Sie sind hier: Skip Navigation LinksKlinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Computer-assistierte Risiko-Evaluation in der Früherkennung psychotischer Erkrankungen (CARE)

Computer-assisted risk evaluation in the early detection of psychotic disorders (CARE)

Forschungsgruppe Psychiatrie und Gesellschaft
Research Group Psychiatry and Society

Projektleitung: Prof. Dr. Georg Schomerus (georg.schomerus@medizin.uni-leipzig.de)
Projektbeteiligte: Dr. Jenny Spahlholz

Projektbeschreibung:
CARE ist eine multizentrische, randomisiert-kontrollierte Studie zur Früherkennung und Prävention von psychotischen Erkrankungen. Mittels Algorithmen, die Methoden der künstlichen Intelligenz zur Verarbeitung multimodaler Daten nutzen (z. B. neuropsychologische Testdiagnostik, Labordiagnostik, bildgebende Verfahren), erfolgt eine Risikoabschätzung von Hochrisiko-Patient*innen hinsichtlich einer Transition in eine manifeste Psychose und eines psychosozialen Funktionsdefizits binnen 12 Monaten. Eine individuelle, auf den*die Patient*in zugeschnittene (risikoadaptierte) psychotherapeutische Behandlung über sechs Monate soll eine drohende psychotische Erkrankung dann verhindern oder wenigstens abmildern sowie das soziale und berufliche Leistungsniveau verbessern. Das langfristige Ziel der klinischen Studie ist die Integration des neuen Versorgungsangebotes in den Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenversicherungen.

Die Projektpartner*innen setzen sich aus einem Netzwerk an erfahrenen Praxis- und Forschungseinrichtungen zusammen. Das KI-gestützte Diagnostiktool wurde in einem internationalen Forschungsteam unter der Leitung der Hauptantragsteller entwickelt und mittels der NeuroMiner Model Library zur Verfügung gestellt (www.proniapredictors.eu). Der Diagnose- und Behandlungsprozess wird in einem deutschlandweiten psychiatrischen Netzwerk aus Früherkennungs- und Therapiezentren (FETZ) implementiert und im Anschluss vom Koordinierungszentrum für Klinische Studien (KKS; Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Univeristät Düsseldorf) und dem Bergischen Kompetenzzentrum für Gesundheitsökonomik und Versorgungsforschung (BKG, Bergische Universität Wuppertal) evaluiert. Die Schulung und Supervision der Studientherapeut*innen in den FETZ erfolgt durch Mitarbeitende um Frau Prof. Dr. S. Schmidt (Universität Bern). Eine ethische Begleitung der klinischen Aufklärungsprozesse der KI-computergestützten Risikoevaluation und eine Bewertung der damit einhergehenden Risiken, wie z. B. Stigmatisierung, die durch die Zuordnung zu einer Hochrisikogruppe erfolgen kann, erfolgen durch Mitarbeitende um Frau Prof. Dr. C. Woopen (Universität Bonn) und Herrn Prof. Dr. G. Schomerus (Universität Leipzig).

Laufzeit: 01/2022 – 12/2024 (ausgabenneutrale Verlängerung bis 31.12.2025 angestrebt)

Finanzierung: Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses, Projektnr. 932000-187

Kooperationspartner*innen (Auswahl): Prof. Dr. Eva Meisenzahl-Lechner (Konsortialleitung), Prof. Dr. Nikolaos Koutsouleris (Co-Projektleitung; LMU-Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie, München), PD Dr. F. Schultze-Lutter (Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität HHU/LVR-Klinikum Düsseldorf, Düsseldorf), Dr. Petra Walger (Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität/LVR-Klinikum Düsseldorf, Düsseldorf), Henrike Kolbe (Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf), Prof. Dr. Christiane Woopen (Universität Bonn, Bonn), Prof. Dr. Juliane Köberlein-Neu (Bergisches Kompetenzzentrum für Gesundheitsökonomik und Versorgungsforschung, Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal), Prof. Dr. Stefanie J. Schmidt (Universität Bern, Bern), Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne (Klinikum der LMU München, München), Prof. Dr. Stephan Bender, Prof. Dr. Joseph Kambeitz, Prof. Dr. Frank Jessen (Univ.-Klinikum Köln, Köln), Prof. Dr. Alexandra Philipsen (Univ.-Klinikum Bonn, Bonn), Dr. Judith Sinzig (LVR Klinik Bonn), Prof. Dr. Bernhard Baune, Prof. Dr. Georg Romer (Univ.-Klinikum Münster), Dr. Martin Jung, Jan Jensen (Helios-Fachklinikum Schleswig), Prof. Dr. Robert Göder (Univ.-Klinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel, Kiel, Zentrum für Integrative Psychiatrie, Kiel) Dr. Manuel Munz (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel, Zentrum für Integrative Psychiatrie, Kiel), Prof. Dr. Stefan Borgwardt (Univ.-Klinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel, Kiel, Zentrum für Integrative Psychiatrie, Lübeck), Dr. Oliver Soyka (Vorwerker Diakonie gGmbH), Prof. Dr. Jürgen Deckert, Prof. Dr. Marcel Romanos (Univ.-Klinik Würzburg), Prof. Dr. Christoph Correll, Prof. Dr. Andreas Heinz, Prof. Dr. Florian Schlagenhauf (Charité Berlin), Prof. Dr. Thomas Frodl, Prof. Dr. Henning Flechtner (Otto-von-Guericke Universität, Magdeburg, Magdeburg), Prof. Dr. Irene Neuner; Prof. Dr. Timm Pöppl (Univ.-Klinikum Aachen, Aachen), Prof. Dr. Georg Juckel (LWL-Univ.-Klinikum der Ruhr-Universität Bochum, Bochum), Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg, PD Dr. Dusan Hirjak (Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI-Mannheim), PD Dr. Anke Brockhaus-Dumke, Prof. Dr. Michael Huss (Rheinhessen-Fachklinik Alzey, Alzey), Prof. Dr. Andreas J. Fallgatter, Prof. Dr. Stefan Klingberg (Univ.-Klinikum Tübingen, Tübingen), Prof. Dr. Daniela Mier, Prof. Dr. Dr. Uwe Herwig (Uni Konstanz, Konstanz und Zentrum für Psychiatrie Reichenau, Reichenau), Prof. Dr. Martin Lambert, Prof. Jürgen Gallinat (Univ.-Klinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg), Prof. Dr. Dr. Michael Bauer, Prof. Dr. Andrea Pfennig (Univ.-Klinikum Carl Gustav Carus Dresden, Dresden), Prof. Dr. Andreas Bechdolf (Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin), Dr. med. Yonca Izat (Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH, Berlin), Techniker Krankenkasse, DAK-Gesundheit, AOK Rheinland / Hamburg

Semmelweisstraße 10, Haus 13
04103 Leipzig
Chefsekretariat:
0341 - 97 24530
Ambulanz:
0341 - 97 24304
Fax:
0341 - 97 24539
Map