StartZurzeit ausgewähltNotizbuchZuletzt verwendetWebsiteinhaltePressemitteilungenSuchergebnisseSuchergebnisse Alle SeitenUnser TeamLehreVeranstaltungen & KolloquienForschungsbereicheBetreuung von PromotionenWissenschaftliche Auszeichnungen 2019 – 2023PsychoonkologieLangzeitfolgen einer Krebserkrankung im jungen ErwachsenenalterPilotstudie zur Wirksamkeit einer internet-basierten kognitiven Verhaltenstherapie zur Reduzierung von chronischer Müdigkeit bei Patienten nach Hodgkin-LymphomInternettherapie für Hinterbliebene von Patienten mit hämatologischer KrebserkrankungPilotierung der Implementation einer Smartphone-basierten Anwendung zur psychosozialen Unterstützung von KrebspatientenPsychosoziale Beratung für Tumorpatienten und Angehörige in Sachsen am Standort Leipzig (6. Förderungsperiode)Return to work and living healthy after head and neck cancer (RELIANCE)Förderung der Psychosozialen Beratungsstelle für Tumorpatienten und Angehörige durch die Landesdirektion SachsenAdaption und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der Lebensqualität bei hämatologischen Krebspatienten im jungen ErwachsenenalterPsychotraumatologie und Migrationsforschung Informationen für Patienten Allgemeine Informationen Krebsberatungsstelle: Psychosoziale Beratungsstelle für Krebspatienten und Angehörige Spezialsprechstunden Psychoonkologie Stationäre psychoonkologische Versorgung Palliativmedizinische Versorgung Intensivmedizin Geburtsmedizin Rauchfrei-Programm Forschung Forschungsbereiche Publikationen Bücher & Broschüren Promotionen Visiting Researchers Preise & Auszeichnungen Presse Lehre Allgemeine Informationen Lehrangebot Leistungsnachweise & Klausur Materialien & Download Unser Team Unsere Veranstaltungen Angebote für UKL-Personal COMSKIL-Fortbildung Rauchfrei-Programm Stellenangebote Kontakt Startseite Einrichtungen & Kliniken Kontakt Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut. English Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Sie sind hier: Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Fatigue, Progredienzangst und Schlafprobleme bei Krebspatient:innen Seiteninhalt ObenProjekteGewinnung einer gemeinsamen Metrik für verschiedene Progredienzangst- sowie Schlafqualitäts-Skalen im Bereich der Psycho-Onkologie (4/2022 – 3/2024)Gewinnung einer gemeinsamen Metrik für verschiedene Fatigue-Skalen im Bereich der Psycho-Onkologie (10/2016 – 8/2019)ÜberblickFatigue und Schlafprobleme erweisen sich in vielen Studien als die beiden häufigsten Symptome bei Krebspatient:innen. Progredienzangst oder Angst vor dem Wiedereintreten der Krebserkrankung stellt ebenfalls für viele Krebspatient:innen ein belastendes Merkmal dar.Die Arbeitsgruppe widmet sich von verschiedenen Perspektiven her dieser Thematik, insbesondere aus psychometrischer Perspektive.Zwei Projekte des Forschungsbereichs befassen sich mit der Umrechnung von Skalen. Zu den Bereichen Fatigue, Progredienzangst und Schlafprobleme existieren wie zu allen anderen Konstrukten auch verschiedene Fragebögen. Daher sind die Ergebnisse, die mit einem spezifischen Fragebogen gewonnen wurden, nicht direkt vergleichbar mit den Ergebnissen aus Studien mit anderen Fragebögen. Ziel der beiden Projekte war und ist es, eine gemeinsame Metrik zur Umrechnung von einem Fragebogen in einen anderen zu erstellen. Abbildung: Umrechnung zwischen drei Fatigue-Skalen (Ausschnitt); z-Werte bezüglich der Patienten (links) und T-Werte bezüglich der Allgemein-bevölkerung (rechts)Neben der Zielstellung der gemeinsamen Metrik werden für einzelne Fragebögen zu den Bereichen Fatigue, Progredienzangst und Schlafqualität weitere Fragestellungen bearbeitet, wie z. B. die Vorhersage der Ausprägungen dieser Symptome über einen gewissen Zeitraum, psychometrische Eigenschaften der Fragebögen, zeitliche Stabilität sowie Beziehungen zur generellen Lebensqualität.Ausgewählte Publikationen Hofmeister D, Schulte T, Mehnert-Theuerkauf A, Geue K, Zenger M, Esser P, Götze H, Hinz A (2022). The association between sleep problems and general quality of life in cancer patients and in the general population. Frontiers in Psychology, 13, 960029.Schulte T, Hofmeister D, Mehnert-Theuerkauf A, Hartung T, Hinz A (2021). Assessment of sleep quality with the Insomnia Severity Index (ISI) and the sleep item of the Patient Health Questionnaire (PHQ-9) in cancer patients. Supportive Care in Cancer, 29, 7377-7384.Hinz A, Weis J, Brähler E, Härter M, Geue K, Ernst J (2020). Fatigue in cancer patients: comparison with the general population and prognostic factors. Supportive Care in Cancer, 28, 4517-4526.Hofmeister D, Schulte T, Hinz A (2020). Sleep problems in cancer patients: a comparison between the Jenkins Sleep Scale and the single-item sleep scale of the EORTC QLQ-C30. Sleep Medicine, 71, 59-65.Kuhnt S, Friedrich M, Schulte T, Cella D, Hinz A (2019). Screening properties of the diagnostic criteria for cancer-related fatigue. Oncology Research and Treatment, 2019, 42, 440-445.Kuhnt S, Friedrich M, Schulte T, Esser P, Hinz A (2019). Predictors of fatigue in cancer patients: a longitudinal study. Supportive Care in Cancer, 27, 3463-3471.Friedrich M, Hinz A, Kuhnt S, Schulte T, Rose M, Fischer F. (2019). Measuring fatigue in cancer patients: a common metric for six fatigue instruments. Quality of Life Research, 28, 1615-1626.Friedrich M, Nowe E, Hofmeister D, Kuhnt S, Leuteritz K, Sender A et al. (2018). Psychometric properties of the fatigue questionnaire EORTC QLQ-FA12 and proposal of a cut-off value for young adults with cancer. Health and Quality of Life Outcomes, 16(1), 125. doi:10.1186/s12955-018-0949-0.Kecke S, Ernst J, Einenkel J, Singer S, Hinz A (2017). Psychometric properties of the fatigue questionnaire EORTC QLQ-FA12 in a sample of female cancer patients. Journal of Pain and Symptom Management, 54, 922-928.Fuhrmann K, Mehnert A, Geue K, Hinz A (2015). Fatigue in breast cancer patients: psychometric evaluation of the fatigue questionnaire EORTC QLQ-C30. Breast Cancer, 22, 608-614.Hinz A, Mehnert A, Ernst J, Herschbach P, Schulte T (2015). Fear of progression in patients 6 months after cancer rehabilitation – a validation study of the fear of progression questionnaire FoP-Q-12. Supportive Care in Cancer, 23, 1579-1587. Philipp-Rosenthal-Str. 55, Haus W 04103 Leipzig Chefsekretariat: 0341 - 97 18800 Wiss. Sekretariat: 0341 - 97 18803 Fax: 0341 - 97 15419 7nach oben