Sie sind hier: Skip Navigation LinksUniversitätsmedizin Leipzig

Aktuelles und Termine

​​​​​​​​​

Aktuelles

Stiftung Hufeland-Preis: Hufeland-Preis und Promotionspreis

Informationen: Web​ I hier  I hier ​ 

Die Stiftung lobt den mit 20.000 Euro dotierten „Hufeland-Preis" für die beste Arbeit auf dem Gebiet der Präventivmedizin und/oder der Versorgungsforschung und einen Preis für bis zu zwei Dissertationen zum Dr. med./Dr. med. dent. auf dem Gebiet der Versorgungsforschung aus.​​

Graduiertenakademie Leipzig 
Mitgliedschaft: jederzeit | Informationen: hier

​Die Graduiertenakademie Leipzig als Zentrale Einrichtung zur Unterstützung von Promovierenden lädt alle Doktorand:innen und frühen Postdocs ein, Mitglied zu werden. Voraussetzung für eine Teilhabe am Qualifizierungsprogramm ist die Eintragung in die Doktorand:innenliste einer Fakultät der Universität Leipzig sowie eine abgeschlossene Betreuungsvereinbarung. Die Angebote der Graduiertenakademie reichen von der finanziellen Förderung zur Teilnahme an Konferenzen über die Organisation eigener Veranstaltungen bis zur Kinderbetreuung. Alle Informationen und Angebote finden Sie auf der Webseite bzw. im monatlich erscheinenden Newsletter.


Heinrich-Böll-Stiftung: Promotionsförderung

Bewerbungsfrist: jährlich zum 1. März und 1. September. | Informationen: hier​

Das Studienwerk der Heinrich-Böll-Stiftung fördert Promovierende aus dem In- und Ausland mit Forschungsvorhaben zu allen Themen und aus allen Fächern. Vorrang haben Projekte mit Bezug zu den Schwerpunktthemen der Stiftung. Zentrale Elemente und Veranstaltungen in der ideellen Förderung für Promovierende sind u. a. ein Promovierendenforum mit einem wissenschafts- oder hochschulpolitischen Oberthema, Workshops (z. B. Schreibtrainings, Zeitmanagement u. a.), Seminare zur Berufsorientierung sowie Auslandsförderung (z. B. für Konferenzteilnahmen, Feldforschung).


José Carreras Leukämie-Stiftung: Promotionsstipendien

Bewerbungsfrist: jährlich zum 15. Januar, 30. Juni und 30. November | Informationen: hier

Die José Carreras Leukämie-Stiftung vergibt gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) jährlich für Dissertationen auf dem Gebiet der Leukämie und verwandter Blutkrankheiten für bis zu zwanzig Studierende der Humanmedizin und verwandter Fächer die José Carreras-DGHO-Promotionsstipendien.  


Schulungsangebote der Zentralbibliothek Medizin

Workshops: ganzjährig | Informationen: hier

Die Zentralbibliothek Medizin/ Naturwissenschaften bietet für Doktorand:innen eine Reihe von Workshops an – z. B. Wissenschaftliches Arbeiten, Literaturverwaltung mit Citavi sowie Recherche in Pubmed und Web of Science. Die Schulungsangebote mit der Option zur Online-Anmeldung finden Sie auf der Website des Standorts Medizin/ Naturwissenschaften.

Kontakt:

Universitätsbibliothek Leipzig
Standort Medizin/Naturwissenschaften
Informationsvermittlung, Schulungen, IT
Liebigstraße 23/25
04103 Leipzig
Telefon: 0341 - 97 14013
E-Mail: zbmed.ivs@medizin.uni-leipzig.de oder nebel@ub.uni-leipzig.de ​

Promotionsverteidigung

​Die Bekanntgabe der Veranstaltungsform steht unter Vorbehalt kurzfristiger notwendiger Änderugen, Anpassungen der Maßnahmen und ggf. Absagen. Für eine ggf. notwendige Anmedldung oder Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte direkt an die genannten Kontaktperson.

Promotionskommission 12: Verteidigungen am Freitag, 15.08.2025, 14:00 Uhr

Institut für Medizinische Physik und Biophysik der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, Härtelstr. 16-18, 04107 Leipzig, Kleiner Hörsaal Härtelstraße
Vorsitz:  Prof. Dr. Daniel Huster
Kontakt: Cornelia.Brunner@medizin.uni-leipzig.de und 0341 – 97 15700

An der Verteidigung Interessierte sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Es wird zur Verteidigung der folgenden Dissertationen eingeladen:

  • Martin Weidling für Dr. rer.nat:  Biomechanische Charakterisierung des Gewindedesigns auf das Verankerungsverhalten von Pedikelschrauben 

Promotionskommission 5: Verteidigung am Dienstag, den 19.08.2025, 15:00 Uhr

Zentrales Forschungsgebäude, Hörsaal, Liebigstraße 21, 04103 Leipzig
Vorsitz:  Prof. Dr. med. Christoph-E. Heyde
Kontakt: Mandy.Georgi@medizin.uni-leipzig.de​ und 0341 - 97 23000

An der Verteidigung Interessierte sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Es wird zur Verteidigung der folgenden Dissertationen eingeladen:

  • Frau Henrike Herzog für Dr. med.: Zielgerichtete Sequenzierung von zirkulierender zellfreier DNA aus Plasma und Urin von Patient:innen mit triple-negativem Mammakarzinom
  • Herr Dennis Aliev für Dr. med.: Medianuslager (The median nerve’s system of connective tissue distal to the pronator teres to the carpal tunnel) 
  • Herr Matthias Nenning für Dr. med.: Methodische Darstellung der arteriellen Gefäßversorgung am Rückenmark
  • Herr Christoph Vogel für Dr. med.: In-vitro Evaluation eines computerassistierten Entscheidungssystems zur Schockraumversorgung von Polytraumapatienten

Promotionskommission 12: Verteidigungen am Freitag, 22.08.2025, ab 14:00 Uhr und 15:30 Uhr

Institut für Medizinische Physik und Biophysik der Medizinischen Fakultät, Härtelstr. 16-18, 04107 Leipzig, Rittersaal (Raum 114)
Vorsitz:  Prof. Dr. Daniel Huster
Kontakt: Cornelia.Brunner@medizin.uni-leipzig.de und 0341 – 97 15700

An der Verteidigung Interessierte sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Es wird zur Verteidigung der folgenden Dissertationen eingeladen:

  • 14:00 Uhr: Marc Gebhardt für Dr. rer.nat: Ein Beitrag zur experimentellen Bestimmung von in biomechanischen Simulationen verwendbaren Materialeigenschaften des humanen knöchernen Beckens und dessen Bandapparates
  • 15:30 Uhr: Lisa Damaris Roth für Dr.rer.nat.: Schilddrüsenhormone und Zinkfingerprotein 423 in der Regulation der Plastizität des weißen Fettgewebes​​​​ 

Promotionskommission 12: Verteidigungen am Freitag, 05.09.2025, 14:00 Uhr

Institut für Medizinische Physik und Biophysik der Medizinischen Fakultät, Härtelstr. 16-18, 04107 Leipzig, Rittersaal (Raum 114)
Vorsitz:  Prof. Dr. Schulz-Siegmund
Kontakt: Cornelia.Brunner@medizin.uni-leipzig.de und 0341 – 97 15700

An der Verteidigung Interessierte sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Es wird zur Verteidigung der folgenden Dissertationen eingeladen:

  • ​​Markus Tobias Wertz für Dr. rer.nat:  Phrasentransformation von Yttrium-teilstabilisierten Zirkoniumdioxid in der Zahnmedizin ​ 


Promotionskommission 12: Verteidigungen am Freitag, 05.09.2025, 15:30 Uhr

Institut für Medizinische Physik und Biophysik der Medizinischen Fakultät, Härtelstr. 16-18, 04107 Leipzig, Rittersaal Härtelstraße
Vorsitz:  Prof. Dr. Peter Kovacs
Kontakt: Cornelia.Brunner@medizin.uni-leipzig.de und 0341 – 97 15700

An der Verteidigung Interessierte sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Es wird zur Verteidigung der folgenden Dissertationen eingeladen:

  • Anne-Kristin Dahse für Dr. rer.nat. : The versatile model organism Drosophila melanogaster – Insight into ADGRL/Cirl biology, Gq-dependent effects of a plant-derived toxin, and aspects of neuronal biomechanics

Promotionskommission 12: Verteidigungen am Freitag, 17.10.2025, 14:00 Uhr

Institut für Medizinische Physik und Biophysik der Medizinischen Fakultät, Härtelstr. 16-18, 04107 Leipzig, Rittersaal Härtelstraße
Vorsitz:  Prof. Dr. Schulz-Siegmund
Kontakt: Cornelia.Brunner@medizin.uni-leipzig.de und 0341 – 97 15700

An der Verteidigung Interessierte sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Es wird zur Verteidigung der folgenden Dissertationen eingeladen:

  • Anastasia Ertel für Dr. rer.nat. : Das weiße Hautfettgewebe initiiert die IL-33-abhängige Expression von Interleukin 4/13 in myeloischen Zellen während einer Entzündung​

Vorlesung "Gute wissenschaftliche Praxis" für Promovierende

​​Mit den Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis vom 17. Juni 1998 hat die Wissenschaft eine Selbstkontrolle initiiert, die an der Universität Leipzig durch eine Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis geregelt wird. Am 02. Juni 2025 ist die Neufassung der "Satzung der Universität Leipzig zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" in Kraft getreten (Download hier​​).

Mit der Neufassung werden die Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis sowie die Rahmenbedingungen im Umgang mit Verdachtsfällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens konkretisiert als auch die Rechte des wissenschaftlichen Nachwuchses, von Hinweisgebenden und Betroffenen gestärkt. Die Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis dient als Richtschnur für alle Mitglieder und Angehörigen der Universität Leipzig. Sie soll Redlichkeit als unumstößlichen Bestandteil der Forschung, Lehre und in der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Universität Leipzig manifestieren.

Die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig bietet zweimal jährlich eine Vorlesung zur "Guten Wissenschaftlichen Praxis" für Promovierende an. Die Vorlesung richtet sich an die Promovierenden, die bereits auf der Doktorand:innenliste der Medizinischen Fakultät geführt werden oder die Eintragung zeitnah beantragen werden.

Gemäß § 5 der Promotionsordnung der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig vom 05.10.2017 setzt die Zulassung zum Promotionsverfahren voraus, dass die aus der Satzung der Universität Leipzig zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis folgenden Regeln bekannt sind und ihre Einhaltung gewährleistet wird. Bei Einreichung der Dissertation ist dies mit der Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit aus der Anlage 4 der Promotionsordnung zu versichern.​ 

Abhängig von der Veranstaltungsform ist ggf. die Anmeldung für eine Teilnahme notwendig und die Teilnehmerzahl limitiert (Bekanntgabe mit Terminankündigung). In diesen Fällen erfolgt die Registrierung der tatsächlichen Teilnahme, die im Promotionsbüro hinterlegt wird. Zur Einreichung wird nur das Datum der besuchten Veranstaltung angegeben. Teilnahmebescheinigungen werden nicht ausgereicht. Nachweise eines Besuchs vergangener Veranstaltungen behalten ihre Gültigkeit und werden bei Abgabe der Dissertation beigefügt.​

An einer Veranstaltung zur "Guten wissenschaftlichen Praxis" der Medizinischen Fakultät Leipzig sollte teilgenommen werden. Aktuelle Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben [siehe unten].

Alternativ kann auch die Teilnahme an vergleichbaren Veranstaltungen bzw. Angeboten anderer Fakultäten, Universitäten oder entsprechender Einrichtungen nachgewiesen werden – bitte in Eigenrecherche finden und auch nachfolgende Empfehlungen beachten: 

Empfehlungen​

Der eLearning-Kurs „Gute Wissenschaftliche Praxis in der Promotion" wurde von der Goethe-Universität Frankfurt konzipiert und für die Promotion an der Universität Leipzig angepasst. Fünf Module mit Informationen, Tests, ergänzendem Informationsmaterial, in Deutsch oder Englisch, stehen bereit. Das Absolvieren aller Module dauert in etwa 60 Minuten, kann jederzeit unterbrochen, der Stand erneut aufgerufen oder wiederholt werden. Ein Zertifikatserwerb ist möglich. Den Kontakt für den Erhalt der notwendigen Teilnahmelizenz finden Sie hier.​​


Termine:

Vorlesung zur „Guten Wissenschaftlichen Praxis": Ein neuer Termin folgt  (English Version below)

Wann: Termin erfolgt| 11:00 bis 11:45 Uhr

Wer: Prof. Dr. Daniel Huster | Vorlesungssprache: Englisch

Wo: Großer Hörsaal | Studienzentrum der Medizinischen Fakultät | Haus E | Liebigstraße 27 | 04103 Leipzig


Anmeldung 

Die Teilnahme ist ohne Voranmeldung möglich und wird erst zur Veranstaltung registriert. Die Registrierung wird anschließend bestätigt. Halten Sie zur Vorlesung ein Smartphone (mit QR-Code-Scanfunktion) und die folgenden Angaben bereit: Familienname; Vorname; Geburtsdatum; gültige E-Mailadresse; Matrikelnummer (wenn vorhanden].​

Ablauf

Zur Veranstaltung wird keine Teilnahmebestätigung ausgehändigt, sondern die Anwesenheit durch das Scannen eines QR-Codes registriert. Die Teilnahmeliste wird im Promotionsbüro hinterlegt. Bei der Einreichung der Dissertation wird nur das Datum der Vorlesung angegeben und die Teilnahme anhand der Liste bestätigt. Im Anschluss zur Registrierung per QR-Code erhalten Sie zusätzlich eine Teilnahmebestätigung per E-Mail.​​


Lecture on "Good Scientific Practice": The date will be announced later.

Date of follow | 11.00 - 11.45 Uhr | Large Lecture Hall in the Study Center at Liebigstr. 27 | Speaker: Prof. Dr. Daniel Huster (in English)

Registration

Participation is possible without prior registration, but will be registered on site and confirmed afterwards. Please have a smartphone (with QR code scanning function) and the following information ready at the lecture: surname; first name; date of birth; valid e-mail address; matriculation number (if available).

Procedure

Participation is not certified on the day of the lecture, but is registered by scanning a QR code. A list of participants will be deposited in the Doctoral Office. When submitting the dissertation, only the date of the lecture is given and the participation is confirmed by the list. After scanning the QR code, you will also receive a confirmation of participation by e-mail.​​​