Sie sind hier: Skip Navigation LinksInterdisziplinäre Psychosomatik / Eltern-Kind-Einheit Eltern-Kind-Einheit Forschung und Klinische Studien

Forschung und Klinische Studien

​​​​​​​​

Wissenschaftliche Mitarbeiter / Koordinatoren

Die wissenschaftlichen ​Mitarbeiter / Koordinatoren finden Sie hier​.  

Projekte

 Unsere aktuelle klinische Studie finden Sie hier​

Publikationen

  • Schmidt, R.; Hiemisch, A.; Kiess, W.; von Klitzing, K.; Schlensog-Schuster, F.; Hilbert, A. (2021) Macro- and Micronutrient Intake in Children with Avoidant/Restrictive Food Intake Disorder. Nutrients 2021, 13, 400. https://doi.org/10.3390/nu13020400
  • Flemming, G. & Schlensog-Schuster, F. (2012): Dystrophie im Säuglingsalter. Kinder- und Jugendmedizin, 12(03), 147–154. https://doi.org/10.1055/s-0038-1629192
  • Schlensog-Schuster, Franziska; Klein, Annette M.; Biringen, Zeynep; Klitzing, Kai von; Bergmann, Sarah (2021): Maternal sensitivity and intrusiveness in early childhood as predictors of children's weight at school age. In: Pediatric obesity, e12842. DOI: 10.1111/ijpo.12842.
  • Sprengeler, Mona Katharina; Mattheß, Janna; Eckert, Melanie; Richter, Katharina; Koch, Gabriele; Reinhold, Thomas; …Schlensog-Schuster, Franziska et al. (2021): Efficacy of parent-infant psychotherapy compared to care as usual in children with regulatory disorders in clinical and outpatient settings: study protocol of a randomised controlled trial as part of the SKKIPPI project. In: BMC psychiatry 21 (1), S. 118. DOI: 10.1186/s12888-021-03112-6.
  • Schlensog-Schuster F, Schuster S, Kiess W, Brähler E, Schröder C (2009): Persönlichkeitsbesonderheiten und Werterhaltung von Kinderärzten. Kinder- und Jugendmedizin, 9(5), 282-288.
  • Schlensog-Schuster F, Beblo S, Kiess W, von Klitzing K, Siekmeyer M (2011): Psychosomatische Aspekte von Harnstoffzyklusdefekten. Kinder- und Jugendmedizin, 11(3), 133-136.
  • Klitzing, Kai; Schlensog-Schuster, Franziska (2021): "Our difficult job is to take a unified view of the patient…" (Winnicott) Psychoanalytic work in a children's hospital, The International Journal of Psychoanalysis 2021, Vol. 102, No. 1, 91-108, https://doi.org/10.1080/00207578.2020.1858084
  • Schlensog-Schuster F (2016): Eure Nahrung ess? ich nicht, unsere Sprache sprech? ich nicht? Kinderanalyse, 24, 330-341.
  • Schlensog-Schuster, Franziska†; Keil, J. †; von Klitzing, K.; Gniewosz, G.; Schulz, Ch.; Schlesier, M. A.; Mayer, St.; Stadelmann, St.; Döhnert, M.; Klein, A. M.; Sierau, S.; Manly, J. T.; Sheridan, M. and White, L. O. (202x) - †shared authorship: From maltreatment to psychiatric disorders in child hood and adolescence: The relevance of emotional maltreatment; under Child Maltreatment in press.
  • White, Lars O., Sprengeler, Mona K., Schulz, Charlotte, Keil, Jan, Sierau, Susan, Schlesier-Michel, Andrea, von Klitzing, Kai, Schlensog-Schuster, Franziska (202x): Ego-resiliency as a protective factor in maltreatment (the AMIS study); Sonderheft bei „Psychologie in Erziehung und Unterricht"in press.
  • Schmidt, R.; Hiemisch, A.; Kiess, W.; von Klitzing, K.; Schlensog-Schuster, F.; Hilbert, A. (2022) - †shared authorship: Validation study on the child, adult, and parent version of the ARFID module 2.0 for the Eating Disorder Examination, https://doi.org/10.1002/eat.23805, In-ternational Journal of Eating disorders.
  • Fricke, J.; Bolster, M.; Ludwig-Körner, C.; Kuchinke, L.; Schlensog-Schuster, F.; Vienhues, P. et al. (2020): Occurrence and determinants of parental psychosocial stress and mental health disorders in parents and their children in early childhood: rationale, objectives, and design of the population-based SKKIPPI cohort study. In: Social psychiatry and psychiatric epidemiology. DOI: 10.1007/s00127-020-02004-6.   
  • Mattheß, J.; Eckert, M.; Richter, K.; Koch, G.; Reinhold, T.; Vienhues, P. et al. (2020): Efficacy of Parent-Infant-Psychotherapy with mothers with postpartum mental disorder: study protocol of the randomized controlled trial as part of the SKKIPPI project. In: Trials 21 (1), S. 490. DOI: 10.1186/s13063-020-04443-7.
  • Eckert, Melanie; Richter, Katharina M.; Mattheß, Janna; Koch, Gabriele; Reinhold, Thomas; Vienhues, Petra et al. (2020): Postpartale psychische Erkrankungen: Versorgungslage und Wirksamkeit der Eltern-Säugling-Kleinkind-Psychotherapie. Vorstellung des Innovationsfondprojektes SKKIPPI. In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. DOI: 10.1007/s00103-020-03242-4.
  • Rockstroh, Denise; Pfäffle, Heike; Le Duc, Diana; Rößler, Franziska; Schlensog-Schuster, Franziska; Heiker, John T. et al. (2019): A new p.(Ile66Serfs*93) IGF2 variant is associated with pre- and postnatal growth retardation. In: European journal of endocrinology 180 (1), K1-K13. DOI: 10.1530/EJE-18-0601.
  • Siekmeyer M.; Petzold-Quinque S.; Terpe F.; Beblo S.; Gebhardt R.; Schlensog-Schuster F.; Kiess W.; Siekmeyer W. (2013). Citric acid as the last therapeutic approach in an acute life-threatening metabolic decompensation of propionic acidaemia. J Pediatr Endocrinol Metab, 26(5-6), 569-574.
  • Aubert, O., Lacher, M., Prenzel, F., Heyde,  Ch.-E., Hoffmeister, A., Flemming, G., Schlensog-Schuster, F., Wiedenmann-Grolig, A., Mayer, St. (2022): Langzeitmorbidität und Transition von Kindern mit Ösophagusatresie, Zeitschrift für Pneumologie" (vormals "Der Pneumologe") Rubrik "Pädiatrische Pneumologie / Angeborene intrathorakale Fehlbildungen in Transition", https://doi.org/10.1007/s10405-022-00471-z 
  • Schlensog-Schuster, F. (2012): Unhappy doctors oder der »hilflose Helfer«. Destruktive individuelle Gesundheitsfürsorge von Berufsgruppen mit hohem Bildungsstand am Beispiel der Ärzte. In E. Brähler, J. Kiess & C. Schubert (Hrsg.), Gesund und gebildet. Voraussetzungen für eine moderne Gesellschaft; mit 29 Tabellen (S. 312–330). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Schlensog-Schuster, F. (2020): Schuld und Unschuld in der Arbeit mit misshandelten Kindern und deren Eltern. In: Vogt, R. (Hrsg.) (2020) Scham und Schuld bei traumatisierten Menschen. Beschämen und Beschuldigen als Machtmittel zwischenmenschlicher Gewalt. Berlin: Lehmanns. S. 66-74.Vogt, R. (Hrsg.) (2020). Scham und Schuld bei traumatisierten Menschen. ISBN Print: 978-3-96543-116-4, ISBN E-Book: 978-3-96543-117-1
  • Schlensog-Schuster, F. (2010): Über ein Interventionstraining für werdende Eltern und den Umgang mit Ekelgefühlen bei Kursteilnehmern. In R. Vogt & M. Eberhard-Kaechele (Hrsg.), Ekel als Folge traumatischer Erfahrungen. Psychodynamische Grundlagen und Studien, psychotherapeutische Settings, Fallbeispiele (Therapie & Beratung, Orig.-Ausg). Gießen: Psychosozial-Verl.
  • Schlensog-Schuster, F. (2008): Körpertherapeutische Settings in der Kontaktaufnahme für Therapieeinsteiger. In R. Vogt (Hrsg.), Körperpotenziale in der traumaorientierten Psychotherapie. Aktuelle Trends in körperorientierter Psychotraumatologie, Hirnforschung und Bewegungswissenschaften (Edition psychosozial, S. 299–303). Gießen: Psychosozial.
  • Schlensog-Schuster, F. (2008): Patientenzentrierte körpertherapeutische Lösungsansätze in Arzt-Patienten-Interaktionen. In R. Vogt (Hrsg.), Körperpotenziale in der traumaorientierten Psychotherapie. Aktuelle Trends in körperorientierter Psychotraumatologie, Hirnforschung und Bewegungswissenschaften (Edition psychosozial, S. 312–316). Gießen: Psychosozial.
  • Schlensog-Schuster, F., von Klitzing, Kai, White, Lars O.: Kapitel 4.4 Affektive Störung in Kißgen, R. & Sevecke, K. (Hrsg.): Psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten in den ersten Lebensjahren (Arbeitstitel), Göttingen: Hogrefe. – in press.
  • Schlensog-Schuster, F., von Klitzing, Kai (xxxx): Kapitel: Psychische Störungen im Säuglings- und Kleinkindalter in Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Herausgeber: Fegert, Jörg M., Eggers, Christian, Resch, Franz (Hrsg.), Springer Verlag – in press.
  • Schlensog-Schuster, F. (2013): Psychoanalytische Psychotherapie mit Eltern und Säuglingen. Grundlagen und Praxis früher therapeutischer Hilfen. In: Kinderanalyse 21(3), 238–242.
  • Schlensog-Schuster, F.; Krüger, A.; Reddemann, L. (2010): Psychodynamisch imaginative Traumatherapie für Kinder und Jugendliche. PITT-KID - das Manual. 18(2), S. 177–179.

Klinische Studien


Developmental psychiatry: diagnostic challenges study (DEPSY)

Klinische Machbarkeitsstudie zur mehrdimensionalen Erfassung von psychischen Störungen, assoziierten Beziehungs- und Entwicklungsstörungen, somatischen Erkrankungen, und psychosozialen Belastungen bei Kindern im Alter von 0 bis 5;11 Jahren.

 

Quelle: Blaue Jeans · Kostenloses Stock-Foto (pexels.com)

​​​Projektleitung: Prof. Dr. med. Christoph U. Correll, Charité Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Campus Virchow-Klinikum

Projektleitung am Studienzentrum Leipzig: Prof. Dr. med. Georg von Polier/ A. Martin, komm. Oberärztin

Beteiligte Wissenschaftlerin am Standort Leipzig: Mona K. Sprengeler, Psychologin M.A. / Maria Eck, Erziehungswissenschaftlerin M.A.

Psychische Störungen im Säuglings- und Kleinkindalter sind mit einer Prävalenz von16-18% ebenso häufig, wie in späteren Lebensphasen. Die für diese Altersgruppe kennzeichnende hohe Dynamik von Reifungs- und Entwicklungsprozessen in Abhängigkeit von der Qualität früher Beziehungserfahrungen erschwert die Unterscheidung pathologischer Abweichungen von normaler; individueller und soziokultureller Variabilität und stellt daher auch für erfahrene Kliniker: innen eine Herausforderung dar.

Die Diagnostik psychischer Störungen im Säuglings- und Kleinkindalter unterliegt Besonderheiten, vor allem wegen des fehlenden Sprachgebrauchs der jungen Patient:innen in der eigentlich sprechenden Disziplin. Auch bei Kindern jenseits des dritten Lebensjahres sind durch noch ungenügend ausgebildete oder nicht geförderte Symbolisierungsfähigkeit Einschränkungen zu berücksichtigen. In der kindzentrierten Diagnostik kommt ersatzweise die Beobachtung non-/ und präverbaler Phänomene und der Eltern-Kind-Interaktion zum Einsatz. Anamnestische Angaben beruhen meist ausschließlich auf Fremdbeurteilungen. Im Laufe der letzten Jahrzehnte wurde ein psychiatrisches Klassifikationssystem entwickelt (DC: 0-5), welches psychische und Entwicklungsstörungen des Säuglings- bzw. und Kleinkind- oder Vorschulalters erfasst.

Im Rahmen einer multizentrischen Studie, an der sich neben der Charité vier weitere deutsche Universitätskliniken beteiligen, soll die Einführung der DC: 0-5 in die klinische Versorgung wissenschaftlich begleitet werden. Zu diesem Zwecke werden Daten aus der klinischen Versorgung ausgewertet. Angaben, die im Rahmen der Behandlung ohnehin erhoben werden, werden nun durch wenige weitere Selbst- und Fremdauskunftsverfahren ergänzt. Im Zentrum des Forschungsprojektes steht die Frage nach der Validität der DC: 0-5 im Vergleich zu dem in Deutschland gängigen psychiatrischen Klassifikationssystem ICD-10 (perspektivisch ICD-11). Zu Klassifikation psychiatrischer Störungen in der frühen Kindheit sind ICD-10/ICD-11 möglicherweise unzureichend, weil diese Systeme primär auf psychiatrische Störungsbilder von Erwachsenen oder älteren Kindern zugeschnitten sind. Das ergänzende Klassifikationssystem DC: 0-5 ist bisher nicht validiert.

Ein weiteres Ziel des Forschungsprojektes ist die klinische Beschreibung einer bundeswei-ten Inanspruchnahme von psychiatrischen Behandlungsangeboten in der frühen Kindheit, die Vereinheitlichung des diagnostischen Vorgehens sowie die klinische Vernetzung der Fachabteilungen. ​

Untersuchungsmethode zu den Hauptzielen: Über einen Zeitraum von 2 Jahren werden Patient:innen zwischen 0 und 5;11 Jahren eingeschlossen, die in den Spezialsprechstunden für das Säuglings-/ Kleinkind-/ und Vorschulalter in den beteiligten Kliniken ambulant oder (teil)-stationär behandelt werden. Eingeschlossen werden können Patient:innen, die erstmalig vorgestellt werden oder solche, die bereits vor Beginn der Studie in den Spezialsprechstunden behandelt wurden und im Studienzentrum erneut vorgestellt werden. Die Fallzahlplanung beträgt ca. 200 Patienten über die verschiedenen Studienzentren verteilt.

Laufzeit: 2022 bis 2024

​Ansprechpartnerinnen:

Komm. Oberärztin Annick Martin – annick.martin@medizin.uni-leipzig.de

Maria Eck – depsy@medizin.uni-leipzig.de

Abgeschlossene Studien

EVALUATION DER ELTERN-SÄUGLING-KLEINKIND-PSYCHOTHERAPIE MITTELS PRÄVALENZ- UND

 INTERVENTIONSSTUDIEN (SKKIPPI)

Evaluation of Parent-Infant-Toddler Psychotherapy via prevalence and intervention studies

Projektleitung: Prof. Dr. med. Kai von Klitzing / Dr. med. Franziska Schlensog-Schuster

Beteiligte Wissenschaftlerinnen: Mona K. Sprengeler, Psychologin M.A., B.A./ Mirijam-Griseldis Galeris, Psychologin M.Sc.

Das Forschungsprojekt SKKIPPI möchte die integrierte psychotherapeutisch-psychiatrische Versorgung von Eltern und Kindern in den ersten Lebensjahren evaluieren. Zum einen umfasst das multizentrische (IPU Berlin, Charité Berlin, UKL Leipzig) Forschungsprojekt eine epidemiologische und zum anderen zwei randomisiert-kontrollierte Interventionsstudien.

Ziel ist es einerseits die Versorgungslage, also das Auftreten von psychischen Störungen der Eltern nach Geburt eines Kindes und Regulationsstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern zu erfassen, die Inanspruchnahme von Therapien sowie die Analyse des Bedarfs, Kenntnisse und Kosten, zu evaluieren. Abschließend soll die Wirksamkeit der ESKP in der ambulanten, tagesklinischen sowie stationären Behandlung verglichen zur Routinetherapie erfasst werden. Die Wirksamkeit kann, unter Berücksichtigung gesundheitsökonomischer Aspekte, anhand verschiedener Kriterien gemessen werden. Beispielhaft kann am hier vorangestellt die Reduktion psychopathologischer Symptome sowie die Verbesserung der Eltern-Kind-Beziehung nennen. Weiterhin sehr wichtige Kriterien die organisierte Bindungsqualität, Intensität der emotionalen Verfügbarkeit von Mutter und Kind sowie die kindliche Entwicklung. Es nehmen deutschlandweit 360 Mutter-Kind-Paare teil, die auf die verschiedenen Untersuchungsgruppen verteilt werden. 90 dieser Familien werden von der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters wissenschaftlich begleitet. Im November 2021 wurde die letzte Familie in unsere Studie eingeschlossen, weshalb wir aktuell keine neuen Familien mehr aufnehmen.

Laufzeit: 2018 - 2022

Finanzierung: Gemeinsamen Bundesausschuss Innovationsfond Versorgungsforschung

Weitere Informationen finden Sie auf der Projekthomepage oder dem Projektflyer.

Universitätsklinikum Leipzig
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters
Liebigstraße 20a, 04103 Leipzig​



​​

Liebigstraße 22, Haus 7
04103 Leipzig
Station:
0341 - 97 24126
Ambulanz:
0341 - 97 24034
Fax:
0341 - 97 24129
Map