Aktuelles

​​​​​​​​​​​​​​​​​​Auf dieser Seite sind aktuelle Informationen der letzten 6 Monate aus verschiedenen Bereichen der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig zusammengetragen.​​ Ergebnisse der medizinischen Forschung werden im Rahmen regelmäßig erscheinender Pressemitteilungen​ der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Lehrproben der Habilitand:innen

Erfolgreiche Lehrproben in der Fakultätsratssitzung am 19. September 2023

​19.09.2023 | Medizinische Fakultät


v.l.n.r.: Dr. Julia Jockusch und Dr. Peter Esser haben ihre Lehrprobe erfolgreich bestanden.

Dr. med. dent. Julia Jockusch (M.Sc.), Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde, wurde auf dem Gebiet Zahnmedizin habilitiert. Ihre Lehrprobe trug den Titel "Zur oralen Gesundheit von Senior:innen: Einfluss der Pflege, Inanspruchnahme und Kaufunktion".

Dr. rer. nat. Peter Manuel Esser, Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie und jetzt Erziehungs- und Familienberatungsstelle Volkssolidarität Regionalverband Wurzen e.V., wurde auf dem Gebiet Medizinische Psychologie habilitiert. Das Thema seiner Lehrprobe lautete "Anxiety and stressor-related symptomatology among cancer survivors".


Erfolgreiche Lehrproben in der Fakultätsratssitzung am 11. September 2023

​11.09.2023 | Medizinische Fakultät


v.l.n.r.: Dr. Maja-Theresa Dieterlen, Dr. Madlen Matz-Soja, Dr. Johann Pelz, Dr. Lars Kurch, Dr. Lena Spangenberg, Dr. Daniel Gräfe, Dr. Sebastian Krämer, Dr. Andreas Höch, Dr. Richard Wagner und Dr. Illya Martinov haben ihre Lehrprobe erfolgreich bestanden.

Dr. rer. nat. Maja-Theresa Dieterlen, Universitätsklinik für Herzchirurgie und Herzzentrum Leipzig, wurde auf dem Gebiet Experimentelle Medizin habilitiert. Die Lehrprobe trug den Titel "Immunologisches Monitoring nach Herztransplantation".

Dr. rer. med. Madlen Matz-Soja, Klinik und Poliklinik für Onkologie, Gastroenterologie, Hepatologie, Pneumologie, Infektiologie und Forschungslabor für Klinische und Experimentelle Hepatologie, wurde auf dem Gebiet Experimentelle Medizin/Biochemie habilitiert. Ihre Lehrprobe trug den Titel "The Hedgehog signaling pathway in the adult liver – a new player for hepatocyte metabolism".

Dr. med. Johann Otto Lothar Pelz, Klinik und Poliklinik für Neurologie, wurde auf dem Gebiet Neurologie habilitiert. Seine Lehrprobe hielt er im Rahmen der Fakultätsratssitzung zum Thema "Evaluierung von extrakraniellen Carotisstenosen mit Hilfe von 3D-Ultraschall".

Dr. med. Lars Kurch (MaHM), Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, wurde auf dem Gebiet Nuklearmedizin habilitiert. Das Thema seiner Lehrprobe lautete "Beitrag zur wissenschaftlichen Evaluation der 18F-FDG-PET für eine optimierte Therapiesteuerung bei Lymphomen".

Dr. rer. med. Lena Spangenberg, Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, wurde auf dem Gebiet Medizinische Psychologie habilitiert. Ihre Lehrprobe trug den Titel "Theoretische und methodische Ansätze zur Vorhersage suizidaler Erlebens- und Verhaltensweisen: Empirische Validierung von Konstrukten und Postulaten der Interpersonalen Theorie Suizidalen Verhaltens".

Dr. med. Daniel Gräfe, Institut für Kinderradiologie, wurde auf dem Gebiet der Radiologie habilitiert. Das Thema seiner Lehrprobe lautete "Etablierung und Evaluation von Echtzeit-MRT bei Kindern".

Dr. med. Sebastian Krämer, Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie, wurde auf dem Gebiet Thoraxchirurgie habilitiert. Die Lehrprobe trug den Titel "Interfaces of Thoracic Trauma Care - Making Quality measurable".

Dr. med. Andreas Höch, Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie, wurde auf dem Gebiet Orthopädie und Unfallchirurgie habilitiert. Das Thema seiner Lehrprobe lautete "Fragilitätsfrakturen des Beckenrings – die adäquate Diagnosestellung und Überlegungen zur Therapiestrategie".

Dr. med. Richard Wagner, Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie, wurde auf dem Gebiet Experimentelle Kinderchirurgie habilitiert. Seine Lehrprobe hielt er im Rahmen der Fakultätsratssitzung zum Thema "Translationale Forschung zur Pathogenese und neuen therapeutischen Ansätzen bei angeborener Zwerchfellhernie".

Dr. med. Illya Martynov, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie in Marburg, wurde auf dem Gebiet Kinderchirurgie habilitiert.  Die Lehrprobe trug den Titel "Congenital malformations of the gut – from embryology to novel surgical techniques".



Erfolgreiche Lehrproben in der Fakultätsratssitzung am 18. Juli 2023

​18.07.2023 | Medizinische Fakultät


v.l.n.r.: Dr. Mandy Laube, Dr. Birte Pantenburg, Dr. Susanne Horn und Dr. Markus Thomas Pirlich freuen sich über die erfolgreich bestandene Lehrprobe.

Dr. rer. nat. Mandy Laube, Pädiatrisches Forschungszentrum, Selbstständige Abteilung Neonatologie, wurde auf dem Gebiet Experimentelle Medizin​ habilitiert. Das Thema ihrer Habilitationsschrift und Lehrprobe lautete "Regulation des epithelialen Na+-Transports in fetalen Alveolarzellen".

Dr. med. Birte Pantenburg, MSc., ​Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin am Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health und Infektionsschutz und Impfstelle im Gesundheitsamt Leipzig, Abteilung Hygiene, wurde auf dem Gebiet Experimentelle Medizin/Sozialmedizin und Public Health habilitiert. Das Thema ihrer Habilitationsschrift lautete "Arbeitszufriedenheit, Ausstiegswünsche, Auswanderungswünsche und Burnout bei jungen Ärztinnen und Ärzten". Die Lehrprobe trug den Titel "Burnout bei Ärztinnen und Ärzten".

Dr. rer. nat. Susanne Horn​, Rudolf-Schönheimer-Institut für Biochemie und Universitätsklinikum Essen, Klinik für Dermatologie und Westdeutsches Tumorzentrum (WTZ), wurde auf dem Gebiet Experimentelle Medizin habilitiert. Das Thema ihrer Habilitationsschrift und Lehrprobe lautete "Automated medical data analyses in molecular oncology and human genetics".

Dr. med. Markus Thomas Pirlich, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, wurde auf dem Gebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde​ habilitiert. Das Thema seiner Habilitationsschrift und Lehrprobe lautete Das Thema seiner Habilitationsschrift lautet "Digitalisierungs- und Standardisierungsprozesse im (HNO-) Operationssaal der Zukunft"​.​


Erfolgreiche Lehrproben in der Fakultätsratssitzung am 13. Juni 2023

​13.06.2023 | Medizinische Fakultät

Dr. Ralph Wendt, Dr. René Staritzbichler, Dr. Anna Völker und Dr. Philipp Pieroh  mit Blumen
v.l.n.r.: Dr. Ralph Wendt, Dr. René Staritzbichler, Dr. Anna Völker und Dr. Philipp Pieroh haben ihre Lehrprobe erfolgreich bestanden.

Dr. med. Ralph Wendt, Klinik für Nephrologie, Klinikum St. Georg Leipzig, gGmbH, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig, wurde auf dem Gebiet Innere Medizin und Nephrologie habilitiert. Das Thema seiner Habilitationsschrift und Lehrprobe lautete "Untersuchungen zur Epidemiologie, Pathopyhsiologie und Risikoprädiktion durch Urinproteom-Analyse bei Patienten mit COVID-19".

Dr. phil. nat. René Staritzbichler, Institut für Biophysik und Medizinische Physik, wurde auf dem Gebiet Medizinische Physik zum Thema "Method development in computational biology with focus on medical applications" habilitiert. Die Lehrprobe hielt er zu dem Thema "Raman-Spektroskopie in der Labormedizin - Nachweis von präanalytischen Verzögerungen (≥ 1 Tag)". Staritzbichler war bis April 2023 am Institut für Biophysik und Medizinische Physik der Medizinischen Fakultät tätig und ist seit Mai 2023 Gastwissenschaftler am Institut für Mikrobiologie, Hygiene und Laboratoriumsmedizin, Klinikum Lippe GmbH, angestellt.

Dr. med. Anna Völker, Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie, wurde auf dem Gebiet Orthopädie und Unfallchirurgie habilitiert. Das Thema ihrer Habilitationsschrift lautete "Erweiterung diagnostischer und therapeutischer Ansätze in der Behandlung von degenerativen Veränderungen der lumbalen Wirbelsäule". Die Lehrprobe trug den Titel "Das Iliosakralgelenk als Schmerzgenerator – ein relevantes Problem mit offenen Fragen".

Dr. med. Philipp Pieroh, Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie, wurde auf dem Gebiet Orthopädie und Unfallchirurgie habilitiert. Das Thema ihrer Habilitationsschrift und Lehrprobe lautete "Digitalisierungs- und Standardisierungsprozesse im (HNO-) Operationssaal der Zukunft".

Erfolgreiche Lehrproben in der Fakultätsratssitzung am 16. Mai 2023

​ 16.05.2023 | Medizinische Fakultät

Dr. Franziska Schlensog-Schuster, Dr. Dr. Gabriela-Diana Le Duc, MD/PhD  und Dr. Dr. Stephan Blazek mit Blumensträußen
v.l.n.r.: Dr. Franziska Schlensog-Schuster, Dr. Dr. Gabriela-Diana Le Duc, MD/PhD  und Dr. Dr. Stephan Blazek haben ihre Lehrprobe erfolgreich in ihrem Fachgebiet bestanden.

Dr. Franziska Schlensog-Schuster, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie wurde auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie zum Thema "Frühkindliche Essstörungen und die elterliche Fürsorgebeziehung: Implikationen, Diagnostik und Interventionen habilitiert. Ihre Lehrprobe hielt sie im Rahmen der Fakultätsratssitzung zum Thema "'Eure Nahrung ess ich nicht ...' Frühkindliche Essstörungen". Sie war bis Dezember 2022 an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters tätig und ist seit Januar 2023 an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) AG tätig.

Dr. Dr. Gabriela-Diana Le Duc, MD/PhD, Fachärztin für Humangenetik am Institut für Humangenetik, wurde auf dem Gebiet der Humangenetik zum Thema "Deciphering the genetics of human diseases using evolutionary and transcriptomics data" habilitiert. Ihre Lehrprobe hielt sie im Rahmen der Fakultätsratssitzung zum Thema "RNA-Seq in der genetischen Diagnostik: Herausforderungen und Perspektiven".

Dr. med. univ. Dr. med. Stephan Blazek, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie an der Universitätsklinik für Kardiologie – Helios Stiftungsprofessur, Herzzentrum Leipzig, wurde auf dem Gebiet der Inneren Medizin und Kardiologie zum Thema "Interventionelle Segelapproximation zur minimalinvasiven Therapie der Mitralklappeninsuffizenz – Technische Aspekte, neurologische Komplikationen und Bedeutung des transatrialen Zugangsweges" habilitiert. Seine Lehrprobe hielt er im Rahmen der Fakultätsratssitzung zum selben Thema.



INTERNATIONALES EU-PROJEKT CREATIC STARTET MIT LEIPZIGER EXPERTISE  

26.09.2023 | Medizinische Fakultät | Forschungsprojekte

Eine Podiumsteilnehmerin spricht ins Mikrofon, fünf weitere Personen hören sitzend zu.
Links im Bild: Prof. Ulrike Köhl und Projektleiter Dr. Dr. Maik Friedrich vom Institut für Klinische Immunologie im Gespräch mit internationalen Wissenschaftler:innen beim Kick-Off am 19. September in Brünn, CZ. Foto: Masaryk Universität

​Im tschechischen Brünn soll mit fachlicher Unterstützung von Wissenschaftler:innen des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie IZI und des Instituts für Klinische Immunologie ein Zentrum für die Erforschung und Behandlung seltener Krankheiten entstehen mit dem Namen CREATIC für "Central European Advanced Therapy and Immunotherapy Centre"​. Prof. Ulrike Köhl, Leiterin des Instituts für Klinische Immunologie und des Fraunhofer IZI, warb dafür 1,6 Mio. Euro für die Universitätsmedizin Leipzig ein. Das internationale EU-Projekt wird sich der Erforschung, Entwicklung und Herstellung von Arzneimitteln für neuartige Therapien für Patient:innen widmen, für deren Erkrankungen es derzeit keine medizinische Lösung gibt. Ziel ist unter anderem, geografisch nahe gelegene akademische und klinische Standorte miteinander zu verbinden. So werden die Wissenschaftler:innen aus Brünn von Fachexpert:innen des Fraunhofer IZI und der Universitätsmedizin Leipzig unterstützt, die bereits über langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Gen- und Zelltherapien verfügen. Das CCCG ist ebenfalls involviert. Inhaltlich befassen sich die Leipziger Wissenschaftler:innen mit dem Training von GMP-konformer Herstellung von Zell- und Gentherapien inklusive der Begleitforschung mit CAR-Effektor-Zellen und bringen ihre Lehr-Expertise ein. Die Universität Kopenhagen ist ebenfalls Partner und steuert Fachwissen im Bereich Gesetzgebung und Datenhandling bei.​ 

Mehr Informationen unter https://creatic.muni.cz/press-media

EU fördert gleich zwei Leipziger Projekte zum Speiseröhrenkrebs 

22.09.2023 | Medizinische Fakultät | Forschungsprojekte

​Gleich zwei große EU-Projekte, bei denen die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig und das Universitätsklinikum Leipzig beteiligt sind, sind aktuell bewilligt worden. Diese werden für drei beziehungsweise fünf Jahre finanziert und beschäftigen sich mit dem Speiseröhrenkrebs. Das Adenokarzinom der Speiseröhre ist ein lebensbedrohender Tumor, der häufig erst in fortgeschrittenen Ausbreitungsstadien diagnostiziert wird und besonders widerstandsfähig gegenüber herkömmlichen Formen der Behandlung ist. Trotz wesentlicher Fortschritte in den letzten Jahren sind daher die Überlebenschancen der betroffenen Patient:innen nach wie vor kritisch. Aus diesem Grund werden dringend verbesserte Ansätze in der Diagnostik und der Behandlung benötigt. 

"Das Projekt PRESSURE beschäftigt sich mit den molekularen Ursachen der Therapieresistenz dieser Krebsart und wird mit 2,7 Millionen Euro gefördert", so Prof. Florian Lordick. Zusammen mit zwölf Institutionen aus neun europäischen Ländern sind aus Leipzig das Universitäre Krebszentrum mit Direktor Prof. Florian Lordick, die Klinik für Onkologie, die Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie und die Selbständige Abteilung für Klinische Pharmakologie beteiligt. Prof. Achim Aigner freut sich darauf, im Rahmen des Projekts junge Wissenschaftler:innen aus dem EU-Ausland in innovativen Forschungsmethoden auszubilden und mit den EU-Partnern Fortschritte im Verständnis der Erkrankungsbiologie zu erarbeiten. ​

Das zweite geförderte Projekt ENDEAVOR wird mit 6,7 Millionen Euro unterstützt und umfasst dreizehn Einrichtungen aus acht europäischen Ländern unter Einschluss der Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie für den Standort Leipzig. „Hierbei sollen neue Strategien zur frühzeitigen Diagnose des Speiseröhrenkrebses erforscht werden und es soll in einer klinischen Studie ein neuartiger diagnostischer Ansatz in Form der sogenannten Bürstenzytologie zum Einsatz kommen“, erklärt Dr. René Thieme, Leiter des Forschungslabors der Viszeralchirurgie.​

Langfristig sollen die Ergebnisse beider EU-Projekte dazu beitragen, dass Patient:innen mit Speiseröhrenkrebs in früheren und heilbaren Phasen der Erkrankung diagnostiziert werden und eine effektive und auf die individuelle Tumorbiologie zugeschnittene Therapie erhalten können.


Eine chemikerin für die medizin

24.08.2023 | Medizinische Fakultät | Verwaltung​

 

Dr.
Kerstin Grätz hat seit dem 1. August 2023 die Leitung der Verwaltung der Medizinischen Fakultät dauerhaft übernommen, nachdem sie das Amt anderthalb Jahre kommissarisch innehatte. Sie vertritt damit den Kanzler der Universität Leipzig für den administrativen Bereich der Medizinischen Fakultät. 

Im Interview spricht die neue Verwaltungsdirektorin über ihre Ziele, die strukturelle Besonderheit der Medizinischen Fakultät und die persönliche Verbindung zur Universität.


Neues Forschungsprojekt zu Multiplem Myelom außerhalb des Knochenmarks​

15.08.2023 | Medizinische Fakultät | Forschungsprojekte

Die Klinik für Hämatologie, Zelltherapie, Hämostaseologie und Infektiologie und das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI haben eine gemeinsame Initiative zur Untersuchung des extramedullären Multiplen Myeloms (EMD) ins Leben gerufen. Das Projekt wird von der José Carreras Leukämie-Stiftung für zwei Jahre mit 202.750 Euro finanziert. "Wir freuen uns, dass wir durch die Unterstützung der José Carreras Leukämie-Stiftung diesen wichtigen Forschungsansatz vorantreiben können. Unsere Zusammenarbeit wird uns hoffentlich helfen, neue Erkenntnisse zu gewinnen, die zur Verbesserung der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit extramedullärem Multiplen Myelom beitragen", sagen Dr. Kristin Reiche, Leiterin der Arbeitsgruppe Bioinformatik am Fraunhofer IZI und PD Dr. Maximilian Merz Oberarzt und Forschender der Universitätsmedizin Leipzig.

Das Multiple Myelom ist die zweithäufigste hämatologische Krebserkrankung in der westlichen Welt. Bei den meisten Patient:innen manifestiert sich die Krankheit durch das Wachstum von bösartigen Krebszellen, den sogenannten Plasmazellen, im Knochenmark. Bei einer steigenden Zahl Erkrankter kann das Wachstum der Krebszellen aber auch außerhalb des Knochenmarks gefunden werden. In diesem Fall spricht man von einer extramedullären Manifestation (EMD). Ungeklärt ist bisher, warum das Risiko für EMD mit der Schwere der Vortherapie steigt und warum extramedulläre Herde häufig therapieresistent sind. Dies trifft auch auf die moderne CAR-T Zelltherapie zu.

In der neuen Zusammenarbeit werden die Partner erstmals die räumliche Einzelzellsequenzierung nutzen, um das extramedulläre Multiple Myelom zu untersuchen. Das Projekt baut auf vorangegangenen Arbeiten auf, die eine signifikante intra-individuelle genomische Heterogenität zwischen intra- und extramedullären Myelomherden aufzeigen konnten. Patient:innen mit EMD werden vor und nach der Therapie longitudinal untersucht, um eine tiefe Phänotypisierung der malignen und nicht-malignen Zellen zu ermöglichen.

Positive Resonanz beim Netzwerktreffen der Allgemeinmedizin​

20.07.2023 | Medizinische Fakultät | Allgemeinmedizin​

Prof. Dr. Markus Bleckwenn, begrüßt die neuen Lehrärztinnen und Lehrärzte 
Der Direktor der Allgemeinmedizin, Prof. Dr. Markus Bleckwenn, begrüßt die neuen Lehrärztinnen und Lehrärzte im Rahmen des Netzwerktreffens 2023. Fotograf: Cedric Groß

Das diesjährige Netzwerktreffen der Allgemeinmedizin am 22. Juni 2023 war geprägt von regem Austausch und interessierten Einblicken in die aktuellen Forschungsthemen der Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Stolz resümierte Prof. Markus Bleckwenn die durchweg positive Entwicklung auf das anwachsende Netzwerk an assoziierten Lehrpraxen. "Inzwischen blicken wir mit großer Freude auf ein Netz von über 190 Lehrärzten und Lehrärztinnen in und um Leipzig und planen weitere Rekrutierungen", so der Direktor der Allgemeinmedizin. Seit August 2022 konnten 25 neue engagierte Lehrärzt:innen in insgesamt 17 neuen Lehrarztpraxen für das Lehr-Fach Allgemeinmedizin gewonnen werden.

Im Verlauf des Abends wurden zudem die aktiven Patenärzt:innen sowie Studierenden des LeiKa-Projektes, Leipziger Kompetenzpfad Allgemeinmedizin, gewürdigt. Im kommenden Herbst starten die Lern-Lehr-Tandems ins siebte Jahr. Das Projekt umfasst inzwischen 160 Studierende und entwickelt sich positiv. Dr. Amrit Forker-Tutschkus, Vertreterin des Sächsischen Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes (SÄHV), wies in ihrem Grußwort auf die kritische Versorgungssituation insbesondere im ländlichen Raum hin. Bereits 426 hausärztliche Stellen seien in Sachsen derzeit unbesetzt. Die Netzwerkveranstaltung zeigt auf, wie wichtig der Schulterschluss zwischen guten medizinischen Ausbildungsinhalten, frühzeitigen Erfahrungen durch studentische Praktika und der zukünftigen Sicherstellung der medizinischen Versorgung ist.