Sie sind hier: Skip Navigation LinksUniversitätsmedizin Leipzig

Pressemitteilung vom 24.11.2022

Wenn Hände und Füße taub sind

Neuer Forschungsverbund untersucht Krankheitsmechanismen der Polyneuropathie

Prof. Dr. Ruth Stassart und Dr. Robert Fledrich leiten jeder eine Leipziger Arbeitsgruppe im Forschungsverbund LINC

Prof. Dr. Ruth Stassart und Dr. Robert Fledrich leiten jeder eine Leipziger Arbeitsgruppe im Forschungsverbund LINC

Rund 3,5 bis 5,5 Millionen Menschen sind in Deutschland von Erkrankungen der peripheren Nerven, sogenannten Polyneuropathien, betroffen. Die Patient:innen leiden unter Symptomen wie Taubheit oder Missempfindungen an Händen und Füßen, sowie unter einer langsam fortschreitenden Muskelschwäche, die zu Gehbehinderungen führen kann. Obwohl Polyneuropathien zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen gehören, verlaufen Diagnose und Therapie oft unbefriedigend. Ein Konsortium von Forschenden aus Münster, Essen, Heidelberg und der Universität Leipzig will das ändern und die Krankheitsmechanismen mit neuesten Techniken gezielt untersuchen.

Zwei Leipziger Arbeitsgruppen um Prof. Dr. Ruth Stassart und Dr. Robert Fledrich erforschen im Rahmen des Verbundes die molekularen Eigenschaften in den erkrankten Nerven. „Es fehlt an Wissen über die zugrundeliegenden Krankheitsmechanismen dieser neurologischen Erkrankung“, resümiert Prof. Ruth Stassart vom Paul-Flechsig-Zentrum für Neuropathologie und Hirnforschung. Die Wissenschaftler:innen konzentrieren sich bei ihren Forschungen auf die Myelinscheide, das heißt auf die fettreiche Schutzhülle, die jede Nervenfaser umgibt. Diese Myelinscheide ist essentiell für die Funktion der Nervenfasern und häufig ist die Schädigung des Myelins für die Entwicklung von Polyneuropathien verantwortlich. „Warum das Myelin jedoch zerstört oder abgebaut wird und welche Rolle dessen Fettzusammensetzung hier spielt, ist bisher wenig verstanden“, erläutert Dr. Robert Fledrich vom Institut für Anatomie.

Mit der Projektförderung werden die Forschenden jetzt die molekularen Eigenschaften der myelinbildenden Zellen in erkrankten Nerven untersuchen, um so neue Erkenntnisse über die Ursachen der Myelinschädigung zu gewinnen. In vorherigen Studien haben die beiden Arbeitsgruppen am Tiermodell bereits zeigen können, dass sich die Myelinscheide für genetisch bedingte Polyneuropathien durch eine diätische Therapie mit bestimmten Fetten regenerieren kann. Nun soll dieser erfolgreiche experimentelle Ansatz auf andere, erworbene Polyneuropathien übertragen werden, um so neue Therapien für die bisher unzureichend behandelbaren Erkrankungen zu entwickeln. 

Der Forschungsverbund erhält für das Projekt „Lipid Immune Neuropathy Consortium“, (LINC) in den kommenden drei Jahren insgesamt 3,9 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Rund 700.000 Euro gehen davon an die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig.

​Haben Sie Fragen?

Für allgemeine Fragen wenden Sie sich an die Zentrale (24h).

0341 – 97 109

Kontakt für Medien-Vertreter:innen

Gern vermitteln wir Ihnen Expert:innen und unterstützen Sie bei Drehanfragen.

Universitätsklinikum Leipzig

Helena Reinhardt
0341 – 97 15905

 

Medizinische Fakultät

Peggy Darius
0341 – 97 15798

 

​Hinweise zu den Fotos

Wir weisen darauf hin, dass unsere Fotos ausschließlich im Zusammenhang mit den Pressemitteilungen verwendet werden dürfen. Eine weitergehende Nutzung bedarf der vorherigen ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung.