StartNotizbuchZuletzt verwendetWebsiteinhaltePublikationen der KieferorthopädieSprechstunden der KieferorthopädieUnser TeamVeranstaltungen und Dozenten der strukturierten Weiterbildung in der KieferorthopädieKinder und JugendlicheLiteraturhinweiseDysgnathiesprechstundeLeipziger Konzept der Rehabilitation von Patienten mit Lippen-, Kiefer- und GaumenspaltenPromotionenUniversitätszahnmedizinVorlesungen & KurseWir stellen uns vorKieferorthopädische Behandlung im Säuglingsalter bis zum operativen Gaumenverschluß mit der TrinkplatteKieferorthopädische Vorbehandlung für den Verschluß der Kieferspalte (Kieferspaltosteoplastik)FrühbehandlungKieferorthopädische Vorbehandlung von Sekundärkorrekturen bei Patienten mit Lippen-, Kiefer- und GaumenspaltenInstitute for Orthodontics Treatment spectrumClinical researchBasic researchPublicationsDoctorateCurrently selectedLecturesReferencesEvaluationOur teamEventsPressConsultation hoursIntroducing ourselves Children and adolescents General information Premature milk tooth loss Early Treatment Removable braces Fixed braces Stabilization of the treatment result Patients with cleft lip and palate Sports mouthguard Skeletal anchorage Adults General information Treatment with a multi-bracket apparatus Treatment with transparent dental splints Treatment of pronounced jaw misalignments Craniomandibular Dysfunctions 3D-printing Digital imprint instead of peppermint paste Digital production of braces Digital surgery planning Digital treatment simulation Consultation hours Our team Contact Research Clinical research Basic research Publications Doctorate Teaching Lectures References Evaluation Events Press Home Facilities & Clinics About us It looks like your browser does not have JavaScript enabled. Please turn on JavaScript and try again. German Institute for Orthodontics You are here: Institute for Orthodontics Research Doctorate Doctorate Seiteninhalt Oben 2020L. Brauer: Vergleichende Untersuchung eines digitalen Planungstools zur Bestimmung der Zielokklusion im Rahmen der kieferorthopädisch-kieferchirurgischen Behandlung von Dysgnathiepatienten 2019S. Echtermeyer: Dreidimensionale Morphologie der ersten Molaren in Bezug zu Ethnie und dem Auftreten von Lippen-, Kiefer- und GaumenspaltenA. S. Völker: Das Magnetfeldinduktionsverfahren zur kephalometrischen Analyse - Vergleich mit dem Fernröntgenseitenbild sowie Untersuchung der inter- und intrapersonellen ReproduzierbarkeitH. Lerche: Wachstumsanalyse im retromolaren Raum – Eine retrospektive Studie an Fernröntgenseitenbildern aus den Polikliniken für Kieferorthopädie der Universitätskliniken Leipzig und DresdenN. S. Wiedmann: Dreidimensionale Untersuchung zur Oberkiefer-morphologie bei Patienten mit einseitiger Lippen-Kiefer-Gaumenspalte in der Milchgebissphase mit besonderer Berücksichtigung der vertikalen DimensionJ. Knauth: Einfluss mechanischer Dehnung von alveolaren Typ-II-Zellen auf die Bildung von Bradykinin durch das Kallikrein-Kinin-System2018T. Pankow: Dreidimensionale Modellanalyse vor und nach Durchführung der Kieferspaltosteoplastik bei Patienten mit durchgehender doppelseitiger Lippen-Kiefer-Gaumen-SpalteH. C. Wirtz: Skelettale Reifeschätzung an Halswirbelkörpern - fernröntgenologische Untersuchung an FRS-Bildern der Universitätskliniken Leipzig und Dresden2017S. Schwerdt: Über die Anwendbarkeit ausgewählter kieferorthopädischer Handröntgenanalysen für die forensische Altersschätzung am Lebenden2014S. Riemekasten: Zahnärztliche Aspekte der forensischen Altersdiagnostik im Rahmen der Kieferorthopädie- Vergleich dreier Altersschätzungsmethoden -D. Tzeuschner: Untersuchung zum Gesichtswachstum von Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten operiert nach dem Leipziger Konzept zur funktionellen Rehabilitation von Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten2013S. Wolf: Dreidimensionale Modellanalyse der Oberkiefermorphologie bis zum operativen Gaumenspaltverschluss von Patienten mit isolierter Gaumenspalte im Vergleich zur Pierre-Robin-SequenzF. Orlob: Methodenvergleich zur Bewertung der Einstellung spaltnaher Zähne bei Patienten mit einseitiger Lippen-Kiefer-GaumenspalteM. Klässig: Zwischen Bologna-Prozess und Approbationsordnung - Wie kann die kieferorthopädische Studentenausbildung in Leipzig im Spannungsfeld nationaler, europäischer und internationaler Vorgaben zukunftsorientiert verändert werden?P. Schicker: Vergleich der Blended Learning Lehrmethode mit den Lehrmethoden Vorlesung, Seminar und E-Learning in der kieferorthopädischen Lehre - Eine FragebogenstudieA. Schumann: Analyse der dreidimensionalen Veränderungen der Zahnstellung in der Nivellierungsphase mit aktiv und passiv selbstligierenden Brackets2012C. Gugsch: Die objektive Analyse des Stimmklangs und der Artikulation bei Kindern mit Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten im Vorschulalter 2011S. Johann: 100 Jahre kieferorthopädische Lehre (1908 - 2008) an der Universitätszahnklinik Leipzig unter besonderer Berücksichtigung der Lehrmeinungen im FachgebietC. Wulff: Dreidimensionale Analyse der Oberkiefermorphologie bei doppelseitiger Lippen-Kiefer-Gaumenspalte in der Milchgebissphase - Vergleich zwischen frühem und spätem Gaumenspaltverschluss 2009A. Angermann: Kieferorthopädische Vor- und Nachbehandlung bei der Distraktion im Bereich des Alveolarfortsatzes an ausgewählten Krankheitsbildern im orofazialen System. Eine evidenzbasierte Studie.2008C. Pester: Untersuchung der Dentalfluorose bei 8- bis 10-jährigen Kindern im Norden Tansanias und das Aufzeigen von Möglichkeiten zur Reduktion der Fluoridaufnahme in Form einer Aufklärungskampagne2006T. Greuner: Qualitätsmanagement in der Kieferorthopädie im Rahmen einer Fragebogenstudie für Patienten, Eltern und KieferorthopädenJ. Krause: Dreidimensionale Analyse der Oberkiefermorphologie von Säuglingen mit doppelseitiger Lippen-Kiefer-Gaumenspalte vor und nach Lippenspaltverschluss mit besonderer Beurteilung der vertikalen Dimension der SpaltsegmenteF. Walter: Die Veränderungen der Oberkieferzahnbogenform durch die chirurgisch unterstützte Gaumennahterweiterung2004J. Börngen: Die Auswirkung des unverschlossenen Gaumens auf die Entwicklung des Oberkiefers bei doppelseitigen Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten in der Milchgebissphase - eine Modelluntersuchung anhand der Thallwitzer Sammlung2003U. Reich: Zur physiologischen Gebissentwicklung bei gesunden Kindern zwischen dem 1. und 32. Lebensmonat mittels der dreidimensionalen KiefermodellanalyseS. H. Stock: Untersuchungen zu postchirurgischen Veränderungen am Gesichtsschädel bzw. am Gesichtsprofil nach Dysgnathieoperationen 2002C. Baumhardt: Dreidimensionale Modellanalyse zur Entwicklung des bezahnten Oberkiefers bei Patienten mit linksseitiger Lippen-Kiefer-GaumenspalteE. Gamig: Besonderheiten der Gebissentwicklung bei SpaltpatientenK.-F. Krey: Histologische, histochemische und immunhistochemische Charakterisierung spaltrandnaher velarer Muskulatur bei Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten und isolierten Gaumenspalten2001H. Börnert: Dreidimensionale Analyse der Oberkiefermorphologie von Patienten mit einseitiger Lippen-, Kiefer-, Gaumenspaltbildung unter besonderer Berücksichtigung der vertikalen Veränderungen der SpaltsegmenteA. Hirsch: Beurteilung des Durchbruchsalters der Eckzähne und Prämolaren des Ober- und Unterkiefers in Abhängigkeit klinisch relevanter Eruptionssequenzen unter Zugrundelegung eines sächsischen Probandengutes2000K. Leidhold: Untersuchungen zu Wachstum und Differenzierung im Knorpel des Processus condylaris beim Hausschwein mittels stereologischer und polarisationsmikroskopischer Messungen1994 - 1999T. Primm(1999): Die Bindegewebsbedeckung des Condylus mandibulae: Histologische Differenzierungsformen und altersabhängige Veränderungen von aggrecan- und versicaähnlichen ProteoglykanenJ. Oelmann (1997): Kinesiographische Untersuchungen an Patienten mit gestörter und physiologischer Gebißentwicklung mit dem Kinesiographiesystem K6-IR. Mahl (1997): Passiv-elektrische Untersuchungen von Streptococcus mutans CH und Staphylococcus epidermidisU. Reich (1996): Zur kraniofazialen Morphologie kieferorthopädisch behandlungsbedürftiger Patienten aus dem Raum Sachsen unter Beachtung der international gebräuchlichen NormwerteM. Brauer (1996): Untersuchung vertikaler Veränderungen am Fernröntgenseitenbild während und nach funktionskieferorthopädischer Behandlung von Patienten mit Klasse-II/1 AnomalienA. Wordelmann (1995): Kinesiographische Untersuchungen mit dem Magnetspulensystem K6-1 bei Kindern mit eugnathem Milch- und WechselgebissA. Pudell-Barthel (1995): Der Einfluss einer Hypoxiebelastung am ersten Lebenstag auf die Entwicklung der Kaubewegungen bei KaninchenS. WaIther(1994): Altersabhängige Veränderungen von Proteoglykanen im kondylären Kiefergelenkknorpel und ihre Bedeutung für die Wasserbindungseigenschaften der Knorpelgrundsubstanz Seiteninhalt Unten Liebigstraße 12, Haus 1 04103 Leipzig Telefon: 0341 - 97 21053 Fax: 0341 - 97 21059 E-Mail: KFO@medizin.uni-leipzig.de 7nach oben