Sie sind hier: Skip Navigation LinksKlinik und Poliklinik für Frauenheilkunde Forschung Klinische Studien

Klinische Studien

​​​​​​​​In der folgenden Rubrik möchten wir Ihnen einen Überblick über die aktuell offenen Studien an unserer Frauenklinik geben. Zögern Sie nicht, uns anzusprechen, wenn Sie weitere Fragen haben. Frau Gimpel​, unsere Studienkoordinatorin erreichen Sie per Mail unter christine.gimpel@medizin.uni-leipzig.de​ oder telefonisch unter 0341 - 97 20559. 

Alle Fragen & Antworten um das Thema klinische Studien finden Sie hier.​

Eine Übersicht über unsere offenen Studien finden Sie in unserem aktuellen Studienflyer. ​

Weitere Informationen zu unseren Krebs​feldchirurgie-Studien (VFR, PMMR, TMMR, EMMR, LEER) finden sie unter folgendem Link:

Zentrum für gynäkologische Krebsfeldchirurgie​

Mammakarzinom

Frühes Mammakarzinom​

ADAPTcycle-Studie

Bei dieser randomisierten Studie erhalten Patientinnen mit einem intermediate-risk, Hormonrezeptor-positiven, HER2-negativen Mammakarzinom, welche im Rahmen einer neoadjuvanten endokrinen Behandlung ein gutes Ansprechen zeigten, entweder eine postoperative endokrine Therapie in Kombination mit Ribociclib oder einer Chemotherapie.

Stand: offen

Astefania-Studie 

Bei dieser randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase III-Studie wird die Wirksamkeit und Sicherheit in der adjuvanten Therapie mit Atezolizumab oder Placebo und Trastuzumab Emtansine, bei HER2-positivem Mammakarzinom mir hohem Rezidivrisiko nach präoperativer (neoadjuvanter) Therapie untersucht.  

Stand: offen


Fortgeschrittenes / metastasiertes Mammakarzinom

INAVO 120-Studie

Bei dieser randomisierten, doppel-blinden Phase-III Studie wird die Wirksamkeit von GDC-0077 (einem PI3Ka-Inhibitor) bei Patientinnen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem HR-positivem, HER2-negativem Mammakarzinom untersucht. Teilnehmerinnen der Studie erhalten entweder Palbociclib, Fulvestrant und Placebo oder Palbociclib, Fulvestrant und GDC-0077.

Stand: offen

SERENA-6-Studie

​In der randomisierten, doppel-blinden Phase-III-Studie wird die Umstellung auf Camizestrant (AZ9833) und einen CDK4/6-Inhibitor im Vergleich zu einer Fortsetzung der Standardbehandlung mit einem Aromataseinhibitor und CDK4/6-Inhibitor untersucht. Es werden Patientinnen mit HR-positivem/HER2-negativem metastasiertem Mammakarzinom und ctDNA-Nachweis einer ESR1-Mutation ohne Krankheitsprogression während der Erstlinientherapie eingeschlossen. 

Stand: offen 

​DESTINY-Breast06-Studie 

In die randomisierte, multizentrische Phase-III-Studie werden Patientinnen mit HER2-armem, HR-positivem Mammakarzinom, deren Erkrankung unter endokriner Therapie im metastasiertem Stadium fortgeschritten ist, mit Trastuzumab Deruxtecan (T-DXd) im Vergleich zur Chemotherapie nach Wahl untersucht.

Stand: offen 

Frühes und fortgeschrittenes Mammakarzinom

BCP (Breast Cancer in Pregnancy)-Studie

Ist eine prospektive und retrospektive, nicht-interventionelle Registerstudie der German Breast Group (GBG) zur Erfassung von Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms in der Schwangerschaft. Als Vergleichsgruppe dienen junge, nicht schwangere Patientinnen (< 40 Jahren).

Stand: offen​​

​TROPION-Breast01-Studie

​In dieser randomisierten, multizentrischen Phase III Studie können Patienten mit HR-positivem, HER2-negativem Mammakarzinom behandelt werden, deren Erkrankung nach einer oder zwei Chemotherapielinien weiter fortgeschritten ist. Es wird untersucht, ob mit einer Therapie mit Dato-DXd bessere Behandlungsergebnisse erzielt werden können, als mit einer Standardchemotherapie. 

Stand: offen



Ovarialkarzinom

Erstdiagnose Ovarialkarzinom​

SCOUT1-Studie

In dieser multizentrischen offenen, nicht interventionellen Beobachtungsstudie sollen neue Erkentnisse über die Behandlung von Patientinnen mit Erstdiagnose eines fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms in Deutschland gewonnen werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Wirksamkeit, Sicherheit  von Behandlungsabläufen und Bedürfnissen der Patientinnen. Dabei werden Daten im Vergleich von Patientinnen mit einer PARP-Erhaltungstherapie, Bevacizumab-Therapie und ohne jegliche Erhaltungstherapie erfasst. 

Stand:offen 

MAMOC-Studie

​In dieser randomisierten, doppel-blinden Phase III Studie werden Patientinnen mit BRCA-negativem Ovarialkarzinom im FIGO Stadium III und IV eingeschlossen. Hier wird Rucaparib (PARP-Inhibitor) im Placebo-Vergleich als Erhaltungstherapie nach Operation, Chemotherapie und Bevacizumab untersucht. 

Stand: offen


Rezidivsituation Ovarialkarzinom

COMPASS-Studie

In dieser Studie wird die Lebensqualität von Patientinnen mit platinsensitivem Rezidiv bei Ovarial-, Tuben- oder Peritonealkarzinom, welche Trabectedin zusammen mit pegyliertem liposomalem Doxorubicin (PLD) erhalten, untersucht. Als Vergleichsgruppe dienen Patientinnen, welche in der gleichen Situation eine standardisierte platinbasierte Chemotherapie (+ PLD/Gemcitabine/Taxan) erhalten. 

Stand: offen

​KEYNOTE B96-Studie

​Ist eine randomisierte, doppel-blinde Phase III-Studie mit Pembrolizumab versus Placebo in Kombination mit Paclitaxel mit oder ohne Bevacizumab zur Behandlung von platinresistentem rezidivierenden Ovarialkarzinom. 

Stand: offen


Endometriumkarzinom

Zur Zeit haben wir keine offene Studie zum Endometriumkarzinom (Stand 11/2022).

Uterus Sarkom

REGSA - Studie

Deutsche prospektive Registerstudie zur Erfassung der Behandlungspraxis von gynäkologischen Sarkomen in der klinischen Routine.
 
Stand: offen

Zervixkarzinom

KEYNOTE-A18 Studie

Ist eine doppelblinde, randomisierte Phase-III Studie, bei welcher Patientinnen mit lokal fortgeschrittenem, nodalpositivem FIGO IB2-IIB und FIGO III-IV Zervixkarzinom eine Radiochemotherapie (Cisplatin, perkutane und Brachytherapie) in Kombination mit Pembrolizumab (einem PD-1 Inhibitor, sog. Immun-Checkpoint-Inhibitor) oder Placebo erhalten. 

​​​​​Stand: offen

Benigne gynäkologische Erkrankungen

​UTERUSMYOME

MARGI-T 

In der multizentrischen, randomisierten Phase III - Studie werden 2 Behandlungsverfahren bei Patientinnen mit symptomatischem und medikamentös nicht ausreichend therapierbaren Uterusmyomen untersucht. Es wird  die Magnetresonanztomographie-gesteuerte, hochfokussierte Ultraschalltherapie und operative Myomektomie verglichen, mit dem Ziel die Zeit bis zur Rückkehr zu normalen Aktivitäten zu erfassen.​

Operative Studien

Weitere Informationen zu unseren Krebs​feldchirurgie-Studien (VFR, PMMR, TMMR, EMMR, LEER) finden sie unter folgendem Link:

Liebigstraße 20a, Haus 6
04103 Leipzig
Termine:
0341 - 97 23433
Sekretariat:
Telefonzeit: 8-12 Uhr, 13-14 Uhr 0341 - 97 23400
Fax:
0341 - 97 23409
Map