Sie sind hier: Skip Navigation LinksUniversitätsmedizin Leipzig

Medizindidaktik

​​​​​​​​​​​​​​​

Längsschnittcurriculum Kommunikation und Simulationspatientenprogramm

An der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig wird ein semesterübergreifendes, curricular verankertes longitudinales Curriculum  Arzt-Patienten-Kommunikation entwickelt und implementiert. Kommunikative Elemente werden dabei fächerübergreifend mit klinisch-praktischen Inhalten verknüpft. Dafür erfolgt eine Zusammenarbeit mit den verschiedenen Fachbereichen in Vorklinik und Klinik.

Zur Umsetzung des Curriculums wird ein Simulationspatientenprogramm an der Medizinischen Fakultät aufgebaut und zentral koordiniert. Es steht nach Absprache allen Fachbereichen zur Verfügung, sowohl in der Lehre als auch in den klinisch-praktischen Prüfungen (OSCEs) der Fakultät.
Sie möchten Simulationspatient werden oder einen Simulationspatienten in Ihrer Lehre einsetzen? Sprechen Sie uns an!

Kontakt/Ansprechpartner:

Clemens Ludwig, M.Sc.Psych.​

Universität Leipzig
Medizinische Fakultät
Medizindidaktisches Zentrum / LernKlinik
Liebigstraße 23/25
04103 Leipzig
Telefon: 0341 - 97 15177
Fax:      0341 - 97 15179
E-Mail:  clemens.ludwig@medizin.uni-leipzig.de​

AG Lehrforschung

Die AG Lehrforschung der medizinischen Fakultät hat sich zum Ziel gesetzt, ein interdisziplinäres und interprofessionelles Netzwerk von Hochschullehrenden und wissenschaftlichen MitarbeiterInnen zu schaffen. Im Fokus stehen qualitative und quantitative Forschungsfragen innerhalb der Medizindidaktik und Ausbildungsforschung. Die AG vernetzt Lehrforschungsinteressierte und bietet eine Plattform für regelmäßigen Austausch zum Thema. Ziel ist es, die Qualität in der Lehre durch wissenschaftliche Analyse zu sichern, neue medizindidaktische Konzepte zu etablieren und eine Erhöhung der Publikationsleistung im Bereich Lehrforschung zu erreichen.

Mitglieder der AG Lehrforschung (Stand Januar 2021):

  • Prof. Dr. med. Iris F. Chaberny (Institut für Hygiene / Krankenhaushygiene)
  • Dr. rer.med. Tobias Deutsch (Selbstständige Abteilung Allgemeinmedizin)
  • Dr. med. Gunther Hempel, MME (Oberarzt, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie)
  • PD Dr. med.Sabine Löffler, MME (Institut für Anatomie)
  • PD Dr. med. Daisy Rotzoll, MME, FAMEE (AG Leitung; Skills- und Simulationszentrum LernKlinik Leipzig)
  • Dr. rer.nat.Susanne Schiek (Institut für Pharmazie, Klinische Pharmazie und Zentrum für Arzneimittelsicherheit)
  • PD Dr. med. dent. Gerhard Schmalz (Poliklinik für Zahnerhaltung und Paradontologie)
  • Dr. med. Anne Tauscher (Abteilung für Geburtsmedizin)
  • Dr. med. Andreas Weissenbacher, MME (Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie)
  • Prof. Dr. med. dent. Dirk Ziebolz (Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie)
  • Dr. rer. medic. Anja Zimmermann (Medizindidaktisches Zentrum/Skills- und Simulationszentrum LernKlinik Leipzig)

 Literatur aus der AG Lehrforschung:

  • Zimmermann A, Baerwald C, Fuchs M, Girbardt C, Götze H, Hempel G, von Klitzing K, Rotzoll D. 2021. The Longitudinal Communication Curriculum at Leipzig University, Medical Faculty – implementation and first experiences. GMS J Med Educ. 38(3): DOI: 10.3205/zma001454.
  • Hempel L, Kienle R, Kiessling C, Löffler-Stastka H, Philipp S, Rockenbauch K, Schnabel KP, Zimmermann A. 2021. Special issue on teaching social and communicative competences – status quo. GMS J Med Educ. 38(3): DOI: 10.3205/zma001468.​
  • Hempel C, Turton E, Hasheminejad E, Bevilacqua C, Hempel G, Ender J, Rotzoll D. 2020. Impact of simulator-based training on acquisition of transthoracic echocardiography skills in medical students. Ann Card Anaesth 23: 293-7.
  • Schmalz G, Krause F, Grzelkowski M, Merle C, Rotzoll D, Haak R, Ziebolz D. 2020. Evaluation of an educational concept for risk-oriented prevention in undergraduate dental education. BMC Med Educ. 11; 20(1):298.
    doi: 10.1186/s12909-020-02218-x.
  • Weissenbacher A, Bolz R, Zimmermann A, Donaubauer B, Stehr SN, Hempel G. 2020. Mentoring und arbeitsplatzbasierte Prüfungen im Praktischen Jahr: Ein effektiver Weg zur Steigerung von Zufriedenheit und Kompetenz? Anaesthesist.
  • Geier AK, Sauer C, Lippmann S, Nafziger M, Frese T, Deutsch T. 2019. LeiKA: an optional German general practice teaching project for first-semester medical students: who is taking part and why? A cross-sectional study. BMJ Open Oct 31;9:e032136.
  • Deutsch T, Winter M, Lippmann S, Geier AK, Braun K, Frese T. 2019. Willingness, concerns, incentives and acceptable remuneration regarding an involvement in teaching undergraduates - a cross-sectional questionnaire survey among German GPs. BMC Med Educ 19: 33.
  • Hempel G, Heinke W, Struck MF, Piegeler T, Rotzoll D. 2019. Impact of Quantitative Feedback via High-Fidelity Airway Management Training on Success Rate in Endotracheal Intubation in Undergraduate Medical Students - A Prospective Single-Center Study. J Clin Med. 8:1465.
  • Wolf R, Geuthel N, Gnatzy F, Rotzoll D. 2019. Undergraduate ultrasound education at German-speaking medical faculties: a survey. GMS J Med Educ. 36:Doc34. Doi: 10.325/zma001242.
  • Lippross L, Einenkel J, Kranz A, Löffler S. 2019. Liefert die Anatomie das, was die Gynäkologie braucht? Gynäkologische Anatomie in Theorie und klinischer Anwendung. Gyn 2135-143.
  • Richter A, Chaberny IF, Surikow A, Schock B. 2019. Hygiene in medical education - Increasing patient safety through the implementation of practical training in infection prevention. GMS J Med Educ. 36(2): Doc15. doi: 10.3205/zma001223.
  • Vogelsang M, Rockenbauch K, Wrigge H, Heinke W, Hempel G. 2018. Medical Education for "Generation Z": Everything online?! – An analysis of Internet-based media use by teachers in medicine GMS J Med Educ. 35(2):Doc21.
  • Rotzoll D, Wiemer S, Zimmermann A, Alex P, Meixensberger J. 2018. International Peer-teaching: the LernKlinik Leipzig "Erasmus-Week" for Incoming Erasmus Students. GMS J Med Educ. 35(5): Doc56. doi: 10.3205/zma001202.
  • Kranz A, Bechmann I, Feja C, Kohlhaw KR, Bürkigt T, Lippross L, Dietze N, Löffler S. 2017. Implementation of clinical references for undergraduates in anatomy. Ann Anat. 210, 164-169.​