabschnitt ist ein Auslandsstudium möglich. Einzelheiten sind der Stu­dien– und Prüfungsordnung zu entnehmen. Bei allen Fragen hierzu helfen der Stu­dien­fachberater und die ERASMUS-Koordinatoren weiter.

Praktisches Jahr

Das Praktische Jahr, als letztes Jahr des Medizinstudiums, umfasst bis zum Dritten Abschnitt der Ärztlichen Prü­fung eine zusammenhängende praktische Ausbildung von 48 Wochen an der Heimat­universität, einem Lehrkrankenhaus der Heimatuniversität oder in anderen Universitätskrankenhäusern oder Lehrkrankenhäusern anderer Universitäten. Es gliedert sich in drei Abschnitte von je 16 Wochen (Innere Medizin, Chirurgie, Allgemein­me­dizin oder eines der übrigen Fachgebiete).

Aufbau des Studiums

Das Humanmedizinstudium in Leipzig ist wie folgt aufgebaut:

Das Medizinstudium umfasst sechs Studienjahre und gliedert sich in ein zweijähriges vorklinisches Studium, ein dreijähriges klinisches Studium und ein Praktisches Jahr. Im Vorklinischen Studium werden naturwissenschaftliche Grundlagen für die klinischen Disziplinen erlernt. Am Ende erfolgt der erste Abschnitt der Ärztlichen Prüfung, das Physikum. Im Klinischen Studium wird Theoriewissen in den klinischen Fächern sowie praktische Kenntnisse im Rahmen einer Famulatur erworben. Am Ende erfolgt der zweite Abschnitt der Ärztlichen Prüfung, das Zweite Staatsexamen. Im PJ, dem Praktischen Jahr, erfolgt anhand von Tätigkeiten in der Universitäts- oder Lehrklinik die Vorbereitung auf die spätere Tätigkeit als Assistenzärztin oder Assistenzarzt. An dessen Ende erfolgt der dritte Abschnitt der Ärztlichen Prüfung, das Dritte Staatsexamen.​

Berufliche Perspektiven

Ärzt:innen untersuchen Patient:innen, erheben Befunde, werten die Ergebnisse aus, diagnostizieren Krankheiten, legen Therapiemaßnahmen fest und führen medizinische Behandlungen und Eingriffe durch. Sie beraten Patient:innen zur Gesundheitsvorsorge und leiten präventive Maßnahmen an. Daneben erledigen sie organisatorische bzw. verwaltende Arbeiten.

Aufgrund der großen Anzahl unterschiedlichster Krankheitsbilder untergliedert sich das Berufsbild in eine Vielzahl verschiedener Fachgebiete und Einsatzmöglichkeiten:

  • Ärzt:in in den Fachbereichen eines Krankenhauses oder in eigener Praxis entsprechend der erworbenen Spezialisierung
  • Einsatz im Sanitäts- und Rettungsdienst, in Gesundheitsämtern, in großen Unternehmen als Betriebsärzt:in, in Altenpflegeheimen
  • Tätigkeit in der medizinischen Forschung und Lehre
  • Einsatz in der Pharmabranche und in der Humanpharmakologie

Praxiseinsätze und Auslandsaufenthalte

Die praktischen Inhalte des Studiums werden durch die Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) vorgegeben.

Sollten Sie beabsichtigen, das Praktische Jahr teilweise im Bereich einer anderen Hochschule im In- oder Ausland abzuleisten, ist eine vorherige Abstimmung mit dem Referat Lehre der Medizinischen Fakultät erforderlich. Darüber hinaus besteht nach Erhalt der Zusage für ein Tertial im In- oder Ausland gegenüber dem Referat Lehre eine Anzeigepflicht.

Bewerbung

Informationen für Erstsemester

Der Studiengang Humanmedizin ist bundesweit in der Zulassung beschränkt. Die Studienaufnahme in Leipzig erfolgt jährlich zum Wintersemester. Für Bewerber:innen mit deutscher Staatsangehörigkeit und für

  • Bildungsinländer (keine deutsche Staatsangehörigkeit, aber deutsches Abitur)
  • EU-Staatsangehörige
  • Staatsangehörige von Island, Liechtenstein und Norwegen

werden die Studienplätze in Humanmedizin durch hochschulstart.de (ehemals ZVS) vergeben.

Bewerbungstermine

  • Für Altabiturient:innen: 31.05.
  • Für Neuabiturient:innen: 15.07.

Alle weiteren Informationen zur Bewerbung, Nachreichfristen etc. finden Sie unter hochschulstart.de

Das Auswahlverfahren der Hochschule wird für das Wintersemester 2024/25 nach folgenden Kriterien durchgeführt:

Es werden die Note der Hochschulzugangsberechtigung (60%), die Ergebnisse des Tests für Medizinische Studiengänge (30%) und eine vorhandene, abgeschlossene medizinische Berufsausbildung (10%) in das hochschuleigene Auswahlverfahren der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig einbezogen.

Wer zur Verbesserung seiner Zulassungschance für den Studiengang Zahnmedizin an der Universität Leipzig am Test für medizinische Studiengänge (TMS) teilnehmen möchte, kann sich unter tms-info.org informieren.​

Termine des Tests

  • 11. Mai 2024
  • 12. Mai 2024

(Anmeldezeitraum: 2. Januar 2024 bis 30. Januar 2024, 05:00 Uhr)

  • 2. November 2024
  • 3. November 2024

(Anmeldezeitraum: 1. Juli 2024 bis 29. Juli 2024, 05:00 Uhr)

Die berücksichtigungsfähigen Berufsausbildungen finden Sie auf folgender Liste: Berufsausbildungen Humanmedizin

Informationen für höhere Fachsemester

Studienangebot im Wintersemester​

  • Vorklinik: 3. Fachsemester
  • Klinik: 1. Kliniksemester, 3. Kliniksemester, 5. Kliniksemester
  • Praktisches Jahr
  • jeweils alle NCU

Studienangebot im Sommersemester

  • Vorklinik: 2. Fachsemester, 4. Fachsemester
  • Klinik: 2. Kliniksemester, 4. Kliniksemester, 6. Kliniksemester
  • Praktisches Jahr
  • jeweils alle NCU

Bewerbungsfrist (NCU): 02.05. bis 15.07. für Wintersemester; 01.12. bis 15.01. für Sommersemester

Bewerbungsportal: AlmaWeb

Weiterführende Informationen finden Sie auf der Seite Bewerbung für höhere Fachsemester.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite International.​​

Studiendokumente

Studienordnung

​​​​​

Ansprechpartner:inne​n
Kein Porträtfoto vorhanden

Matthias Henze
Qualitätsmanagement; Evaluation
Fachstudienberatung Humanmedizin

Raum: F-113
Telefon: 0341 - 97 15925
E-Mail: Matthias.Henze@medizin.uni-leipzig.de

Kein Porträtfoto vorhanden

Antje Jähne
Prüfungsamt Humanmedizin
Vorklinik

Raum: F-110
Telefon: 0341 - 97 15920
E-Mail: Antje.Jaehne@medizin.uni-leipzig.de

Kein Porträtfoto vorhanden

Lisa Leisebein
Prüfungsamt Humanmedizin
Klinik

Raum: F-111
Telefon: 0341 - 97 15926
E-Mail: Lisa.Leisebein@medizin.uni-leipzig.de

Kein Porträtfoto vorhanden

Michael Kullmann
Prüfungsamt Zahnmedizin
Praktisches Jahr (Humanmedizin)

Raum: F-113
Telefon: 0341 - 97 15923
E-Mail: Michael.Kullmann@medizin.uni-leipzig.de