Rauchfrei-Ambulanz

​​​​AKTUELLES​
  


   
Wir ​laden alle Interessierten herzlich ein zu 
AUFATMEN –​ 2. Informationstag Tabakentwöhnung 
am Mittwoch, 
31. Mai 2023, von 15.30 Uhr bis 19.00 Uhr.
   
​Weitere I​nformationen finden Sie im 
Flyer.​
   

​​​​Jetzt unterzeichnen!
Europäische Bürgerinitiative für ein tabakfreies Europa bis 2030
https://eci.ec.europa.eu/029/public/#/screen/homeDanke
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------​

Rauchfre​​i-Programm ​

​Wollen Sie mit dem Rauchen aufhören und haben es bisher noch nicht geschafft?

Wir bieten einen Tabakentwöhnungskurs für erwachsene ambulante und stationäre  Patient:innen des Universitätsklinikums Leipzig an!​​ 

Bitte beachten: ​Zum Rauchfrei-Programm für Mitarb​eit​er:innen des Universitätsklinikums gelangen Sie hier​.

Ansprechpartnerin: 
  
​Dr. rer. med. Dipl.-Psych. Katja Leuteritz

Psychologische Psychotherapeutin 
(Verhaltenstherapie)


​Allgemeine Inf​​ormationen zum Rauchfrei-Programm

Mit einem Rauchstopp können sehr viele positive gesundheitliche Effekte erzielt werden. Diese reichen von einer Stärkung des Immunsystems, einer Verbesserung des Geschmacks- und Geruchssinns oder des Schlafs bis hin zur teilweisen Regeneration der Lunge und einer Blutdrucksenkung. Auch Behandlungen werden dadurch oftmals besser vertragen. Dennoch fällt es den meisten auch nach einer ernsten Diagnose schwer, sich von der Gewohnheit des Rauchens ohne Hilfe zu lösen. 
Das Angebot zur Tabakentwöhnung ergänzt die Behandlungsangebote des Universitätsklinikums Leipzig (UKL). Mit dem Programm unterstützen wir Patient:innen des Universitätsklinikums Leipzig beim Abschied von der Zigarette. 
Wir erstellen einen Plan, der speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Es kann sein, dass Sie nur eine Kurzberatung benötigen oder auch unser Rauchfrei-Programm brauchen. Wir sorgen dafür, dass Sie einfühlsame Unterstützung und eine Behandlung erhalten, die Ihnen die besten Chancen bietet, mit dem Rauchen aufzuhören.

Flyer​​​ zum Rauchfrei Programm

 

Programmablauf

Unsere Trainerinnen und Trainer​ helfen Ihnen bei der Umstellung auf eine gesündere Lebensweise. Bei Bedarf wird das verhaltenstherapeutische Rauchfrei-Programm auch um Medikamente zur Dämpfung der Entzugssymptome ergänzt. Zudem schließt sich eine telefonische Weiterbetreuung zur Verhinderung von Rückfällen an.

  • 7 wöchentliche Gruppentreffen mit 6 – 10 Teilnehmer:innen
  • 2 individuelle Telefontermine
  • optimale Vorbereitung und Durchführung des Rauchstopps während des Kurses
  • professionelle Unterstützung nach dem Rauchstopp, basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen​

Wir​​ führen die Teilnehmenden der Kurse durch folgende drei Phasen der Tabakentwöhnung:

  • Phase 1: Selbstbeobachtung und Motivationsaufbau. Wieviel, wann und warum rauchen Sie und warum möchten Sie mit dem Rauchen aufhören?
  • Phase 2: Durchführung und Unterstützung des Rauchstopps
    Die Teilnehmer:innen entscheiden sich für den Rauchstopp. Die letzte Zigarette wird während des Kurses geraucht.
    Auf Basis einer individuellen Risikoanalyse werden die Teilnehmer:innen auf die Zeit nach dem Rauchstopp vorbereitet.
    Die Teilnehmer:innen erhalten Hilfsmittel für den Umgang mit kritischen Situationen.
  • Phase 3: Stabilisierung der Rauchfreiheit
    Positive Aspekte des rauchfreien Lebens werden hervorgehoben.
    Die Teilnehmer:innen konkretisieren und verankern ihre individuellen Ziele.
    Die Teilnehmer:innen​ planen soziale Unterstützung und Belohnungen für die Zeit nach dem Kurs.

Nach dem Kurs können wir Sie telefonisch oder im Rahmen von jährlich statt-findenden Ehemaligen-Treffen​ weiter bei der Erhaltung der Nikotinabstinenz unterstützen.

Unsere Hygieneregeln​ bei der Durchführung des Programms finden Sie ​hi​er​.​

Anmeldung

Sie können sich für unser Rauchfrei-Programm anmelden, wenn Sie zurzeit Patient:in des Universitätsklinikums Leipzig sind.

​Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Kontaktformular oder schicken Sie uns
eine E-Mail​. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, in welcher der oben genannten Einrichtungen Ihre derzeitige Behandlung stattfindet. Schreiben Sie uns außerdem bitte Ihren Namen, die Adresse, Ihr Geburtsdatum und Ihre Telefonnummer für den Rückruf.

Sie erreichen uns auch telefonisch, jeweils von Montag bis Freitag zwischen 10 und 14 Uhr unter der Rufnummer 0341 ​ 9715430.

Das Kursangebot umfasst insgesamt 7 Sitzungen (inkl. Informationsveranstaltung und kursbegleitender Diagnostik) und wird in Gruppen von maximal 8 Personen durchgeführt. Der Kurs kostet pro Person 25 EUR. Eine Kostenerstattung durch die Krankenkassen ist aktuell noch nicht möglich.

Veranstaltungsort:
Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
Philipp-Rosenthal-Straße 55, Haus W
04103 Leipzig

Nächste Kurstermine

Nächster Kurs für ambulante oder stationäre Patient:innen des Klinikums*: 
dienstags 17.10.2023, 24.10.2023, 02.11.2023 (Achtung Donnerstag), 07.11.2023, 14.11.2023, 21.11.2023, 28.11.2023, jeweils 15.30 – 17.00 Uhr
Ort: Philipp-Rosenthal-Straße 55, Raum 2111, 2. Etage
Anmeldung über das Kontaktformular​, Kursteilnahme nach individuellem Vorgespräch

​* Patient:innen können unser Angebot in Anspruch nehmen, wenn ihre Behandlung am Universitätsklinikum Leipzig aktuell läuft oder auch in der Vergangenheit liegt. 

Wenn Sie Interesse haben, mit dem Rauchen aufzuhören, setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir beraten Sie gern!

Informationen zur Selbsthilfe / Links

  1. ​​​H​ier finden Sie wohnortnahe qualifizierte Angebote zur Tabakentwöhnung nach Postleitzahl: https://www.anbieter-raucherberatung.de/
      ​​
  2. ​​​Sie möchten gern mit dem Rauchen aufhören aber wohnen zu weit, weg um herzukommen oder wollen den Rauchstopp selbstgesteuert tun?
  3. ​Sie sind noch u​nsicher, ob Sie aufhören möchten? Hier gibt's ein paar Denkanstöße:
    https://rauchfrei-info.de/aufhoeren/aufhoeren-start/
    https://www.rauch-frei.info/wissen/fakten-zahlen-aktuelles/rauchen-umwelt-und-klima/
       
  4. ​Die BZ​​​​​​gA-Telefonberatung zur Rauchentwöhnung bietet professionelle Beratung und Unterstützung bei der Vorbereitung und Planung beim Rauchstopp,
    Hilfe bei Rückfällen und Informationen zu allen Fragen rund um das Rauchen: Telefon: 0800 8 31 31 31 (kostenfreie Servicenummer)​
      
  5. ​Wie beeinflusst Tabak die Umwelt? – Video von Unfairtobacco

​​

Philipp-Rosenthal-Str. 55, Haus W
04103 Leipzig
Chefsekretariat:
0341 - 97 18800
Wiss. Sekretariat:
0341 - 97 18803
Fax:
0341 - 97 15419
Map