Frühes Mammakarzinom
ADAPTcycle-Studie
Bei dieser randomisierten Studie erhalten Patientinnen mit einem intermediate-risk, Hormonrezeptor-positiven, HER2-negativen Mammakarzinom, welche im Rahmen einer neoadjuvanten endokrinen Behandlung ein gutes Ansprechen zeigten, entweder eine postoperative endokrine Therapie in Kombination mit Ribociclib oder einer Chemotherapie.
Stand: offen
Astefania-Studie
Bei dieser randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase III-Studie wird die Wirksamkeit und Sicherheit in der adjuvanten Therapie mit Atezolizumab oder Placebo und Trastuzumab Emtansine, bei HER2-positivem Mammakarzinom mir hohem Rezidivrisiko nach präoperativer (neoadjuvanter) Therapie untersucht.
Stand: offen
Fortgeschrittenes / metastasiertes Mammakarzinom
INAVO 120-Studie
Bei dieser randomisierten, doppel-blinden Phase-III Studie wird die Wirksamkeit von GDC-0077 (einem PI3Ka-Inhibitor) bei Patientinnen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem HR-positivem, HER2-negativem Mammakarzinom untersucht. Teilnehmerinnen der Studie erhalten entweder Palbociclib, Fulvestrant und Placebo oder Palbociclib, Fulvestrant und GDC-0077.
Stand: offen
SERENA-6-Studie
In der randomisierten, doppel-blinden Phase-III-Studie wird die Umstellung auf Camizestrant (AZ9833) und einen CDK4/6-Inhibitor im Vergleich zu einer Fortsetzung der Standardbehandlung mit einem Aromataseinhibitor und CDK4/6-Inhibitor untersucht. Es werden Patientinnen mit HR-positivem/HER2-negativem metastasiertem Mammakarzinom und ctDNA-Nachweis einer ESR1-Mutation ohne Krankheitsprogression während der Erstlinientherapie eingeschlossen.
Stand: offen
DESTINY-Breast06-Studie
In die randomisierte, multizentrische Phase-III-Studie werden Patientinnen mit HER2-armem, HR-positivem Mammakarzinom, deren Erkrankung unter endokriner Therapie im metastasiertem Stadium fortgeschritten ist, mit Trastuzumab Deruxtecan (T-DXd) im Vergleich zur Chemotherapie nach Wahl untersucht.
Stand: offen
Frühes und fortgeschrittenes Mammakarzinom
BCP (Breast Cancer in Pregnancy)-Studie
Ist eine prospektive und retrospektive, nicht-interventionelle Registerstudie der German Breast Group (GBG) zur Erfassung von Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms in der Schwangerschaft. Als Vergleichsgruppe dienen junge, nicht schwangere Patientinnen (< 40 Jahren).
Stand: offen
TROPION-Breast01-Studie
In dieser randomisierten, multizentrischen Phase III Studie können Patienten mit HR-positivem, HER2-negativem Mammakarzinom behandelt werden, deren Erkrankung nach einer oder zwei Chemotherapielinien weiter fortgeschritten ist. Es wird untersucht, ob mit einer Therapie mit Dato-DXd bessere Behandlungsergebnisse erzielt werden können, als mit einer Standardchemotherapie.
Stand: offen