Die Universität Leipzig sucht für eine ADHS-PET / MRT Studie aktuell gesunde
männliche Teilnehmer zwischen 45 und 55 Jahren.
Studienzweck
Im Rahmen einer Patientenstudie suchen wir
gesunde Kontrollpersonen, um eine Vergleichsgruppe aufzubauen. Das Ziel dieser
Studie ist eine in-vivo-Darstellung und Quantifizierung der zentralen
Norepinephrin-Transporter (NET)-Verfügbarkeit mittels PET / MRT bei adulten
Patienten mit ADHS im Vergleich zu Gesunden. Im speziellen soll ein Vergleich
der NET-Verfügbarkeit in bestimmten, für die Response-Inhibition und
Impuls-Modulation relevanten Hirnregionen (z.B. präfrontaler Kortex) erfolgen
und in Beziehung zur kognitiven Leistungsfähigkeit und EEG Parametern gesetzt
werden.
Untersuchungsumfang
Die Teilnahme dauert
ca. acht Stunden - an drei Terminen -, die individuell vereinbart werden, wobei der
erste und der zweite Termin innerhalb einer Woche erfolgen. Als
Aufwandsentschädigung erhalten Probanden für alle Tage 200 Euro (inkl. Fahrtkosten).
Termin 1 (Dauer circa 4,5 Stunden) | - diagnostisches Gespräch
- körperlich-neurologische Untersuchung
- psychologische Fragebögen / Testung
- Elektroenzephalogramm unter
Ruhebedingungen
|
Termin 2 (Dauer circa 2,5 Stunden) | |
Termin 3 | |
Haben Sie Interesse teilzunehmen? Dann senden Sie uns bitte eine E-Mail oder
rufen uns an. Wir freuen uns auf Sie!
E-Mail: ADHS.PETMRT@medizin.uni-leipzig.de
Telefon: 0341- 97 24504 oder 97 24528
Die Studie erfolgt in Kooperation mit der Klinik für Nuklearmedizin des
Universitätsklinikums Leipzig und wird
durch die Roland-Ernst-Stiftung für Gesundheitswesen gefördert.