Sie sind hier: Skip Navigation LinksKlinik und Poliklinik für Frauenheilkunde Behandlungsschwerpunkte

Behandlungsschwerpunkte

​​

Gynäkologische Onkologie

​Die Behandlung aller gynäkologischen Krebserkrankungen erfolgt nach den Prinzipien der Leipzig School of Radical Pelvic Surgery, einer speziellen OP-Methode. 

Dabei wird der bösartige Tumor mit seinem aus der Embryonalentwicklung abgeleiteten Ausbreitungsgebiet operativ entfernt. Dieses neue operative Radikalitätsprinzip der Kompartimentresektion, das der totalen mesometrialen Resektion (TMMR), der lateral erweiterten endolpelvinen Resektion (LEER) und der Vulvafeldresektion (VFR) zu Grunde liegt, führt zur maximalen Tumorkontrolle bei minimalen behandlungsbedingten Spätfolgen.

Die Behandlung bösartiger Tumore der Eierstöcke (Ovarialkarzinom) stellt ebenfalls einen Schwerpunkt an unserer Klinik dar. Dank der umfassenden Expertise zu beiden Behandlungssäulen dieser Erkrankung, der Operation und der Chemotherapie, ist es uns möglich, die beste Therapie für jedes Stadium des Ovarialkarzinomes zu bieten.

Wir arbeiten bei der Behandlung von Krebserkrankungen eng zusammen mit anderen Einrichtungen des Uniklinikums wie dem Universitären Krebszentrum UCCL, der Klinik für Strahlentherapie und dem Institut für Pathologie, um unseren Patientinnen die beste Diagnostik und Therapie zu bieten.

Die Anwendung einer onkologischen Therapie (Chemotherapie, Hormontherapie, Antikörpertherapie, Bestrahlung) beruht auf der Empfehlung unserer Tumorkonferenzen, in der jede Patientin vorgestellt wird, die an einer bösartigen Erkrankung leidet. Die Vorstellung in einer Tumorkonferenz findet in fortgeschrittenen Tumorstadien auch vor einer Operation statt, um deren Nutzen im Vergleich zu einer alleinigen Chemotherapie oder Bestrahlung zu diskutieren. 

Die klinischen Diagnosen, Ergebnisse der bildgebenden Verfahren und die histopathologischen Beurteilungen bilden die Grundlage der individuellen bestmöglichen Krebsbehandlung.

Sprechstunde von Klinikdirektorin Professor Aktas

Spezialgebiete der Klinikdirektorin

Neue Krebsoperationen

Brustzentrum

Frauen und Männer mit Problemen in Bereich der Brust, z.B. mit neu aufgetretenen Knoten in der Brust oder bereits durch eine Gewebeentnahme gesicherter Erkrankung, können kurzfristig einen Termin im Brustzentrum vereinbaren. Hier kümmert sich ein Team erfahrener Kollegen um die Diagnose und Therapie von Erkrankungen der Brust aller Art mit dem Schwerpunkt auf Krebserkrankungen.

Die Betreuung in dem von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierten Zentrum erfolgt nach neuesten Erkenntnissen basierend auf nationalen und internationalen Leitlinien. 

Webseite des Brustzentrums

 

Allgemeine Gynäkologie

​An der Klinik für Frauenheilkunde in Leipzig gewinnt die Behandlung gutartiger, gynäkologischer Erkrankungen zunehmend an Bedeutung. Hierzu zählen insbesondere:

Sollte eine Operation die empfohlene Therapie darstellen, so streben wir stets danach, diese unter ambulanten Bedingungen durchzuführen.

Wenn eine stationäre Behandlung notwendig ist, so sind wir stets bemüht, diese so angenehm und kurz wie möglich zu halten.

Operationen sollten bei gutartigen Erkrankungen möglichst schonend für die Patientinnen sein. An dem Uniklinikum Leipzig stehen Ihnen mehrere minimal-invasive Operationstechniken (Gebärmutterspiegelungen, Bauchspiegelungen und Roboter-assistierte Chirurgie) sowie OperateurInnen mit großer Expertise zur Verfügung. Somit lässt sich nicht nur das angestrebte Operationsergebnis erfolgreich erreichen, sondern auch die Beschwerden nach der OP sowie die Länge des Krankenhausaufenthaltes werden möglichst gering gehalten.

Spezielle Gynäkologie

​Zur Behandlung gutartiger gynäkologischer Erkrankungen nutzen wir endoskopische Operationsverfahren. 

Alle Formen der Beckenbodendysfunktion werden unter ganzheitlichen Aspekten diagnostiziert und therapiert.

Weitere Schwerpunkte sind die Diagnostik und Therapie entzündlicher und dysplastischer Erkrankungen des unteren Genitaltraktes.

Roboter-assistierte Chirurgie

​Seit November 2017 bieten wir an der Universitätsfrauenklinik in Leipzig die Roboter-assistierte Chirurgie mit dem Da-Vinci-Operationssystem an.

Das Da-Vinci-Operationssystem stellt eine sehr neue Operationstechnik dar, welche sich zunehmend auch in der Frauenheilkunde etabliert. Sie kombiniert breite Operationsmöglichkeiten mit minimaler Invasivität und somit weniger Nebenwirkungen und kleineren Hautschnitten. Insbesondere bei komplexen Operationen, wie beispielsweise bei einer bösartigen Erkrankung,  lässt sich eine schnellere Erholung der Patientinnen nach der Operation erreichen, ohne dabei chirurgische Sorgfalt einbüßen zu müssen.

Was kann man sich unter Roboter-assistierter Chirurgie vorstellen?

Anders als bei Operationen mittels Bauchspiegelungen oder Bauchschnitt steht der Operateur nicht direkt an der Patientin. Von einer Konsole aus können die drei Instrumentenarme und die Kamera durch Handbewegungen in Echtzeit millimetergenau gesteuert werden.

Die hochauflösende Kamera, die durch einen kleinen Schnitt in die Bauchhöhle der Patientin eingeführt wird, erzeugt ein hochauflösendes dreidimensionales Bild, welches eine Voraussetzung für die genaue Steuerung der Operationsinstrumente ist. Diese unterscheiden sich von jenen bei einer Bauchspiegelung dadurch, dass sie zusätzliche „Gelenke“ besitzen und somit in Sachen Beweglichkeit sogar der menschlichen Hand überlegen sind. Insgesamt lassen sich hierdurch nicht nur kleinere Bauchschnitte, sondern auch ein geringerer Blutverlust, weniger Wundschmerzen und eine insgesamt schnellere Erholung bei gleich bleibender Effektivität der Operation erreichen.

Liebigstraße 20a, Haus 6
04103 Leipzig
Termine:
0341 - 97 23433
Sekretariat:
Telefonzeit: 8-12 Uhr, 13-14 Uhr 0341 - 97 23400
Fax:
0341 - 97 23409
Map