Unsere Stationen

​​​​​​​​​​​​

E1.1 Pädiatrische Intensivstation

​Inhalt zur Pädiatrischen Intensivstation folgt.

 

Sozialmedizinische Nachsorge​ "AlleDabei Leipzig"

Ein langer Klinikaufenthalt mit dem eigenen Kind bedeutet immer einen erheblichen Einschnitt in das Leben einer Familie. Oftmals gehen Eltern nach vielen Wochen und Monaten mit ihrem Kind nach Hause und sind begleitet von Unsicherheit, Ängsten und vielen Fragen.

In diesen Fällen möchten wir Eltern mit unserem Nachsorgeangebot unterstützen und weiterführende Hilfen anbieten. 

Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer (PDF).

E3.3 Tagesstation / Auxologie

​Auf unserer endokrinologischen Tagesstation können wir unsere Patienten über einen mehrstündigen Aufenthalt intensiv betreuen, um z.B. einen oralen Glukosetoleranztest oder Wachstumshormonstimulationstests durchzuführen. Unsere Abteilung verfügt über vier Betten und ein gut ausgebildetes Team von Funktionsschwestern und Ärzten. Unsere Patienten werden tagesstationär oder auch für eine Nacht aufgenommen, um spezielle endokrinologische Funktionstests durchzuführen. Zusätzlich können wir Patienten während und nach der Applikation intravenöser Therapien betreuen.

Weitere Informationen

Tagesstation Auxologie (E03-3)
Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendmedizin
Universitätsklinikum Leipzig
Liebigstraße 20a
Haus 6 -- 3. Etage
04103 Leipzig

Telefon: 0341 - 97 26834
Fax:      0341 - 97 26109

Sprechstunde Endokrinologie

Terminvergabe über die Leitstelle:
Telefon: 0341 - 97 26242

J2.2 Interdisziplinäre Station

Anschrift:

Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendmedizin
Universitätsklinikum Leipzig
Station J2.2, Haus 7, 2. Etage, Liebigstraße 22, 04103 Leipzig

Telefon:                 0341 - 97 26095
Oberärztin:Dr. med. A. Hagen
Stationsärzte/-innen:R. Eckert, M. Greiner-Mai, L. Hennig, F. Jonas,  
R. Linke, C. Scheibner


Stationsablauf

Von 8 Uhr bis etwa 10 Uhr findet die tägliche Visite statt. Es werden dabei alle Patienten gemeinsam mit den Ärzten der Station und den betreuenden Schwestern und Pflegern besprochen und die weitere Diagnostik und Therapie festgelegt. Alle Patienten werden in dieser Zeit von einem Arzt visitiert. Hier findet sich Zeit, die Fragen der Eltern zu beantworten.

Während des Vormittags werden vorrangig Untersuchungen durchgeführt, Kinder entlassen und neue Kinder aufgenommen. Von 13 Uhr bis 13.30 Uhr findet für alle Ärzte der Klinik im Hörsaal eine Besprechung statt.

Als Zeitpunkt für ausführlichere Gespräche mit den Eltern bietet sich in der Regel am besten der frühe Nachmittag von etwa 14 Uhr bis 15.30 Uhr an (Montag bis Freitag). Ab 16 Uhr werden die Kinder von den täglich wechselnden Dienstärzten der Klinik betreut und. Gespräche über Einzelheiten der Erkrankung Ihres Kindes können dann nicht mehr stattfinden.

Am Wochenende erfolgt die Betreuung der Patienten durch die Dienstärzte und es findet jeweils vormittags eine Visite statt.

Kooperationen

Die Patienten werden vom Stationsteam in enger Zusammenarbeit mit anderen Spezialisten der Klinik und Mitarbeitern anderer Einrichtungen innerhalb und außerhalb des Universitätsklinikums betreut. Dabei gibt es eine enge Verknüpfung zwischen stationärer Behandlung und ambulanter Nachsorge.

  • Spezialambulanzen
  • Psychologen
  • Physiotherapeuten
  • Sozialarbeiterin
  • Ernährungsberater
  • Ärzte der Klinik für Kinderchirurgie, der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, der Klinik für diagnostische Radiologie, der Institute für medizinische Mikrobiologie bzw. klinische Immunologie, der Augen-, HNO- und Hautklinik

Bei weiteren Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter unserer Station gerne zur Verfügung.

Mitaufnahme ins Krankenhaus:

Die Mitaufnahme einer Bezugsperson von Kindern bis 6 Jahren ist möglich. Bei Kindern mit Behinderung oder in anderen, speziellen Notfällen ist die Mitaufnahme eines Elternteils auch über dieses Alter hinaus möglich. Bitte sprechen Sie dies vorher mit uns ab.

Besuchszeiten:

Eltern / Bezugspersonen haben keine zeitliche Einschränkung ihre Kinder zu besuchen. Wenn keine Möglichkeit der Mitaufnahme besteht, können Sie ihr Kind so oft und so lange wie möglich besuchen.

Was in die Krankenhaustasche gehört (mehr Informationen)

J1.1 Kinderonkologie

​Informationen zur Kinderonkologie finden Sie hier.

J2.1 Allgemeine Pädiatrie

Anschrift:​Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendmedizin

Universitätsklinikum Leipzig
Station J2.1, Haus 7, 2. Etage, Liebigstraße 22, 04103 Leipzig

​​Telefon:​0341 - 9726115
​​Oberärztin/Oberarzt:Dr. med. E. Koch, ​Dr. med. W. Siekmeyer
​​Stationsärztin:Dr. med. A. Barth, Dr. med. A. Grundmann, K. Fink, ​​M. Dr. med. A. Kalenda, K. Pöhlmann
​Stationsschwester:​Antje Lengner

 

Krankheitsbilder

Es werden Kinder und Jugendliche unter anderem mit folgenden Krankheiten behandelt:

  • Mukoviszidose, Asthma bronchiale
  • Diabetes mellitus (Diagnostik, Therapie, Schulung)
  • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
  • Immundefekt-Syndrome (Diagnostik, Immunglobulinsubstitution)
  • Allergische Erkrankungen (Diagnostik, spezifische Immuntherapie)
  • Neurodermitis
  • Chronisch-entzündliche Knochen- und Gelenkerkrankungen
  • Kinder nach Operation z.B. einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte
  • Bluthochdruck
  • Infektionskrankheiten (Varizellen, Masern etc.)
  • Organinfektionen (Pneumonie, Enteritis, Meningitis, Osteomyelitis, Nephritis, u.a.)

Stationsablauf

Von 8 bis etwa 10 Uhr findet die tägliche Visite statt. Es werden dabei alle Patienten gemeinsam mit den Ärzten der Station, unserer Psychologen und den betreuenden Schwestern / Pflegern besprochen und die weitere Diagnostik und Therapie festgelegt. Alle Patienten werden in dieser Zeit von einem Arzt visitiert. Hier findet sich Zeit, die Fragen der Eltern zu beantworten.

Während des Vormittags werden vorrangig Untersuchungen durchgeführt, Kinder entlassen und neue Kinder aufgenommen. Von 13 bis 13.30 Uhr findet für alle Ärzte der Klinik im Hörsaal eine Besprechung statt.

Als Zeitpunkt für ausführlichere Gespräche mit den Eltern bietet sich in der Regel am besten der frühe Nachmittag von etwa 14 bis 15.30 Uhr an (Montag bis Freitag). Ab 16 Uhr werden die Kinder von den täglich wechselnden Dienstärzten der Klinik betreut und. Gespräche über Einzelheiten der Erkrankung Ihres Kindes können dann nicht mehr stattfinden.

Am Wochenende wird jeweils vormittags eine Visite von den Dienstärzten durchgeführt. In der übrigen Zeit am Wochenende sind ebenfalls die Dienstärzte zuständig. Daher lassen sich an diesen Tagen Wartezeiten bei der großen Anzahl der zu betreuenden kleinen Patienten leider nicht vermeiden. Wir bitten in diesen Fällen um Ihre Geduld und um Ihr Verständnis.

Kooperationen

Die Patienten werden vom Stationsteam in enger Zusammenarbeit mit anderen Spezialisten der Klinik und Mitarbeitern anderer Einrichtungen innerhalb und außerhalb des Universitätsklinikums betreut. Dabei gibt es eine enge Verknüpfung zwischen stationärer Behandlung und ambulanter Nachsorge.

  • Spezialambulanzen (Diabetes, Pneumologie/Allergologie, Mukoviszidose, Rheuma-, Immundefekt-Ambulanz, Impfsprechstunde)
  • Psychologen
  • Physiotherapeuten
  • Sozialarbeiterin
  • Ernährungstherapeutinnen
  • Ärzte der Klinik für Kinderchirurgie, der Klinik für diagnostische Radiologie, der Institute für medizinische Mikrobiologie bzw. klinische Immunologie, der Augen-, HNO- und Hautklinik
  • Elterngruppen (Mukoviszidose, Diabetes, Immundefekte)

Unser anerkanntes Schulungs- und Behandlungszentrum der Deutschen Diabetes Gesellschaft bietet eine umfassende Betreuung und Beratung der Patienten und deren Eltern bei Neuerkrankungen, Stoffwechselproblemen oder zur Schulung. Kinder und Jugendliche mit Mukoviszidose werden stationär und ambulant betreut, von der Diagnosestellung bis zur Übernahme in die Erwachsenenambulanz. Die Station behandelt Patienten im Rahmen des Leipziger interdisziplinären Zentrums für Allergologie.
Bei weiteren Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter unserer Station gerne zur Verfügung.

Mitaufnahme ins Krankenhaus:

Die Mitaufnahme einer Bezugsperson von Kindern bis 6 Jahren ist möglich. Bei Kindern mit Behinderung oder in anderen, speziellen Notfällen ist die Mitaufnahme eines Elternteils auch über dieses Alter hinaus möglich. Bitte sprechen Sie dies vorher mit uns ab.

Besuchszeiten:

Eltern / Bezugspersonen haben keine zeitliche Einschränkung ihre Kinder zu besuchen. Wenn keine Möglichkeit der Mitaufnahme besteht, können Sie ihr Kind so oft und so lange wie möglich besuchen.

Was in die Krankenhaustasche gehört

Bitte klicken Sie hier.

Sozialmedizinische Nachsorge​ "AlleDabei Leipzig"

Ein langer Klinikaufenthalt mit dem eigenen Kind bedeutet immer einen erheblichen Einschnitt in das Leben einer Familie. Oftmals gehen Eltern nach vielen Wochen und Monaten mit ihrem Kind nach Hause und sind begleitet von Unsicherheit, Ängsten und vielen Fragen.

In diesen Fällen möchten wir Eltern mit unserem Nachsorgeangebot unterstützen und weiterführende Hilfen anbieten. 

Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer (PDF).

J2.1 Neuropädiatrie

Anschrift:​Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendmedizin

Universitätsklinikum Leipzig
Station J2.1, Haus 7, 2. Etage, Liebigstraße 22, 04103 Leipzig

​Telefon:​0341 - 97 26115
​Ärztliche Leitung:​Prof. A. Merkenschlager, OA M. Bernhard,            
OÄ J. Gburek-Augustat (SPZ)
​Stationsärzte/
-innen:
​Dr. med. M. Haas, J. W. Frohnmayer, F. Holzer, M. Schlingmann,
P. Wölfle
​Stationsschwester:Antje Lengner​

Krankheitsbilder

Es werden Kinder und Jugendliche unter anderem mit folgenden Krankheiten behandelt:

  • Epilepsie
  • Abklärung unklarer anfallsverdächtiger Ereignisse
  • Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems (z.B. Meningitis, Enzephalitis, Neuroborreliose)
  • Kopfschmerzen (z.B. Migräne, Spannungskopfschmerzen)
  • Entwicklungsverzögerung
  • Kinder mit komplexer Mehrfachbehinderung
  • Spastik, infantile Cerebralparese
  • Stoffwechselerkrankungen
  • Neuromuskuläre Erkrankungen (z.B. spinale Muskelatrophie)

Stationsablauf

Von 8 Uhr bis etwa 10 Uhr findet die tägliche Visite statt. Es werden dabei alle Patienten gemeinsam mit den Ärzten der Station, unseren Psychologen und den betreuenden Schwestern / Pflegern besprochen und die weitere Diagnostik und Therapie festgelegt. Alle Patienten werden in dieser Zeit von einem Arzt visitiert. Hier findet sich Zeit, die Fragen der Eltern zu beantworten.

Während des Vormittags werden vorrangig Untersuchungen durchgeführt, Kinder entlassen und neue Kinder aufgenommen. Von 13 Uhr bis 13.30 Uhr findet für alle Ärzte der Klinik im Hörsaal eine Besprechung statt.

Als Zeitpunkt für ausführlichere Gespräche mit den Eltern bietet sich in der Regel am besten der frühe Nachmittag von etwa 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr an (Montag bis Freitag). Ab 16Uhr werden die Kinder von den täglich wechselnden Dienstärzten der Klinik betreut und. Gespräche über Einzelheiten der Erkrankung Ihres Kindes können dann nicht mehr stattfinden.

Am Wochenende erfolgt die Betreuung der Patienten durch die Dienstärzte und es findet jeweils vormittags eine Kurzvisite statt. Wir bitten Sie Ihre ausführliche Fragen  auf die Zeiten der arbeitstäglichen Visite (Montag bis Freitag) zu legen. 

Kooperationen

Die Patienten werden vom Stationsteam in enger Zusammenarbeit mit anderen Spezialisten der Klinik und Mitarbeitern anderer Einrichtungen innerhalb und außerhalb des Universitätsklinikums betreut. Dabei gibt es eine enge Verknüpfung zwischen stationärer Behandlung und ambulanter Nachsorge.

  • Spezialambulanzen ( u.a. Neuropädiatrie, Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ), Pulmonologie, Gastroenterologie,  Diabetes , Mukoviszidose, Rheuma-, Immundefekt-Ambulanz)
  • Psychologen
  • Physiotherapeuten, Ergotherapueten, Logopäden
  • Sozialarbeiter
  • Ernährungsberater
  • Ärzte der Klinik für Kinderchirurgie, der Klinik für diagnostische Radiologie, der Institute für medizinische Mikrobiologie bzw. klinische Immunologie und Virologie, der Augen-, HNO- und Hautklinik
  • Ambulante Nachsorge (Team „Alle Dabei")
  • Elterngruppen (z.B. Mukoviszidose, Diabetes, Immundefekte)

Bei weiteren Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter unserer Station gerne zur Verfügung.

Mitaufnahme iM Krankenhaus:

In der Kinderklinik stehen Doppelzimmer und einige Einzelzimmer zur Verfügung. Bei Kindern bis zum 6. Lebensjahr ist die Mitaufnahme eines Elternteils möglich. Bis zu diesem Alter wird die Mitaufnahme einer Betreuungsperson von der Krankenkasse bezahlt. Einige Krankenkassen weiten dies bis zum 8. Lebensjahr aus. Dabei übernachtet die Bezugsperson auf einer Liege im Zimmer des Kindes. Über dieses Alter hinaus müssen die Kosten für die Mitaufnahme einer Betreuungsperson selber getragen werden. Bei Kindern mit Behinderung oder in anderen, speziellen Notfällen ist die Mitaufnahme eines Elternteils auch über dieses Alter hinaus möglich. Bitte sprechen Sie dies vorher mit uns ab.

Besuchszeiten:

Eltern / Bezugspersonen haben keine zeitliche Einschränkung ihre Kinder zu besuchen. Wenn keine Möglichkeit der Mitaufnahme besteht, können Sie ihr Kind so oft und so lange wie möglich besuchen.

Was in die Krankenhaustasche gehört:

Klicken Sie hier für mehr Informationen.

Neonatologie

​Informationen über die Neonatologie finden Sie hier.

J3.2 Interdisziplinäre Psychosomatik / Eltern-Kind-Einheit

​Informationen zur Interdisziplinären Psychosomatik/Eltern-Kind-Einheit finden Sie hier.​​ ​
Liebigstraße 20a, Haus 6
04103 Leipzig
Leitstelle:
0341 - 97 26242
Fax:
0341 - 97 26229
Map