Mit der Neufassung werden die Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis sowie die Rahmenbedingungen im Umgang mit Verdachtsfällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens konkretisiert als auch die Rechte des wissenschaftlichen Nachwuchses, von Hinweisgebenden und Betroffenen gestärkt. Die Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis dient als Richtschnur für alle Mitglieder und Angehörigen der Universität Leipzig. Sie soll Redlichkeit als unumstößlichen Bestandteil der Forschung, Lehre und in der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Universität Leipzig manifestieren.
Die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig bietet zweimal jährlich eine Vorlesung zur "Guten Wissenschaftlichen Praxis" für Promovierende an. Die Vorlesung richtet sich an die Promovierenden, die bereits auf der Doktorand:innenliste der Medizinischen Fakultät geführt werden oder die Eintragung zeitnah beantragen werden.
Gemäß § 5 der Promotionsordnung der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig vom 05.10.2017 setzt die Zulassung zum Promotionsverfahren voraus, dass die aus der Satzung der Universität Leipzig zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis folgenden Regeln bekannt sind und ihre Einhaltung gewährleistet wird. Bei Einreichung der Dissertation ist dies mit der Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit aus der Anlage 4 der Promotionsordnung zu versichern.
Abhängig von der Veranstaltungsform ist ggf. die Anmeldung für eine Teilnahme notwendig und die Teilnehmerzahl limitiert (Bekanntgabe mit Terminankündigung). In diesen Fällen erfolgt die Registrierung der tatsächlichen Teilnahme, die im Promotionsbüro hinterlegt wird. Zur Einreichung wird nur das Datum der besuchten Veranstaltung angegeben. Teilnahmebescheinigungen werden nicht ausgereicht. Nachweise eines Besuchs vergangener Veranstaltungen behalten ihre Gültigkeit und werden bei Abgabe der Dissertation beigefügt.
An einer Veranstaltung zur "Guten wissenschaftlichen Praxis" der Medizinischen Fakultät Leipzig sollte teilgenommen werden. Aktuelle Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben [siehe unten].
Alternativ kann auch die Teilnahme an vergleichbaren Veranstaltungen bzw. Angeboten anderer Fakultäten, Universitäten oder entsprechender Einrichtungen nachgewiesen werden – bitte in Eigenrecherche finden und auch nachfolgende Empfehlungen beachten:
Empfehlungen
Der eLearning-Kurs „Gute Wissenschaftliche Praxis in der Promotion" wurde von der Goethe-Universität Frankfurt konzipiert und für die Promotion an der Universität Leipzig angepasst. Fünf Module mit Informationen, Tests, ergänzendem Informationsmaterial, in Deutsch oder Englisch, stehen bereit. Das Absolvieren aller Module dauert in etwa 60 Minuten, kann jederzeit unterbrochen, der Stand erneut aufgerufen oder wiederholt werden. Ein Zertifikatserwerb ist möglich. Den Kontakt für den Erhalt der notwendigen Teilnahmelizenz finden Sie hier.
Termine:
Vorlesung zur „Guten Wissenschaftlichen Praxis": Ein neuer Termin folgt (English Version below)
Wann: Termin erfolgt| 11:00 bis 11:45 Uhr
Wer: Prof. Dr. Daniel Huster | Vorlesungssprache: Englisch
Wo: Großer Hörsaal | Studienzentrum der Medizinischen Fakultät | Haus E | Liebigstraße 27 | 04103 Leipzig
Anmeldung
Die Teilnahme ist ohne Voranmeldung möglich und wird erst zur Veranstaltung registriert. Die Registrierung wird anschließend bestätigt. Halten Sie zur Vorlesung ein Smartphone (mit QR-Code-Scanfunktion) und die folgenden Angaben bereit: Familienname; Vorname; Geburtsdatum; gültige E-Mailadresse; Matrikelnummer (wenn vorhanden].
Ablauf
Zur Veranstaltung wird keine Teilnahmebestätigung ausgehändigt, sondern die Anwesenheit durch das Scannen eines QR-Codes registriert. Die Teilnahmeliste wird im Promotionsbüro hinterlegt. Bei der Einreichung der Dissertation wird nur das Datum der Vorlesung angegeben und die Teilnahme anhand der Liste bestätigt. Im Anschluss zur Registrierung per QR-Code erhalten Sie zusätzlich eine Teilnahmebestätigung per E-Mail.
Lecture on "Good Scientific Practice": The date will be announced later.
Date of follow | 11.00 - 11.45 Uhr | Large Lecture Hall in the Study Center at Liebigstr. 27 | Speaker: Prof. Dr. Daniel Huster (in English)
Registration
Participation is possible without prior registration, but will be registered on site and confirmed afterwards. Please have a smartphone (with QR code scanning function) and the following information ready at the lecture: surname; first name; date of birth; valid e-mail address; matriculation number (if available).
Procedure
Participation is not certified on the day of the lecture, but is registered by scanning a QR code. A list of participants will be deposited in the Doctoral Office. When submitting the dissertation, only the date of the lecture is given and the participation is confirmed by the list. After scanning the QR code, you will also receive a confirmation of participation by e-mail.