1. Kurs: Plattenapparaturen
Ablauf:
Theoretische Einführung und Demonstration von Plattenapparaturen
Inhalt:
- Geschichte der Plattentherapie
- Vor- und Nachteile der Plattenapparatur
- Bevorzugte Aufgabenbereiche der Plattenapparatur
- Bestandteile der Platte
- Hinweise zur Eingliederung von Platten
Es erfolgt die Demonstration verschiedener Plattenapparaturen, einschließlich
der Sonderformen. Die Studierenden assistieren während der Behandlung von
Patienten, die mit herausnehmbaren Apparaturen behandelt werden. Abschließend
findet eine gegenseitige Abdrucknahme statt, um Modelle für die im 4. Kurs
selbständig herzustellende Dehnplatte anzufertigen.
2. Kurs: Funktionskieferorthopädische Apparaturen
Ablauf:
Theoretische Einführung und Demonstration von funktionskieferorthopädischen
Geräten
Inhalt:
- Geschichte der Funktionskieferorthopädie
- Der klassische Aktivator nach Andresen-Häupl
- Wirkungsprinzip und Standardregeln für den Aktivator
- Indikation, Kontraindikation, Konstruktionsbiss
- andere starre Formen: (mit höherem Konstruktionsbiss, mit skelettierter
Basis, In der Sperrleiste durchtrennt)
- Elastische Formen des Aktivators
- Funktionskieferorthopädische Geräte mit vestibulärer Basis
Nach der Demonstration dieser Geräte assistieren die Studierenden während der
Behandlung von Patienten, denen funktionskieferorthopädische Apparaturen
eingegliedert wurden.
3. Kurs: festsitzende Therapiemittel
Ablauf:
theoretische Einführung und Demonstration von festsitzenden Apparaturen
Inhalt:
- Geschichte der festsitzenden Therapiemittel
- Indikation einer Behandlung mit festsitzenden Apparaturen
- Vor- und Nachteile dieser Geräte
- Bestandteile der festsitzenden Apparatur
- Mechanik/Kräfte/Verankerung
- Gegenüberstellung Edgewise-/Straight-Wire-Prinzip
- Die Behandlungsphasen
- Extraorale Geräte
Nach der theoretischen Einführung assistieren die Studierenden während der
Behandlung von Patienten mit festsitzender Apparatur.
4. Kurs: Anfertigung einer Oberkiefer - Dehnplatte
Ziel dieses Kurses ist die selbständige Anfertigung einer
Oberkieferdehnplatte in der Studententechnik.
5. und 6. Kurs: Arbeit am Patienten
Die Studierenden assistieren während der Behandlung von Patienten. Unter
Zuhilfenahme von Anfangsmodell und Röntgenbildern wird eine Diagnose erstellt.
Danach sind Therapievorschläge zu bestimmen. Weiterhin erfolgt in diesen Kursen
das gegenseitige Einsetzen der selbständig angefertigten Oberkieferdehnplatte
durch die Studeierenden. Am Ende dieser Kursserie wird die Gesamtleistung
(theoretisch und praktisch) aller Studierender testiert.
Kursunterlagen: Kurs Kieferorthopädie II: Kieferorthopädische Therapie (pdf)