Sie sind hier: Skip Navigation LinksInstitut für Humangenetik Lehre

 

​​​​​​Das Institut für Humangenetik bietet im Rahmen des Studiengangs Humanmedizin am Universitätsklinikum Leipzig regelmäßige Lehrveranstaltungen für die Studierenden sowie Vorträge für alle Interessierten an.

Unterricht am Krankenbett (UaK)

Während der Vorlesungszeit findet im 7. und 8. Semester des Studiengangs Humanmedizin regelmäßig Kleingruppenunterricht im Rahmen des Unterrichts am Krankenbett Pädiatrie statt.​​ Der UaK im Sommersemster 2024​ findet wie folgt statt:

  • ​Sommersemster 2025 (01.04.2025 - 30.09.2025) Unterricht am Krankenbett
  • Pädiatrie 2 - Humangenetik immer Mo, Di, Do jeweils 08:30 - 10:00 Uhr
  • In Präsenz: Haus W, Raum 0118 - Großer Besprechungsraum

UaK SoSe 2025.PNG 

Ansprechpartner:

Sekretariat Humangenetik
Telefon: (0341) 97 23800
E-Mail: MB-HUG-Lehre@medizin.uni-leipzig.de​

Vorlesung & ​Klausur (Wiederholungs- bzw. Nachklausur)

Vorlesung:

Ort: großer Hörsaal Studienzentrum, Liebigstr. 27, SR 5, Sockelgeschoss
Termine: 23.05.2025 - 16.06.2025; 16:15 - 17:00 Uhr
Klausur: 19.06.2025; 15:15 - 16:00 Uhr (großer HS Studienzentrum)

Achtung: Am 29.05., 02.06. & 09.06.2025 finden keine Vorlesungen statt!

Wiederholung- bzw. Nachklausur: 

Wann: im aktuellen Semester (bis zum 30.09.2025)
Wo: nähere Informationen während der Vorlesungen​

Ansprechpartner:

Sekretariat Humangenetik
Telefon: (0341) 97 23800
E-Mail: MB-HUG-Lehre@medizin.uni-leipzig.de​

Wahlfach Humangenetik

Seit 2018 bietet Institut für Humangenetik des Universitätsklinikums Leipzig im Rahmen des Studiengangs Humanmedizin einen einwöchigen Wahlfachkurs Humangenetik an.

Kurzbeschreibung

Der Kleingruppenunterricht beinhaltet eine Mischung aus Seminaren und Praktika, die den Studenten die Arbeit in der genetischen Beratung sowie der Labordiagnostik in Theorie und Praxis näher bringen soll.

Neben der Vorstellung der Tätigkeit in der humangenetischen Ambulanz liegt dabei ein wichtiger Fokus auf praktischen Tätigkeiten im Labor, wobei das Spektrum wichtiger und verbreiteter Analysetechniken vermittelt werden soll. Die Studenten führen einige molekulargenetische Analysen im Labor selbst durch und dokumentieren dieses Procedere in einem Laborprotokoll. Anschließend werden gemeinsam die Auswertung der Resultate sowie diverse Aspekte der molekular- und zytogenetischen Befundinterpretation besprochen.

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird anhand der individuell erstellten Protokolle benotet.

Das Wahlfach richtet sich nach folgendem Skript​ und Zeitplan, ​kann im Ablauf je nach der Anzahl der Gruppen und Teilnehmer variieren. ​

Bitte Kittel und Laborschuhe (Wechselschuhe) mitbringen!

​Form:​Kleingruppenunterricht
​Termine:
​27. - 31.01.2020
​Beginn:27.01.2020,  8 Uhr, 0118 Seminarraum​
im Institut für Humangenetik
​Prüfungsmodalitäten: ​benotetes Laborprotokoll
​verfügbare Plätze:​2 Gruppen à 6 Plätze

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Johannes Lemke
E-Mail: johannes.lemke@medizin.uni-leipzig.de

​Dr. Julia Hentschel
E-Mail: julia.hentschel@medizin.uni-leipzig.de

Famulatur / Praktisches Jahr

Es besteht die Möglichkeit, eine mindestens 4-wöchige Famulatur oder ein 8-wöchiges PJ-Tertial im Institut für Humangenetik des Universitätsklinikums Leipzig zu absolvieren. Im PJ-Tertial haben die Medizinstudenten die Möglichkeit, einen tiefergehenden Einblick in die Grundlagen des Fachbereichs Humangenetik in den Modulen genetische Sprechstunde, klinische Genomik und genetisches Labor zu erhalten.

Lernziele im PJ Humangenetik

  • Grundlagen der Durchführung einer Humangenetischen Sprechstunde
  • selbständige Durchführung von Beratungsgesprächen
  • Erarbeiten wissenschaftlich fundierter Grundlagen
  • Datenbankrecherche zu seltenen Krankheitsbildern & deren genetischen Ursachen
  • Einführung in die Auswertung genet. Daten von NGS-Panel- und Exom-Analysen
  • Einführung in die versch. Methoden der genetischen Diagnostik in unserem Labor

Die Anmeldung (PJ oder Famulatur) erfolgt über das Bewerbungsportal des UKL​.

Hier finden Sie unser: P​J-Logb​uch​​

Ansprechpartner:

Dr. Vincent Strehlow

E-Mail: MB-HUG-Lehre@medizin.uni-leipzig.de​

Evaluation der Student:innen

2025-2026:

"Anschauliche und nachvollziehbare Darstellung der Inhalte".

Man hat gemerkt, dass sich die Lehrperson wirklich für sein Fach begeistert".

spannende klinische Fälle & ergänzende "Geschichten" am Ende der VL -> insgesamt sehr gut erklärt -> macht Lust auf Genetik"!!

tolle Erklärungen! spannend! Danke"

Es war immer eine Freude, hier zuzuhören".

Sehr sehr anschauliche Erklärungen. Repetitorium mit den Umfragen war sehr gut gemacht".

sehr interessantes Seminar, das einen guten Einblick in das Tätigkeitsfeld Humangenetik gab, praktische Übungen haben auch zum Erkenntnisgewinn beigetragen und das ganze aufgelockert​".

2023-2024:

Wir haben regelmäßig Studierende der Medizin des Universitätsklinikum als PJler bei uns im Institut. 2023 wurden wir in der Evaluation durch die PJler erneut mit der  Note 1,0 bewertet. Vielen Dank dafür!"

„Auch in der Vorlesung sowie im Unterricht am Krankenbett (UaK) werden wir kontinuierlich gut evaluiert. Im Sommersemester 2024 erhielten wir für die Vorlesung die Note 1,7 und Ende des Jahres im Wintersemester 2024/25 erhielten wir für den UaK die Note 1,5 Auch für diese Evaluation sowie die vielen positiven Rückmeldungen zur Vorlesung und dem UaK (Auswahl unten) möchten wir uns ganz herzlich bei den Student:innen bedanken.“

„Ausgezeichnete Betreuung, immer offen für Fragen, herzliche Teamatmosphäre, sehr bemüht um Verständnis der Materie & allgemein der gesamten Ausbildung.“

„Sehr gutes Arbeitsklima, alle sehr professionell. Sehr spannendes Fach. Nie zu Hilfsarbeiten abgetsellt, immer etwas dazu gelernt.“

„Nette Dozenten, super Folien.“

„Sehr motivierende Vorlesende.“

„Stets klinische Beispiel & roter Faden erkennbar.“

„Viel aktuelles und klinisch relevantes.“

„Die Dozenten haben den Stoff gut erklärt.“

2021-2022:


„Authentische Referierende, die jeweils zu ihren "Spezialgebieten" die VL begleitet haben, interessante Einblicke.“

„Auch wenn die diagnostischen Verfahren oft sehr komplex und kompliziert waren, haben sich die Dozenten viel Mühe beim erklären gegeben und sind auch freundlich auf unsere Fragen eingegangen. Die Vortragsweise von Herrn Jamra und Herrn Lemke war sehr angenehm und hat mir gut gefallen.“

„Die Vorlesung war sehr strukturiert und auch die Folien waren strukturiert und übersichtlich. Obwohl es teilweise trockene Themen waren (z.B. Gendiagnostikgesetz) war die Vorlesung nie langweilig, da immer Fallbeispiele und persönliche Erfahrungen berichtet wurden - das hat mir sehr gut gefallen. Trotz des späten Zeitpunkts haben die Dozierenden es geschafft, mich für das Thema zu begeistern.“

„Die Vorlesung zur Syndromologie und der genetischen Sprechstunde waren zusammen mit der familiären Tumordiagnostik die besten und einprägsamsten Vorträge der ganzen Reihe gewesen. Großes Lob.“


Literaturempfehlungen

​Aus der Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) empfehlen wir:

  • BASICS Humangenetik
    A. Teufel. Unter Mitarb. von T. Galante, Elsevier, Urban & Fischer, 2013​
  • Oxford Desk Reference Clinical Genetics
    H.V. Firth, J.A. Hurst, J.G. Hall, Oxford University Press, 2nd edition 2017 

​​

Philipp-Rosenthal-Str. 55, Haus W (Institut), Semmelweisstraße 14, Haus 14 (Sprechstunde)
04103 Leipzig
Institut:
0341 - 97 23800
Fax:
0341 - 97 23819
Map