Sie sind hier: Skip Navigation LinksUniversitätsmedizin Leipzig Wissenschaft & Forschung Medizinische Fakultät

Lange Nacht der Wissenschaften

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​Bald ist es wieder soweit: 

Die Lange Nacht der Wissenschaften​ findet am 23. Juni 2023 von 18:00​​ bis 23:00 Uhr statt. 

Über 50 Forschungseinrichtungen in Leipzig sind mit dabei und präsentieren Wissenschaft und Forschung zum Anfassen, Erleben und Staunen.

Zahlreiche Wissenschaftler:innen und Mitarbeiter:innen der Universitätsmedizin Leipzig gestalten diesen besonderen Abend mit Mitmachaktionen, Führungen, Vorträgen und Experimenten für Groß und Klein rund um den Medizincampus auf der Liebigstraße.

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht aller Programmpunkte auf dem Medizincampus.

Banner zur Langen Nacht der Wissenschaften 2023 mit der Aufschrift "Leipzig weiß Bescheid"

Studienzentrum, Haus E

18:00 bis 23:​00 Uhr im Foyer:
Mitmach-Aktionen, Demonstrationen, Vorträge, Rundgänge und Ausstellung

 

Quiz Arzneimittelsicherheit

Arzneimittel lindern oder heilen Erkrankungen. Sie können jedoch auch Risiken in sich bergen. Viele Risiken können Sie selbst reduzieren. Wollen Sie Ihr Wissen dazu testen? Wollen Sie uns sagen, was Ihnen wichtig ist bei der Arzneimittelanwendung – von Ihnen und Ihren Angehörigen? Wollen Sie uns sagen, was wir besser machen können, wenn Sie oder Ihre Angehörigen Arzneimittel während eines Krankenhausaufenthaltes am Universitätsklinikum Leipzig verschrieben bekommen? Sagen Sie es uns! Mit etwas Glück können Sie dabei sogar attraktive Preise gewinnen.
Die Verlosung der Preise findet 22 Uhr statt im Foyer des Studienzentrums, Liebigstraße 27.

Einblicke in die biomechanische Forschung

Wir bieten Einblicke in die klinische biomechanische Forschung des ZESBOs als Labor der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie. Es werden Informationen zu Forschungsfeldern präsentiert und es wird Exponate zum Anfassen und Ausprobieren geben zu den Fragestellungen: Wie arbeitet das Muskel-Gedächtnis? Wie viel Kraft muss der Arzt bei der Operation aufwenden? Messen Sie die Kraft Ihrer Hand an unserem Stand und bestaunen Kunstwirbelkörper aus dem 3D-Druck für biomechanische Untersuchungen.


Die Kuscheltier-Sprechstunde    

​​​17:00 - 20:00 Uhr 

Kinder können bei uns ihre Eltern verarzten oder ihre Kuscheltiere in der Kuscheltier-Sprechstunde durchchecken lassen. Neben allgemeinen körperlichen Untersuchungen, wie der Ohren und des Mund-Rachenraumes, dürfen auch Verbände angelegt oder Wunden genäht werden. Im Anschluss gibt es eine Diagnose und ein Rezept für das Kuscheltier. An einer Bastelstation kann mit OP-Hauben experimentiert werden. Spielerisch soll ein Arztbesuch nachempfunden und dadurch mögliche Ängste reduziert werden.


Hebammenberuf zum Anfassen und Mitmachen

Der Hebammenberuf ist einer der ältesten Berufe der Menschheitsgeschichte. In Leipzig blicken wir auf eine über 200-jährige Geschichte der Hebammenausbildung zurück. Stolz können wir berichten, dass seit 2021 die Hebammenausbildung an die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig überführt wurde. Was sich nicht verändert ist die Hebammenkunst, ein Handwerk, welches hier gelehrt wird. Mit Händen, Augen und Ohren kann eine Hebamme den Gesundheitszustand und das Befinden von Mutter und Kind beurteilen. Wenn Sie schon immer mal wissen wollten, wie dieses Handwerk vermittelt wird, dann schauen Sie an unserem Stand der Hebammenkunde während der Langen Nacht der Wissenschaften vorbei!​


Plötzlich 80 - Wie läuft es sich in Opas Pantoffeln?

Wie fühlt es sich an, einmal in Omas oder Opas Haut zu schlüpfen? Wir bieten einen angeleiteten Selbstversuch an, durch den die Seh- und Bewegungsfähigkeiten der Teilnehmenden eingeschränkt werden. Altersspezifische Erkrankungen und Gebrechen können so realitätsnah durch das Absolvieren eines Parcours erfahren werden mit Treppensteigen, Jacke/Hemd anziehen, Schnürsenkel binden, in ein Bett legen, Tabletten einnehmen oder Bezahlen mit Kleingeld, Gehen mit Rollator. Dieser Perspektivenwechsel soll Empathie für ältere Mitmenschen fördern und auf die vielfältigen Schwierigkeiten im Alltag aufmerksam machen.


Ein Fall für den Hausarzt

Hausärzte stellen nur Überweisungen oder Krankenscheine aus und verschreiben Schmerzmittel? Wir zeigen, was in einer hausärztlichen Praxis tatsächlich alles möglich ist. Die Teilnehmenden dürfen u.a. Verbände anlegen, Wunden nähen, an einer Puppe Blutabnehmen und Impfen ausprobieren, in die Ohren gucken, Blutdruck, Puls und Blutzucker messen und endlich mal selbst den weißen Kittel tragen. Spielerisch sollen die vielfältigen Kompetenzen und Aufgaben von Hausärzt:innen demonstriert werden.


​Energiekrise in unseren Zellen? Die Bedeutung der Mitochondrien für unsere Gesundheit.

Die Geschichte der Mitochondrien, allgemein bekannt als „Energiekraftwerke“ unserer Zellen, beginnt im 19. Jahrhundert in Leipzig. Heute wissen wir, dass Mitochondrien sehr facettenreich sind. Mitochondriale Erkrankungen zählen zu den häufigsten vererbten Stoffwechselerkrankungen und sind derzeit nicht heilbar. Doch auch für ein gesundes Wachstum und Altern sind Mitochondrien unverzichtbar. Wie können wir ihre Funktionen erforschen und welchen Einfluss haben Ernährung, körperliche Aktivität und Schlaf auf die „Fitness“ der Mitochondrien in unserem Körper?​​ Testen Sie ihr Wissen bei unserem Quiz und staunen Sie bei Experimenten mit dem Respirometer.​


EinBlick ins Depot         

Führung 18:30, 19:30, 20:30, 21:30 Uhr, Treffpunkt im Foyer.​

ab 10 Jahren

EinBlick ins Depot des Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften.
Die Kustodin öffnet für eine Nacht die Türen zu dem Depot der Medizinhistorischen Sammlung, der Pharmakognostischen Sammlung und der Sammlung zur Orthopädietechnik. Die Besucher:innen haben die Möglichkeit, einen Blick ins Depot und damit einen Einblick von der dinghaften Geschichte der Medizin zu erhalten. Von Moulagen, einem Walpenis bis zu historischen Rollstühlen gibt es allerlei Kuriositäten zu entdecken. 


Ausstellung


Lebende Anatomie

Aktuelle Ausstellung von und mit Studierenden der Humanmedizin. Anatomische Aktbilder​ im Foyer des Studienzentrums.




Vorträge


„James Bond und die Physik“

19:00 Uhr ​ Großer Hörsaal​

Filmszenen aus James Bond Filmen werden auf ihren physikalischen Hintergrund hin analysiert und experimentell nachgestellt. Im Vortrag werden grundlegende physikalische Sachverhalte erläutert. Lassen Sie sich davon überzeugen, das Alltagsphysik unterhaltsam und spannend sein kann.
Referent: Prof. Dr. Daniel Huster​


„Gebären früher und heute: 210 Jahre Universitäre Geburtshilfe in Leipzig“

20:00 Uhr  Großer Hörsaal​

Der Bachelor of Science Hebammenkunde, der erste an Universität Leipzig und in Sachsen, wurde als dualer Studiengang 2021 in Kooperation mit drei Kliniken in Leipzig und Chemnitz eingerichtet. Dr. Henrike Todorow erläutert Inhalte der Ausbildung und zieht erste Bilanzen. Vorab unternimmt Dr. Thomas M. Goerlich in einem Multimedia-Vortrag eine unterhaltsame Zeitreise durch ausgewählte Epochen der Leipziger Universitätsmedizin, speziell der Geburtshilfe seit 1810.
Referent:in: Dr. Thomas M. Goerlich, Dr. Henrike Todorow


„Going Deep: Künstliche Intelligenz in der Wirkstoffentwicklung“​​

20:00 Uhr –​ Kleiner Hörsaal

Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT, einem Dialogsystem basierend auf künstlicher Intelligenz (KI), welches Fragen wie ein echter Gesprächspartner beantworten kann, wird klar wie stark KI unser tägliches Leben verändern wird. Dies hat in der Wirkstoffentwicklung schon vor Jahren eingesetzt: KI-Technologien durchdringen die Forschung in immer größeren Ausmaß. Was ist KI, was sind Chancen und Risiken - und wie wird KI in der Wirkstoffentwicklung angewandt? 
Referent: Humboldt-Professor Dr. Jens Meiler 


„The wound is where the light enters”

21:00 Uhr – Großer Hörsaal  

Filmvorführung mit kurzer Einführung in die Thematik, ab 16 Jahren

Dokumentarfilm von Dheeraj Akolkar zu einem Tanztheaterprojekt mit Kindern des Krieges in Norduganda aus dem Forschungsbereich der Medizinpsychologie mit einer kurzen Einführung in die Thematik
Referentin: Prof. Dr. Heide Glaesmer 


​„Der Tod im Anflug - Fatale Zwischenfälle mit Schusswaffen bei Dreharbeiten“

22:00 Uhr – Großer Hörsaal 

ab 16 Jahren


Nicht immer läuft am Filmset alles nach Plan. Schusswunden, Schmauchspuren und Kalibermaße stehen im Mittelpunkt, wenn es zu lebensgefährlichen oder tödlichen Zwischenfällen bei Dreharbeiten kommt. Marcus Schwarz arbeitet an der Rechtsmedizin Leipzig als Wundballistiker und forensischer Entomologe und das deutschlandweit. In einer Vielzahl von Fällen - zumeist bei Tötungsdelikten - hilft er der Polizei und den Staatsanwaltschaften. Hier gibt er Einblick in seine Arbeit.
Referent: Marcus Schwarz  

Studienzentrum, Haus E, Liebigstraße 27​​

LernKlinik, Haus D

18:00 bis 23:00 Uhr

​Medizinisches Skills- und Simulationstraining

Rundgang, ca. 1 Stunde

Haben Sie sich schon immer mal gefragt, was ihr Arzt oder ihre Ärztin an Ihrem Rücken oder Ihrer Brust abhört, im Ohr sieht oder in einem Ultraschall untersucht? Dann kommen Sie doch bei uns vorbei und erleben Sie es selbst aus der Perspektive einer untersuchenden Person! In einer Führung durch die LernKlinik Leipzig, bekommen Sie kurze Einblicke zu bestimmten medizinischen Themen/Bereichen und die Möglichkeit, selber an Simulatoren praktische Fähigkeiten auszuprobieren und zu üben.

Auch Kinder ab 8 Jahren sind herzlich willkommen.​

LernK​​linik, Haus D, 2. Etage, Liebigstraße 23/25

Institut für Anatomie, Haus A

18:00 bis 23:00 Uhr

Rundgang durch die anatomische Lehrsammlung​

Die Sammlung von makroskopisch-anatomischen Präparaten, die bis auf das Ende des 18. Jahrhunderts zurückgeht, umfasst heute neben neueren Sammlungsteilen auch noch jene historische Objekte, die die Bombenangriffe auf die Universität im Jahre 1943 überlebt haben. Diese Präparate zu den Gebieten Embryologie, Bewegungssystem, Verdauungssystem, Urogenitalsystem, Auge sowie Kopf und Zentrales Nervensystem werden in Form einer Lehr- und Studiensammlung in thematisch geordneten Vitrinen präsentiert.​​

Institut für Anatomie, Haus A, Liebigstraße 13

Nuklearmedizin, Haus 3

​18:00 bis 23:00 Uhr 

​Wissenschaft von Kopf bis Fuß

Rundgang mit interaktiven Vorträgen zu jeder Stunde


Besucher bekommen ohne selbst Patient zu sein einen Einblick in das Innere einer Nuklearmedizin der Maximalversorgung, einschließlich Radiochemie und und moderner multimodaler Hybridbildgebung (SPECT/CT, PET/CT).

Unter zu Hilfenahme des neu dazugewonnenen diagnostischen Verfahrens der Nuklearmedizin konnten bereits eindrucksvolle Diagnostiken dargestellt werden. Die MedVZ gGmbH möchte die Chance nutzen und allen Besuchern die eindrucksvollen Ergebnisse und daraus resultierende Möglichkeiten zeigen, die aufgrund dieses Verfahrens für Patient:innen eröffnet werden können. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!​​​

Nuklearmedizin und MedVZ , Haus 3, Liebigstraße 18​​

Rotes Haus, Haus M

​​​18:00 bis 23:00 Uhr

Wie einzigartig bist du? Vergleiche dich mit den Ergebnissen aus der LIFE Child Studie​

ab 17:00 Uhr ​

Kinder können verschiedene Tests machen und Quizfragen beantworten und sich mit den über 5000 Kindern der LIFE Child-Studie vergleichen. So finden sie spielerisch heraus, wie einzigartig sie sind – oder wie viel sie mit anderen gemeinsam haben.


Biobanken-„Triathlon“ - Interaktives Mitmachprogramm zur Einführung in die Welt des Biobanking

Am Stand werden umfangreiche Informationen auf „spielerische" Weise präsentiert. Darüber hinaus bietet der Biobanken-„Triathlon" die Möglichkeit, sich dem Thema Biobanking interaktiv zu nähern. Dabei lernen Sie die Verarbeitung von Blut, das Erfassen von Bioproben und deren Sortierung aktiv kennen. Sie werden außerdem auf die Tücken und Probleme der einzelnen Schritte und deren mögliche Auswirkungen auf die Nutzungsmöglichkeiten der Proben hingewiesen.


Bioproben von heute für die Medizin von morgen - Führung durch die Leipzig Medical Biobank

Führung 18:00, 19:00, 20:00, 21:00 und 22.00 Uhr

Seit 12 Jahren sammelt und bearbeitet die Leipzig Medical Biobank (LMB) u.a. Blut, Gewebeproben und Erbmaterial um die medizinische Forschung am Standort Leipzig und darüber hinaus zu unterstützen. Dafür werden große Anstrengungen unternommen, um die Qualität der Proben während der Entnahme, Verarbeitung und Lagerung zu garantieren.
Zur Führung bekommen Sie tiefe Einblicke in die Funktions- und Arbeitsweise der LMB und wie sie bei der medizinischen Forschung helfen kann. Eine Voranmeldung per Mail wird empfohlen (Info@life.uni-leipzig.de​).


Durch dick und dünn – Hinter den Kulissen der Adipositasforschung

Warum nehmen manche schon beim Anblick von Schokolade zu und andere scheinbar nicht? Wie fühlt es sich an, in der Haut eines Menschen mit Übergewicht zu stecken? Die Ursachen zur Entwicklung von Adipositas sind komplex. Gene, Stoffwechsel sowie individuelles Verhalten spielen eine entscheidende Rolle: Nahrung ist unbegrenzt verfügbar und unsere Arbeitswelt körperlich wenig anspruchsvoll. Vor diesem Hintergrund werden kleine und große Besucher über Lebensmitteltrends zum Thema versteckte Zucker informiert. Spielerisch soll den Besuchern außerdem die Möglichkeit gegeben werden, den Alltag von übergewichtigen Menschen nachzuvollziehen (Adipositasanzüge).
Neben Informationen zur Adipositastherapie am Universitätsklinikum Leipzig erhalten Besucher:innen Einblicke in unsere Adipositas-Lehrküche und können kleine Köstlichkeiten probieren.
Veranstalter: Helmholtz-Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG), SFB 1052 Mechanismen der Adipositas, Medizinische Fakultät, Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), MK III – Adipositas-Ambulanz für Erwachsene, Ernährungsteam, AOK-Team


Wie gesund sind wir? - Das NAKO Studienzentrum stellt sich vor!

Testen Sie einige individuelle Gesundheitsparameter mit unserem Check-Up!
 
NAKO, die größte deutsche Gesundheitsstudie, ist auch in Leipzig mit einem Studienzentrum vertreten. Ziel ist es, den Ursachen der sogenannten Zivilisationserkrankungen - wie Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen, Demenz und Krebserkrankungen - durch die langfristige Erfassung des Gesundheitszustandes der Bevölkerung auf die Spur zu kommen und Diagnose, Behandlung sowie insbesondere Vorbeugung zu verbessern. Sie können an einigen unserer Untersuchungen teilnehmen.
Veranstalter: LIFE Studienambulanz für Erwachsene/NAKO Studienzentrum​


Forschung stärken, Versorgung verbessern - Das Datenintegrationszentrum stellt sich vor!

Bei einer Behandlung am Uniklinikum Leipzig (UKL) entsteht eine Vielzahl medizinischer Versorgungsdaten. Das Datenintegrationszentrum des UKL führt diese nach Einwilligung der Patient:innen zusammen, bereitet sie auf und stellt sie der Forschung zur Verfügung. Durch die hierdurch gewonnenen Forschungsergebnisse können medizinische Vorsorge und Therapie nachhaltig verbessert werden.


Unterwegs mit der Datenbahn: von Leipzig nach Aachen in zehn Sekunden

Wir demonstrieren den Personal Health Train (PHT). Ähnlich der Realität bewegen sich die Züge zwischen verschiedenen Orten und halten an Stationen. Mitreisende sind Zwischenergebnisse, die an den Stationen aus der Analyse medizinischer Daten gewonnen werden. Ein Schaffner (Administrator) fertigt den Zug an jeder Station ab. Dazu wird alles sicher verpackt, sodass weder Datenpakete falsch ausgeliefert noch zwischendurch in diese Pakete Einblick genommen werden kann.


​Gleicht mein Kopf einem Schweizer Käse? KI-basierte Detektion von White-Matter-Läsionen

Wir zeigen eine computerbasierte, KI-basierte Analysestrecke, die ausgehend von MRT-Aufnahmen White-Matter-Läsionen detektiert.
Solche Läsionen treten bei neurodegenerativen Erkrankungen, wie z.B. Multiple Sklerose und Leukodystrophien auf. Sie erscheinen im Abhängigkeit vom Schweregrad der Erkrankung teilweise wie „Löcher in einem Schweizer Käse“. Ihre Muster geben einen Hinweis auf die Art der Erkrankung. Das ist insbesondere zur Diagnostik bei seltenen Erkrankungen wichtig.



​Verlinkung sensitiver Daten: Angriff und Verteidigung

Wir demonstrieren ein Verfahren, um personengebundene Daten zu verbinden, die von unterschiedlichen Institutionen verwaltet werden. 
Das Verfahren schützt die Privatsphäre der Personen, ist fehlertolerant und begegnet den hohen Datenschutzanforderungen unter Nutzung innovativer Konzepte aus der Informatik und insbesondere der Cybersecurity. Besucher:innen testen das Verfahren live, während wir Hintergrundinformationen geben.


​KI-Unterstützung im klinischen Stationsalltag auf Basis von Labordaten: AMPEL-CDSS

Erlebe KI hautnah im Universitätsklinikum Leipzig! Mit dem Projekt AMPEL-CDSS unterstützen wir das ärztliche Personal bei labormedizinischen Entscheidungen. Unsere Gäste können sowohl den KI-Assistenten im Livebetrieb als auch zukünftige KI-Methoden selbst testen. Tauchen Sie ein in die Herausforderungen und Möglichkeiten digitaler Klinikstrukturen!​​

Rotes Haus, Haus M, ​Philipp-Rosenthal-Straße ​27

Rudolf-Boehm-Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Haus V

​18:00 bis 23:00 Uhr​​​

​Visualisierung​ der Aktivierung von Membranrezeptoren mittels genetisch kodierten Biosensoren und                 hochauflösender Einzelzellfluoreszenzmikroskopie

​​In diesem Demonstrationsversuch beschäftigen wir uns mit den wichtigsten Zielstrukturen für Arzneistoffe, den G Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCRs). Um deren Aktivierung durch Arzneistoffe besser zu verstehen, nutzen wir molekularbiologische Methoden, um maßgeschneiderte Biosensoren zu entwickeln. Diese Biosensoren fungieren als molekulare Spione, mit denen wir die Funktionsweise von GPCRs mit hochauflösender Fluoreszenzmikroskopie in einzelnen lebenden Zellen untersuchen können.

Rudolf-Boehm-Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Haus V, Härtelstraße 16-18​​

Weitere Präsentationen und Beteiligungen:

16:00 bis 22:00 Uhr

Zell- und Gentherapie zum Anfassen - SaxoCell       ​

Stand mit Spielen, Quiz und Schautafeln​

Besucht uns und bekommt einen leicht verständlichen Einblick rund um das Thema Zell- und Gentherapien, die hier vor Ort in Sachsen entwickelt und bereits in den Kliniken am Patienten angewandt werden. Spielerisch erläutern wir euch die CAR-T-Zell-Therapie und geben euch anhand eines Quiz Einblicke in die Welt der Immunzellen und der körpereigenen sowie therapie-gestützten Abwehr gegen schwere Erkrankungen, wie zum Beispiel Krebs. Wir freuen uns auf große und kleine Besucher!

Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie, Perlickstraße 1, 04103 Leipzig​​