Sie sind hier: Skip Navigation LinksUniversitätsmedizin Leipzig

Projektsteckbrief: Dr. Martin Neef produziert den Unterricht am Krankenbett jetzt als Video-Podcast

  • ​​Lehrender: Dr. Martin Neef, Lehrbeauftragter und Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Kardiologie
    sowie Webmaster der Medizinischen Fakultät
  • Format des digitalen Angebots: Video-Podcast
  • Für den Studiengang: Medizin
  • Für die Lehrveranstaltung: Unterricht am Krankenbett
  • Größe der Gruppe von Studierenden, die das Angebot nutzen: Kleingruppen von 5 bis 6 Studierenden
  • Verwendete Software und Technik: Wir haben versucht, es möglichst flach zu halten, sodass die Lehrenden alles mit den vorhandenen Mitteln umsetzen können. Wir haben Tutorials erstellt, wie man mit einem normalen Rechner Screencasts erstellt, wie man mit iPad und Stativ ein Video aufnimmt und haben Studierende dazu ertüchtigt, diese Videos dann zu schneiden mit einem Regieplan. Für das Einsprechen würde ich ein Headset empfehlen.
  • Ihre Vorerfahrungen/Vorbilder: Wir haben die Online-Lehre auch schon in Zeiten einer regulären Präsenzlehre vorangetrieben. Daher konnten wir in den vergangenen Jahren in diesem Bereich schon Erfahrungen sammeln. Wir haben unsere Präsenzlehre durch Blended Learning ergänzt, also einer Kombination aus Präsenzveranstaltungen und E-Learning: Angefangen bei einfachen Quizze bis hin zu multimodalen Entscheidungswegen in komplexen Patientenfällen. Die Umsetzung und die technische Ausstattung haben wir uns aus Ländern abgeschaut, die das Tele-Teaching schon seit Jahrzehnten haben aufgrund der großen räumlichen Distanz der Lernenden, zum Beispiel in Australien oder auch Norwegen.
  • Vorteile: Es ermöglicht eine zeitlich und örtlich unabhängige Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Die Studierenden können ihre eigene Lerngeschwindigkeit ausleben und ihrem eigenen Lernstil nachgehen, das ist ja in der Präsenzlehre nicht immer der Fall. Die Video-Podcasts sind beliebig oft wiederholbar.
  • ​Nachteile: Beim Unterricht am Krankenbett können wir leider nur Teile vermitteln. Wir können Wissen und Anwendungswissen sowie Problemlösungskompetenzen vermitteln. Wir werden es aber nicht schaffen, die Haptik rüberzubringen, dass die Studierenden den Patienten selbst zu untersuchen. Generell benötigen Studierende jetzt eine sehr hohe Selbstlernkompetenz. Eines der Lernziele muss sein, diese Kompetenz der Studierenden so zu stärken, dass sie in der Lage sind, Aufgaben, die wir ihnen vorher in der Präsenzlehre eher gezeigt haben, jetzt eigenständig und selbst zu lösen. Wir als Lehrende müssen mit unseren Angeboten dazu motivieren und den Lernprozess zu unterstützten.

Der gesamte Video-Podcast: