Onkologie - Forschung & Studien

Forschungsschwerpunkte

​Das Universitäre Krebszentrum Leipzig sieht sich als Einrichtung an der Schnittstelle von angewandter Krebs-Medizin und onkologischer Forschung. Die Behandlung von Patienten im Rahmen klinischer Studien ist ein wesentlicher Teil dieser Konzeption. Die Sicherheit unserer Patienten und die größte Chance auf wirksame Behandlung stellen für uns die entscheidenden Kriterien beim Entwurf und bei der Auswahl klinischer Studien dar.

Wir pflegen einen engen fachlichen Austausch zwischen den Ärzten des UCCL, den grundlagenorientierten Naturwissenschaftlern, den Biologen, Physikern, Pharmazeuten, Psychologie- und Sozialwissenschaftlern und den Bioinformatikern. Nur so können wir relevante Fortschritte in der Krebsmedizin erarbeiten. Unsere Kontakte sind besonders eng innerhalb der Medizini​schen Fakultät der Universität Leipzig, reichen aber auch weit darüber hinaus in den nationalen und internationalen Kontext.

Die Forschungsschwerpunkte finden sich auf den Seiten der beteiligten Kliniken und Institute dargestellt. Zu den herausragenden institutsübergreifenden Forschungsschwerpunkten des Universitären Krebszentrums Leipzig zählen vor allem:

  • Zellbasierte Krebsbehandlung und Immuntherapie
  • Computer-gestützte Präzisionstherapie
  • Psychosoziale Aspekte von Krebs

Klinische Studien

Eine Übersicht der onkologischen Studien am Mitteldeutschen Krebszentrum finden Sie​ hier.

Klinische Studien sind der sicherste Weg für Patienten, am Fortschritt in der Onkologie teilzuhaben. Fortschritte in der Medizin sind ohne klinische Forschung nicht denkbar. Dabei ist der mögliche Nutzen stets gegen die mögliche Risiken innovativer Methoden abzuwägen.

Bei der Konzeption und Auswahl von Studien am Universitären Krebszentrum Leipzig ist uns die Sicherheit unserer Patienten am wichtigsten. Wir bieten Studien im Bereich der Krebsdiagnostik (Labor und Bildgebung) sowie der Krebstherapie an.

Alle Studien unterliegen der Gesetzgebung in Deutschland. Wir beachten die Vorgaben des Medizinproduktegesetzes (MPG), des Arzneimittelgesetz (AMG), der in Deutschland bekanntermaßen strengen Strahlenschutz- und Datenschutzrichtlinien sowie des internationalen Good Clinical Practice (GCP) Regelwerkes.

Alle Studien werden vor Ihrer Aktivierung am UCCL durch Experten der Bundesoberbehörden (Bundesamt für Strahlenschutz, Bundesamt für Arzneimittel, Paul-Ehrlich-Institut) genau auf mögliche Sicherheitsrisiken überprüft. Die Ethikkommission der Medizinischen Fakultät besteht aus Fachexperten unterschiedlicher Fachrichtung und berät die Studienverantwortlichen in Fragen der Wissenschaftlichkeit, des Datenschutzes, der Verständlichkeit der Patienteninformation und der Zumutbarkeit studienspezifischer Maßnahmen. Ohne die explizite Zustimmung der Ethikkommission kann kein Studienvorhaben begonnen werden.

Wir wünschen den Fortschritt in der Medizin und bieten unseren Patienten die Teilnahme an klinischen Studien an, wann immer dies möglich und gewünscht ist.


Links 

Phase I & I/II Studien

​Die Entwicklung neuartiger, effektiver und sicherer Therapien ist eine der dringlichsten Hauptaufgaben onkologischer sowie allgemeinmedizinischer Forschung. Eine große Rolle kommt hierbei neben innovativer präklinischer Forschung der klinischen Prüfung zu. Diese untersucht neue Substanzen, welche erstmals am Menschen eingesetzt werden, hinsichtlich Verträglichkeit (Phase I) und Wirksamkeit (Phase II).

Die  ECTUL (Early Clinical Trials Unit Leipzig) ist strukturell in die Station F4.1. der Medizinischen Klinik I (Link) eingebettet. Sie dient als zentrale Einheit der interdisziplinären klinischen Forschung des Universitätsklinikums und vervielfacht die medizinischen und speziell onkologischen Forschungsmöglichkeiten. Für die entwickelnde Pharmaindustrie wird ein spezialisierter, kompetenter Partner gewährleistet, der allen Ansprüchen an moderne Phase I und Phase II Studien gerecht werden kann (z. Bsp. durch zentral monitorierte Patientenbetten). Nicht zuletzt ist für Patienten mit zumeist fortgeschrittener Tumorerkrankung eine Einrichtung geschaffen, die konzentriert und umfangreich neueste Substanzen zur Therapieoption in sonst aussichtsloser Situation anbieten kann.

Wichtige Links:

ZU DEN STUDIEN DER HÄMATOLOGIE & ZELLTHERAPIE

DAS TEAM DER STUDIENEINHEIT

ECTUL

 

Phase I & I/II Studien in Jena

Die aktuellen Phase I & I/II Studien unseres Partners des Mitteldeutschen Krebszentrums - UTC Jena finden sie hier.

Bildlink.gif 

 

Kontakt:

PD Dr. med. Maximilian Merz
Universitätsklinikum Leipzig
Medizinische Klinik und Poliklinik 1
Liebigstr. 20, Haus 4
04103 Leipzig
 
E-Mail: Haematologie.Studieneinheit@medizin.uni-leipzig.de
Studieneinheit: 0341 - 97 12634
Sekretariat: 0341 - 97 13050​

Regelmäßige UCCL-Veranstaltungen zur onkologischen Forschung

Das UCCL und das Mitteldeutsche Krebszentrum (CCCG) sind an der Organisation und Durchführung einer Reihe von Veranstaltungen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, zur Anbahnung und inhaltlichen Ausgestaltung onkologischer Forschungsvorhaben und zur Präsentation neuester Entwicklungen in der Onkologie beteiligt.

Die CCCG-Standorte Jena und Leipzig organisieren gemeinsam die jährlich stattfindenden CCCG-Forschungstage und die monatliche Veranstaltungsreihe „Cancer Grand Rounds".

Schwerpunktmäßig vom CCCG-Standort Jena werden die jährlichen Dornburg Cancer Talks für Promovierende und Nachwuchswissenschaftler*innen organisiert.

Schwerpunktmäßig vom CCCG-Standort Leipzig wird das CCCG-Wissenschaftsseminar für grundlagennah und translational tätige Arbeitsgruppen in Jena und Leipzig organisiert.

CCCG-Wissenschaftsseminar

Einmal im Monat, jeweils dienstags, 17:00 – 18:30 Uhr.

Format: Digitale Veranstaltung (Jitsi).

Das monatlich stattfindende Wissenschaftsseminar dient primär der Vernetzung der grundlagennahen und translationalen onkologischen Forschungsprojekte innerhalb des Mitteldeutschen Krebszentrums.

Die beteiligten Arbeitskreise beider Standorte stellen jeweils aktuelle Ergebnisse und Forschungsvorhaben vor und tauschen sich bezüglich konkreter Fragestellungen sowie im Hinblick auf langfristige wissenschaftliche Initiativen aus.

Ein zentrales Ziel ist es darüber hinaus, Nachwuchsforscher (naturwissenschaftliche und medizinische Doktorand*innen sowie junge Postdoktorand*innen) bei der Projektentwicklung zu unterstützen und ihnen eine Plattform für methodische und konzeptionelle Fragen sowie allgemeinen wissenschaftlichen Austausch zu bieten.

Das Format richtet sich primär an alle Arbeitsgruppen, die in Leipzig und Jena onkologische Forschung betreiben, inkorporiert aber auch regelmäßige Vorträge externer Gruppen.

Ablauf:

  • Vorstellung aktueller Entwicklungen im Mitteldeutschen Krebszentrum.
  • Wissenschaftlicher Vortrag (ca. 45 Min.) mit anschließender Diskussion.
  • Informeller Austausch der Arbeitsgruppen; Möglichkeit zur Planung von Kooperationen.

Moderation:

Prof. Dr. Achim Aigner
Leiter der selbständigen Abteilung für Klinische Pharmakologie,
Rudolf-Boehm-Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Medizinische Fakultät der Universität Leipzig

Organisation:

Dr. Eva Büch
Koordinatorin Translationale Forschung
Universitäres Krebszentrum Leipzig (UCCL)
Universitätsklinikum Leipzig
Mitteldeutsches Krebszentrum (CCCG)

International Research Fellowship

​The University Cancer Center Leipzig hosts international research fellows and visitors supported by grants or societies like the European Society o​f Medical Oncology (ESMO).

Arbeitsthema: Oncotev: Vorkommen und Häufigkeit einer venösen Thrombose oder Embolie bei ambulant behandelten Krebspatienten


„ESMO-supported research fellowship“ November 2013 - June 2014

Dr. Chiara Alessandra Cella
 
Erasmus-gefördertes Austauschprogramm mit der Universität Frederico Secondo, Neapel, Italien

E-Mail cella@fastwebnet.it

 
"I am implementing a bicentric clinical study that investigates the risk profile of ambulatory cancer patients to develop deep vein thrombosis of the lower and upper limb and / or pulmonary embolism. Together with the Department of Medical Oncology of the University Frederico II in Naples, Italy we are recruiting this study here in the University Cancer Center in Leipzig under the supervision of Prof. Florian Lordick. The recruitment goal is 800 patients. In addition to the purely clinical part we are implementing here in Leipzig, together with Dr. Tim Drogies from the Institute of Laboratory Medicine an accompanying program of serum / plasma factors that play a role in the pathogenesis of cancer-induced thrombophilia and that may help to predict the risk for venous thromboembolism in individual cancer patients."​

Publikationen

Hier ​finden Sie unsere Publikationen.
Liebigstr. 20 (Haus 4), Liebigstr. 22 (Haus 7)
04103 Leipzig
Telefon:
0341 - 97 12200
Fax:
0341 - 97 12569
Map