Lehre & Weiterbildung

​​​​​​​​​​​​Die Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde nimmt umfangreiche Lehraufgaben im Rahmen des Studiums der Zahnmedizin wahr. Dabei ist zwischen vorklinischen und klinischen Lehrinhalten zu differenzieren. Weitere aktuelle Informationen finden Sie auch im Studierendenportal​.

Informationen zum Zeitpunkt der Einführungswoche oder der Rahmenzeitpläne finden Sie hier​

Ausbildung vorkl. (zahn)med. Grundlagen (1. - 4. Semester)

Im Rahmen des 1. – 4. Semesters lernen die Studierenden die Grundlagen der zahnärztlich-prothetischen Behandlungsmaßnahmen.

Die Vorklinische Grundlagenausbildung umfasst auf dem Gebiet der Zahnersatzkunde folgende Vorlesung und folgenden Kurs:​

  • Vorlesung Dentale Technologien
  • Kursus der Dentalen Technologien (als Blockkurs in der vorlesungsfreien Zeit nach dem 3. Semester) 

Die Vorklinische Grundlagenausbildung wird mit der Z1-Prügung, welche frühestens nach dem 4. Semester abgelegt werden kann, abgeschlossen.​

Präklinische Ausbildung (5. - 6. Semester)

​Im Rahmen des 5. – 6. Semesters lernen die Studierenden im Rahmen der Präklinischen Ausbildung die zahnärztlich-prothetischen Behandlungsmaßnahmen am Simulationspatient.

Die Präklinische Ausbildung umfasst auf dem Gebiet der Zahnersatzkunde folgende Vorlesung und folgenden Kurs:

  • Vorlesung Zahnärztliche Prothetik am Phantom
  • Kursus der Zahnärztlichen Prothetik am Phantom 

Die Präklinische Ausbildung wird mit der Z2-Prüfung, welche frühestens nach dem 6. Semester abgelegt werden kann, abgeschlossen.​​

Klinische Ausbildung (7. - 10. Semester)

Im Rahmen des 7. – 10. Semesters erlangen die Studierenden Kenntnisse und praktische Fähigkeiten in der eigenständigen Diagnostik und Behandlung von Patient:innen mit funktionellem und prothetischem Behandlungsbedarf und können die Basistechniken der klinischen Zahntechnik sicher anwenden.

Die Klinische Ausbildung umfasst auf dem Gebiet der Zahnersatzkunde folgende Vorlesungen und folgende Kurse:

  • Vorlesung „Integrierter Behandlungskurs I bis IV"
  • Praktikum „Integrierter Behandlungskurs I bis IV"
  • Seminar „Integrierter Behandlungskurs I bis IV" 

Die Klinische Ausbildung wird mit der Z3-Prüfung, welche frühestens nach dem 10. Semester abgelegt werden kann, abgeschlossen.​


Querschnittsbereich Seniorenzahnmedizin

Im 7. Semester wird jährlich im Herbst - in der Regel in der letzten Woche der vorlesungsfreien Zeit -  ein Blockpraktikum in Form eines Gero-Parcours angeboten.

In der letzten Woche der vorlesungsfreien Zeit vor dem 8. Semester findet die Vorlesung Seniorenzahnmedizin als Blockveranstaltung statt. Geplant ist nach der neuen ZApprO eine Famulatur in einer Senioreneinrichtung in der vorlesungsfreien Zeit nach dem 8. Semester.

Kontakt: ina.nitschke@medizin.uni-leipzig.de
            andrea.lorenz@medizin.uni-leipzig.de

Postgraduale Weiterbildung

​Die Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde ist eine anerkannte Ausbildungsstätte für die Weiterbildung zum „qualifiziert fortgebildeten Spezialisten für Prothetik der DGPro" und anerkanntes Ausbildungszentrum zum "Spezialisten für Funktionsdiagnostik und -therapie der DGFDT". Voraussetzung für die Ernennung ist die erfolgreiche Absolvierung eines von der DGPro vorgegebenen Programmes.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an:

Universitätsklinikum Leipzig
Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde
Professor Dr. Daniel R. Reißmann,M.Sc.
Liebigstraße 12, Haus 1, 04103 Leipzig​​

Liebigstraße 12, Haus 1
04103 Leipzig
Termine:
0341 - 97 21310
Fax:
0341 - 97 21309
Map