Sie sind hier: Skip Navigation LinksUniversitätsmedizin Leipzig Wissenschaft & Forschung Medizinische Fakultät

LANGE NACHT DER WISSENSCHAFTEN LEIPZIG

​​​Endlich ist es wieder soweit: Die nächste Lange Nacht der Wissenschaften​ findet am 23. Juni 2023 von 18.00​​ bis 0.00 Uhr in Präsenz statt. Weitere Informationen und das Programm folgen in Kürze. 

NACHSCHAU VOM ​​16. Juli 2021

​Die Lange Nacht der Wissenschaften, die größte gemeinsame Veranstaltung der Leipziger Wissenschaftseinrichtungen, brachte Führungen, Vorträge, Spiele, Experimente, Rätsel und mehr im Jahr 2021 digital zu Ihnen nach Hause. Viele Beiträge und Aufzeichnungen können Sie auch jetzt noch anschauen! ​

Die Universitätsmedizin Leipzig​ beteiligte​​​​​ sich mit vielen spannenden Themen an der "Nacht, die Wissen schafft". Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht unserer Programmpunkte, die zu großen Teilen als Nachschau online verfügbar bleiben.​

Forschungsdatenmanagement der Medizinischen Fakultät

Wer ist wie ich - und warum interessiert das die Wissenschaft? - Einblicke in die Forschung an der Medizinischen Fakultät

Wie sammeln Wissenschaftler:innen an der Universität Leipzig Daten über Kinder, und was können sie daraus lernen? Wir haben in dem offiziellen Studiensystem der Medizinischen Fakultät ein paar Fragen vorbereitet, mit denen ihr euch mit Kindern der LIFE Child Studie und Daten aus anderen Quellen vergleichen könnt, um spielerisch herauszufinden, wie einzigartig ihr seid - oder wie viel ihr mit anderen gemeinsam habt!

Interaktive Online-Präsentation, für Kinder geeignet

Referenten: Christof Meigen, Sarah Abel​

Hier geht es zur Veranstaltung​

ICCAS - Innovation Center Computer Assisted Surgery

Live-Robotik-Demo: Wie unterstützen Roboter in der Chirurgie?

Die Robotik-Gruppe am ICCAS strebt die Integration von Robotersystemen in den klinischen Arbeitsablauf an. Zur Langen Nacht der Wissenschaften wird das ICCAS in einer Live-Demonstration mit einem KUKA Roboter-Arm grundlegende Prinzipien der Robotik präsentieren und erklären, wie Robotersysteme im Operationssaal eingesetzt werden können.

Live-Video-Demonstration

Referent: Johann Berger

​Hier geht es zur Veranstaltung​

Institut für Rechtsmedizin

Menschliche Abgründe: „Wenn Insekten über Leichen gehen“

Wenn Marcus Schwarz an einen Tatort gerufen wird, sichert er die ungewöhnlichen Spuren eines Verbrechens: Fliegen, Maden, Käfer und andere Insekten. Er wird als Gutachter zu ungeklärten Todesfällen hinzugezogen, um anhand von Insekten die Liegezeit und wenn möglich den Todeszeitpunkt einer Leiche zu bestimmen. Gerade einmal vier dieser forensischen Entomologen gibt es in ganz Deutschland. Marcus Schwarz referiert über seine Arbeit.

Vortrag in Kooperation mit dem Studium Universale

Hier geht es zur Veranstaltung

Leipzig Medical Biobank

Wissenschaft, die aus der Kälte kommt: die Leipzig Medical Biobank

Aspekte rund um das Thema Biobanking werden vorgestellt. Dabei geht es unter anderem um die Qualität der gewonnenen Proben und Daten sowie deren Bedeutung dafür, Erkrankungen zu verstehen und Fortschritte in der Erkennung und Behandlung von Krankheiten zu erzielen.

Live-Vortrag

Referent: Dr. Ronny Baber




Digitale Führung durch die Leipzig Medical Biobank

Zusätzlich zu den Hintergrundinformationen aus dem Vortrag „Wissenschaft, die aus der Kälte kommt: die Leipzig Medical Biobank“ werden in der virtuellen Führung Einblicke in die Leipzig Medical Biobank gewährt und weitere Hintergrundinformationen vermittelt.

Besichtigung

Hier geht es zur Veranstaltung​

LIFE Child Studienambulanz

Was ist Gesundheit und wie trägt unsere Studie dazu bei? LIFE Child stellt sich vor.

Hereinspaziert und hingeschaut - Fridolin Lurch stellt sich unseren Untersuchungen. Er möchte diese Erfahrung mit Euch teilen und fragt interessiert nach der Arbeit hinter den Kulissen. Seid gespannt!

Besichtigung, für Kinder geeignet

Hier geht es zur Veranstaltung​​

LIFE Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen

Was macht uns krank? Was hält uns gesund? - Epidemiologische Gesundheitsforschung in Leipzig

Epidemiologische Studien liefern belastbare Ergebnisse über die Verbreitung und die Ursachen von Erkrankungen und Gesundheitsgefährdungen. Im Studienzentrum für Erwachsene am Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen werden große Bevölkerungsstudien durchgeführt. Wir geben Einblick in Forschungsfragestellungen und Ergebnisse.

Live-Vortrag

Referentin: PD Dr. Kerstin Wirkner


Selbstständige Abteilung für Allgemeinmedizin

Vorstellung des Lehrprojekts MiLaMed

Wie begeistert die Uni Medizinstudierende für eine Tätigkeit in Kleinstadt und Land? Dr. Tobias Deutsch gibt Einblicke in das Lehrprojekt MiLaMed der Medizinischen Fakultät der Uni Leipzig.

Live-Vortrag

Referent: Dr. Tobias Deutsch



Trailer MiLaMed – Nordsachsen

MiLaMed setzt auf spannende Lehrinhalte, begleitende Online-Lehrangebote, und auf Praktikumsmöglichkeiten in vier attraktiven Modellregionen: dazu gehören der Vogtlandkreis, Nordsachsen, Mansfeld-Südharz und Anhalt-Bitterfeld. Im Video wird die Modellregion Nordsachsen vorgestellt.

Besichtigung



Vorstellung des Lehrprojekts LeiKA

Wie können mehr Medizinstudierende für eine Tätigkeit in der hausärztlichen Versorgung gewonnen und auf den Arbeitsalltag in der Allgemeinmedizin vorbereitet werden? Dr. med. Anne-Kathrin Geier stellt das Projekt "Leipziger Kompetenzpfad Allgemeinmedizin" (LeiKA) der Medizinischen Fakultät der Uni Leipzig vor.

Live-Vortrag mit Diskussion

Referentin: Dr. Anne-Kathrin Geier



Trailer zum Projekt LeiKA

Das Video zeigt Impressionen aus dem LeiKA-Projekt der Selbstständigen Abteilung für Allgemeinmedizin der Universität Leipzig ein.



Vorstellung des Projekts RegioMed

Kann eine digitale Plattform Licht ins Dunkel der Förderlandschaft für Medizinstudierende im ländlichen Raum bringen? Dr. Stefan Lippmann stellt das Projekt RegioMed der Medizinischen Fakultät der Uni Leipzig vor.

Live-Vortrag mit Disskussion

Referent: Dr. Stefan Lippmann



Stadt-Land-Medizinstudium. Was tut die Uni gegen den Ärztemangel?

Was hat es mit dem Ärztemangel auf sich? Wie begeistert man mehr Medizinstudierende für die Allgemeinmedizin oder eine Tätigkeit in der Kleinstadt und auf dem Land? Die Projekte LeiKA, MiLaMed, RegioMed und KWASa der Selbstständigen Abteilung für Allgemeinmedizin setzen wissenschaftliche Erkenntnisse in die (Lehr-)Praxis um, begleiten Studierende auf ihrem Weg durch das Studium über die fachärztliche Weiterbildung in die Arztpraxis und erforschen den Erfolg ihrer Maßnahmen.

Live-Vortrag mit Diskussion

Referent: Dr. Tobias Deutsch



Vorstellung Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin Sachsen (KWASa)

Das Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin Sachsen (KWASa) wird durch die allgemeinmedizinischen Lehrstühle in Leipzig und Dresden koordiniert und begleitet Absolvent:innen des Medizinstudiums mit hausärztlichem Berufsziel direkt weiter auf ihrem Weg zum Facharzt/ zur Fachärztin für Allgemeinmedizin. Die Leipziger Verantwortlichen stellen das Projekt vor.

Live-Vortrag mit Diskussion

Referenten: Dr. Thomas Mundt, Antje Rau



RaPHael – Das Forschungspraxen-Netzwerk für Hausärzt:innen

Aktuell werden deutschlandweit 6 Forschungspraxen-Netzwerke vom Bundesministerium für Bildung und Gesundheit gefördert. In Sachsen und Sachsen-Anhalt entsteht das Forschungspraxen-Netzwerk RaPHaeL (Research Practice Halle Leipzig), das in einem Video vorgestellt wird.

Besichtigung

Sonderforschungsbereich 1423

GPCRs - Wir wollen wissen wie sie funktionieren.

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR) sind lebenwichtige Bausteine im menschlichen Körper. Ohne sie können Lebewesen weder riechen noch sehen; die Signalüber­tragung im Gehirn bräche zusammen und unser Körper könnte den Blutdruck nicht regulieren. Der SFB1423 erforscht diese Rezeptoren und schaut sich der Wirkungsweise ganz genau an. Wir stellen unser Forschungsthema vor und nehmen GPCRs unter die Lupe.

Vortrag

Referentin: Anett Albrecht

Sonderforschungsbereich TRR67

Mehr als nur Haut und Knochen

Wer arbeitet in der Forschergruppe des Transregio 67? Wie arbeiten die „fleißigen Helfer“ im Knochen zusammen, damit Knochenbrüche heilen? Welche Zusammenhänge und Wirkungsweisen werden untersucht, um neuartige Biomaterialien als Trägermaterial für Haut- und Knochenimplantate zu entwickeln, um Heilung bei Hautwunden und Knochendefekten zu erzielen? Das wird in der Videosequenz erklärt und eignet sich für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene.

Vortrag

Referentin: Gunda Nitzsche

Hier geht es zur Veranstaltung​​