Erfolgreiche Lehrproben in der Fakultätsratssitzung am 11. September 202311.09.2023 | Medizinische Fakultät

v.l.n.r.: Dr. Maja-Theresa Dieterlen, Dr. Madlen Matz-Soja, Dr. Johann Pelz, Dr. Lars Kurch, Dr. Lena Spangenberg, Dr. Daniel Gräfe, Dr. Sebastian Krämer, Dr. Andreas Höch, Dr. Richard Wagner und Dr. Illya Martinov haben ihre Lehrprobe erfolgreich bestanden.
Dr. rer. nat. Maja-Theresa Dieterlen, Universitätsklinik für Herzchirurgie und Herzzentrum Leipzig, wurde auf dem Gebiet Experimentelle Medizin habilitiert. Die Lehrprobe trug den Titel "Immunologisches Monitoring nach Herztransplantation".
Dr. rer. med. Madlen Matz-Soja, Klinik und Poliklinik für Onkologie, Gastroenterologie, Hepatologie, Pneumologie, Infektiologie und Forschungslabor für Klinische und Experimentelle Hepatologie, wurde auf dem Gebiet Experimentelle Medizin/Biochemie habilitiert. Ihre Lehrprobe trug den Titel "The Hedgehog signaling pathway in the adult liver – a new player for hepatocyte metabolism".
Dr. med. Johann Otto Lothar Pelz, Klinik und Poliklinik für Neurologie, wurde auf dem Gebiet Neurologie habilitiert. Seine Lehrprobe hielt er im Rahmen der Fakultätsratssitzung zum Thema "Evaluierung von extrakraniellen Carotisstenosen mit Hilfe von 3D-Ultraschall".
Dr. med. Lars Kurch (MaHM), Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, wurde auf dem Gebiet Nuklearmedizin habilitiert. Das Thema seiner Lehrprobe lautete "Beitrag zur wissenschaftlichen Evaluation der 18F-FDG-PET für eine optimierte Therapiesteuerung bei Lymphomen".
Dr. rer. med. Lena Spangenberg, Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, wurde auf dem Gebiet Medizinische Psychologie habilitiert. Ihre Lehrprobe trug den Titel "Theoretische und methodische Ansätze zur Vorhersage suizidaler Erlebens- und Verhaltensweisen: Empirische Validierung von Konstrukten und Postulaten der Interpersonalen Theorie Suizidalen Verhaltens".
Dr. med. Daniel Gräfe, Institut für Kinderradiologie, wurde auf dem Gebiet der Radiologie habilitiert. Das Thema seiner Lehrprobe lautete "Etablierung und Evaluation von Echtzeit-MRT bei Kindern".
Dr. med. Sebastian Krämer, Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie, wurde auf dem Gebiet Thoraxchirurgie habilitiert. Die Lehrprobe trug den Titel "Interfaces of Thoracic Trauma Care - Making Quality measurable".
Dr. med. Andreas Höch, Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie, wurde auf dem Gebiet Orthopädie und Unfallchirurgie habilitiert. Das Thema seiner Lehrprobe lautete "Fragilitätsfrakturen des Beckenrings – die adäquate Diagnosestellung und Überlegungen zur Therapiestrategie".
Dr. med. Richard Wagner, Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie, wurde auf dem Gebiet Experimentelle Kinderchirurgie habilitiert. Seine Lehrprobe hielt er im Rahmen der Fakultätsratssitzung zum Thema "Translationale Forschung zur Pathogenese und neuen therapeutischen Ansätzen bei angeborener Zwerchfellhernie".
Dr. med. Illya Martynov, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie in Marburg, wurde auf dem Gebiet Kinderchirurgie habilitiert. Die Lehrprobe trug den Titel "Congenital malformations of the gut – from embryology to novel surgical techniques".
Erfolgreiche Lehrproben in der Fakultätsratssitzung am 18. Juli 2023
18.07.2023 | Medizinische Fakultät

v.l.n.r.: Dr. Mandy Laube, Dr. Birte Pantenburg, Dr. Susanne Horn und Dr. Markus Thomas Pirlich freuen sich über die erfolgreich bestandene Lehrprobe.
Dr. rer. nat. Mandy Laube, Pädiatrisches Forschungszentrum, Selbstständige Abteilung Neonatologie, wurde auf dem Gebiet Experimentelle Medizin habilitiert. Das Thema ihrer Habilitationsschrift und Lehrprobe lautete "Regulation des epithelialen Na+-Transports in fetalen Alveolarzellen".
Dr. med. Birte Pantenburg, MSc., Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin am Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health und Infektionsschutz und Impfstelle im Gesundheitsamt Leipzig, Abteilung Hygiene, wurde auf dem Gebiet Experimentelle Medizin/Sozialmedizin und Public Health habilitiert. Das Thema ihrer Habilitationsschrift lautete "Arbeitszufriedenheit, Ausstiegswünsche, Auswanderungswünsche und Burnout bei jungen Ärztinnen und Ärzten". Die Lehrprobe trug den Titel "Burnout bei Ärztinnen und Ärzten".
Dr. rer. nat. Susanne Horn, Rudolf-Schönheimer-Institut für Biochemie und Universitätsklinikum Essen, Klinik für Dermatologie und Westdeutsches Tumorzentrum (WTZ), wurde auf dem Gebiet Experimentelle Medizin habilitiert. Das Thema ihrer Habilitationsschrift und Lehrprobe lautete "Automated medical data analyses in molecular oncology and human genetics".
Dr. med. Markus Thomas Pirlich, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, wurde auf dem Gebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde habilitiert. Das Thema seiner Habilitationsschrift und Lehrprobe lautete Das Thema seiner Habilitationsschrift lautet "Digitalisierungs- und Standardisierungsprozesse im (HNO-) Operationssaal der Zukunft".
Erfolgreiche Lehrproben in der Fakultätsratssitzung am 13. Juni 2023
13.06.2023 | Medizinische Fakultät

v.l.n.r.: Dr. Ralph Wendt, Dr. René Staritzbichler, Dr. Anna Völker und Dr. Philipp Pieroh haben ihre Lehrprobe erfolgreich bestanden.
Dr. med. Ralph Wendt, Klinik für Nephrologie, Klinikum St. Georg Leipzig, gGmbH, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig, wurde auf dem Gebiet Innere Medizin und Nephrologie habilitiert. Das Thema seiner Habilitationsschrift und Lehrprobe lautete "Untersuchungen zur Epidemiologie, Pathopyhsiologie und Risikoprädiktion durch Urinproteom-Analyse bei Patienten mit COVID-19".
Dr. phil. nat. René Staritzbichler, Institut für Biophysik und Medizinische Physik, wurde auf dem Gebiet Medizinische Physik zum Thema "Method development in computational biology with focus on medical applications" habilitiert. Die Lehrprobe hielt er zu dem Thema "Raman-Spektroskopie in der Labormedizin - Nachweis von präanalytischen Verzögerungen (≥ 1 Tag)". Staritzbichler war bis April 2023 am Institut für Biophysik und Medizinische Physik der Medizinischen Fakultät tätig und ist seit Mai 2023 Gastwissenschaftler am Institut für Mikrobiologie, Hygiene und Laboratoriumsmedizin, Klinikum Lippe GmbH, angestellt.
Dr. med. Anna Völker, Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie, wurde auf dem Gebiet Orthopädie und Unfallchirurgie habilitiert. Das Thema ihrer Habilitationsschrift lautete "Erweiterung diagnostischer und therapeutischer Ansätze in der Behandlung von degenerativen Veränderungen der lumbalen Wirbelsäule". Die Lehrprobe trug den Titel "Das Iliosakralgelenk als Schmerzgenerator – ein relevantes Problem mit offenen Fragen".
Dr. med. Philipp Pieroh, Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie, wurde auf dem Gebiet Orthopädie und Unfallchirurgie habilitiert. Das Thema ihrer Habilitationsschrift und Lehrprobe lautete "Digitalisierungs- und Standardisierungsprozesse im (HNO-) Operationssaal der Zukunft".
Erfolgreiche Lehrproben in der Fakultätsratssitzung am 16. Mai 2023
16.05.2023 | Medizinische Fakultät

v.l.n.r.: Dr. Franziska Schlensog-Schuster, Dr. Dr. Gabriela-Diana Le Duc, MD/PhD und Dr. Dr. Stephan Blazek haben ihre Lehrprobe erfolgreich in ihrem Fachgebiet bestanden.
Dr. Franziska Schlensog-Schuster, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie wurde auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie zum Thema "Frühkindliche Essstörungen und die elterliche Fürsorgebeziehung: Implikationen, Diagnostik und Interventionen habilitiert. Ihre Lehrprobe hielt sie im Rahmen der Fakultätsratssitzung zum Thema "'Eure Nahrung ess ich nicht ...' Frühkindliche Essstörungen". Sie war bis Dezember 2022 an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters tätig und ist seit Januar 2023 an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) AG tätig.
Dr. Dr. Gabriela-Diana Le Duc, MD/PhD, Fachärztin für Humangenetik am Institut für Humangenetik, wurde auf dem Gebiet der Humangenetik zum Thema "Deciphering the genetics of human diseases using evolutionary and transcriptomics data" habilitiert. Ihre Lehrprobe hielt sie im Rahmen der Fakultätsratssitzung zum Thema "RNA-Seq in der genetischen Diagnostik: Herausforderungen und Perspektiven".
Dr. med. univ. Dr. med. Stephan Blazek, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie an der Universitätsklinik für Kardiologie – Helios Stiftungsprofessur, Herzzentrum Leipzig, wurde auf dem Gebiet der Inneren Medizin und Kardiologie zum Thema "Interventionelle Segelapproximation zur minimalinvasiven Therapie der Mitralklappeninsuffizenz – Technische Aspekte, neurologische Komplikationen und Bedeutung des transatrialen Zugangsweges" habilitiert. Seine Lehrprobe hielt er im Rahmen der Fakultätsratssitzung zum selben Thema.