StartNotizbuchZuletzt verwendetWebsiteinhaltePressemitteilungenUnser LeistungsspektrumSprechstunden der HNO-KlinikAmbulante OperationenStationäre OperationenSelbsthilfegruppenVeranstaltungenOnkologie / LaborICCASKlinische StudienZurzeit ausgewähltPromotionsthemenLehreForschung der Phoniatrie & AudiologieDirekteinweisungenCurriculum für HNO-Weiterbildungsassistenten (Leipziger Modell)Über uns7. Leipziger Kurs für plastische GesichtschirurgieMitarbeiterOperationen der Nase und Nasennebenhöhlen Leistungsspektrum Sprechstunden Phoniatrie & Audiologie Cochlea-Implantat-Zentrum Selbsthilfegruppen Veranstaltungen Forschung Onkologie / Labor ICCAS Phoniatrie & Audiologie Klinische Studien Promotionsthemen Publikationen Lehre / Weiterbildung Mitarbeiter Klinik-Newsletter Startseite Einrichtungen & Kliniken Kontakt Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut. English Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Sie sind hier: Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Forschung Klinische Studien Klinische Studien Seiteninhalt ObenKontakt zur Studienambulanz/ Koordination: Frau Vogel: 0341 - 97 25052 Frau Vogt: 0341 - 97 21949 oder Sekretariat Prof. Dietz: 0341- 97 21700 Kopf-Hals-Tumoren1`Linie Palliative BMS CA209-651 Indikation: rezidivierte und/oder metastasierte Plattenepithelkarzinome der Kopf-Hals-Region Eine offene („open label"), randomisierte, zweiarmige Phase III Studie über Nivolumab in Kombination mit Ipilimumab im Vergleich zur Standardtherapie (Extreme Regimen (Cetuximab + Cisplatin/ Carboplatin + Fluorouracil)) als Erstlinientherapie bei Patienten mit metastasiertem und/oder rezidiviertem Plattenepithelkarzinom der Kopf-Hals-Region EORTC-1206 Indikation: rezidiviertes und/oder metastasiertes Speicheldrüsenkarzinom Eine randomisierte Phase II Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit einer Chemotherapie gegenüber einer Androgendeprivationstherapie bei Patienten mit einem Wiederauftreten und/oder Metastasen eines Speicheldrüsenkrebses, welcher Androgen-Rezeptoren aufweist 2`Linie Palliative ELDORANDO Indikation: rezidivierte und/oder metastasierte Plattenepithelkarzinome der Kopf-Hals-Region Eine randomisierte Phase II Studie zu Pembrolizumab im Vergleich mit Methotrexat zur Behandlung älterer, gebrechlicher oder Cisplatin-ungeeigneter Patienten mit rezidivierten oder metastasierten Kopf-Hals-Tumoren und plattenepithelialer Histologie Supportivtherapie: TRANSCAN Indikation: aktuell geheilte Plattenepithelkarzinome der Kopf- Hals- Region (Stadium III/IV) Eine randomisierte Phase II Studie zur Rezidivprophylaxe des Plattenepithelkarzinoms im Kopf-Hals- Bereich, nach abgeschlossener adjuvanter Therapie mittels diätetischer Intervention Nicht interventionell/ Beobachtungstudien: NIS HANNA Indikation: rezidivierte Plattenepithelkarzinome der Kopf-Hals-Region Eine nationale, prospektive, nicht-interventionelle Studie mit Nivolumab bei Patienten mit Plattenepithel-karzinomen des Kopf-Hals-Bereichs mit einer Tumorprogression während oder nach einer platinbasierten TherapieWeitere IndikationenHörsturz: HODOKORT Indikation: akuter sensorineuraler Hörverlust (Hörsturz) Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit der Hochdosis-Glukokortikoid-Therapie beim akuten, idiopathischen, sensorineuralen Hörverlust (HODOKORT) RESTORE Indikation: akuter sensorineuraler Hörverlust (Hörsturz) Eine multizentrische, doppelblinde, Placebo-kontrollierte Phase-III-Studie zur Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit einer Behandlung mit STR001 bei Erwachsenen mit plötzlichem sensorineuralen Hörverlust Seiteninhalt Unten Liebigstraße 12, Haus 1 04103 Leipzig Telefon: 0341 - 97 21700 (Sekretariat) Terminvergabe: 0341 - 97 21721 Fax: 0341 - 97 21709 7nach oben