StartNotizbuchZuletzt verwendetWebsiteinhalteSuchergebnisseSuchergebnisse Alle SeitenPublikationen der HumangenetikSprechstunden der HumangenetikPressemitteilungen der Humangenetikde_Genetische-DiagnostikLehre in der HumangenetikForschungAktuellesZurzeit ausgewähltZentrum für Brust- und EierstockkrebsEpilepsiegenetikGenetik der geistigen EntwicklungsstörungMolekulare Analysen von Formalin-fixiertem (FFPE) GewebeAngelman Syndrom Online RegistryWir stellen uns vorTeamWichtige FormulareGenetische SprechstundeEingangslabor Aktuelles Unser Institut Wir über uns Unser Team Wichtige Formulare Genetische Sprechstunde Genetische Diagnostik Eingangslabor Zytogenetik Molekulargenetik Klinische Genomik Lehre Forschung Angelman-Syndrom Beitrag zu Studien bekannter Gene Chimärismus CFTR-Register Epilepsie und geistige Entwicklungsstörung Evolutionäre Medizin GRI Register KaRhab - Forschung zu kardialen Rhabdomyomen Niedriggradige Mosaike bei de novo Varianten Publikationen Kontakt und Feedback Startseite Einrichtungen & Kliniken Kontakt Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut. English Institut für Humangenetik Sie sind hier: Institut für Humangenetik Aktuelles Seiteninhalt ObenZur Übersicht:Pressemitteilungen des Universitätsklinikums zum Institut für HumangenetikAutoCaSc - Candidate ScoreUnser Tool zur Bewertung von Kandidatengenen für neurologische Entwicklungsstörungen (NDD) ist online und kann unter folgender Adresse genutzt werden: AutocascMorbidGene PanelUnser MorbidGene-Panel, das alle klinisch relevanten Gene enthält, ist jetzt online verfügbar: MorbidGenes Genom der Stellerschen Seekuh entschlüsseltPressemitteilung 2022/022 vom 08.02.2022Diana Le Duc et al.:Durch das eiszeitliche Nordeuropa und -amerika streiften einst Riesensäuger wie Mammuts, Säbelzahnkatzen und Wollnashörner. Auch in den kalten Ozeanen der nördlichen Hemisphären lebten Giganten wie die bis zu acht Meter lange und zehn Tonnen schwere Stellersche Seekuh, die bereits vor rund 250 Jahren ausgestorben ist. Jetzt ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, aus fossilen Knochen das Genom dieser eiszeitlichen Spezies zu lösen. Sie fanden dabei auch eine Antwort auf die Frage, was das Genom der ausgestorbenen Seekuhart über heutige Hauterkrankungen verrät.Die Studienergebnisse sind im Fachmagazin Science Advances veröffentlicht unter dem Titel: "Genomic basis for skin phenotype and cold adaptation in the extinct Steller's sea cow" Link zum ArtikelSiehe auch: Evolutionäre Medizin Seiteninhalt Unten Philipp-Rosenthal-Str. 55, Haus W 04103 Leipzig Telefon: 0341 - 97 23840 (Sprechstunde) Sekretariat: 0341 - 97 23800 Fax: 0341 - 97 23819 E-Mail: humangenetik@medizin.uni-leipzig.de 7nach oben