StartZurzeit ausgewähltNotizbuchZuletzt verwendetWebsiteinhaltePressemitteilungenSuchergebnisseSuchergebnissePublikationen der DermatologieSprechstundenUnsere StationenKlinische Forschungseinheit LaboreForschung an der Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und AllergologiLehreUnser TeamFort- und WeiterbildungUnsere ZentrenProf. Dr. med. Jan C. SimonStation HAU-1Station HAU-2Dermatochirurgie-ZentrumStudienübersichtWir stellen uns vor Informationen für Patienten Sprechstunden Unsere Stationen Klinische Studien Unsere Labore Unsere Zentren Unser Team Forschung Forschungsgruppen Klinische Studien Publikationen SFB-TRR67 Lehre Fort- und Weiterbildung Pressemitteilungen Startseite Einrichtungen & Kliniken Kontakt Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut. English Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Sie sind hier: Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Forschungsgruppe Haut AG Prof. Dr. med. Jan C. Simon Seiteninhalt Oben Unser TeamWissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. med. Jan C. Simon Gruppenleiter Dr. rer. nat. habil. Ulf AndereggPD Dr. rer. nat. habil. Anja SaalbachDoktorandenJuliane Loui (MSc Biol)Anastasia Ertel (MSc Biol)Technische Mitarbeiter Danny GutknechtAnnett MajokThemenschwerpunkteInteraktion von Hautzellen mit extrazellulärer Matrix, Einfluss von Matrixmodifikationen auf Heilungsprozesse (Simon, Franz, Saalbach, Anderegg)Untersuchungen des Stoffwechsels des extrazellulären Glucosaminoglycans Hyaluronsäure, in Hautzellen (Anderegg, Saalbach, Simon)Bedeutung des dermalen Microenvironments für Entzündungsprozesse (Saalbach, Franz, Anderegg, Simon)Gewinnung humaner Melanozyten aus Haarwurzelstammzellen (Savkovic, Ziemer, Simon)Strukturelle und funktionelle Charakterisierung des Thy-1-Thy-1-Ligandsystems (Saalbach, Vukicevic, Anderegg)Tumor-Stroma-Interaktionen am Beispiel des malignen Melanoms - Einfluß des Tumorstromas auf Metastasierungaktivität der Tumorzellen (Nguyen, Simon, Saalbach, Anderegg)Zelllinien, Methoden und GeräteZellen und Zelllinien Isolierung und Kultur primärer dermaler Fibroblasten, Keratinozyten, mikrovaskulärer dermaler Endothelzellen, MelanozytenPräparation von Vorläuferzellen für dendritische Zellen aus peripherem Blut sowie Ausreifung dieser Vorläufer zu dendritischen ZellenGenerierung von Makrophagen aus VorläufernVerschiedene Melanomzelllinien (auf Anfrage)HMEC-1 (SV-40-transfizierte humane dermale mikrovaskuläre Endothelzellen, nur in Kooperation nutzbar)Melanomzelllinien mit verschiedenen Expressionsprofilen, auch CD44-CRISPR KOHT1080, HaCat, A461, THP1 ZellinienMethoden und GeräteVerschiedene zellbiologische Techniken (3D-Kultur, Chemotaxis, Zelladhäsionsassay unter statischen und Flussbedingungen, Transmigrationsassay, Kokultursysteme, Zell-Tracking in Echtzeit mit einem Incucyte S3 System (Sartorius))Zellisolierung und -sorting mit MACS-VerfahrenZelltransfektion, rekombinante Genexpression und Gene silencing; CRISPR Cas TechnologieRealtime-RT-qPCR (Q-tower, Analytik Jena)Single cell Sequencing mit Geräten von 10x Genomics (ChromiumX)Nichtradioaktive in situ-HybridisierungDurchflußzytometrie (BD FACS-Lyrics)Fluoreszenzmikroskopie (Keyence BZ9000 und BZ-X800)Western-Blot-Analysen mit Infrarotdetektion (LI-COR Odyssey® DLx)Multiparameter Messungen (Tecan-Spark Reader)MausmodelleKonstitutiver knockout von Hyaluronsäuresynthasen (Has) 1 und 3Induzierbarer knockout von Hyaluronsäuresynthase 2 und Kombination mit Has1,3Konstitutiver knockout von Thy1 (CD90)Zelltypspezifischer knockout von Thy1 (CD90) in Fibroblasten oder NeuronenZugelassene S1-Labore nach GenTG werden genutzt. Seiteninhalt Unten Philipp-Rosenthal-Straße 23, Haus 10 04103 Leipzig Telefon: 0341 - 97 18666 Fax: 0341 - 97 18609 E-Mail: derma@uniklinik-leipzig.de 7nach oben