Lehre

​​​​​​​Neben unseren Angeboten im Rahmen des Medizinstudiums freuen wir uns, Sie als Famulierende oder PJ-Studierende in unserer Klinik zu betreuen.

Auch für angehende Kollegen und Fachärzte in der Niederlassung, Alumni und Freunde der Klinik bieten wir regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen mit Beiträgen von national und international ausgewiesenen Fachvertretern an.

Vorlesungen

Humanmedizin: Vorlesungsplan Sommersemester 2024
Zahnmedizin​: Vorlesungsplan Sommersemester 2024​​

Weitere Informationen zu den Vorlesungen Humanmedizin und Zahnmedizin finden Sie im Studierendenportal.

Einführung in die Klinische Medizin (EKM)

Im Rahmen des Praktikums erfolgt die Vorstellung des Faches HNO als solches, eine Einführung in die Untersuchungstechniken sowie die Demonstration klinischer Impressionen.​

Praktikum "Einführung in die klinische Medizin- HNO"
14.45 - 16.15 Uhr 
Veranstaltungsort: Frühbesprechungsraum der HNO-Klinik

Die genauen Verteilungspläne entnehmen Sie bitte den entsprechenden Aushängen.

Anfragen richten Studierende bitte an:

Frau A. Meinhardt
Oberarztsekretariat
Hals-Nasen-Ohrenklinik
Liebigstr. 12

Telefon:  0341 - 97 21720

Sprechzeiten für Studierende: Mittwoch und Freitag 8:00 – 15:00 Uhr             Telefon:  0341 - 97 21720

Untersuchungskurs (5. Semester)

Liebe Studierende des 5. Semesters, 

Der Untersuchungskrus HNO-Heilkunde findet im Sommersemester 2025 als Präsenzveranstaltung statt. Veranstaltungsdauer: 90 Minuten. Veranstaltungsort ist die Lernklinik. Das Seminar unterteilt sich in 45 Minuten Otoskopie (Mitarbeitende der Lernklinik) und 45 Minuten Untersuchungskurs (Ärztinnen und Ärzte der HNO-Klinik).

__________________________________________________________________________

Das Praktikum „Untersuchung am Krankenbett“ im Fach Hals-Nasen-Ohrenheilkunde findet jeweils von 10.15 – 11.45 Uhr statt.

Die eingeteilten Studierenden treffen sich jeweils 10.10 Uhr im Gebäude der Hals-Nasen-Ohrenklinik/Augenklinik, im Foyer des alten Treppenhauses Augenklinik (Erdgeschoss, alter Eingang zwischen Hörsaal und Haupteingang).

Mitzubringen sind ein weißer Kittel sowie Schreibzeug.

Von 10.15 - 11 Uhr findet im Raum B 021, EG ein Intensivkurs zum Erlernen der Untersuchungstechniken in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde statt. Dabei trainieren jeweils 2 Studierenden miteinander unter Anleitung von Ärzten der Klinik die Spiegeltechniken.

Im 2. Teil von 11 – 11.45 Uhr untersuchen die Studierenden in Kleinstgruppen (bis 5 Studierende) wiederum unter der Anleitung von Ärzten der Klinik Patienten und sollen dabei die erlernten Untersuchungstechniken anwenden.

Dieser Teil wird von einer Gruppe in der Poliklinik, von zwei Gruppen auf Station absolviert. Für jede dieser Gruppe ist ein Arzt der Klinik zuständig. Die zuständigen Ärzte sind ebenfalls dem Verteilungsplan zu entnehmen.

Am Ende der Veranstaltung um 11.45 Uhr erhalten die Studierenden die Teilnahmezertifikate vom betreuenden Arzt.

Zusätzlich findet jeweils dienstags von 13.15 – 14 Uhr im Hörsaal Haus 4 eine Vorlesung im Rahmen des Kurses statt.

Verantwortlich für die Gesamtorganisation des Kurses "Untersuchung am Krankenbett" in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde sind Prof. Dr. med. Michael Fuchs, Dr. med. Markus Pirlich und Herr Lennart Heinrich Pieper.

Anfragen richten Studierende bitte an:

Frau Meinhardt
Oberarztsekretariat

Hals-Nasen-Ohrenklinik
Liebigstr. 12

Sprechzeiten für Studierende: Mittwoch und Freitag: 8 - 15 Uhr

Telefon: 0341 - 97 21720

Seminar (7. und 8. Semester)

Dr. rer. nat Wichmann hält das Seminar „Expositionen und die Entwicklung von Tumoren des oberen Aerodigestivtraktes“ innerhalb des QSB6 Spezielle Umweltmedizin für das 7. bzw. 8. Semester jeweils freitags um 13.00 Uhr

 
Kontakt:Dr. rer. nat. Gunnar Wichmann
Telefon:0341 - 97 21926 oder 21927
E-Mail:Gunnar.Wichmann@medizin.uni-leipzig.de

Blockpraktikum / UaK (9. und 10. Semester)

Liebe Studierende, in Ihrem 9. und 10. Semester bieten wir Ihnen ein UaK-Kurs in unserer Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde mit der Sektion für Phoniatrie und Audiologie und dem Cochlea-Implantat-Zentrum Leipzig an. 

 Dieses Praktikum ist als „Hybrid-Modell“ konzipiert, wobei praktische Lehrinhalte am Krankenbett (Präsenzseminare) mit Videopodcasts kombiniert werden. Damit wollen wir wollen Ihnen möglichst viel von unserem klinischen Alltag und den Spezialbereichen unserer Fachgebiete präsentieren und haben die Hoffnung, dass Ihnen einige eindrucksvolle Kasuistiken im Gedächtnis haften bleiben und auf diese Weise helfen, typische Krankheitsbilder zu verinnerlichen. Unsere ärztlichen Kolleginnen und Kollegen und einige unserer wissenschaftlichen und funktionsdiagnostischen Mitarbeiter*innen erläutern Ihnen differenzialdiagnostische Grundlagen der Symptome, demonstrieren Ihnen die Untersuchungsund Behandlungsmethoden und sprechen diese dann anhand von Fällen durch. 

Generell zu empfehlen und explizit gewünscht, ist das Anschauen der Podcasts korrespondierend zum jeweiligen Thema des anstehenden Seminars in der Klinik, um den fachlichen Austausch in Präsenz zu verbessern. Eine kleine Besonderheit besteht für den OP Präsenzkurs. Aufgrund der durch das Hybridmodell überschrittenen kumulativen Lehrzeit wird dieser Kurs fakultativ angeboten. Bei Teilnahme würden wir uns freuen, wenn Sie vorab zur besseren Planung Frau A. Meinhardt via E-Mail kontaktieren. Alle weiteren Kurse sind für Sie obligate Termine. Auch das Anschauen der Video-Podcasts ist obligat. 

Wir sind hoch motiviert, Ihnen mit unseren Lehrangeboten die Fächer HNO / Phoniatrie und Pädaudiologie näher zu bringen und Ihnen die Freude an diesen Fachgebieten zu vermitteln. Wir freuen uns auf Sie! 

Ihr Team Lehre aus der HNO.

Aktuelles Kursheft zum UaK mit Übersic​htsplan zum Download

Aktuelle Informatione​n zum UaK​​​

Kontakt:
Frau Andrea Meinhardt, E-Mail: Andrea.Meinhardt@medizin.uni-leipzig.de
Liebigstraße 12, HNO-Sekretariat                        

Sprechzeiten: Mittwoch und Freitag: 8 - 15 Uhr
Telefon: 0341 - 97 21720

POL - Problemorientiertes Lernen

Beim POL erarbeiten Studierende eigenständig und in kleinen Gruppen mit durchschnittlich 7 bis 10 Studierende klinische Fälle und werden dabei von einem speziell ausgebildeten Tutor begleitet. Das besondere beim POL ist die Interdisziplinarität der Fälle, die sich auch in den zusätzlichen Vorlesungen und Praktika widerspiegelt.

Derzeit werden im Verlauf des Studiums 3 POL-Lurse angeboten:

  • POL 1: Infektiologie
  • POL 2: Notfallmedizin incl. ALTS-Kurs
  • POL 3: Der alte Mensch

An allen drei Kursen incl. am ALTS-Kurs beteiligt sich die HNO-Heilkunde und die Phoniatrie mit fachspezifischen Beiträgen:

  • Bereitstellung von Tutoren
  • Vorlesungen
  • Kurs Kanülen- und Tracheostoma-Management beim ALTS-Kurs

Als Tutoren wirken aus unserer Klinik mit:

  • ​Prof. Dr. med. Michael Fuchs
  • PD Dr. med. Sylvi Meuret
  • Dr. rer. nat. Gunnar Wichmann
  • PD Dr. med. Markus Pirlich
  • Dr. med. Matthäus Stöhr
  • Dr. med. Viktor Kunz
  • Dr. med. Theresa Wald
  • Dr. med. Laura Bühning

Zusätzlich ist Prof. Dr. med. Fuchs Mitglied des Ausbildungsteams der Medizinischen Fakultät.

Angebote im PJ

​Curriculum

Curriculum für das Praktische Jahr in den Fächern Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde und Phoniatrie und Pädaudiologie zum Download.

PJ - Curriculum
PJ - Logbuch

Pädaudiologische Woche

Die Abteilung für Stimm-, Sprach- und Hörstörungen bietet in enger Zusammenarbeit mit der Samuel-Heinicke-Schule Leipzig eine spezielle Themenwoche zur Diagnostik und Therapie kindlicher Hörstörungen innerhalb des Tertials in der HNO-Heilkunde an. In jeder Woche können Studierende dieses Angebot kostenlos nutzen. Am Montag und Dienstag hospitieren Studierende in der Spezialsprechstunde für kindliche Hörstörungen und nimmt unmittelbar an den Hörtests bei Kindern teil. In den ersten beiden Tagen sollen grundlegende und auf Wunsch auch speziellere Kenntnisse über die Diagnostik und Therapie kindlicher Schwerhörigkeiten praxisnah vermittelt werden.

Vom Mittwoch bis Freitag hospitieren Studierende in der Samuel-Heinicke- Schule ganz in der Nähe der HNO-Klinik, einer traditionsreichen Bildungseinrichtung des Freistaates Sachsen für Kinder und Jugendliche, die aufgrund einer Hörschädigung oder einer zentralen Störung der auditiven Wahrnehmung der besonderen Förderung bedürfen. Die Studierenden erleben die konkrete Unterrichts- und Fördersituation bei hörgeschädigten Kindern, die gemeinsam mit der medizinischen Therapie die Grundlage der Rehabilitation in diesem Alter bildet.

Mit der pädaudiologischen Woche möchten wir ein Angebot für eine umfassende Ausbildung im Fach HNO-Heilkunde unterbreiten, das durch das eigene Erleben der Untersuchungs- und Therapiesituation das Verstehen der komplexen Störungsbilder erleichtert.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:

Prof. Dr. med. Fuchs
Telefon: 0341 - 97 21800
Telefax: 0341 - 97 21809
E-Mail:  phoniatrie@medizin.uni-leipzig.de

Weiterbildung HNO-Facharzt / HNO-Fachärztin

Die Ausbildung der Assistenten bis zum Facharzt (5 Jahre) unterliegt strukturierten Vorgaben, die in dem unten stehenden Curriculum veranschaulicht werden. Hierbei wird transparent festgelegt, was an Fachwissen, operativen Leistungen und fachlichen Fähigkeiten im jeweiligen Ausbildungsjahr erarbeitet werden soll.

Jede von einem Assistenten durchgeführte OP wird vorher in einem Gespräch mit der leitenden Oberärztin erörtert. Hierbei wird das notwendige übergreifende Fachwissen geprüft. Eine Erlaubnis, den jeweiligen Eingriff durchzuführen, erfolgt erst nach erfolgreichem Gespräch.

Verbunden mit dem jährlichen Fachgespräch ist auch die Absprache von Zielvereinbarungen und der gemeinsame Rückblick auf frühere Vereinbarungen. Hierbei werden auch wissenschaftliche Leistungen besprochen, die zu einem Mindestmaß (Vortrag / Poster und Teilnahme an mindestens einem Projekt) erwartet werden. Die Lehrverpflichtungen sind ausbildungsabhängig klar definiert.

In den Personalgesprächen soll aber auch eine verbindliche Hilfestellung, individuelle Beratung und Fördervereinbarung von beiden Seiten getroffen werden. Die jährlichen Zielvereinbarungsgespräche werden zusammen mit Prof. Dietz und einer/em Oberarzt/in geführt. Die Protokolle werden im Chefsekretariat hinterlegt. Vor der Facharztprüfung findet ein internes Fachgespräch mit Prof. Dietz statt.

Die Dienstzuständigkeit der Assistenten wird in der Chef-OA-Runde besprochen und festgelegt.

Weiter zum Curriculum für HNO-Weiterbildungsassistenten (Leipziger Modell).

Liebigstraße 12, Haus 1
04103 Leipzig
Telefon:
0341 - 97 21721
Fax:
0341 - 97 21709
Map