Unser Angebot soll die Therapie von verschiedenen Erkrankungen der Lunge, des Herzkreislaufsystems, aber auch von Tumorerkrankungen im Sinne eines ganzheitlichen Behandlungsansatzes unterstützen. Experten des UKL helfen Ihnen bei der Umstellung auf eine gesündere Lebensweise. Bei Bedarf wird das verhaltenstherapeutische Programm auch um Medikamente zur Dämpfung der Entzugssymptome ergänzt. Zudem schließt sich eine telefonische Weiterbetreuung zur Verhinderung von Rückfällen an.
- 7 wöchentliche Gruppentreffen mit 6 – 10 Teilnehmern
- 2 individuelle Telefontermine
- optimale Vorbereitung auf den Rauchstopp
- professionelle Unterstützung nach dem Rauchstopp, basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen
In Abhängigkeit vom Infektionsgeschehen während der Corona-Pandemie bieten wir unser Rauchfrei-Programm auch als videobasiertes Gruppenprogramm an. Sprechen Sie uns gern darauf an.
Unsere Trainerinnen und Trainer führen die Teilnehmenden der Kurse durch folgende drei Phasen der Tabakentwöhnung:
- Phase 1: Veränderung der Einstellung zum Rauchen / Motivationsaufbau
- Phase 2: Erwerb von Kompetenzen, um dem Verlangen nach einer Zigarette widerstehen zu können
Die Teilnehmer entscheiden sich für den Rauchstopp. Die letzte Zigarette wird geraucht.
Auf Basis einer individuellen Risikoanalyse werden die Teilnehmer auf die Zeit nach dem Rauchstopp vorbereitet.
Ein möglicher Rückfall wird nicht als Versagen, vielmehr als Lernmöglichkeit für weitere Aufhörversuche angesehen.
Die Teilnehmer erhalten Hilfsmittel für den Umgang mit kritischen Situationen.
- Phase 3: Aufbau einer positiven Sichtweise der rauchfreien Zukunft
Attraktive Aspekte des rauchfreien Lebens werden hervorgehoben.
Die Teilnehmer konkretisieren und verankern ihre individuellen Ziele.
Die Teilnehmer planen soziale Unterstützung und Belohnungen für die Zeit nach dem Kurs.
Nach dem Kurs betreut der Trainer bzw. die Trainerin die Teilnehmenden telefonisch.