Sie sind hier: Skip Navigation LinksKlinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Probanden gesucht

​​​​

SIMCODE-Studie

Klinische Studie zur antidepressiven Wirksamkeit von Simvastatin bei Patienten mit Depression und Adipositas (SIMCODE-Studie)​

Wir suchen: Patient*innen, die an einer Depres​​​sion erkrankt und stark übergewichtig sind (Body Mass Index ≥ 30).

HINTERGRUND UND ZIEL DER KLINISCHEN STUDIE:

Depression und starkes Übergewicht gehören zu den häufigsten Erkrankungen weltweit und führen zu lang andauernden gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Patient*innen mit Depression und starkem Übergewicht erreichen trotz vieler Therapieoptionen und antidepressiver Medikation häufig keine ausreichende Verbesserung Ihrer Symptome. Ziel dieser Studie ist es zu klären, ob das Statin Simvastatin zusätzlich zu einer antidepressiven Standardtherapie zu einer weiteren Verbesserung der Depression bei Patient*innen mit starkem Übergewicht führt.

Statine sind eine Gruppe von Medikamenten, die den Cholesterinspiegel senken und gehören zu den meist verschriebenen Medikamenten weltweit. Ihre Sicherheit und Wirksamkeit sind etabliert. Die Verschreibung von Statinen dient der Vorbeugung von kardiovaskulären Krankheiten (z.B. Herzinfarkt oder Schlaganfall), die sowohl mit Depression als auch mit starkem Übergewicht in Verbindung gebracht werden.

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN

  • Alter: 18-65 Jahre
  • Vorliegen einer mittelgradigen oder schweren Depression
  • Body-Mass-Index ≥30
  • Keine Einnahme von Statinen

STUDIENABLAUF

  • Voruntersuchung zur Überprüfung der Teilnahmevoraussetzungen
  • Nach Einschluss in die Studie werden Sie nach dem Zufallsprinzip einer der zwei Behandlungsgruppen zugeordnet

    1. Einnahme vom Simvastatin (40 mg/Tag) als Zusatzmedikation zur
        antidepressiven Standardtherapie mit Escitalopram
    2. Einnahme von Placebo als Zusatzmedikation zur antidepressiven 
        Standardtherapie mit Escitalopram
  • 6 Termine innerhalb der Studiendauer von 12 Wochen (jeweils max. 60 Minuten)

    - Befragung zum Befinden und Symptomen der Depression
    - Blutdruck- und Pulsmessung
    - EKG und Entnahme von Blutproben

WIR BIETEN

  • Leitliniengerechte antidepressive Standardtherapie mit Escitalopram
  • Zusätzlich zu Escitalopram erhalten Sie entweder Simvastatin oder ein Scheinmedikament (Placebo)

Weitere Informationen zur Studie finden sie hier.

KONTAKT

Department für Psychische Gesundheit
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Semmelweisstraße 10, Haus 13
04103 Leipzig
Telefon:+49 341 97 24535
E-Mail: simcode-studie@medizin.uni-leipzig.de

STUDIENLEITUNG

Prof. Dr. med. Maria Strauß
Leiterin der Ambulanz für Affektive Störungen​

TBS-D Studie

TRANSKRANIELLE MAGNETSTIMULATION ALS BEHANDLUNG FÜR DEPRESSION

Wir suchen: Patient*innen, die an einer Depression leiden und die bereits eine medikamentöse Therapie erhalten bzw. erhalten haben.​

HINTERGRUND UND ZIEL DER KLINISCHEN STUDIE:

Bei der Depression ist die Aktivität bestimmter Hirnbereiche reduziert, die für die Lenkung von Gefühlen und Gedanken verantwortlich sind. Mit der Transkraniellen Magnetstimulation (TMS) wird durch eine schnelle Abfolge von Magnetimpulsen die Erregbarkeit der Nervenzellen in diesen Hirnbereichen schonend beeinflusst um die Wiederherstellung der Balance der Hirnaktivität zu unterstützen und dadurch die Erholung von der Depression zu fördern.

Die TMS ist als Therapiemöglichkeit der Depression wissenschaftlich bereits anerkannt. Die Theta-Burst Stimulation (TBS) ist eine spezielle Art der TMS mit kürzer Behandlungsdauer und möglicherweise sogar länger anhaltend. Wodurch die TBS einerseits für die Patient*innen weniger belastend ist und andererseits die Behandlung beider Hirnhälften in einer Sitzung erlaubt.

Ziel dieser klinischen Studie ist der Nachweis der Wirksamkeit von TBS in der Behandlung von Patient*innen mit Depression.

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN:

  • Alter: 18-70 Jahre
  • Vorliegen einer mittelgradigen oder schweren Depression
  • Aktuelle in medikamentöser und/oder psychotherapeutischer Behandlung
  • Mindestens ein medikamentöser Behandlungsversuch in der aktuellen Episode​

STUDIENABLAUF:

  • Voruntersuchungen zur Überprüfung der Teilnahmevoraussetzungen
  • Nach Einschluss in die Studie werden sie nach dem Zufallsprinzip einer von zwei behandlungsgruppen zugeordnet. Die zufällige Zuordnung ist aus wissenschaftlichen Gründen notwendig.

    1. 6 Wochen täglich (5 Tage die Woche) eine TBS beider Hirnhälften
    2. ​​Scheinbehandlung (Placebo) ohne wirksame Stimulation des Gehirns
  • 30 Sitzungen innerhalb einer Behandlungsdauer von 6 Wochen. Die Behandlung selbst dauert ca. 5 Minuten
  • 2 Nachuntersuchungen, nach einem und nach 3 Monaten​

WIR BIETEN:

  • Das Therapieangebot ist für sie kostenfrei.

Weitere Informationen zur Studie finden sie hier​. 

​KONTAKT:

Department für Psychische Gesundheit
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Semmelweisstraße 10, Haus 13
04103 Leipzig
Telefon: +49 341 97 24535
E-Mail: TBS-Depression@medizin.uni-leipzig.de

STUDIENLEITUNG:

Prof. Dr. med. Maria Strauß, MHBA
Leiterin der Ambulanz für Affektive Störungen​

Semmelweisstraße 10, Haus 13
04103 Leipzig
Chefsekretariat:
0341 - 97 24530
Ambulanz:
0341 - 97 24304
Fax:
0341 - 97 24539
Map