Sie sind hier: Skip Navigation LinksKlinik und Poliklinik für Frauenheilkunde Forschung Klinische Studien

Klinische Studien

​​​​​​

In der folgenden Rubrik möchten wir Ihnen einen Überblick über die aktuell offenen Studien an unserer Frauenklinik geben. Zögern Sie nicht, uns anzusprechen, wenn Sie weitere Fragen haben. Unsere Studienkoordinatorinnen erreichen Sie per Mail unter studien.frauenklinik@medizin.uni-leipzig.de​​​​ oder telefonisch unter 0341 - 97 23260​.​

Eine Übersicht über unsere offenen Studien finden Sie in unserem aktuellen Studienflyer.pdf

Alle Fragen & Antworten um das Thema klinische Studien finden Sie hier.​

Weitere Informationen zu unseren Krebs​feldchirurgie-Studien (VFR, PMMR, TMMR, EMMR, LEER) finden sie unter folgendem Link:

Zentrum für gynäkologische Krebsfeldchirurgie​

Mammakarzinom

ADAPT-HER2-IV

Dies ist eine interventionelle, randomisierte, (neo-)adjuvante, Phase-II Studie zur Prüfung der Wirksamkeit und Sicherheit von Trastuzumab-Deruxtecan (T-DXd) im Vergleich zur Standard-of-Care Chemotherapie bei Patientinnen mit einem frühem HER2+-Brustkrebs mit niedrig- bis intermediärem Rezidivrisiko oder intermediärem bis hohem Rezidivrisiko.Stand: rekrutierend

ADAPT-TN-III

In diese Phase-II-Studie können Patientinnen mit einem triple-negativen Mammakarzinom im frühen Stadium mit einem niedrigen Risiko eingeschlossen werden. Die Patientinnen erhalten entweder Sacituzumab Govitecan Mono oder Sacituzumab Govitecan mit Pembrolizumab.​

Carole​en

Die Caroleen ist eine nicht-interventionelle Studie, die sich an alle Patientinnen richtet, die in der Standardbehandlung adjuvant Ribociclib + endokrine Therapie oder Abemaciclib + endokrine Therapie oder nur die endokrine Therapie erhalten.

ADAPTLATE

In diese Studie können Patientinnen eingeschlossen werden, bei denen die Behandlung des Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Mammakarzinom abgeschlossen ist, aber ein hohes klinisches oder genomisches Risiko eines Rückfalls besteht und  weiterhin eine endokrine Therapie eingenommen wird.

Captor-BC

In der CAPTOR-BC Studie erhalten Patientinnen das Medikament Ribociclib, einen sogenannten CDK4/6-Inhibitor. Es handelt sich dabei um eine orale Tumortherapie, die in Kombination mit einer Antihormontherapie verabreicht wird. Das Prüfpräparat Ribociclib in Kombination mit einer Antihormontherapie wird für die Behandlung von fortgeschrittenem metastasiertem, Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Mammakarzinom auch außerhalb dieser Studie standardmäßig verwendet.

Capitello-29​​2

In die C​apitello-292 Studie können Patientinnen eingeschlossen werden, die ein diagnostiziertes HR+, HER2- lokal fortgeschrittenes oder metastasieretes Mammakarzinom haben und unter einer endokrinen (neo)adjuvanten Therapie ein Rezidiv oder einen Progress erlitten haben.

EVOPar-Bre​​ast01

​In diese Studie können Patientinnen mit fortgeschrittenem Brustkrebs in der Erstlinientherapie eines HR+, HER2- mit einer BRCA1/BRCA2 oder PALB2 Mutation eingeschlossen werden. In dieser Studie wird der Wirkstoff Saruparib + Camizestrant mit der Standardtherapie verglichen.​

BCP (Breast Cancer in Pregnancy)-Studie

Ist eine prospektive und retrospektive, nicht-interventionelle Registerstudie der German Breast Group (GBG) zur Erfassung von Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms in der Schwangerschaft. Als Vergleichsgruppe dienen junge, nicht schwangere Patientinnen (< 40 Jahren).

HIGHL​​IGHT-1

Diese Studie richtet sich an Patientinnen, die aktuell eine adjuvante endokrine Therapie erhalten und täglich mindestens 7 Hitzewallungen haben. 

PROVIDENCE

Die PROVIDENCE Studie ist eine Beobachtungsstudie (NIS) für Patienten mit HER2+, inoperablem oder metastasiertem Mammakarzinom, die bereits mit einer Anti-HER2-Therapie behandelt wurden und aktuell Trastuzumab-Deruxtecan (T-DXd) bekommen oder bekommen sollen.

SURVIVE

Die SURVIVE-Studie richtet sich an alle Patientinnen mit einem Mammakarzinom, die aktuell in der regulären Nachsorge sind und ein intermiedäres/erhöhtes Rückfallrisiko haben. In der Studie wird regelmäßig eine Blutentnahme durchgeführt. Diese wird auf zirkulierende Tumorzellen getestet (in der Interventionsgruppe) oder für spätere Forschungszwecke eingelagert (in der Kontrollgruppe).​

Ovarialkarzinom

SCOUT1-Studie

In dieser multizentrischen offenen, nicht interventionellen Beobachtungsstudie sollen neue Erkenntnisse über die Behandlung von Patientinnen mit Erstdiagnose eines fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms in Deutschland gewonnen werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Wirksamkeit, Sicherheit  von Behandlungsabläufen und Bedürfnissen der Patientinnen. Dabei werden Daten im Vergleich von Patientinnen mit einer PARP-Erhaltungstherapie, Bevacizumab-Therapie und ohne jegliche Erhaltungstherapie erfasst.

CAROLIN-Studie

Patientinnen mit einem platin-sensitiven, rezidivierenden Ovarial-, Tuben oder primärem Peritonealkarzinom, die mit Niraparib behandelt werden, können an der CAROLIN-Studie teilnehmen. Die nicht-interventionelle Studie soll Daten zur Behandlung mit Niraparib, der Lebensqualität der Patientinnen während der Erhaltungstherapie wie auch die Wirksamkeit der Behandlung aufzeigen.

AGO Ovar 28-Studie

In dieser randomisierten Studie soll bei Patientinnen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom, primärem Peritonealkarzinom oder einem Tubenkarzinom mit FIGO Stadium III/IV die Niraparib-Therapie mit oder ohne Bevacizumab mit Carboplatin-Taxanhaltiger Chemotherapie untersucht werden. Bei den Patientinnen wird entweder eine Debulking Operation oder eine Intervalloperation durchgeführt.​

Endometriumkarzinom

XPORT-EC-042

In die Studie können Patientinnen eingeschlossen werden, die ein fortgeschrittenes oder rezidiviertes Endometriumkarzinom hatten, welches mit einer 12-wöchigen platinbasierten Chemotherapie behandelt wurde. Die Patientinnen werden mit Selinexor oder Placebo in der Erhaltungsphase im Rahmen der Studie therapiert.

ASCENT-​​GYn-01

In die ASCENT-GYN-01 Studie können Patientinnen mit einem rezidivierendem Endometriumkarzinom eingeschlossen werden, die zuvor eine platinbasierte Chemotherapie und eine Anti-PD-1/PD-L1 Immuntherapie erhalten haben. In der Studie werden die Patientinnen mit Sacituzumab Govitecan oder der Standardchemotherapie behandelt. 

BRCA 1/2 - Mutationsträgerinnen

LIBRE

In der Studie soll die Wirksamkeit eines strukturierten körperlichen Bewegungsprogramms und einer mediterranen Ernährung bei Frauen mit BRCA1/2-Mutationen auf das Erkrankungsrisiko untersucht werden. 

Zervixkarzinom

eVOL​​​VE

Im Rahmen der eVOLVE-Studie können Patientinnen mit einem fortgeschrittenem Zervixkarzinom eine Erhaltungstherapie mit Volrustomig bekommen, die nach der Strahlentherapie progressionsfrei sind.

Operative Studien

Weitere Informationen zu unseren Krebs​feldchirurgie-Studien (VFR, PMMR, TMMR, EMMR, LEER) finden sie unter folgendem Link:

Mitarbeiterinnen Studienbüro

​Dr. med. Laura Weydandt
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Studienärztin

Telefon: 0341 - 97 23400
E-Mail: studien.frauenklinik@medizin.uni-leipzig.de
​Juliane Gehrt
Study Nurse

Telefon: 0341 - 97 11379
E-Mail: studien.frauenklinik@medizin.uni-leipzig.de
​Samira Michel
Studienkoordinatorin

Telefon: 0341 - 97 23260
E-Mail: studien.frauenklinik@medizin.uni-leipzig.de
​Christine Gimpel (aktuell in Elternzeit)
Studienkoordinatorin

Telefon: 0341 - 97 20559
E-Mail: studien.frauenklinik@medizin.uni-leipzig.de
​Dr. rer. nat. And​rea Bendig
Studienkoordinatorin

Telefon: 0341 - 97 22805
E-Mail: studien.frauenklinik@medizin.uni-leipzig.de
​Sabrina Dippmar 
Studienassistentin

Telefon: 0341 - 97 20559
E-Mail: studien.frauenklinik@medizin.uni-leipzig.de

Liebigstraße 20a, Haus 6
04103 Leipzig
Termine:
0341 - 97 23433
Sekretariat:
Telefonzeit: 8-12 Uhr, 13-14 Uhr 0341 - 97 23400
Fax:
0341 - 97 23409
Map