Sie sind hier: Skip Navigation LinksAbteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie

Lehrangebot

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

Vorlesung

Inhalt

Entstehung und Verlauf von Krankheiten aus medizinpsychologischer und medizinsoziologischer Perspektive und Ärztliches Handeln

Die Fächer Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie vermitteln angehenden Ärzt:innen das Wissen, das sie für den Umgang mit Patient:innen und Angehörigen benötigen. Körperlich Kranke wollen in erster Linie wieder gesund​ werden. Aber sie haben auch noch darüberhinausgehende Bedürfnisse: Sie wollen Informationen über ihre Krankheit. Sie wollen bei medizinischen Entscheidungen beteiligt werden. Und sie benötigen in manchen Fällen auch psychische Unterstützung, um ihre Krankheit emotional zu bewältigen. Um diese Bedürfnisse zu erfüllen, brauchen Ärzt:innen Kenntnisse und Kompetenzen aus der Medizinischen Psychologie und Soziologie.

Weitere wichtige Themenfelder der Medizinischen Psychologie und Soziologie betreffen die Mitarbeit der Patient:innen bei der medizinischen Behandlung, die Verarbeitung eingreifender Therapiemaßnahmen, die Motivation zu einem gesundheitsförderlichen Lebensstil oder die Wirkungsweise unterschiedlicher Formen der Psychotherapie. Sie spielt sowohl in der Prävention wie auch der Akutmedizin und Rehabilitation eine wichtige Rolle. ​

​Die Vorlesung orientiert sich in Inhalt und Aufbau eng am Gegenstand​skatalog​​ des IMPP sowie an den Forschungsschwerpunkten der Abteilung.

Ablauf

Die Vorlesung erstreckt sich über das 2. und 3. Semester (2 SWS im 2. Semester /
1 SWS im 3. Semester).
Den aktuellen Vorlesungsplan finden Sie hi​er​​.   
Informationen zur Klausur finden Sie hier.

Zum Weiterlesen

Als Literatur wird folgendes Buch empfohlen (Zugriff nur aus dem Uninetz möglich):
Faller, H. & Lang, ​H. (2019). Medizinische Psychologie und Soziologie (5. Aufl.). Berlin: Springer-Verlag.​ 

Seminar

​Ablauf

Die Seminare finden im 2. Semester statt (2 SWS). Das klinik-integrierende Seminar (KIS) ist dem Seminar zugeordnet, findet aber innerhalb der Gesprächsführungskurse statt. Im KIS werden die ärztlichen Gesprächsführungskompetenzen vertieft und an Simulationspersonen erprobt.

Die Seminarübersicht finden Sie hier​.
Informationen zum Leistungsnachweis im Seminar finden Sie hier.

Studierende, die nicht im zweiten Semester immatrikuliert sind und das Seminar nachholen, müssen sich vor Beginn des SoSe bei der Lehrassistentin Frau Kristin Doetsch per E-Mail melden.

Gesprächsführungskurs COMSKIL

​Inhalte

​Kommunikative Fertigkeiten gehören zu den grundlegenden Voraussetzungen für eine gute Arzt-Patient-Beziehung. Sie sind erlernbar und beeinflussen wichtige Bereiche sowohl auf Patient:innenseite als auch aufseiten des Behandlungsteams. Dazu gehören bspw. das Vermitteln und das Verstehen von Informationen, das psychische Befinden oder die aktive Mitarbeit an der Behandlung.

Im Kurs Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie werden Gesprächs-
führungskompetenzen mit Hilfe des COMSKIL-Kommunikationstrainingsprogramms vermittelt. Unser COMSKIL-Kommunikationstraining enthält Elemente verschiedener erprobter Kommunikationstrainingsprogramme und Kommunikationstheorien und orientiert sich am kompetenzbasierten Lernzielkatalog „Ärztliche Gesprächsführung“.

Der Kurs Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie ist Teil des Längsschnittcurriculums Kommunikation​​ (Ansprechpartner: LernKlinik Leipzig).

Ablauf

Die Gesprächsführungskurse erstrecken sich über das 3. Semester (7 Termine) und 4. Semester (6 Termine). Sie lernen Theorien und Modelle zur Kommunikation im klinischen Kontext sowie kommunikative Basisfertigkeiten kennen. Darauf aufbauend wenden Sie die erlernten Kompetenzen in spezifischen Situationen der Arzt-Patient-Interaktion an und führen Gespräche mit Simulationspersonen (SP). Das klinik-integrierende Seminar (KIS) findet innerhalb der Gesprächsführungskurse statt.

Den aktuellen Kursplan mit Angaben zu Terminen, Räumen und Ansprech-​partner:innen für Ihre Kursgruppe finden Sie hier​​. Alle weiteren Infos erhalten Sie zum 1. Kurstermin.   

Informationen zum Leistungsnachweis im Gesprächsführungskurs finden Sie hier​.​Materialien zum Download finden Sie hier​.

Wahlfächer

Unsere Abteilung bietet Wahlfächer im vorklinischen Abschnitt an. Im Wintersemester finden die Wahlfächer „Globa​l Health“ und „Medical Peace Work ‒​ Ärzt:innen in gesellschaftlicher Verantwortung“​ statt.​ Im Sommersemester 2023 bietet unsere Abteilung kein Wahlfach an. Das gesamte Semesterangebot sowie Hinweise zur Einschreibung finden Sie auf der Webseite der Universitätsmedizin Leipzig.​​

Querschnittsbereiche

Unsere Abteilung ist an den interdisziplinär gehaltenen Querschnittsbereichen (QSB)
im klinischen Abschnitt beteiligt.

​QSB 10 „Prävention und Gesundheitsförderung“
1. Seminar: Grundlagen der Gesundheitsförderung 1
2. Seminar: Grundlagen der Gesundheitsförderung 2

QSB 12 „Rehabilitation, physikalische Therapie und Naturheilverfahren“
1. Seminar: Psychosoziale Rehabilitation 1
2. Seminar: Psychosoziale Rehabilitation 2

Philipp-Rosenthal-Str. 55, Haus W
04103 Leipzig
Chefsekretariat:
0341 - 97 18800
Wiss. Sekretariat:
0341 - 97 18803
Fax:
0341 - 97 15419
Map