Sie sind hier: Skip Navigation LinksPoliklinik für Kieferorthopädie Pressemitteilungen

Pressemitteilungen der Kieferorthopädie

 

 

 

Moderner Erweiterungsbau für das Studium der Zahnmedizin eingeweiht<img alt="v.l.&#58; Prof. Dr. Till Köhne, Studiendekan Zahnmedizin; Prof. Dr. Ingo Bechmann, Dekan Medizinische Fakultät; Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, Rektorin der Universität Leipzig und Dr. Andreas Handschuh, Staatssekretär im SWMK haben den Erweiterungsbau für die Studierenden der Zahnmedizin feierlich eröffnet." src="/presse/PressImages/uni_pic_ff40348f0a20240124122904.jpg" style="BORDER&#58;px solid;" />2024-01-23T23:00:00ZDie Zahnmedizin-Studierenden der Universität Leipzig können sich freuen: Am 24. Januar 2024 wurde der neue Anbau für ihre qualifizierte Ausbildung mit Gästen aus Politik, Wissenschaft und Lehrbetrieb feierlich eingeweiht. Der Erweiterungsbau ist räumlich mit bereits vorhandenen Ausbildungsflächen verbunden. Er bietet Platz für verschiedene Stationen der zahnmedizinischen Lehre mit modernsten Gerätschaften, wo Gips-, Kunststoff- und Röntgentechniken erlernt werden können und an Simulationsköpfen das Zahn-Bohren geübt wird. Der Freistaat Sachsen investierte 3,2 Millionen Euro in die Baumaßnahme. <p>„Mit der neuen Approbationsordnung für Zahnärzte gibt es eine neue Grundlage für das Studium der Zahnmedizin. Damit einher geht eine moderne und zeitgemäße Ausbildung. Insbesondere durch die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis werden die Studierenden auf die Herausforderungen des zahnmedizinischen Berufes vorbereitet und bei uns in Sachsen heißt das zugleich auch, dass die Lehre in gut ausgestatteten Gebäuden vermittelt wird. Mit dem Erweiterungsbau ist genau das gewährleistet. Ich danke allen Beteiligten für die schnelle Baurealisierung und wünsche allen Nutzern viel Erfolg und Freude in den neuen Räumlichkeiten“, sagt Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow.</p> <p>„Die Universität Leipzig gehört zu den medizinführenden Standorten in Deutschland. Sie profiliert sich in der Lehre als sächsisches Zentrum für Fächer der staatlichen Daseinsvorsorge, woran die Medizin einen maßgeblichen Anteil hat. Die Bemühungen von Universität und Freistaat zur Verbesserung der Infrastruktur haben in kurzer Bauzeit zu einem sehr überzeugenden Ergebnis geführt. Allen Beteiligten gebührt herzlicher Dank“, betont Rektorin Prof. Dr. Eva Inés Obergfell bei der Einweihungsfeier.</p> <p>„Dass wir den Erweiterungsbau heute nach anderthalb Jahren Bauzeit trotz der baukonjunkturellen Herausforderungen in Betrieb nehmen können, spiegelt die gute Zusammenarbeit von Medizinischer Fakultät, Universitätsklinikum Leipzig und Freistaat Sachsen wider“, freut sich der Dekan der Medizinischen Fakultät, Prof. Dr. Ingo Bechmann. Dabei kam erschwerend hinzu, dass die Baumaßnahme nicht wie ursprünglich geplant durchgeführt werden konnte, weil das Baugelände auf ehemaligen Sumpfgebiet der Stadt Leipzig liegt. Besondere Stahlträger mussten zur Befestigung des Bodens eingelassen werden, was die Bauarbeiten um wenige Wochen verlängerte. Dem Universitätsklinikum Leipzig kam die Rolle als Bauauftragnehmer zu. Es verantwortete erstmalig die Bauplanung im Auftrag der Medizinischen Fakultät.</p> <p>„Die neuen Flächen bieten mit ihrer modernen Ausstattung hervorragende Bedingungen für die Lehrausbildung unserer Zahnmedizin-Studierenden“, sagt Dekan Bechmann von der Universität Leipzig. Die insgesamt sieben miteinander verbundenen Räume beherbergen auf 150 qm Nutzfläche Simulationseinheiten, modernste Intraoralscanner für optische Abformungen, Fräseinheiten, EDV-Lehrmodule und eine Röntgeneinheit. Dazu gehören 21 neue Simulationsarbeitsplätze, an denen die Studierenden in den ersten sechs Semestern alle Behandlungen an Phantompatienten erlernen. Den hochmodernen Phantomköpfen können immer wieder neue Gebisse eingesetzt werden, an deren Kunststoffzähnen die Studierenden mit Bohrern üben. Die neuen Simulationsarbeitsplätze ergänzen optimal die Ausbildungseinheit mit den bereits vorhandenen 32 Simulationsarbeitsplätzen und sind räumlich und logistisch direkt angebunden.&#160;</p> <p>Mit der Einführung der neuen zahnärztlichen Approbationsordnung, nach welcher seit 2021 immatrikuliert wird, hat sich das vorklinische Studium der Zahnmedizin wesentlich verändert. Der Schwerpunkt liegt jetzt auf der Digitalisierung und konzentriert sich auf einer stärker klinisch ausgerichteten zahnärztlichen Ausbildung an Simulationstechniken. Die technisch hochmodernen Gerätschaften benötigen jedoch viel Raum, was wiederum zu einem höheren Flächenbedarf führte. Darüber hinaus sind im Zuge der reformierten Approbationsordnung die verschiedenen Zahn-Klinikbereiche intensiver in die vorklinische Ausbildung eingebunden&#58; Neben den Kliniken für Zahnärztliche Prothetik und Zahnerhaltung sind die Bereiche Kieferorthopädie, Kinderzahnheilkunde und Primärprophylaxe, wie die Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, involviert.&#160;</p> <p>Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.</p>
Medizin für Jedermann: „Kieferorthopädie – mehr als nur Ästhetik?“<img alt="Bei „Medizin für Jedermann“ erläutert UKL-Kieferorthopäde Prof. Till Köhne, was eine Korrektur der Zahnstellung bei Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen bewirken kann." src="/presse/PressImages/pic_20230531112206_34a1273487.jpg" style="BORDER&#58;px solid;" />2023-05-30T22:00:00ZLeipzig. In der kommenden Ausgabe der öffentlichen Vorlesungsreihe "Medizin für Jedermann" am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) dreht sich am 7. Juni alles um die Frage "Kieferorthopädie – mehr als nur Ästhetik?". Prof. Dr. Dr. Till Köhne, Direktor der Poliklinik für Kieferorthopädie, wird sich der Frage von mehreren Seiten nähern und erläutern, warum es sich auch im fortgeschrittenen Alter noch lohnen kann, kieferorthopädische Spezialist:innen aufzusuchen.<p>​&quot;In meinem Vortrag werde ich zeigen, wie man mit einfachen oder komplexen Maßnahmen die Stellung von Zähnen und Kiefern korrigieren kann&quot;, erläutert Prof. Köhne. &quot;Mit solch einer kieferorthopädischen Behandlung lässt sich viel mehr verbessern, als man vielleicht denkt&#58; die Atmung, das Kauen, die Zungenfunktion, die Mimik und der Zahnerhalt&quot;, zählt er auf. Doch auch das äußere Erscheinungsbild der Zähne kann gravierende psychosoziale Folgen haben, so der UKL-Experte&#58; &quot;Wird ein Kind wegen seiner schiefen Zähne in der Schule gehänselt, und wir können das mit einer Zahnspange korrigieren, dann verbessern wir für das Kind mehr als nur die Zahnstellung. Das gleiche gilt auch für Erwachsene, die wegen ihrer Zahnstellung nicht gerne lächeln wollen und so in ihrer zwischenmenschlichen Kommunikation eingeschränkt sind.&quot; Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität nenne man dies, so Prof. Köhne.&#160;</p><p>Sogenannte Zahnstellungskorrekturen sind daher in jedem Alter sinnvoll, nicht nur bei Kindern und Jugendlichen. Darauf wird der Direktor der <a href="/einrichtungen/kieferorthopaedie">UKL-Kieferorthopädie</a> in seinem Vortrag explizit hinweisen. &quot;Gerade bei Erwachsenen sind kleine Korrekturen einfach zu ermöglichen mit Alignern, den durchsichtigen Plastikschienen&quot;, sagt er.&#160;</p><p>Auf jeden Fall wichtig ist dem Experten aber der Hinweis&#58; &quot;Zähne richten gehört in die Hände von Spezialist&#58;innen!&quot;</p><p>&#160;</p><p> <strong>Medizin für Jedermann&#58; &quot;Kieferorthopädie - mehr als nur Ästhetik? ​​&quot;</strong></p><ul><li>​Prof. Dr. Dr. Till Köhne, Direktor der Poliklinik für Kieferorthopädie</li><li>Mittwoch, 7. Juni 2023</li><li>18.30 Uhr bis 19.30 Uhr</li><li>Universitätsklinikum Leipzig,&#160;</li><li>Hörsaal im Haus 1,&#160;Liebigstraße 14,&#160;04103 Leipzig</li><li> <span style="color&#58;#636363;background-color&#58;transparent;">Eine Ü</span><span style="color&#58;#636363;background-color&#58;transparent;">bersicht der Veranstaltungsreihe &quot;Medizin für Jedermann&quot; finden Sie&#160;</span><a href="/Seiten/medizin-fuer-jedermann.aspx" style="transition-property&#58;all;outline&#58;0px;">hier</a><span style="color&#58;#636363;background-color&#58;transparent;">.</span></li></ul><div> <font color="#636363"><br></font></div><div class="embed-responsive embed-responsive-16by9"> <iframe width="1920" height="1080" class="embed-responsive-item" src="https&#58;//www.youtube-nocookie.com/embed/Gx8F-4Q7rRI" frameborder="0"></iframe>&#160;​</div>
Patient:innenfreundlich und digital: Termine an UKL-Zahnkliniken können ab sofort online gebucht werden<img alt="Ab sofort freigeschaltet&#58; die Online-Terminvergabe an den fünf Kliniken und Polikliniken der Leipziger Universitätszahnmedizin." src="/presse/PressImages/pic_20230405110339_9b90e1005a.jpg" style="BORDER&#58;px solid;" />2023-04-04T22:00:00ZLeipzig. Ein weiterer Schritt in Richtung Digitalisierung und zeitgemäße Patient:innenfreundlichkeit am Universitätsklinikum Leipzig (UKL): An allen Kliniken und Polikliniken der Universitätszahnmedizin können ab sofort Neupatient:innen freie Termine rund um die Uhr online buchen. Möglich sind Terminreservierungen für allgemeine Sprechstunden, aber auch für Spezialsprechstunden. <p>Zur Universitätszahnmedizin am UKL zählen die <a href="/einrichtungen/zahnerhaltung">Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie</a>, die <a href="/einrichtungen/zahn-prothetik">Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde</a>, die <a href="/einrichtungen/kieferorthopaedie">Poliklinik für Kieferorthopädie</a>, die <a href="/einrichtungen/kinderzahnheilkunde">Poliklinik für Kinderzahnheilkunde und Primärprophylaxe</a> sowie die <a href="/einrichtungen/mkg">Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie</a>.&#160;</p> <p>&#160;</p> <p>Auf den Webseiten dieser Einrichtungen sind ab sofort blaue Buttons mit der Bezeichnung &quot;Online-Terminvergabe&quot; freigeschalten. Bei einem Klick darauf öffnet sich eine Kalenderansicht des jeweils aktuellen Monats mit der Anzeige freier Termine je Tag. Nach der Auswahl eines Tages und der Eingabe der notwendigen persönlichen Daten erhält man in der folgenden Bestätigungs-Email auch einen Link zu einem Anamnese-Bogen. Dieser kann so bereits bequem zu Hause ausgefüllt werden.&#160;</p> <p>Sollte es nicht möglich sein, den verbindlich gebuchten Termin wahrzunehmen, bitten die Kliniken und Polikliniken mindestens zwei Arbeitstage im Voraus um eine Information per Mail oder über das Feld &quot;Ihre Nachricht an uns&quot;.</p> <p>&#160;</p> <p>Wichtig zu wissen&#58; Das Angebot gilt für die gesamte Bevölkerung, also wie ein normaler Zahnarztbesuch. Es ist keine vorherige Überweisung notwendig. Gerade für Patient&#58;innen mit Zeitdruck, weiter entferntem Wohnort oder für Menschen mit Einschränkungen beim Sprechen aufgrund von Erkrankungen baut das neue Angebot Barrieren ab und ermöglicht eine einfache Terminvergabe.</p> <p>Wird es gut angenommen, soll perspektivisch die Zahl der angebotenen freien Termine noch weiter steigen.&#160;</p> <p>&#160;</p> <p><strong>Einrichtungsleiter begrüßen Neuerung</strong></p> <p>Die Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie bietet neben der Möglichkeit, sich als Neupatient&#58;in anzumelden, auch den Zugang zur Mundgeruchsprechstunde online an. Direktor Prof. Dr. Rainer Haak sieht in diesem Angebot viel Potenzial&#58; &quot;Die freien Termine sind gut sichtbar, und aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es manchmal hilft, rund um die Uhr schnell einen Termin vereinbaren zu können.&quot;</p> <p>Privatdozent Dr. Oliver Schierz, kommissarischer Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde, freut sich ebenfalls, dass er seinen zukünftigen Patient&#58;innen nun diesen Service anbieten kann&#58; &quot;Die Terminvereinbarungsmöglichkeiten stehen hierdurch an sieben Tagen in der Woche 24 Stunden zur Verfügung, ermöglichen die Vergabe kurzfristig freigewordener Termine und erleichtern die unkomplizierte Erstkontaktaufnahme zwischen Patient&#58;in und Behandler&#58;in.&quot;</p> <p>Auch Prof. Dr. Dr. Bernd Lethaus, Direktor der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, ist überzeugt, dass die Online-Terminvergabe eine sinnvolle Erweiterung des Angebots darstellt&#58; &quot;Moderne Medizin muss auch modern erreichbar sein.</p>
Wie gefährlich sind Zahnschienen aus dem Internet?<img alt="Prof. Till Köhne mit Patientin&#58; Durch die positive Entwicklung bei Alignern – also durchsichtige Plastikzahnschienen, die die Zähne sozusagen auf Linie bringen – können sich jetzt auch immer mehr Erwachsene eine Behandlung vorstellen." src="/presse/PressImages/pic_20220916112732_a6ab349594.jpg" style="BORDER&#58;px solid;" />2022-09-15T22:00:00ZLeipzig. Zahnkorrekturen sind heutzutage nicht nur bei Kindern und Jugendlichen möglich. Zwar ist es in jungen Jahren einfacher, Fehlstellungen zu korrigieren, aber auch Erwachsene können ihren schiefen Zähnen Lebewohl sagen. Mit vorschnell im Internet bestellten Zahnschienen – Alignern – kann man indes viel falsch machen. Besser ist die Vorstellung bei professionellen Kieferorthopäd:innen, wie es sie beispielsweise am UKL gibt. Diese bieten seriöse Alternativen - auch kostengünstige bei kleineren Behandlungen. <p>Eine Altersgrenze für eine kieferorthopädische Behandlung gibt es nicht. Gerade ein Engstand der Zähne entwickelt sich ja auch häufig erst im Erwachsenenalter&quot;, so Prof. Till Köhne, Direktor der Poliklinik für <a href="/einrichtungen/kieferorthopaedie">Kieferorthopädie</a> am Universitätsklinikum Leipzig (UKL). &quot;Durch die Entwicklung der Aligner - also durchsichtigen Plastikzahnschienen, die die Zähne sozusagen auf Linie bringen - können sich jetzt mehr und mehr Erwachsene eine Behandlung vorstellen. Das Problem dabei&#58; Im Internet gibt es verführerische Angebote. Und wer nur auf diesen Online-Preis schaut, kann am Ende mehr Sorgen als vorher haben&#58; einen verschobenen Biss, gelockerte Zähne oder freiliegende Zahnhälse.&quot;</p> <p>Wie der Leipziger Kieferorthopäde erläutert, stellt die Aligner-Therapie eine sehr gute kieferorthopädische Methode zur Behandlung von leichten bis schweren Zahnfehlstellungen dar. &quot;Die Plastikzahnschienen haben in den letzten 20, 30 Jahren unser Fach sehr verändert. Man kann mit den herausnehmbaren Alignern sehr zielgenau arbeiten. Damit dem Patienten aber sicher und optimal geholfen wird, sollte kieferorthopädisches Fachwissen einbezogen sein.&quot;</p> <p>Die Aligner-Therapie der Online-Anbieter besteht aus einfachen Bausteinen&#58; Die Zahnreihen des Patienten werden gescannt, mit einer Software wird das Behandlungsziel erstellt, dann wird ausgerechnet, wie viele Schienen der Patient braucht, um ans Ziel zu kommen. Alle Schienen werden dann dem Patienten zugesandt, die er jeweils 22 Stunden am Tag trägt und regelmäßig wechselt.&#160;<br><br><strong>Experte warnt&#58; &quot;Kontrolle per Selfie - das ist zu wenig!&quot;</strong></p> <p>Prof. Köhne warnt aber vor solchen Simpel-Angeboten. &quot;Das Problem ist, dass die Behandlung nur auf einem Scan basiert und auch der Scan nicht bei einem Kieferorthopäden durchgeführt wird, sondern bei Zahnärzten, die die Behandlung aber nicht selber planen und auch nicht selber durchführen. Ein seriöser Kieferorthopäde interessiert sich zuerst&#58; Was will der Patient mit der Behandlung erreichen? Nur eine ästhetische Verbesserung? Oder hat er auch Probleme mit dem Biss oder Kiefergelenk? Liegt nur eine Zahnfehlstellung vor, oder muss auch eine Kieferfehlstellung therapiert werden? Wie werden die Muskeln im Mundraum, die Zunge und das Zahnfleisch reagieren? Und ganz wichtig&#58; Werden die Zähne die Bewegung mitmachen, oder ist eine Zahnwurzel verkürzt, ein Implantat zu berücksichtigen, oder gibt es versteckte Weisheitszähne? All das kann man nur durch eine ausführliche klinische Untersuchung und mit Hilfe von Röntgenbildern erkennen, da reicht kein Scan.&quot;</p> <p>&quot;All das muss ein Kieferorthopäde im Interesse seines Patienten berücksichtigen. Ein simpler Scan, die Kontrolle per Selfies - das ist aus meiner Sicht viel zu wenig&quot;, erklärt Prof. Köhne. &quot;Meistens werden bei diesen Online-Anbietern der Einfachheit halber zum Begradigen der Zahnreihen nur die Zähne nach vorn geklappt. So entsteht mehr Raum für die Zähne und sie können gut eine Reihe bilden. Viele Patienten merken aber sofort, dass die Zähne zu weit nach vorne stehen. Außerdem kann sich das Zahnfleisch zurückziehen, wenn man die Zähne aus dem Knochen rausbewegt. Von möglichen Funktionsproblemen ganz zu schweigen. Die Patienten können nicht mehr richtig abbeißen. Manchmal merken die Patienten, dass die Zähne nicht mehr richtig aufeinandertreffen, wenn man das Parkticket nicht mehr zwischen den Zähnen halten oder keinen Faden mehr abbeißen kann.&quot;</p> <p>In Unterschied zu den Online-Anbietern habe ein Kieferorthopäde das Ziel, ein ästhetisches und zugleich funktionales Optimum zu erreichen, betont der UKL-Klinikdirektor. &quot;Wobei funktional nicht nur heißt, dass das Abbeißen weiter klappt, sondern auch das Sprechen und Singen. Selbst für das Küssen ist ein perfektes Zusammenspiel von Zähnen und Lippen nötig. Deshalb erkläre ich dem Patienten, was mit einer Aligner-Therapie bei ihm möglich ist. Das Ziel ist immer, ein individuelles Optimum an Funktion und Ästhetik zu erreichen. Und das alles im persönlichen Kontakt mit den Patienten - das ist für mich Kieferorthopädie.&quot;<br><br></p> <p><strong>Wie läuft eine Aligner-Behandlung beim Kieferorthopäden ab?</strong></p> <p>Die meisten Aligner-Behandlungen führen Kieferorthopäden heutzutage zusammen mit externen Zahntechniklaboren durch. Das sind meist große Unternehmen, die sich darauf spezialisiert haben, Aligner in industriellem Maßstab herzustellen. &quot;Alles fängt an, dass ich einen Scan mit meinen genauen Behandlungsvorgaben der Firma übermittle. Hierbei muss ich mir schon die ganze Behandlung im Vorfeld überlegen&#58; Welcher Zahn soll wohin? Welche Zähne müssen zuerst bewegt werden, um eventuell Platz zu schaffen? Und auf welchen Zähnen sind die Attachments, die den Schienen besseren Halt geben, aufzubringen? Zudem muss ich die Anzahl der Schritte bis zum Ergebnis festlegen, also die Anzahl der Schienen. Das ist auch für den Patienten wichtig, da natürlich mehr Schienen auch mehr Kosten verursachen&quot;, bekräftigt Prof. Köhne. &quot;Zurück bekomme ich dann eine erste Computersimulation, die ich dann in mehreren Sitzungen so lange verfeinere, bis sie meinen Vorstellungen entspricht.&quot;</p> <p>Dem Patienten wird dann die Simulation gezeigt. Ist der einverstanden, geht alles an die Spezialfirma, die die entsprechende Zahl der Modelle anfertigt, auf denen dann die Aligner hergestellt werden. &quot;Ungefähr vier bis sechs Wochen nach dem Scan sind die Schienen fertig. Die Attachements werden auf die Zähne aufgebracht - und der Patient kann die Aligner verwenden&quot;, sagt der Leipziger Klinikdirektor. &quot;In diesen unscheinbaren Plastikschienen steckt nun das Wissen und Können des Kieferorthopäden.&quot;&#160;</p> <p>Beim ersten Termin werden die Schienen übergeben und meist auch die Attachments geklebt. Danach wechseln die Patienten bis zur nächsten Kontrolle beim Kieferorthopäden alle ein bis zwei Wochen selbstständig die Aligner. Wenn man beim letzten Aligner angelangt ist, wird kontrolliert, ob die geplante Zahnstellung schon erreicht wurde oder ob noch weitere Korrekturaligner geplant werden müssen. Am Ende jeder Behandlung ist es aber genauso wichtig, die Zähne in der abschließenden Position zu halten.&#160;<br><br></p> <p><strong>Gibt es auch Alternativen?</strong></p> <p>Bei kleineren Behandlungen, wenn also geringgradige bis moderate Fehlstellungen oder Rezidive vorliegen, arbeitet Prof. Köhne mit In-House-Alignern. Das heißt, dass hierbei ohne Fremdfirma von der vollständigen Planung über die Modelle bis zu den fertigen Plastikschienen alles in der Klinik erledigt wird. &quot;Das Ganze erfordert natürlich eine gute technische Ausstattung mit 3D-Druckern und viel Knowhow bei unseren Kieferorthopäden und Zahntechnikern&quot;, betont Prof. Köhne. Da die Kosten der Spezialfirma entfallen, wird das aber für die Patienten günstiger.&#160;</p> <p>&#160;</p>
Kämpfender Löwe statt zahnloser Tiger<img alt="Kieferorthopäde Prof. Köhne will mit Sportmundschutz Frontzahnverletzungen von Kindern verhindern." src="/presse/PressImages/pic_20220318090223_0e8517b1fe.jpg" style="BORDER&#58;px solid;" />2022-03-17T23:00:00ZLeipzig. Ein sogenanntes Frontzahntrauma ist schwierig zu behandeln und kann Langzeitschäden als Folge mit sich ziehen. Eltern sportlich aktiver Kinder sollten daher einen Zahnschutz für ihre Sprösslinge in Betracht ziehen. Das rät Prof. Dr. Till Köhne, Direktor der Poliklinik für Kieferorthopädie am Universitätsklinikum Leipzig (UKL). <p>&quot;Zahnfrakturen durch Sportunfälle sind ein ernstes Problem. Besonders wenn es Kinder und Jugendliche betrifft. Deren Frontzähne spielen ja auch eine wichtige psychologische Rolle. Beispielsweise haben Studien gezeigt, dass Kinder mit Frontzahnlücken aggressiver wirken und sogar schulisch als schwächer eingeschätzt werden. Deshalb empfehle ich einen individuellen Sportmundschutz&quot;, erklärt Prof. Köhne, Direktor der P<a href="/einrichtungen/kieferorthopaedie">oliklinik für Kieferorthopädie</a> am Universitätsklinikum Leipzig (UKL). &quot;Den braucht man sicher nicht für Sportarten wie Tennis, Kegeln oder Dart. Auf alle Fälle aber für Boxen, Hockey und Handball. Aber gerade beim Basketball kann der Ellenbogen des Gegenspielers üble Schäden anrichten. Und selbst Geräteturner sind vorm Absturz nicht gefeit. Deshalb&#58; Prinzipiell bergen alle Sportarten, die mit Sturzgefahr, Körperkontakt und Schlägern verbunden sind, ein erhöhtes Verletzungsrisiko für Zähne und Kiefer.&quot;<br><br></p> <p>Wie der Leipziger Kieferorthopäde erklärt, ist ein sogenanntes Frontzahntrauma schwierig zu behandeln. Problematisch seien dabei oft die Langzeitschäden&#58; &quot;Manchmal sind die Zähne nicht mehr zu retten. Und man kann in so jungem Alter noch kein Implantat setzte, da die Kiefer noch im Wachstum sind. Wenn es nicht möglich ist die Zähne mit einer Zahnspange zusammenzuschieben, müssen die Kinder oft viele Jahre eine Prothese tragen. Dass wünscht sich keine Mutter und kein Vater für sein Kind.&quot;</p> <p>Heute völlig normal sind Helme für Radfahrer, Gelenkschützer für Inlineskater oder Schienbeinschützer für Fußballer. Damit sind jene Körperregionen geschützt, die bei der jeweiligen Sportart besonders gefährdet sind. Aber der Mund mit Zähnen, Zahnfleisch und Zunge bleibt bei den meisten sportlichen Aktivitäten völlig ohne Schutz. Dabei würden Studien belegen, dass rund ein Drittel der Verletzungen von Mund und Gesicht beim Sport passieren, so Prof. Köhne. &quot;Ein Sportmundschutz kann nicht nur Zahnverletzungen reduzieren oder gar verhindern, sondern schützt den ganzen Kopf. Denn durch Dämpfung und Verteilung der einwirkenden Kraft treten Kiefer- und Kiefergelenkbrüche sowie Gehirnerschütterungen viel seltener auf.&quot;</p> <p>Der Sportmundschutz wird heutzutage ohne Gebissabdruck angefertigt. &quot;Dieser Abdruck war gerade für die kleineren Kinder nicht angenehm. Deshalb arbeiten wir mit einem 3D-Scan, so dass digital und abdruckfrei das Gebiss erfasst wird&quot;, so Prof. Köhne. &quot;An einem ausgedruckten 3D-Modell kann dann ein exakt angepasster Mundschutz angefertigt werden. Unser Anspruch dabei ist&#58; Der Sportmundschutz muss angenehm zu tragen sein, dabei aber fest sitzen, man muss damit reden können und er sollte auch nett aussehen.&quot; Ein derartiger individueller Schutz kostet etwa 150 Euro. In den meisten Fällen - die obere Zahnreihe steht meist vor der unteren - besteht er aus einer Schiene für den Oberkiefer, die aber auch den Unterkiefer schützt. Wenn die untere Zahnreihe vor der oberen steht, muss der Mundschutz im Unterkiefer eingegliedert werden. Das Material wird je nach Sportart ausgewählt. Die Farbe können sich die zukünftigen Träger aussuchen.&#160;</p> <p>Eine Besonderheit ist die Versorgung für Träger fester Zahnspangen. &quot;Diese Patienten brauchen erst recht einen Sportmundschutz&quot;, so Prof. Köhne. &quot;Denn sie haben durch die Brackets, Bänder und Bögen ein höheres Risiko, zusätzlich zu Zahnverletzungen sogenannte Stanzverletzungen der Weichteile des Mundes zu erleiden. Beim Anfertigen des Zahnschutzes werden vom Fachexperten Aussparungen geplant, damit Platz für Zahnstellungsänderungen vorhanden ist. So kann auch für die Patienten mit festen Zahnspangen sowohl die nötige Schutzwirkung als auch ein komfortables Tragen gewährleistet werden.&quot; Das gleiche gelte übrigens auch für Kinder im Zahnwechsel. Auch hier sollte der Mundschutz so hergestellt werden, dass genügend Platz für die durchbrechenden Zähne gelassen werde&#58; &quot;So ein individuell hergestellter Mundschutz kann dann von den Kindern viele Jahre getragen werden.&quot;</p>

 

Liebigstraße 12, Haus 1
04103 Leipzig
Telefon:
0341 - 97 21053
Fax:
0341 - 97 21059
Map