Interdisziplinäre Psychosomatik

​​​​​​​Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Eltern,

Herzlich Willkommen auf der Internetseite der Interdisziplinären Psychosomatik für Kinder und Jugendliche am Universitätsklinikum Leipzig. Hier findet Ihr einen Einblick in unsere Station und das Behandlungsangebot sowie wichtige Informationen zu Eurem Aufenthalt.​

Was ist eigentlich Interdisziplinäre Psychosomatik?

Es gibt häufig Erkrankungen, bei denen neben körperlichen Beschwerden auch emotionale Faktoren eine Rolle spielen. So lösen beispielweise Schmerzen, die regelmäßig auftreten, bei vielen Menschen auch Angst aus, insbesondere, wenn noch unklar ist, wodurch die Schmerzen verursacht werden. Die Angst kann dazu führen, dass man sich noch mehr auf die Schmerzen konzentriert. Man empfindet dann die Schmerzen noch schlimmer. Der Körper (im Griechischen „soma" genannt) und unsere Emotionen (aus dem Griechischen „psyche" abgeleitet) sind ganz eng mit einander verbunden, und stehen in einem ständigen Austausch. „Psychosomatik" ist somit eine ganzheitliche Behandlung, die sowohl die körperlichen Beschwerden, als auch die emotionalen Aspekte berücksichtigt. Hierzu ist es oftmals notwendig, dass Fachexperten mit verschiedenen Kenntnissen an der Behandlung beteiligt sind. In unserer Psychosomatik arbeiten deswegen Ärzt:innen unterschiedlicher Fachrichtungen (u.a. Pädiatrie, Neuropädiatrie, Diabetologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie), Psycholog:innen, Sozialpädagog:innen, Fachtherapeut:innen der Ergotherapie, Logopädie, Kunsttherapie, Sporttherapie, Physiotherapie und Heilpädagogik sehr eng zusammen. Hierzu gehört auch das Pflege- und Erziehungsteam bestehend aus erfahrenen Krankenpflegern/-schwestern, Erzieher:innen und Heilerziehungspfleger:innen. Eine enge Zusammenarbeit besteht auch mit der Klinikschule des Universitätsklinikums. Ein solches Team mit verschiedenen Fachexpert:innen wird „interdisziplinär" genannt.

In unserer Psychosomatik werden Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 21 Jahren behandelt. Zum Behandlungsspektrum gehören anhaltende oder wiederkehrende körperliche Beschwerden/Erkrankungen, die durch körperliche und emotionale Faktoren beeinflusst werden.

Es kann auch sein, dass die Ursache der Beschwerden noch gar nicht herausgefunden wurde, obwohl die Erkrankung schon länger besteht. Deshalb erfolgt bei allen Patient:innen vor Beginn der Behandlung eine umfassende körperliche, psychologische und fachtherapeutische Diagnostik. So können wir die Behandlung gezielt und ganzheitlich durchführen.


So sieht es bei uns aus

Patient:innenzimmer:

Die Psychosomatikstation bietet mehrere PatientinnenzimmerPSE.jpgDoppelzimmer für Kinder und Jugendliche, welche stationär aufgenommen sind. Sofern es der Gesundheitszustand des Kindes oder Jugendlichen erfordert, gibt es die Möglichkeit der Versorgung im Krankenhausbett.

​Die Gestaltung des Patient:innenzimmers obliegt den Kindern und Jugendlichen. Es gibt die Möglichkeit Bilder oder Dekoration aufzustellen sowie eine Pinnwand für wichtige Notizen. Um das Zimmer individueller und gemütlicher zu gestalten, kann eigene Bettwäsche mitgebracht werden. Es stehen abschließbare Kleiderschränke sowie Schreibtische für persönliche Arbeiten zur Verfügung. Jedes Zimmer ist mit einem innenliegenden Bad ausgestattet.

​Gemeinschaftsräume:

Neben den Patienten:innenzimmern gibt es weitere Räume, die im Alltag gemeinschaftlich genutzt werden. Im Essensraum werden gemeinsam die Mahlzeiten eingenommen. Bei schönem Wetter kann auch auf dem Balkon gegessen werden.​

Für therapiefreie Zeiten steht zusätzlich der Gruppenraum zur Verfügung. Dieser bietet Platz für gemeinsame Spiele, kreative Angebote sowie für gemeinsame Filmabende.

Die Küche ist fester Bestandteil der Station und Therapie. Diese wird z.B. für die gemeinsame Kochgruppe sowie für individuelle Angebote durch unsere Ernährungstherapeutin genutzt.

Tagesablauf auf der Psychosomatikeinheit

Jede:r Patient:in hat einen individuellen Therapiewochenplan, der sich an diesem Tagesablauf orientiert:

  • 6:30 bis 8:00 Uhr
    Aufstehen, Frühstück und Morgenrunde
  • 8:00 bis 16:00 Uhr 
    Individuelle Einzeltherapien, Gruppentherapien und Unterricht in der Heimat- oder Klinikschule
  • 12:00 Uhr 
    Mittagessen
  • 14:45 Uhr
    Vesper (Zwischenmahlzeit)
  • 16:00 bis 18:00 Uhr
    Unterschiedliche Gruppenaktivitäten, Koch- und Backnachmittag, Sportnachmittag oder Filmabend. Außerdem gibt es dienstags in der therapiefreien Zeit ab 16 Uhr die Möglichkeit für längere Besuche.
  • 18:00 bis 20:00 Uhr
    Abendessen, Abendrunde, Handyzeit

​​

Liebigstraße 22, Haus 7
04103 Leipzig
Station:
0341 - 97 24126
Ambulanz:
0341 - 97 24034
Fax:
0341 - 97 24129
Map