Das Universitätsklinikum Leipzig bietet in einer interdisziplinären Post-Covid-Ambulanz eine Portalsprechstunde an. Sie richtet sich an Patienten, die nach einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus stark mit anhaltenden Beschwerden zu kämpfen haben. Für die Vereinbarung eines Termins ist eine Überweisung durch einen Fach- oder Hausarzt notwendig.
In der Post-Covid-Ambulanz arbeiten Pneumologen, Kardiologen, Rheumatologen, Intensivmediziner, Neurologen und Psychotherapeuten bei der Diagnose und Therapie eng zusammen. In der Portalsprechstunde werden die vorhandenen Beschwerden untersucht und bei Bedarf eine weitere fachspezifische Betreuung in die Wege geleitet.
Das Spektrum der auch Long Covid genannten
gesundheitlichen Beeinträchtigungen ist dabei breit: Müdigkeit, Husten,
Luftnot, Herzklopfen, Gedächtnis- oder andere Hirnleistungstörungen
gehören ebenso dazu wie die bekannten Geruchs- und Geschmacksstörungen
sowie viele weitere. Manche Patienten haben eine leichte bis
mittelschwere Infektion überstanden, andere wurden wochenlang
intensivmedizinisch behandelt und beatmet.
Terminvereinbarungen Post-Covid Ambulanz am UKL:
Telefon: 0341 - 97 12961
Junge Selbsthilfe Long Covid - Betroffene zum
Austausch gesucht
Eine neue Selbsthilfegruppe in Leipzig sucht Betroffene bis 40 Jahre, die über einen langen Zeitraum (mehrere Monate) mit gesundheitlichen Problemen nach einer Corona-Infektion zu kämpfen haben.
Weitere Informationen (PDF)