News | LIFE Newsletter | 11.2017
Zur "LIFE Newsletter Ausgabe 5/2017“
|
News | LIFE Newsletter | 09.2017
Zur "LIFE Newsletter Ausgabe 4/2017“
|
Pressemitteilung | Wissenschaftler des Leipziger LIFE-Forschungszentrums sind genetischen Faktoren der Krankheitsentstehung auf der Spur | 30.08.2017
In den vergangenen Jahren haben über 20.000 Leipziger mitgeholfen und sich an verschiedenen Studien des Leipziger Zentrums zur Erforschung von Zivilisationskrankheiten (LIFE) beteiligt.
Zur Pressemitteilung 208/2017 der Universität Leipzig
|
Pressemitteilung | Umweltbelastungen in Nabelschnurblut auf der Spur: Tag der offenen Tür bei LIFE Child am 19. August in Leipzig | 17.08.2017
Die LIFE-Child-Studie erforscht, wie Umweltfaktoren und Lebensgewohnheiten die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen beeinflussen können. Ein aktuelles Projekt zielt darauf ab, wie Umweltbelastungen in Proben von Nabelschnurblut und Plazentagewebe nachgewiesen und analysiert werden können. Alle Interessenten können am Samstag, 19. August, von 10.00 bis 13.00 Uhr, einen Blick hinter die Kulissen in die Studienambulanz werfen und direkt mit Wissenschaftlern ins Gespräch kommen.
Zur Pressemitteilung 194/2017 der Universität Leipzig
|
News | Leipziger Forscher starten Studie zu Zivilisationskrankheiten | 16.08.2017
Zum vollständigen Artikel der "Leipziger Volkszeitung“
|
Pressemitteilung | Wissenschaftler entdecken genetische Veranlagung für Krebserkrankungen in der Kopf-Hals-Region | 03.07.2017
Neue Forschungsergebnisse als Plädoyer gegen die Stigmatisierung vieler Krebspatienten
Forscher der HNO-Klinik der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig haben erstmals eine genetische Disposition für Tumore in der Kopf-Hals-Region wie Zungen-, Rachen- oder Kehlkopfkrebs nachgewiesen. Diese Veranlagung wiegt mitunter sogar schwerer als die Risikofaktoren Rauchen und Alkoholkonsum. Die Ergebnisse wurden kürzlich im renommierten Journal Oral Oncology publiziert.
Zur Pressemitteilung 163/2017 der Universität Leipzig
|
Pressemitteilung | Forschung zur Kindergesundheit bedarf neuer Strukturen | 29.06.2017
Medizin, Wissenschaft und Politik diskutieren Perspektiven der Gesundheitsforschung
Der steigende Bedarf an wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen sollte dazu führen, dass die Forschungsaktivitäten im Bereich der Kinderheilkunde jenseits der Gesundheitsforschung für Erwachsene noch stärker intensiviert werden. Wenn die sehr komplexen Einflussfaktoren auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder effektiv erforscht werden und die Erkenntnisse der Krankheitsprävention zugutekommen sollen, bedarf es einer Bündelung der Medizinforschung, bei dem die einzelnen Spezialisten eng zusammenarbeiten. Diese neue Form erfordere eine eigene Struktur, die schlussendlich auch von den bereits bundesweit vorhandenen Potenzialen, die zum Teil ein Ergebnis der exzellenten Forschung der Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung sind, profitiert. Dafür sei die Hilfe des Bundes nötig. Das ist der Tenor der hochkarätig besetzten Veranstaltung "Die Zukunft der Gesundheitsforschung für Kinder und Jugendliche" in der Landesvertretung des Freistaates Sachsen beim Bund.
Zur Pressemitteilung158/2017 der Universität Leipzig
|
News | Leipziger LIFE-Biobank vernetzt sich europaweit | 06.2017
Zum Artikel der "Liebigstraße Aktuell 08/2017"
|
News | LIFE Newsletter | 06.2017
Zur "LIFE Newsletter Ausgabe 3/2017“
|
News | Studie zur Qualität und Inanspruchnahme von Kindervorsorgeuntersuchungen in Deutschland | 24.05.2017
Zum vollständigen Artikel der “DMW Deutsche Medizinische Wochenschrift“
|
Pressemitteilung | Adipositas lässt Gehirn schneller altern | 16.05.2017
Starkes Übergewicht erhöht nicht nur das Risiko, an Diabetes mellitus, Herzinsuffizienz oder Arteriosklerose zu erkranken, sondern gefährdet auch das Gehirn und seine geistigen Fähigkeiten. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften (MPI CBS) in Leipzig haben nun herausgefunden, dass bei Adipösen höheren Alters das sogenannte Default Mode Network schwächer vernetzt ist und dadurch Prozesse wie Erinnern und Planen schlechter funktionieren könnten. Das ist ein wichtiges Indiz für eine frühzeitig drohende Alzheimer-Demenz.
Zur Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften
|
Pressemitteilung | „Europa in meiner Region“ - LIFE in Europa | 08.05.2017
Gemeinsam Forschen für die Gesundheit in Leipzig
In diesen Tagen feiert der Freistaat Sachsen die Europawoche 2017. Unter dem Motto „Europa in meiner Region“ stellt das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) zahlreiche EU-Projekte vor, die mit Mitteln der Europäischen Strukturfonds unterstützt werden. Eins davon ist das Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen (LIFE), welches am 10. Mai gemeinsam mit dem SMWA eine Informationsveranstaltung organisiert, um die Ergebnisse von LIFE als Projekt der Sächsischen Landesexzellenzinitiative vorzustellen und die Rolle der Förderung der Wissenschaft im Freistaat Sachsen durch die Europäischen Union zu würdigen.
Zur Pressemitteilung 109/2017 der Universität Leipzig
|
News | Medizinischer Schatz in den Uni-Kältekammern. Biobank hat schon 1,2 Millionen Proben und wächst | 05.05.2017
Zum vollständigen Artikel der "Leipziger Volkszeitung“
|
Pressemitteilung | Leipziger LIFE-Biobank vernetzt sich europaweit | 03.05.2017
Entwicklung neuer Diagnostika und Therapeutika durch Verbund beschleunigt
Elf deutsche Biobanken haben sich im Mai in der German Biobank Alliance (GBA) zusammengeschlossen, um den Weg für einen nationalen und europaweiten Bioproben- und Datenaustausch zwischen Biobanken zu ebnen. Auch eine der größten deutschen Biobanken, die Biobank des Leipziger Forschungszentrums für Zivilisationserkrankungen (LIFE) an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, ist Partner in dem Verbund.
Zur Pressemitteilung 103/2017 der Universität Leipzig
|
News | Studie zum Stresshormon-Pegel beim Nachwuchs | 15.04.2017
Zum vollständigen Artikel der "Leipziger Volkszeitung“
|
Pressemitteilung| Leipziger Studie: Frauen schlafen schlechter als Männer | 11.04.2017
Unter Schlafproblemen leiden Frauen deutlich häufiger als Männer. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Wissenschaftler haben darin Angaben von über 9.200 Probanden ausgewertet und erstmals Normwerte für weiterführende Vergleichsstudien ermittelt. Die Daten decken Zusammenhänge zwischen der Schlafqualität und sozioökonomischen sowie verhaltensbezogenen Variablen auf. Die Ergebnisse der Studie sind kürzlich im Journal of Affective Disorders erschienen.
Zur Pressemitteilung 084/2017 der Universität Leipzig
|
Pressemitteilung | Vernachlässigung hinterlässt bei Kindern deutliche Spuren | 30.03.2017
In einer aktuellen Studie haben Forscher der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig den Stresshormonpegel von misshandelten Kindern untersucht. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass ihr Pegel ab einem bestimmten Alter unter dem von nicht misshandelten Kindern liegt. Diese Reaktion hat weitreichende neurobiologische Folgen auf das Erleben und Verhalten. Die Studie wurde kürzlich im renommierten Journal of Child Psychology and Psychatry veröffentlicht.
Zur Pressemitteilung 072/2017 der Universität Leipzig
|
News | LIFE Newsletter | 16.03.2017
Zur "LIFE Newsletter Ausgabe 7“
|
Pressemitteilung | Wie unsere Stimme Beziehungen und Vertrauen schafft | 22.02.2017
Zum 15. Leipziger Symposium zur Kinder- und Jugendstimme diskutieren rund 500 Wissenschaftler und Musikpädagogen aus ganz Deutschland vom 24. bis 26. Februar über das "Bezugssystem Stimme". In den Vorträgen und Workshops geht es unter anderem um die Bedeutung der Stimme beim Aufbau und der Pflege von Beziehungen zu anderen Menschen, den Bezug zur eigenen Stimme und um die Rolle der Stimme in der Musiktherapie wie im Kinderchor. Des Weiteren werden Schutz- und Präventionsprojekte zur Vorbeugung sexueller Übergriffe im Zusammenhang mit Stimmbildung, Gesangsunterricht oder Stimmtherapie vorgestellt.
Zur Pressemitteilung 044/2017 der Universität Leipzig
|
Pressemitteilung | Leipziger Forschungskonferenz: Wie die Stimme unsere Beziehungen prägt | 10.02.2017
Zum 15. Leipziger Symposium zur Kinder- und Jugendstimme diskutieren Wissenschaftler aus ganz Deutschland vom 24. bis 26. Februar über das „Bezugssystem Stimme“. Dabei geht es vor allem um die Bedeutung der Stimme beim Aufbau und der Pflege von Beziehungen zu anderen Menschen, den Bezug zur eigenen Stimme und um die Rolle der Stimme in der Musiktherapie wie im Kinderchor. Forscher der Leipziger Universitätsmedizin stellen auf der Tagung neue Erkenntnisse zur Stimmentwicklung mit Daten aus der LIFE-Studie vor.
Zur Pressemitteilung 033/2017 der Universität Leipzig
|
Pressemitteilung | Genderperspektiven in der Medizin: Frauen und Männer sind anders krank | 24.01.2017
Zum Abschluss des Projekts "Genderperspektiven in der Medizin" (GPmed) der Universitätsmedizin Leipzig diskutieren am 26. und 27. Januar Wissenschaftler und Fachkräfte aus Leipzig und dem gesamten Bundesgebiet über geschlechterspezifische Themen in der Medizin. Nach einem Grußwort der sächsischen Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange ziehen die Projektverantwortlichen zunächst ein Fazit zu einem Jahr Genderperspektiven an der Leipziger Universitätsmedizin. Im Anschluss präsentieren Referierende aus Forschung, Versorgung und Lehre Genderaspekte in der Medizin.
Zur Pressemitteilung 016/2017 der Universität Leipzig
|
News | LIFE Newsletter | 16.01.2017
Zur "LIFE Newsletter Ausgabe 6“ |