Sie sind hier: Skip Navigation LinksKlinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie

 

​​​

Team

Dr. rer. nat. René Thieme
Laborleiter

Telefon: 0341 - 97 20809
E-Mail:  rene.thieme@medizin.uni-leipzig.de

Kurzprofil

PD ​Dr. med. Sigmar Stelzner
 
Telefon: 0341 - 97 17200
Telefax: 0341 - 97 17209
E-Mail:  ch2@medizin.uni-leipzig.de
PD Dr. med. habil. Matthias Mehdorn
 
Telefon: 0341 - 97 17200
Telefax: 0341 - 97 17209
E-Mail:  ch2@medizin.uni-leipzig.de
 
PD Dr. med. Patrick Plum

Telefon: 0341 - 97 17200
Telefax: 0341 - 97 17209
E-Mail:  ch2@medizin.uni-leipzig.de
Dr. ​med. Stefan Niebisch
 
Telefon: 0341 - 97 17200
Telefax: 0341 - 97 17209
E-Mail:  ch2@medizin.uni-leipzig.de
​​


Robert Nowotny

Telefon: 0341 - 97 17200
Telefax: 0341 - 97 17209
E-Mail: ch2@medizin.uni-leipzig.de


Philipp Rhode

Telefon: 0341 - 97 17200
Telefax: 0341 - 97 17209
E-Mail: ch2@medizin.uni-leipzig.de

​Sebastian Murad Rabe

Telefon: 0341 - 97 17200
Telefax: 0341 - 97 17209
E-Mail: ch2@medizin.uni-leipzig.de

Franziska Eigenfeld, B.Sc. / TA
 
Telefon: 0341 - 97 20906
E-Mail:  franziska.eigenfeld@medizin.uni-leipzig.de


Lucy Kerpen, M. Sc. / TA

Telefon: 0341 - 97 20906
E-Mail: lucy.kerpen@medizin.uni-leipzig.de


Nicole Kreuser, B.Sc. / wissenschaftliche Mitarbeiterin
Leitung Studienbüro Viszeralchirurgie

Telefon: 0341 - 97 17884
Telefax: 0341 - 97 17389
E-Mail:  nicole.kreuser@medizin.uni-leipzig.de

Foto Chuang.jpg

​Chuang Yang
Doktorand


Anna-Katharina Matheis, M. Sc.

wissenschaftliche Mitarbeiterin / Doktorandin


Hongyu Li

Doktorand

​PD Dr. med. Boris Jansen-Winkeln
Gastwissenschaftler

​________________________________________________________________________

*** Für Doktoranden ***

Interessenten/innen melden sich bitte bei:

Dr. René Thieme
Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Zentrales Forschungsgebäude, Liebigstraße 19
Telefon: 0341 - 97 20809
E-Mail:  rene.thieme@medizin.uni-leipzig.de

 

 

Leonie Seroka: „Ich habe mich für eine experimentelle Doktorarbeit entschieden, weil ich das wissenschaftliche Arbeiten im Labor und die damit verbundene praktische Anwendung verschiedenster Techniken wie z. B. „Western-Blot" und „PCR" kennen lernen wollte. Die Betreuung durch meinen Doktorvater und das Team, welche immer ansprechbar für Fragen sind, ist sehr gut. 
Besonders gefällt mir das kollegiale Arbeitsumfeld, der stete Wissenszuwachs über wissenschaftliche Arbeitsmethoden und den Entstehungsprozess neuer Forschungsergebnisse an sich kennenlernen zu können."

Philipp Walther: „Nach mehreren Vorgesprächen und sehr positiven Rückmeldungen von anderen Doktoranden, habe ich mich für eine experimentelle Doktorarbeit in der Arbeitsgruppe Gockel/Thieme entschieden und habe unterdessen ein Stipendium von der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig für meine Arbeit bekommen. Mein Interesse galt vorrangig einer molekularbiologischen Thematik im onkologischen Bereich, was hier perfekt abgedeckt wird. Sowohl die intensive Einarbeitung mit einer 1:1 Betreuung durch eine erfahrene Mitarbeiterin als auch der regelmäßige Kontakt zum Betreuer stellten für mich die besten Voraussetzungen dar. Durch die Vielfalt an erlernten Methoden, das selbständige wissenschaftliche Arbeiten und die tolle Unterstützung von allen Seiten geht die Zeit leider viel zu schnell vorbei."

 

Abgeschlossene Arbeiten:

Dr. med. Friederike Blume, 2021
Dr. med. dent. Isabell Germann, 2021
Dr. med. Ann-Kathrin Nagel, 2021

Dr. med. Olga Chemnitzer, 2020
Dr. med. Christopher Gaisendrees, 2020
Dr. med. Katharina Götzel, 2020
Dr. med. Ann-Kristin Lamprecht, 2020
Dr. med. Mona Müller, 2020
Dr. med. Sebastian Niel, 2020
Dr. med. Tobias Waltgenbach, 2020

PD Dr. med. Boris Jansen-Winkeln, 2019
PD Dr. med. Orestis Lyros, 2019
Dr. med. Lydia Remtisch, 2019

Klinische Forschung / Studien

Klinische Forschung​

PIPAC (pressurized intraperitoneal aerosol chemotherapy)

Im Rahmen der klinischen Anwendung der PIPAC werden die Patienten von einem breiten Forschungsspektrum begleitet. Da es sich bei der PIPAC um ein recht junges therapeutisches Verfahren handelt, liegen nur eingeschränkt Daten zu Verträglichkeit, Langzeitüberleben und Biomarkern vor, die einen Hinweis auf ein Ansprechen der Patienten auf diese Behandlung zeigen.

Daher wird in einem klinisch / translationalen Projekt allen Patienten, welche sich einer PIPAC unterziehen, Blut abgenommen und die Lebensqualität vor jeder Behandlung erfasst. Im Blut der Patienten wollen wir Biomarker identifizieren und verifizieren. Dies könnten Tumormarker oder freie DNA („cell-free" cfDNA) sein, welche auf Grund von Zelluntergang freigesetzt wird.

Darüber hinaus werden aus Biopsien von Peritonealkarzinosen 300µM dicke Schnittkulturen angefertigt, die in vitro mit unterschiedlichen Zytostatika behandelt werden. Hieraus soll hervorgehen, ob bei der PIPAC möglicherweise eine auf den Primärtumor-abgestimmte Zytostatikaverwendung einen Vorteil für den Patienten bedeuten könnte.

Gewebeschnittkultur einer Peritonealkarzinose-Biopsie (Quelle: René Thieme)

300µm dicke Schnittkulturen wurden für 96h kultiviert A) Kontrolle, B) 10µM Oxaliplatin und C) Doxorubicin und anschließend fixiert, geschnitten (4µm) und gefärbt (HE). Unter der Oxaliplatinbehandlung ist gegenüber der mit Doxorubicin und der Kontrolle eine deutliche Auflösung der Gewebeintegrität zu sehen, was den Schluss zulässt, dass die gewählte Biopsie gegenüber Oxaliplatin am sensitivsten ist.

 

INTRAOPERATIVE HYPERSPEKTRALE BILDGEBUNG (HSI)

Mittels intraoperativer hyperspektraler Bildgebung (Hyperspectral Imaging - HSI) werden Abschnitte des Magen-Darm-Trakts charakterisiert. Die von der HSI-Kamera abgeleiteten Spektren können genutzt werden, um mittels "Machine Learning"-Algorithmen Muster zu erkennen. Diese Muster werden im OP der Zukunft dazu genutzt werden, Gewebe voneinander zu diskriminieren, wodurch z. B. Nerven und andere wichtige Strukturen erkannt werden können, um diese im Sinne der Funktionserhaltung und der Sicherung der Lebensqualität der Patienten zu schonen.

 

HSI-Kamera mit Positions-LEDs zur Bestimmung der Bildmitte und des korrekten Abstands zum Messobjekt vor der Aufnahme (rechts).

Anhand von Wasser-, Hämoglobin- und Sauerstoffgehalt im Gewebe können Rückschlüsse auf dessen Vaskularisierung und Integrität geschlossen werden. Dies ist insbesondere bei der Anlage von Anastomosen wichtig, da nur gut durchblutete und spannungsfreie Nahtverbindungen heilen.

 

Farbbild (a) und StO2 Falschfarbenbild (b) 3 Minuten nach Durchtrennung der Randarkade mit Ausbildung einer deutlichen Grenzzone und Demarkierung des schlecht perfundierten distalen Kolonsegments.

Gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Intraoperative multimordale Bildgebung, geleitet von Frau PD Dr. habil. Claire Chalopin am Innovation Center Computer Assisted Surgery (ICCAS) wird gegenwärtig im Rahmen eines BMBF-geförderten Projekts die HSI-Technologie weiterentwickelt, um deren Einsatz auch in der minimal-invasiven Chirurgie zu ermöglichen. Ziel von LYSIS ist die Entwicklung eines Laparoskopiesystems mit nicht-invasiver, intraoperativer Bildgebung zur Identifikation und Klassifikation von Risikostrukturen und Läsionen für die Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie auf der Basis neuester, hochauflösender HSI-Technologie.


Darstellung eines laparoskopischen HSI-Systems

Darüber hinaus lässt sich anhand der erhobenen Parameter eine Gewebeklassifikation durchführen, die dazu dienen soll, Tumorgewebe vom umliegenden gesunden Gewebe zu unterscheiden. Weiterhin werden mit der HSI-Technologie histologische Präparate untersucht, um so eine semi-automatische Präanalyse auf Tumorzellen in diesen zu etablieren.

 

Vergleich einer konventionellen RGB Aufnahme und einer rekonstruierten HSI Aufnahme von ösophagealen Plattenepithel, Barrett-Metaplasie, einer High-grade intrepithelialen Neoplasie (HGIN) und eines ösophagelaen Adenokarzinoms (Tumor- und Stromazellen) mit den dazugehörigen Absorptionsspektren

_________________________________________________________________________ 

studien:

​CARDIA-Trial

Vergleich zweier Operationsverfahren (transthorakale Ösophagektomie vs. transhiatal erweiterte Gastrektomie) beim Adenokarzinom des gastroösophagealen Überganges (AEG II)

(Surgery for adenocarcinoma of the gastroesophageal junction (GEJ) type II: Transthoracic esophagectomy vs. transhiatal extended gastrectomy)
https://cardia-trial.uk-koeln.de/

Studienleitung:
Univ.-Prof. Christiane Bruns, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie, Universitätsklinikum Köln

Studienteam am Universitätsklinikum Leipzig:
Univ.-Prof. Dr. Ines Gockel
Dr. Yusef Moulla
Nicole Kreuser 

Studienablauf:

Wer kann teilnehmen:
Es werden Patienten und Patientinnen mit histologisch gesichertem Adenokarzinom des gastroösophagealen Überganges (AEG Typ II) in die Studie eingeschlossen. Es dürfen keine nachweisbaren Fernmetastasen vorhanden sein. Bei potentiellen Studienteilnehmern/innen muss der Tumor durch beide Operationsverfahren (transthorakale Ösophagektomie und transhiatal erweiterte Gastrektomie) resektabel sein. Sollte der Tumor lokal fortgeschritten sein (Stadium T3-T4 oder N+), ist eine neoadjuvante Chemotherapie im Rahmen von 4 Zyklen nach dem FLOT-Protokoll erforderlich.

 

CirCULATE-Studie

Evaluierung der adjuvanten Therapie beim Dickdarmkrebs im Stadium II nach ctDNA-Bestimmung

(Circulating tumor DNA based decision for adjuvant treatment in colon cancer stage II evaluation, AIO-KRK-0217)
EudraCT Nr. 2018-003691-12

Studienleitung:
Prof. Dr. Gunnar Folprecht, Medizinische Klinik und Poliklinik I, Technische Universität Dresden

Studientem am Universitätsklinikum Leipzig:
Univ.-Prof. Dr. Ines Gockel
PD Dr. Matthias Mehdorn
Nicole Kreuser 

Studienablauf:

Wer kann teilnehmen:
In die Screening-Phase werden Patienten und Patientinnen mit reseziertem Kolonkarzinom im Stadium II eingeschlossen. Es erfolgt der Versand des Tumorblocks sowie einer Blutprobe an die studienspezifische zentrale Pathologie bzw. das zentrale Labor. Der Einschluss in die randomisierte Studienphase hängt vom Analyseergebnis des Tumorblocks sowie der Blutproben ab, das ca. 4-5 Wochen nach der erfolgten Operation vorliegt.   

 

PREVENT-Studie

Präventive HIPEC in Kombination mit perioperativer FLOT-Therapie vs. FLOT alleine bei resektablem diffusem Adenokarzinom des Magens und Adenokarzinom des gastroösophagealen Überganges (AEG II / III)
EudraCT Nr. 2017-003832-35

Studienleitung:
PD Dr. Thorsten Oliver Götze, Institut für klinische Krebsforschung, Krankenhaus Nordwest gGmbH Frankfurt

Studienteam am Universitätsklinikum Leipzig:
Univ.-Prof. Dr. Ines Gockel
Dr. Yusef Moulla
Nicole Kreuser 

Studienablauf:

Wer kann teilnehmen:

Es werden Patienten und Patientinnen mit histologisch gesichertem, resektablem Adenokarzinom des gastroösophagealen Überganges (AEG Typ II-II) sowie des Magens zwischen dem 18. und 75. Lebensjahr in die Studie eingeschlossen. Es dürfen keine Fernmetastasen vorliegen. Bei potentiellen Studienpatienten/innen ist eine neoadjuvante Chemotherapie von 3-6 Zyklen nach dem FLOT-Protokoll obligatorisch.  

 

__________________________________________________________________________

 

Eine Übersicht aller weiteren onkologischen Studien am Universitätsklinikum Leipzig finden Sie hier.

__________________________________________________________________________

 

 

STUDIEN - nicht mehr rekrutierend

CRBP-TS - STUDIE            

(Evaluation eines heimbasierten Trainings- und Versorgungsprogramms zur physischen und psychischen Stabilisierung bei Kolorektal-, Brust- und Prostatakarzinom - Telemonitoring und Selfmanagement)
DRKS-ID: DRKS00020499

Implementierung und Evaluation einer Online-Trainingstherapie (Interventionsgruppe) zur Verbesserung der physischen und psychischen Leistungsfähigkeit und einer kontinuierlichen Lebensstilmodifikation sowie krankheitsorientiertes Lernen von Krebspatienten im Vergleich zur Kontrollgruppe. Das Versorgungsprojekt CRBP-TS verbindet neben dem online-gestützten Training und der automatisierten Erfassung der Aktivitäts- und Leistungsparameter eine sektoren-übergreifende bidirektionale Datenauswertung und Online-Kommunikation durch eine vom Patienten und behandelnden Arzt zugängliche elektronische Fallakte (ESF).
Die Ziele der zweiarmigen, prospektiven, randomisierten Studie sind, den Aufbau der kardiopulmonalen Leistungsfähigkeit, der Muskelmasse, den Abbau des Abdominalfetts, die Vermeidung von Hospitalisierungen und eine verbesserte Lebensqualität in der Interventionsgruppe zu erreichen.  Des Weiteren soll eine Senkung der tumorspezifischen und allgemeinen Rezidivquoten und der Letalität erreicht werden.

Studienleitung:
Prof. Dr. Dr. Martin Busse und Dr. Roberto Falz, Institut für Sportmedizin und Rehabilitation, Universität Leipzig

Studienteam am Universitätsklinikum Leipzig:
Univ.-Prof. Dr. Ines Gockel
Univ.-Prof. Dr. Bahriye Aktas
Univ.-Prof. Dr. Jens-Uwe Stolzenburg
PD Dr. Boris Jansen-Winkeln
Dr. René Thieme
Nora Großkopf, Studienassistenz

Kontakt: CRBP-TS@uni-leipzig.de


ESOPEC

(Perioperative Chemotherapy (FLOT Protocol) Compared To Neoadjuvant Chemoradiation (CROSS Protocol) in Patients With Adenocarcinoma of the Esophagus)

Die ESOPEC-Studie will einen Vergleich der perioperativen Chemotherapie (FLOT) und der neoadjuvanten Radiochemotherapie (CROSS) bei Patienten mit ösophagealem Adenokarzinom darlegen. Das Ziel der Studie ist es, zu erforschen, ob ein Patientenkollektiv des einen oder des anderen Arms auf Grund der durchgeführten Chemotherapie oder Radiochemotherapie einen Überlebensvorteil hat.    

ClinicalTrials.gov Identifier: NCT02509286

 

PROPEC-STUDIE

Phase II Studie zur Verminderung der Peritonealkarzinose-Inzidenz nach kurativer Resektion eines Magenkarzinoms oder Adenokarzinoms des gastroösophagealen Übergangs durch hypertherme intraperitoneale Chemoperfusion.
Die Patienten-Rekrutierung im Rahmen dieser Studie ist beendet.

EudraCT Nr. 2018-001433-41.


iPEP

(internetbasiertes perioperatives Übungsprogramm für Patienten mit Barrett-Karzinom des Ösophagus: Eine prospektiv-randomisierte, kontrollierte Studie)

Internetbasiertes perioperatives Übungsprogramm (iPEP-Studie) für Patienten mit Barrett-Karzinom des Ösophagus: Eine prospektiv-randomisierte, kontrollierte Studie.
Die Patienten-Rekrutierung im Rahmen dieser Studie ist beendet.

ClinicalTrials.gov Identifier: NCT02478996

 

GASTRIPEC I

(Prospektive multizentrische Phase III-Studie zur zytoreduktiven Chirurgie mit hyperthermer intraperitonealer Chemoperfusion nach präoperativer Chemotherapie beim Magenkarzinom inkl. AEG mit primärer peritonealer Metastasierung)

Studie zur zytoreduktiven Chirurgie mit hyperthermer intraperitonealer Chemoperfusion nach präoperativer Chemotherapie beim Magenkarzinom inkl. AEG mit primärer peritonealer Metastasierung (Prospektive multizentrische Phase III-Studie).
Die Patienten-Rekrutierung im Rahmen dieser Studie ist beendet.

EudraCT Nr. 2006-006088-22

 

NEUROS

(Kontinuierliches intraoperatives Monitoring der autnomen Beckennerven während totaler mesorektaler Exzision (TME) zur Prävention urogenitaler und anorektaler Funktionsstörungen bei Patienten mit Rektumkarzinom)

Neuromonitoring bei totaler mesorektaler Exzision (TME) bei Patienten mit Rektumkarzinom (Enddarmkrebs) zur Vermeidung von urogenitalen und anorektalen Dysfunktionen.
Die Patienten-Rekrutierung im Rahmen dieser Studie ist beendet.

ClinicalTrials.gov Identifier: NCT01585727

Aktuelles

​*** Verstärkung im Team ***

Vom 01. Februar 2021 bis 31. August 2021 begrüßten wir Claudia Martí in unserer Arbeitsgruppe. Claudia ist Erasmus-Studentin und studiert Biologie an der Universität Barcelona, Spanien. Claudia hat die Arbeiten mit unserem Barrett-Ösophagus in vitro Zellkulturmodell sowie molekularbiologische Methoden erlernt, um im Anschluss ein eigenes Teilprojekt für ihre Bachelor-Arbeit bearbeiten zu können.

 

_______________________________________________________________________

*** Projektförderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung ***

Teilprojekt der LaborUniversität Leipzig:
"Moderne chirurgische Onkologie - Von der Tumorbiologie zur minimal-invasiven Therapie"

Univ.-Prof. Dr. med. Ines Gockel, Dr. med. Orestis Lyros, Dr. rer. nat. René Thieme
(Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie)

____________________________________________________________________

*** Auszeichnungen ***

Verleihung des Boston Scientific Innovationspreises der CEAS an Frau Madeleine Thomaßen​

Thomaßen 1.JPGThomaßen 2.JPG

Madeleine Thomaßen hat den mit 1.500€ dotierten Boston Scientific Innovationspreis der CAES auf dem 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Endoskopie und Bildgebende Verfahren e.V. (19.-21.05.2022, Potsdam) für Ihren Vortrag: „Clinical Evaluation of a Hyperspectral Imaging System for Minimally Invasive Surgery (HSI-MIS)" verliehen bekommen. Frau Thomaßen ist Doktorandin in der Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie und wird durch Frau Prof. Dr. Ines Gockel und Herrn OA Dr. Yusef Moulla betreut. Das hyperspektrale Bildgebungssystem für die minimalinvasive Chirurgie wurde zusammen mit dem ICCAS (Frau PD Dr. Claire Chalopin und Herr Hannes Köhler) entwickelt.


Verleihung des Promotionspreises der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig an Frau Dr. med. Ann-Kristin Lamprecht für die Arbeit: "Das DDK1-Signalmolekül in der Karzinogenese des Barrett-assoziierten ösophagealen Adenokarzinoms"

Ann-Kristin Lamprecht Preisverleihung.jpg


Verleihung des Sonderpreises für besonderes Engagement in der Coronakrise der Universitätsgesellschaft - Freunde und Förderer der Universität Leipzig für Christian Etzold

Chris Etzold.jpg 

 

Posterpreis beim 16. Research Festival for Life Science am 30.01.2020 in Leipzig (Philipp Walther)

 

 

*************************************************************

 

*************************************************************

**************************************************************

Im Rahmen des 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Endoskopie und Bildgebende Verfahren e.V. (DGE-BV) hat Nico Holfert (Student der Humanmedizin und Doktorand in der Arbeitsgruppe von Frau Prof. Gockel) für die Arbeit „Evaluation of ischemic conditioning effects of the gastric conduit with Hyperspectral Imaging (HSI)" den mit 1.000€ dotierten DGE-BV Preis als bestes Poster/Abstrakt erhalten.

Nico Holfert.jpg 

     Nico Holfert           OA Dr. med. Boris Jansen-Winkeln

*************************************************************

Im Rahmen der 27. Jahrestagung der Mitteldeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie e.V. und der 9. Jahrestagung der Mitteldeutschen Chirurgenvereinigung e.V. wurden zwei Kollegen der Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie (Bereich Viszeralchirurgie) ausgezeichnet.

Herr Jonathan Philip Takoh hat für die Arbeit „Hyperspektrale Bildgebung von gastrointestinalen Anastomosen" den Vortragspreis erhalten, der mit 500 Euro dotiert war.
Herr Dr. René Thieme erhielt den Posterpreis für die Arbeit „Untersuchung zur Wirksamkeit von Chemotherapeutika an patientenspezifischen 3D-Gewebeschnittkulturen bei Patienten mit fortgeschrittener Peritonealkarzinose".

 

************************************************************* 

Herr Dr. Orestis Lyros wurde mit dem Helga-Reifert-Preis für Onkologie 2017 ausgezeichnet!

IMG_7640.JPGIMG_7643.JPG

Dr. Orestis Lyros aus der Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie des Universitätsklinikums Leipzig (UKL) wurde für die Erforschung der Pathogenese des ösophagealen Barrettkarzinoms ausgezeichnet.

Weitere Informationen zum Hintergrund der Forschungsarbeit von Dr. Lyros finden Sie in der Pressemitteilung.

Publikationen

Eine Übersicht der Publikationen finden Sie hier.

Liebigstraße 20, Haus 4
04103 Leipzig
Telefon:
0341 - 97 17200
Fax:
0341 - 97 17209
Map