Aktuelles

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​Auf dieser Seite sind aktuelle Informationen der letzten 6 Monate aus verschiedenen Bereichen der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig zusammengetragen.​​ Ergebnisse der medizinischen Forschung werden im Rahmen regelmäßig erscheinender Pressemitteilungen​ der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.​

Lehrproben der Habilitand:innen

Erfolgreiche Lehrprobe in der Fakultätsratssitzung am 27. August 2024

10.09.2024 | Medizinische Fakultät


Dr. med. Stephan Stöbe, Klinik und Poliklinik für Kardiologie, habilitierte sich und es wurde ihm die Lehrbefugnis für das Fach „Innere Medizin“ erteilt. Seine Lehrprobe trug den Titel "Echokardiographische Ansätze in der Diagnostik von Patienten mit Myokarditis, Aortenklappenstenose und Mitralklappeninsuffizienz".


Erfolgreiche Lehrprobe in der Fakultätsratssitzung am 18. Juni 2024

11.07.2024 | Medizinische Fakultät


​v.l.n.r.: Dr. Johannes Wach, Dr. Maximilian Dietrich Wilhelm von Roeder und Dr. Tobias Deutsch haben ihre Lehrprobe erfolgreich bestanden.

Dr. med. Johannes WachKlinik und Poliklinik für Neurochirurgie, habilitierte sich und es wurde ihm die Lehrbefugnis 
für das Fach „Neurochirurgie“ erteilt. Seine Lehrprobe trug den Titel "Die Rolle des MIB-1 Index bei kranialen Meningeomen – Prädiktion, Assoziation mit dem inflammatorischen Mikromilieu und klinische Implikationen".

Dr. med. Maximilian Dietrich Wilhelm von RoederUniversitätsklinik für Kardiologie – Helios Stiftungsprofessur, Herzzentrum Leipzig, 
habilitierte sich und es wurde ihm die Lehrbefugnis für das Fach „Innere Medizin und Kardiologie“ erteilt. ​Das Thema seiner Lehrprobe lautete "Die Bedeutung der atrialen Funktion für die Pathophysiologie, prognostische Beurteilung und Krankheitsmodulation bei Herzinsuffizienz".

Dr. rer. med. Tobias Deutsch, Institut für Allgemeinmedizin, habilitierte sich und es wurde ihm die Lehrbefugnis für das 
Fach „Experimentelle Medizin“ erteilt. Seine Lehrprobe trug den Titel "Ansatzpunkte in der medizinischen Hochschullehre zur Erhöhung des Interesses zukünftiger Absolventinnen und Absolventen am Berufsziel Allgemeinmedizin und einer Tätigkeit in Kleinstadt und Land".


​​Erfolgreiche Lehrprobe in der Fakultätsratssitzung am 28. Mai 2024

30.05.2024 | Medizinische Fakultät

 

Dr. rer. nat. Kathrin Landgraf-Kluge, Pädiatrisches Forschungszentrum, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, wurde auf dem Gebiet Experimentelle Medizin habilitiert. Ihre Lehrprobe trug den Titel "Adipositas im Kindesalter – Multifaktorielle Pathogenese und die Rolle des Fettgewebe​s".


Erfolgreiche Lehrprobe in der Fakultätsratssitzung am 23. April 2024

29.04.2024 | Medizinische Fakultät


​Dr. med. Sebastian Ebel, Klinik und Poliklinik für diagnostische und interventionelle Radiologie​, wurde auf dem Gebiet Radiologie habilitiert. Das Thema seiner Lehrprobe lautete "Neue MRT-Techniken zur Visualisierung und Quantifizierung von Blutfluss und zur Analyse der Aneurysmaentstehung in der Aorta".


Erfolgreiche Lehrprobe in der Fakultätsratssitzung am 27. Februar 2024

08.03.2024 | Medizinische Fakultät

 

​Dr. rer. med. Uta Gühne, Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health, wurde auf dem Gebiet Experimentelle Medizin, Sozialmedizin und Public Health habilitiert. Ihre Lehrprobe trug den Titel "Psychosoziale Therapien bei Menschen mit schweren psychischen Störungen: Evidenz, Leitlinienempfehlungen und deren Implementierung in den Versorgungsalltag".


Erfolgreiche Lehrprobe in der Fakultätsratssitzung am 30. Januar 2024

06.02.2024 | Medizinische Fakultät


Dr. med. Jan-Sven Gilbert Jarvers, Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie, wurde auf dem Gebiet Orthopädie und Unfallchirurgie habilitiert. Das Thema seiner Lehrprobe lautete "Untersuchungen zur Verbesserung der Sicherheit und Stabilität von Implantaten bei Instrumentierungen der Wirbelsäule".


Erfolgreiche Lehrproben in der Fakultätsratssitzung am 19. Dezember 2023

26.01.2024 | Medizinische Fakultät


v.l.n.r.: Dr. Haiko Schlögl, Dr. Janine Stein und Dr. Daniel Lars Ramsbeck freuen sich über die erfolgreich bestandene Lehrprobe.

Dr. med. Haiko Schlögl, Klinik und Poliklinik für Endokrinologie, Nephrologie und Rheumatologie, wurde auf den Gebieten Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie habilitiert. Seine Lehrprobe trug den Titel "Effekte von Leptin und GLP-1 auf Gehirn und Essverhalten".

Dr. rer. med. Janine Stein, Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), wurde auf dem Gebiet Experimentelle Medizin, Sozialmedizin und Public Health habilitiert. Das Thema ihrer Lehrprobe lautete "Die Erfassung von Versorgungsbedarfen im hohen Alter – Instrumentenentwicklung, Einsatzgebiete und psychometrische Überprüfung".

Dr. rer. nat. Daniel Lars Ramsbeck, Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie, Außenstelle Molekulare Wirkstoffbiochemie und Therapieentwicklung in Halle (Saale), wurde auf dem Gebiet Pharmazeutische und Medizinische Chemie
habilitiert. Seine Lehrprobe trug den Titel "Neuartige Inhibitoren humaner Astacinproteasen als Leitstrukturen für die
Wirkstoffentwicklung und Targetvalidierung".


Erfolgreiche Lehrproben in der Fakultätsratssitzung am 21. November 2023

20.12.2023 | Medizinische Fakultät


v.l.n.r.: Dr. Cica Julia Rosette Vissiennon und Felix Sebastian Hußenöder haben ihre Lehrprobe erfolgreich bestanden.

Dr. rer. nat. Cica Julia Rosette Vissiennon, Institut für Medizinische Physik und Biophysik und Repha GmbH Biologische Arzneimittel (Langenhagen), wurde auf dem Gebiet Pharmakologie und Toxikologie habilitiert. Ihre Lehrprobe trug den Titel "Pharmakologische Charakterisierung von Phytopharmaka". 

Dr. phil. Felix Sebastian Hußenöder, Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), wurde auf dem Gebiet Experimentelle Medizin/Sozialmedizin und Public Health habilitiert. Das Thema seiner Lehrprobe lautete 
"Psychische Gesundheit zwischen individuellem Verhalten und digitalen Umwelten". 


Erfolgreiche Lehrproben in der Fakultätsratssitzung am 24. Oktober 2023

​03.11.2023 | Medizinische Fakultät


v.l.n.r.: Dr. Yusef Moulla und Dr. Gunther Hempel freuen sich über die erfolgreich bestandene Lehrprobe.

Dr. med. Yusef Moulla, Klinik und Poliklinik für Viszeral-,Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie, wurde auf dem Gebiet Viszeralchirurgie habilitiert. Seine Lehrprobe trug den Titel "Der Stellenwert der modernen intraoperativen Bildgebung bei der Chirurgie am gastrointestinalen Trakt".

Dr. med. Gunther Hempel, MME, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, wurde auf dem Gebiet Anästhesiologie habilitiert. Das Thema seiner Lehrprobe lautete "Weiterentwicklung und Qualitätsverbesserung der studentischen Lehre im Bereich der Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall-, Schmerz- und Palliativmedizin".


Erfolgreiche Lehrproben in der Fakultätsratssitzung am 19. September 2023

​19.09.2023 | Medizinische Fakultät


v.l.n.r.: Dr. Julia Jockusch und Dr. Peter Esser haben ihre Lehrprobe erfolgreich bestanden.

Dr. med. dent. Julia Jockusch (M.Sc.), Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde, wurde auf dem Gebiet Zahnmedizin habilitiert. Ihre Lehrprobe trug den Titel "Zur oralen Gesundheit von Senior:innen: Einfluss der Pflege, Inanspruchnahme und Kaufunktion".

Dr. rer. nat. Peter Manuel Esser, Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie und jetzt Erziehungs- und Familienberatungsstelle Volkssolidarität Regionalverband Wurzen e.V., wurde auf dem Gebiet Medizinische Psychologie habilitiert. Das Thema seiner Lehrprobe lautete "Anxiety and stressor-related symptomatology among cancer survivors".


Erfolgreiche Lehrproben in der Fakultätsratssitzung am 11. September 2023

​11.09.2023 | Medizinische Fakultät


v.l.n.r.: Dr. Maja-Theresa Dieterlen, Dr. Madlen Matz-Soja, Dr. Johann Pelz, Dr. Lars Kurch, Dr. Lena Spangenberg, Dr. Daniel Gräfe, Dr. Sebastian Krämer, Dr. Andreas Höch, Dr. Richard Wagner und Dr. Illya Martinov haben ihre Lehrprobe erfolgreich bestanden.

Dr. rer. nat. Maja-Theresa Dieterlen, Universitätsklinik für Herzchirurgie und Herzzentrum Leipzig, wurde auf dem Gebiet Experimentelle Medizin habilitiert. Die Lehrprobe trug den Titel "Immunologisches Monitoring nach Herztransplantation".

Dr. rer. med. Madlen Matz-Soja, Klinik und Poliklinik für Onkologie, Gastroenterologie, Hepatologie, Pneumologie, Infektiologie und Forschungslabor für Klinische und Experimentelle Hepatologie, wurde auf dem Gebiet Experimentelle Medizin/Biochemie habilitiert. Ihre Lehrprobe trug den Titel "The Hedgehog signaling pathway in the adult liver – a new player for hepatocyte metabolism".

Dr. med. Johann Otto Lothar Pelz, Klinik und Poliklinik für Neurologie, wurde auf dem Gebiet Neurologie habilitiert. Seine Lehrprobe hielt er im Rahmen der Fakultätsratssitzung zum Thema "Evaluierung von extrakraniellen Carotisstenosen mit Hilfe von 3D-Ultraschall".

Dr. med. Lars Kurch (MaHM), Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, wurde auf dem Gebiet Nuklearmedizin habilitiert. Das Thema seiner Lehrprobe lautete "Beitrag zur wissenschaftlichen Evaluation der 18F-FDG-PET für eine optimierte Therapiesteuerung bei Lymphomen".

Dr. rer. med. Lena Spangenberg, Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, wurde auf dem Gebiet Medizinische Psychologie habilitiert. Ihre Lehrprobe trug den Titel "Theoretische und methodische Ansätze zur Vorhersage suizidaler Erlebens- und Verhaltensweisen: Empirische Validierung von Konstrukten und Postulaten der Interpersonalen Theorie Suizidalen Verhaltens".

Dr. med. Daniel Gräfe, Institut für Kinderradiologie, wurde auf dem Gebiet der Radiologie habilitiert. Das Thema seiner Lehrprobe lautete "Etablierung und Evaluation von Echtzeit-MRT bei Kindern".

Dr. med. Sebastian Krämer, Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie, wurde auf dem Gebiet Thoraxchirurgie habilitiert. Die Lehrprobe trug den Titel "Interfaces of Thoracic Trauma Care - Making Quality measurable".

Dr. med. Andreas Höch, Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie, wurde auf dem Gebiet Orthopädie und Unfallchirurgie habilitiert. Das Thema seiner Lehrprobe lautete "Fragilitätsfrakturen des Beckenrings – die adäquate Diagnosestellung und Überlegungen zur Therapiestrategie".

Dr. med. Richard Wagner, Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie, wurde auf dem Gebiet Experimentelle Kinderchirurgie habilitiert. Seine Lehrprobe hielt er im Rahmen der Fakultätsratssitzung zum Thema "Translationale Forschung zur Pathogenese und neuen therapeutischen Ansätzen bei angeborener Zwerchfellhernie".

Dr. med. Illya Martynov, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie in Marburg, wurde auf dem Gebiet Kinderchirurgie habilitiert.  Die Lehrprobe trug den Titel "Congenital malformations of the gut – from embryology to novel surgical techniques".



Erfolgreiche Lehrproben in der Fakultätsratssitzung am 18. Juli 2023

​18.07.2023 | Medizinische Fakultät


v.l.n.r.: Dr. Mandy Laube, Dr. Birte Pantenburg, Dr. Susanne Horn und Dr. Markus Thomas Pirlich freuen sich über die erfolgreich bestandene Lehrprobe.

Dr. rer. nat. Mandy Laube, Pädiatrisches Forschungszentrum, Selbstständige Abteilung Neonatologie, wurde auf dem Gebiet Experimentelle Medizin​ habilitiert. Das Thema ihrer Habilitationsschrift und Lehrprobe lautete "Regulation des epithelialen Na+-Transports in fetalen Alveolarzellen".

Dr. med. Birte Pantenburg, MSc., ​Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin am Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health und Infektionsschutz und Impfstelle im Gesundheitsamt Leipzig, Abteilung Hygiene, wurde auf dem Gebiet Experimentelle Medizin/Sozialmedizin und Public Health habilitiert. Das Thema ihrer Habilitationsschrift lautete "Arbeitszufriedenheit, Ausstiegswünsche, Auswanderungswünsche und Burnout bei jungen Ärztinnen und Ärzten". Die Lehrprobe trug den Titel "Burnout bei Ärztinnen und Ärzten".

Dr. rer. nat. Susanne Horn​, Rudolf-Schönheimer-Institut für Biochemie und Universitätsklinikum Essen, Klinik für Dermatologie und Westdeutsches Tumorzentrum (WTZ), wurde auf dem Gebiet Experimentelle Medizin habilitiert. Das Thema ihrer Habilitationsschrift und Lehrprobe lautete "Automated medical data analyses in molecular oncology and human genetics".

Dr. med. Markus Thomas Pirlich, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, wurde auf dem Gebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde​ habilitiert. Das Thema seiner Habilitationsschrift und Lehrprobe lautete Das Thema seiner Habilitationsschrift lautet "Digitalisierungs- und Standardisierungsprozesse im (HNO-) Operationssaal der Zukunft"​.​

CALL FOR ABSTRACTS: 18. RESEARCH FESTIVAL FOR LIFE SCIENCES ​2025

30.09.2024 | Medizinische Fakultät | Veranstaltungen


Ab dem 1. Oktober können Abstracts für das Festival eingereicht werden. Das Programmkomitee begrüßt Posterpräsentationen aus sämtlichen Bereichen der Lebenswissenschaften und Medizin, einschließlich Psychologie, Pharmazie, Chemie, Biologie, Physik, Informatik sowie angewandter klinischer Forschung. Auch Anmeldungen aus den hiesigen Forschungsverbänden sind herzlich willkommen.
Die besten Poster werden ausgezeichnet. Aufgrund der begrenzten Kapazitäten der Veranstaltungsräume schließt die Einreichung, sobald 220 Abstracts erreicht sind oder spätestens am 4. November. Im Jahr 2025 findet die Veranstaltung am 30. Januar im Studienzentrum der MF statt. Mehr Informationen.


Fakultätsrat dankt Prof. Michael Schaefer für seine Tätigkeit als Forschungsdekan

25.09.2024 | Medizinische Fakultät | Fakultätsrat​


v.l.n.r.: ​Dekan Prof. Ingo Bechmann, UCCL-Direktor Prof. Florian Lordick, Verwaltungsdirektorin Dr. Kerstin Grätz, Prodekanin für Struktur Prof. Anette Kersting, Prof. Michael Schaefer, Dekan a.D. Prof. Michael Stumvoll, Forschungsdekanin Prof. Ruth Stassart​

"
Acht Jahre lang engagierte sich Prof. Schaefer als Forschungsdekan an der Medizinischen Fakultät. Für diese Tätigkeit möchte ich ihm heute im Namen der Fakultätsratsmitglieder danken", sagt Dekan Prof. Ingo Bechmann bei der Fakultätsratssitzung am 24. September. „Prof. Schaefer leitete die Forschungskommission und brachte seine Stimme stets gewissenhaft und wohlüberlegt für die Interessen des Standortes ein. Die faire und effiziente Vergabe und Nutzung von Ressourcen waren ihm stets ein hohes Anliegen. Verbunden mit dem Ziel, den Leipziger Forschungsbetrieb sicherzustellen und die hiesigen Forschungsprofile erfolgreich weiterzuentwickeln. Dabei war es Prof. Schaefer wichtig, dass die Entscheidungen für die Wissenschaftler:innen nachvollziehbar waren und transparent kommuniziert wurden", fasst Dekan Bechmann zusammen.

Seit 2008 ist Michael Schaefer Professor für Pharmakologie und Toxikologie an der Universität Leipzig und leitet als Direktor das Rudolf-Boehm-Institut für Pharmakologie und Toxikologie. Prof. Michael Stumvoll holte den Pharmakologen im Jahr 2016 unter seiner Leitung ins Dekanat. Es waren durchaus bewegte Zeiten: Die Begutachtung des wissenschaftlichen und klinischen Standortes durch den Wissenschaftsrat im selben Jahr, ab 2020 dann die Corona-Pandemie. Während der Begutachtung durch den Wissenschaftsrat nahm Schaefer eine bedeutende Rolle ein. In enger Abstimmung mit dem Dekanat und dem UKL-Vorstand koordinierte er die Beiträge aus den einzelnen Fachbereichen. Entstanden ist der über 600 Seiten umfassende Selbstbericht der Universitätsmedizin Leipzig, ergänzt durch einen ähnlich umfangreichen Anlagenband. Das sächsische Wissenschaftsministerium hatte zuvor den Wissenschaftsrat zur Evaluierung der beiden sächsischen Standorte der Hochschulmedizin beauftragt. 

Mit Beginn der Corona-Pandemie brachte sich Schaefer stark für die Durchführung des Impfbetriebs ein. Zum einen für die Mitarbeitenden und zum anderen für die Leipziger Bürger:innen. Für das „schönste Impfzentrum" Deutschlands, dem Paulinum, erarbeitete er zusammen mit Kolleg:innen der Universitätsmedizin ein Konzept für die Organisation und Durchführung der täglich etwa 500 Impfungen. Zu Beginn der Dekanats-Amtszeit im Herbst 2023 kündigte Prof. Schaefer an, seine Funktion als Forschungsdekan perspektivisch abgeben zu wollen. „Ich möchte mich wieder verstärkt den Aufgaben meines Instituts widmen und mehr eigene Forschung betreiben." Nun ist es soweit. Prof. Dr. Ruth Stassart tritt in seine Fußstapfen. Sie wurde von den Mitgliedern des Fakultätsrats am 27. August zur Forschungsdekanin gewählt. ​



​​Netzwerken & Weiterbilden für Praxisteams am Tag der Allgemeinmedizin 

18​.09.2024 | Medizinische Fakultät | Allgemeinmedizin


Foto: Felix Rambach

Das Team des Instituts für Allgemeinmedizin (IfA) lud bereits zum zweiten Mal am 11. September in die Bio City Leipzig zum „Leipziger Tag der Allgemeinmedizin". Das Fortbildungsprogramm, welches sich explizit an alle Mitarbeitenden in niedergelassenen hausärztlichen Praxen richtete, war abwechslungsreich gestaltet und legte besonderen Wert auf die Einbindung unterschiedlicher Schnittstellen-Themen mit Relevanz für die hausärztliche Versorgung.

In unterschiedlichen Workshops und interaktiven Vorträgen konnten sich Fachärzt:innen, Medizinische Fachangestellte (MFA) sowie Ärzt:innen in Weiterbildung (ÄiW) unter anderem zu aktuellen Aspekten der Palliativmedizin, Infektionsforschung und Zahnmedizin weiterbilden und Praxisfragen gemeinsam diskutieren. Ein weiterer Fokus lag, insbesondere für den jüngeren Nachwuchs, auf klassischen Themen wie „Best Practice Impulse zur Niederlassung" und „Stressmanagement im Praxisalltag". Wie auch im vergangenen Jahr wurde der Seminartag des Kompetenzzentrums Weiterbildung Allgemeinmedizin (KWASa) in den Tag der Allgemeinmedizin integriert und insbesondere die zahlreichen ÄiW für die weitere Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig und dem IfA begeistert. Antje Rau, die federführend die Planung dieses Tages übernommen hatte, dankte zum Abschluss den zahlreichen unterstützenden Referent:innen sowie den Teilnehmenden für deren Input und die wertvollen Anregungen und Gespräche. Ein Wunsch für die Zukunft soll im kommenden Jahr stärker Beachtung finden: „Wir möchten den regelmäßigen Austausch zwischen den Praxen und dem Institut für Allgemeinmedizin noch intensiver zu fördern," versprach Institutsdirektor Prof. Dr. Markus Bleckwenn in seinen abschließenden Worten. ​

preis für Kinderchirurg Dr. Richard Wagner 

12​.07.2024 | Medizinische Fakultät | Preise und Ehrungen​


Foto: DGKCH (Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendchirurgie)

P
D Dr. Richard Wagner wurde von der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie mit dem 2000 Euro dotierten Richard-Dracher-Preis ausgezeichnet. Er erhielt den Preis für seine bahnbrechenden wissenschaftlichen Arbeiten zur Lungenunterentwicklung bei angeborener Zwerchfellhernie. Für die gefährliche Fehlbildung der Neugeborenen-Lunge gibt es noch wenig Erkenntnisse, was genau bei der Entwicklung im Embryo schiefgeht. Der Kinderchirurg Dr. Wagner forscht daran, mögliche Behandlungsansätze für diese Krankheit zu entwickeln. Mehr Informationen.


Bäriger Besuch beim Teddydoktor

11.07.2024 | Medizinische Fakultät | Teddybär-Krankenhaus​


Hunderte Kinder ließen ihre Kuscheltiere diese Woche im Teddybär-Krankenhaus der Medizinischen Fakultät untersuchen, röntgen und operieren. Ziel des studentischen Projekts: Den Kindern spielerisch die Angst vor dem Arzt oder dem Aufenthalt im Krankenhaus nehmen.  Auf dem Plan standen: Diagnosen am Röntgengerät, Besuch der Apotheke mit Pflanzen aus dem Botanischen Garten und einer Tablettenpresse, der glänzende OP-Raum sowie ein Organ-Teddy. Die Medizin- und Pharmaziestudierenden zeigten vollen Einsatz, um ihr Wissen über den Körper weiter zu geben. Das Sommerfest am Mittwochnachmittag gestaltete sich wie jedes Jahr zu einem Erlebnis für die ganze Familie. An den anderen Tagen kamen mehr als 30 Kindergartengruppen zu Besuch in die Klinik für Kuscheltiere. 

Bereits seit Mitte der 90er Jahre organisieren die Medizinstudierenden der Universität Leipzig jährlich ehrenamtlich das Teddybär-Krankenhaus. 

​​​​