Forschungsgruppe E-Mental Health und Cochrane Meta-Analysen
Research Group E-Mental Health and Cochrane meta-analysis
Ansprechpersonen: Prof. Dr. med. Christine Rummel-Kluge, Dr. Sabrina Baldofski, Dr. Elisabeth Kohls, Jelena Scheider
Projektbeschreibung:
Die psychische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter ist von großer Bedeutung, denn sie ist Basis für gesellschaftliche Partizipation, Teilhabe am Bildungssystem sowie die psychische und physische Entwicklung. Deutschlands größte Studie zur psychischen Gesundheit von Kindern und jungen Erwachsene (KIGGS) zeigt jedoch, dass nahezu ein Fünftel der Kinder und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren Hinweise auf psychische Störungen zeigen.
Trotz der zentralen Bedeutung der psychischen Gesundheit hatte nur etwa jedes fünfte der betroffenen Kinder und Jugendlichen in den letzten 12 Monaten Kontakt zu professionellen Fachversorgenden im Gesundheitssystem. Während Prävention in Deutschland weiterhin meist analog gedacht wird, erfordert die digital geprägte Lebenswelt dieser Altersgruppe den Einsatz neuer, lebensnaher eHealth Versorgungsformen. Ein solches Angebot bietet krisenchat.de Kindern und jungen Erwachsenen in Form eines psychosozialen Beratungsangebotes im Livechat. 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche beraten rund 350 ehrenamtliche Fachkräfte mit einem sozial-/pädagogischen oder psychologischen Hintergrund zu verschiedensten Fragestellungen und Problemlagen.
Im Rahmen dieses Projektes wird eine Evaluierung der Wirksamkeit des Beratungsangebotes von krisenchat.de vorgenommen. Zudem werden weitere Aspekte wie die Akzeptanz des Angebotes und die Nutzer:innenzufriedenheit untersucht.
Kooperationspartner:

Krisenchat gemeinnützige GmbH
https://krisenchat.de/
Laufzeit: 01.05.2021- 31.01.2023
Förderung: Bundesministerium für Gesundheit