IM SommerSEMESTER 2022
Die
Gesprächsführungskurse werden voraussichtlich in Präsenz stattfinden. Die
Gespräche mit den Simulationspersonen finden in geteilten Gruppen statt. Genaue
Informationen dazu erhalten Sie von Ihrer/m Dozent:in am 1. Kurstermin.
Den aktuellen
Kursplan finden Sie hier.
Inhalte
Kommunikative Fertigkeiten gehören zu den grundlegenden Voraussetzungen für eine gute Arzt-Patient-Beziehung. Sie sind erlernbar und beeinflussen wichtige Bereiche sowohl auf Patientenseite als auch aufseiten des Behandlungsteams. Dazu gehören bspw. das Vermitteln und das Verstehen von Informationen, das psychische Befinden oder die aktive Mitarbeit an der Behandlung.
Im Kurs Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie werden Gesprächs-
führungskompetenzen mit Hilfe des COMSKIL-Kommunikationstrainingsprogramms vermittelt. Unser COMSKIL-Kommunikationstraining enthält Elemente verschiedener erprobter Kommunikationstrainingsprogramme und Kommunikationstheorien und orientiert sich am kompetenzbasierten Lernzielkatalog „Ärztliche Gesprächsführung“.
Der Kurs Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie ist Teil des Längsschnittcurriculums Kommunikation (Ansprechpartner: LernKlinik Leipzig).
Ablauf
Die Gesprächsführungskurse erstrecken sich über das 3. Semester (7 Termine) und 4. Semester (6 Termine). Die Kursinhalte bauen lern-zielorientiert aufeinander
auf. Im 3. Semester lernen Sie Theorien und Modelle zur Arzt-Patient-Kommunikation
sowie kommunikative Basisfertigkeiten kennen.
Im 4. Semester wenden Sie die kommunikativen Basisfertigkeiten in spezifischen
Situationen der Arzt-Patient-Interaktion an.
Das klinik-integrierende Seminar (KIS) findet innerhalb der Gesprächsführungskurse statt.
Informationen zum Leistungsnachweis im Gesprächsführungskurs finden Sie hier.Materialien zum
Download finden Sie hier.