Forschungsgruppen

Haut AG Prof. Dr. med. Jan C. Simon

Forschungsschwerpunkte der Forschungsgruppe Haut sind die Immunfunktion der Haut (z. B. Rolle des Gewebemicroenvironments für die Funktion von dendritischen Zellen, dendritische Zellmigration, T-Zell-Antworten in der Haut) sowie Pathomechanismen von kutanen Immunreaktionen, der Einfluss des Gewebemicroenvironments auf die Progression von Hauttumoren und die Hautregeneration. Unsere Forschung wird durch Drittmittel der DFG, EU, BMBF und der Landesexzellenzinitiative des Freistaates Sachsen gefördert.

Weitere Informationen

Haut AG Prof. Dr. med. Manfred Kunz

Die Forschungsschwerpunkte der AG Kunz liegen auf den molekularbiologischen Grundlagen des malignen Melanoms und Alterungsprozessen der Haut. Dies schließt neben genetischen Untersuchungen an humanen Proben und an entsprechenden Mausmodellen auch funktionelle zellbiologische Analysen von Melanomzellen, Keratinozyten und Fibroblasten ein.
Diese Themen werden von verschiedenen Arbeitsgruppen bearbeitet und werden detailliert unter der Rubrik Themenschwerpunkte dargestellt. Auf den folgenden Seiten können Sie entnehmen, welche Schwerpunkte im Einzelnen verfolgt werden.

Wissenschaftlicher Leiter

Prof. Dr. med. Manfred Kunz

Doktoranden

Doreen Hering (Apothekerin)   

Technische Mitarbeiter

Heidi Gedicke

Themenschwerpunkte

HHF Experimentelle Allergologie

Die Helmholtz-Hochschul-Forschungsgruppe ist eine Kooperation zwischen dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ und der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Universität Leipzig. Ein Forschungsschwerpunkt der Arbeitsgruppe sind Untersuchungen zur Rolle von Umweltfaktoren bei der Allergieentstehung. Mit Hilfe etablierter Tiermodelle soll geklärt werden, inwieweit insbesondere eine vorgeburtliche Belastung durch Umweltschadstoffe das Krankheitsrisiko bei den Nachkommen beeinflussen kann und welche Mechanismen hier zugrunde liegen. Die Ergebnisse könnten zu neuen Ansätzen bei der Allergie-Prävention führen.

Leiter

PD Dr. rer. nat. Tobias Polte 

Mitarbeiter

  • Michaela Loschinski
  • Susanne Strunz
  • Marita Reiprich

Kontakt

​Telefon:0​341 - 9722162
​Anschrift
(Labor):
​Medizinische Fakultät, Universität Leipzig
Johannisallee 30, 04103 Leipzig


Relevante Publikationen

  • Jahreis S, Kuhn S, Madaj AM, Bauer M, Polte T: Mold metabolites drive rheumatoid arthritis in mice via promotion of IFN-gamma- and IL-17-producing T cells. Food Chem Toxicol 2017; 109(1): 405-413 ISSN 0278-6915 Impact factor: 3.778
  • Escher BI, Hackermüller J, Polte T, Scholz S, Aigner A, Altenburger R, Böhme A, Bopp SK, Brack W, Busch W, Chadeau-Hyam M, Covaci A, Eisenträger A, Galligan JJ, Garcia-Reyero N, Hartung T, Hein M, Herberth G, Jahnke A, Kleinjans J, Klüver N, Krauss M, Lamoree M, Lehmann I, Luckenbach T, Miller GW, Müller A, Phillips DH, Reemtsma T, Rolle-Kampczyk U, Schüürmann G, Schwikowski B, Tan YM, Trump S, Walter-Rohde S, Wambaugh JF.
    From the exposome to mechanistic understanding of chemical-induced adverse effects.  Environ Int. 2016 Dec 8. pii: S0160-4120(16)30918-7. doi: 10.1016/j.envint.2016.11.029. [Epub ahead of print] Review. PubMed PMID: 27939949.
  • Schütze N, Trojandt S, Kuhn S, Tomm JM, von Bergen M, Simon JC, Polte T.
    Allergen-Induced IL-6 Regulates IL-9/IL-17A Balance in CD4+ T Cells in Allergic Airway Inflammation. J Immunol. 2016 Oct 1;197(7):2653-64. doi: 10.4049/jimmunol.1501599. PubMed PMID: 27574298.
  • Bauer T, Trump S, Ishaque N, Thürmann L, Gu L, Bauer M, Bieg M, Gu Z, Weichenhan D, Mallm JP, Röder S, Herberth G, Takada E, Mücke O, Winter M, Junge KM, Grützmann K, Rolle-Kampczyk U, Wang Q, Lawerenz C, Borte M, Polte T, Schlesner M, Schanne M, Wiemann S, Geörg C, Stunnenberg HG, Plass C, Rippe K, Mizuguchi J, Herrmann C, Eils R, Lehmann I. Environment-induced epigenetic reprogramming in genomic regulatory elements in smoking mothers and their children. Mol Syst Biol. 2016 Mar 24;12(3):861. doi: 10.15252/msb.20156520. PubMed PMID: 27013061; PubMed Central PMCID: PMC4812527.
  • Polte T, Petzold S, Bertrand J, Schütze N, Hinz D, Simon JC, Lehmann I, Echtermeyer F, Pap T, Averbeck M. Critical role for syndecan-4 in dendritic cell migration during development of allergic airway inflammation. Nat Commun. 2015 Jul 13;6:7554. doi: 10.1038/ncomms8554. PubMed PMID: 26165408.
  • Petzold S, Averbeck M, Simon JC, Lehmann I, Polte T. Lifetime-dependent effects of bisphenol A on asthma development in an experimental mouse model.
    PLoS One. 2014 Jun 20;9(6):e100468. doi: 10.1371/journal.pone.0100468. PubMed PMID: 24950052; PubMed Central PMCID: PMC4065062.
  • Gasch M, Goroll T, Bauer M, Hinz D, Schütze N, Polte T, Kesper D, Simon JC, Hackermüller J, Lehmann I, Herberth G. Generation of IL-8 and IL-9 producing CD4⁺ T cells is affected by Th17 polarizing conditions and AHR ligands.
    Mediators Inflamm. 2014;2014:182549. doi: 10.1155/2014/182549. PubMed PMID: 24692846; PubMed Central PMCID: PMC3945483.
  • Meister J, Le Duc D, Ricken A, Burkhardt R, Thiery J, Pfannkuche H, Polte T, Grosse J, Schöneberg T, Schulz A. The G protein-coupled receptor P2Y14 influences insulin release and smooth muscle function in mice.  J Biol Chem. 2014 Aug 22;289(34):23353-66. doi: 10.1074/jbc.M114.580803. PubMed PMID: 24993824; PubMed  Central PMCID: PMC4156089.
  • Rothemund S, Sonnichsen F, Polte T (2013) Therapeutic potential of the peptide leucine arginine (pLR) as a new non-plant bowman-birk like serine-protease inhibitor. J Med Chem 56: 6732-6744
  • Reiprich M, Rudzok S, Schütze N, Simon JC, Lehmann I, Trump S, Polte T (2013)
    Inhibition of endotoxin-induced perinatal asthma protection by pollutants in an experimental mouse model. Allergy 68: 481-489
  • Bönisch U, Böhme A, Kohajda T, Mögel I, Schütze N, von Bergen M, Simon JC, Lehmann I, Polte T (2012) Volatile organic compounds enhance allergic airway inflammation in an experimental mouse model. Plos One 7: e39817
  • Schütze N, Lehmann I, Bönisch U, Simon JC, Polte T (2010) Exposure to mycotoxins increases the allergic immune response in a murine asthma model.
    Am J Respir Crit Care Med 181: 1188-1199.
  • Polte T, Hennig C, Hansen G (2008) Allergy prevention starts before conception: Maternofetal transfer of tolerance protects from the development of asthma.
    J Allergy Clin Immunol 122: 1022-1030
  • Polte T, Behrendt AK, Hansen G (2006) Direct evidence for a critical role of CD30 in the development of allergic asthma. J Allergy Clin Immunol 118: 942-948
  • Polte T, Foell J, Werner C, Hoymann HG, Braun A, Burdach S, Mittler RS, Hansen G (2006) CD137-mediated immunotherapy for allergic asthma. J Clin Invest 116: 1025-1036

Klinische Allergologie

Die Schwerpunkte der Forschungsgruppe klinische Allergologie liegen auf den Gebieten Nahrungsmittelallergie, Epidemiologie allergologischer Erkrankungen sowie Typ 1 Allergie auf Ambrosia und Schimmelpilze.

Weitere Informationen

Philipp-Rosenthal-Straße 23, Haus 10
04103 Leipzig
Telefon:
0341 - 97 18666
Fax:
0341 - 97 18609
Map