Vorstellung des Lehrprojekts MiLaMed
Wie begeistert die Uni Medizinstudierende für eine Tätigkeit in Kleinstadt und Land? Dr. Tobias Deutsch gibt Einblicke in das Lehrprojekt MiLaMed der Medizinischen Fakultät der Uni Leipzig.
Live-Vortrag
Referent: Dr. Tobias Deutsch
Trailer MiLaMed – Nordsachsen
MiLaMed setzt auf spannende Lehrinhalte, begleitende Online-Lehrangebote, und auf Praktikumsmöglichkeiten in vier attraktiven Modellregionen: dazu gehören der Vogtlandkreis, Nordsachsen, Mansfeld-Südharz und Anhalt-Bitterfeld. Im Video wird die Modellregion Nordsachsen vorgestellt.
Besichtigung
Vorstellung des Lehrprojekts LeiKA
Wie können mehr Medizinstudierende für eine Tätigkeit in der hausärztlichen Versorgung gewonnen und auf den Arbeitsalltag in der Allgemeinmedizin vorbereitet werden? Dr. med. Anne-Kathrin Geier stellt das Projekt "Leipziger Kompetenzpfad Allgemeinmedizin" (LeiKA) der Medizinischen Fakultät der Uni Leipzig vor.
Live-Vortrag mit Diskussion
Referentin: Dr. Anne-Kathrin Geier
Trailer zum Projekt LeiKA
Das Video zeigt Impressionen aus dem LeiKA-Projekt der Selbstständigen Abteilung für Allgemeinmedizin der Universität Leipzig ein.
Vorstellung des Projekts RegioMed
Kann eine digitale Plattform Licht ins Dunkel der Förderlandschaft für Medizinstudierende im ländlichen Raum bringen? Dr. Stefan Lippmann stellt das Projekt RegioMed der Medizinischen Fakultät der Uni Leipzig vor.
Live-Vortrag mit Disskussion
Referent: Dr. Stefan Lippmann
Stadt-Land-Medizinstudium. Was tut die Uni gegen den Ärztemangel?
Was hat es mit dem Ärztemangel auf sich? Wie begeistert man mehr Medizinstudierende für die Allgemeinmedizin oder eine Tätigkeit in der Kleinstadt und auf dem Land? Die Projekte LeiKA, MiLaMed, RegioMed und KWASa der Selbstständigen Abteilung für Allgemeinmedizin setzen wissenschaftliche Erkenntnisse in die (Lehr-)Praxis um, begleiten Studierende auf ihrem Weg durch das Studium über die fachärztliche Weiterbildung in die Arztpraxis und erforschen den Erfolg ihrer Maßnahmen.
Live-Vortrag mit Diskussion
Referent: Dr. Tobias Deutsch
Vorstellung Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin Sachsen (KWASa)
Das Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin Sachsen (KWASa) wird durch die allgemeinmedizinischen Lehrstühle in Leipzig und Dresden koordiniert und begleitet Absolvent:innen des Medizinstudiums mit hausärztlichem Berufsziel direkt weiter auf ihrem Weg zum Facharzt/ zur Fachärztin für Allgemeinmedizin. Die Leipziger Verantwortlichen stellen das Projekt vor.
Live-Vortrag mit Diskussion
Referenten: Dr. Thomas Mundt, Antje Rau
RaPHael – Das Forschungspraxen-Netzwerk für Hausärzt:innen
Aktuell werden deutschlandweit 6 Forschungspraxen-Netzwerke vom Bundesministerium für Bildung und Gesundheit gefördert. In Sachsen und Sachsen-Anhalt entsteht das Forschungspraxen-Netzwerk RaPHaeL (Research Practice Halle Leipzig), das in einem Video vorgestellt wird.
Besichtigung