Die Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik lädt vierteljährlich, jeweils am ersten Mittwoch der Monate März, Juni, September und Dezember, zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch ein. Ziel ist es, die Kommunikation zwischen prothetisch interessierten Kollegen und der Universitätszahnmedizin zu verbessern. In der Regel erfolgt nach einem Impulsvortrag zu prothetischen Themen und deren Grenzgebieten sowie der Vorstellung eines Patientenfalls eine kollegiale Diskussion des Themas und des Patientenfalls. Bei Interesse an einer Teilnahme oder falls Sie Interesse daran haben, selbst einen Patientenfall vorzustellen, bitten wir Sie, das Sekretariat der Poliklinik unter der Telefonnummer 0341 - 97 21300 zu kontaktieren. Gemäß den Leitsätzen der Bundeszahnärztekammer, der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung zur zahnärztlichen Fortbildung werden zwei Fortbildungspunkte gegeben.
Ort: | Hörsaal im Haus 4, Liebigstraße 20, 04103 Leipzig |
Termin: | 4. März 2020 |
Thema: | Abnehmbarer Zahnersatz auf Implantaten |
Referent: | Prof. Dr. Sebastian Hahnel Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde; Universitätsklinikum leipzig |
| |
Termin: | 3. Juni 2020 (findet nicht zum Termin statt) |
Thema: | Zeitgemäße CMD-Diagnostik |
Referent: | PD Dr. Oliver Schierz Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde; Universitätsklinikum leipzig |
| |
Termin: | 9. September 2020 |
Thema: | Totalprothetik 2020 |
Referenten: | Michael Schmidt, Prof. Dr. Sebastian Hahnel Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde; Universitätsklinikum leipzig |
| |
Termin: | 2. Dezember 2020 (findet nicht zum Termin statt) |
Thema: | Wie würden Sie entscheiden? Knifflige Fälle aus der Prothetik |
Referenten: | PD Dr. Oliver Schierz, Dr. Horst-Uwe Klapper, Prof. Dr. Sebastian Hahnel Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde; Universitätsklinikum leipzig |