Pressemitteilungen

 

 

„FOCUS Gesundheit“: Mediziner:innen des Universitätsklinikums Leipzig in 66 von 124 Kategorien als TOP-Ärzt:innen geführt<img alt="Die aktuelle &quot;FOCUS&quot;-Liste belegt die hohe Expertise der UKL-Ärzt&#58;innen." src="/presse/PressImages/pic_20230526103135_79b4864e55.jpg" style="BORDER&#58;px solid;" />2023-05-25T22:00:00ZLeipzig. Das Magazin "FOCUS Gesundheit" hat im Heft 03/2023 seine "Große Ärzteliste 2023" veröffentlicht. Darin sind über 4200 Mediziner:innen verzeichnet. Expert:innen des Universitätsklinikums Leipzig (UKL) sind für 66 der untersuchten 124 Erkrankungen und Fachbereiche als "herausragende Spezialist:innen", so das Magazin, aufgeführt. Die Nennungen im Einzelnen: <p><strong>Atemwege &amp; Immunsystem&#58;</strong></p> <p>Allergologie&#58; Prof. Jan-C. Simon, Prof. Regina Treudler</p> <p>Asthma&#58; Prof. Hubert Wirtz</p> <p>COPD&#58; Prof. Hubert Wirtz</p> <p>Infektiologie&#58; Prof. Christoph Lübbert</p> <p>Nahrungsmittelunverträglichkeiten&#58; Prof. Regina Treudler</p> <p>Tropenmedizin&#58; Prof. Christoph Lübbert</p> <p>&#160;</p> <p><strong>Augen&#58;</strong></p> <p>Netzhauterkrankungen&#58; Prof. Focke Ziemssen</p> <p>Strabologie&#58; Prof. Focke Ziemssen, Prof. Ina Sterker</p> <p>&#160;</p> <p><strong>Diabetes&#58;</strong></p> <p>Diabetische Augenerkrankungen&#58; Prof. Focke Ziemssen</p> <p>Diabetologie&#58; Prof. Wieland Kiess, Prof. Matthias Blüher</p> <p>&#160;</p> <p><strong>Gehirn &amp; Nerven&#58;</strong></p> <p>Parkinson&#58; Prof. Joseph Claßen</p> <p>&#160;</p> <p><strong>Geriatrie &amp; Palliativmedizin&#58;</strong></p> <p>Palliativmedizin&#58; Prof. Sebastian Stehr</p> <p>&#160;</p> <p><strong>Gynäkologie &amp; Geburt&#58;&#160;</strong></p> <p>Gynäkologische Operationen&#58; Prof. Bahriye Aktas</p> <p>Risikogeburt &amp; Pränataldiagnostik&#58; Prof. Holger Stepan</p> <p>&#160;</p> <p><strong>Haut- und Schönheit&#58;</strong></p> <p>Bodylift&#58; Prof. Stefan Langer</p> <p>Brustchirurgie&#58; Prof. Bahriye Aktas</p> <p>Dermatologische Lasertherapie&#58; Prof. Sonja Grunewald</p> <p>Lidkorrektur&#58; Prof. Niels Pausch</p> <p>Lip- und Lymphödem&#58; Prof. Stefan Langer</p> <p>Nasenkorrektur&#58; Prof. Andreas Dietz, Prof. Niels Pausch</p> <p>Neurodermitis&#58; Prof. Jan-C. Simon, Prof. Regina Treudler</p> <p>Ohrkorrektur&#58; Prof. Andreas Dietz</p> <p>Plastische Wiederherstellungschirurgie&#58; Prof. Stefan Langer</p> <p>Psoriasis&#58; Prof. Jan-C. Simon</p> <p>&#160;</p> <p><strong>Herz &amp; Gefäße&#58;</strong></p> <p>Interventionelle Kardiologie&#58; Prof. Ulrich Laufs</p> <p>Kardiologische Sportmedizin&#58; Prof. Ulrich Laufs</p> <p>&#160;</p> <p><strong>Hormone &amp; Stoffwechsel&#58;</strong></p> <p>Endokrine Chirurgie&#58; Prof. Nada Rayes</p> <p>Endokrinologie &amp; Fettstoffwechsel&#58; Prof. Matthias Blüher, Prof. Ulrich Laufs</p> <p>Ernährungsmedizin&#58; Prof. Matthias Blüher, Prof. Albrecht Hoffmeister, Prof. Wieland Kiess</p> <p>&#160;</p> <p><strong>Kinder&#58;</strong></p> <p>Kinderendokrinologie /-diabetologie&#58; Prof. Wieland Kiess</p> <p>Kinderorthopädie&#58; Dr. Eckehard Schumann</p> <p>Kinderzahnheilkunde&#58; Prof. Christian Hirsch</p> <p>Neonatologie&#58; Prof. Ulrich Thome,&#160;</p> <p>&#160;</p> <p><strong>Knochen &amp; Gelenke&#58;</strong></p> <p>Ellenbogenchirurgie&#58; Prof. Pierre Hepp</p> <p>Hüftchirurgie&#58; Prof. Andreas Roth</p> <p>Kniechirurgie&#58; Prof. Pierre Hepp, Prof. Andreas Roth</p> <p>Schulterchirurgie&#58; Prof. Pierre Hepp</p> <p>Unfallchirurgie&#58; Prof. Christian Kleber</p> <p>Wirbelsäulenchirurgie&#58; Prof. Christoph Heyde &#160;</p> <p>&#160;</p> <p><strong>Krebs&#58;&#160;</strong></p> <p>Blasenkrebs&#58; Prof. Jens-Uwe Stolzenburg</p> <p>Gynäkologische Tumoren&#58; Prof. Bahriye Aktas</p> <p>Knochen- und Weichteiltumoren&#58; Prof. Florian Lordick</p> <p>Kopf-Hals-Tumoren&#58; Prof. Andreas Dietz, Prof. Florian Lordick</p> <p>Leukämie &amp; Knochenmarkerkrankungen&#58; Prof. Uwe Platzbecker</p> <p>Lungentumoren&#58; Prof. Hubert Wirtz&#160;</p> <p>Lymphome&#58; Prof. Uwe Platzbecker</p> <p>Nierenkrebs&#58; Prof. Jens-Uwe Stolzenburg</p> <p>Prostatakrebs&#58; Prof. Jens-Uwe Stolzenburg&#160;</p> <p>Strahlentherapie&#58; Prof. Nils Nicolay</p> <p>Tumoren des Verdauungstrakts&#58; Prof. Florian Lordick, Prof. Ines Gockel</p> <p>&#160;</p> <p><strong>Magen, Darm &amp; Bauch&#58;</strong></p> <p>Adipositas-Chirurgie&#58; Prof. Arne Dietrich</p> <p>Antirefluxchirurgie&#58; Prof. Ines Gockel</p> <p>Bauchchirurgie&#58; Prof. Ines Gockel</p> <p>Gastrointestinale Endoskopie&#58; Prof. Albrecht Hoffmeister</p> <p>Hepatologie &amp; Leberchirurgie&#58; Prof. Daniel Seehofer</p> <p>Proktologie&#58; PD Dr. Sigmar Stelzner</p> <p>&#160;</p> <p><strong>Mund, Kiefer, Gesicht &amp; Zähne&#58;</strong></p> <p>Ästhetische Zahnheilkunde&#58; Prof. Rainer Haak</p> <p>Endodontie&#58; Prof. Rainer Haak</p> <p>Oralchirurgie&#58; Prof. Bernd Lethaus</p> <p>Orthognathe Chirurgie&#58; Prof. Bernd Lethaus</p> <p>Parodontologie&#58; Prof. Rainer Haak, Prof. Holger Jentsch, Prof. Dirk Ziebolz</p> <p>Rekonstruktive Chirurgie&#58; Prof. Bernd Lethaus, Prof. Niels Pausch</p> <p>&#160;</p> <p><strong>Psyche&#58;&#160;</strong></p> <p>Depressionen&#58; Prof. Matthias Schroeter</p> <p>Essstörungen&#58; Prof. Anette Kersting</p> <p>Schizophrenie&#58; Prof. Georg Schomerus</p> <p>&#160;</p> <p><strong>Radiologie &amp; Nuklearmedizin&#58;</strong></p> <p>Nuklearmedizin&#58; Prof. Osama Sabri</p>
Atemnot nach dem Soja-Drink<img alt="Einige Lebensmittel, die zu einer veganen Ernährung gehören, können bei manchen Menschen sogar schwere allergische Reaktionen auslösen." src="/presse/PressImages/pic_20220504103057_f164cf2338.jpg" style="BORDER&#58;px solid;" />2022-05-03T22:00:00ZLeipzig. Sich vegan zu ernähren, steht derzeit bei vielen Menschen hoch im Kurs. Doch viele bei Veganer:innen beliebte Hauptnahrungsmittel sind potente Allergene, zum Beispiel Hülsenfrüchte, und können bei Verzehr unangenehme oder sogar gefährliche Reaktionen im Körper auslösen. Betroffene sollten entsprechende Symptome genau beobachten, gegebenenfalls ihre Ernährung umstellen oder sich ärztlich beraten lassen, meint UKL-Allergologin Prof. Regina Treudler. Auch bei Pollenallergikern können zum Beispiel bestimmte Obstsorten verstärkte Symptome hervorrufen. <p>In Deutschland haben sich mittlerweile viele Menschen entschlossen, sich aus den vielfältigsten Gründen vegetarisch oder sogar vegan zu ernähren - prinzipiell ein Vorhaben mit vielen positiven Aspekten. Doch weil nicht wenige pflanzliche Nahrungsmittel auch potente Allergene sind, kann dies für Veganer&#58;innen zum Problem werden. &quot;Hierzu zählen vor allem Hülsenfrüchte wie Erbsen, Linsen, Soja oder Erdnüsse&quot;, berichtet Prof. Regina Treudler, leitende Oberärztin der <a href="/einrichtungen/dermatologie">Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie</a> am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) und Leiterin von <a href="/einrichtungen/lica">LICA (Leipziger Interdisziplinäres Centrum für Allergologie)</a>. &quot;Aber auch Baumnüsse wie Cashew-, Hasel- oder Macadamia-Nüsse sind potente Allergene.&quot;&#160;</p> <p>Eine kribbelnde Zunge, Schwellungen im Mund-Rachen-Raum oder an den Lippen, aber auch Übelkeit und Erbrechen - allergische Reaktionen auf Nahrungsmittel äußern sich vielfältig. &quot;Im schlimmsten Fall kann es zu einem allergischen Schock mit Hautausschlag, Atemnot oder Blutdruckabfall kommen&quot;, erklärt die UKL-Expertin.&#160;</p> <p>&#160;</p> <p><strong>Säureblocker können Allergiebildung begünstigen</strong></p> <p>Nahrungsmittelallergien entstehen meist im frühen Kindesalter. In vielen Fällen spricht man dann aber noch von Unverträglichkeiten bei Kuhmilch und Hühnereiern, an die sich der junge Körper erst &quot;gewöhnen&quot; muss. Bei Jugendlichen und Erwachsenen kann es zu sogenannten Kreuzreaktionen von Pollen und Nahrungsmitteln kommen, beispielsweise Birke und Äpfel oder Birke und Soja.&#160;<br>&quot;Schwere Allergien etwa auf Hülsenfrüchte manifestieren sich leider manchmal auch erst im Erwachsenenalter, ohne dass wir die Gründe hierfür kennen&quot;, erklärt Prof. Treudler.&#160;<br>Bekannt sei jedoch zum Beispiel, so meint sie, dass die häufige Einnahme sogenannter Säureblocker die Ausbildung von Nahrungsmittelallergien bei Erwachsenen begünstige. &quot;Eben schlecht verdautes Essen, das immunologisch aktiv ist&quot;, beschreibt es die Fachärztin mit einfacheren Worten.&#160;</p> <p>&#160;</p> <p>Auch für Anhänger einer glutenfreien Ernährung hat Treudler einen wichtigen Ratschlag&#58; &quot;Eine glutenfreie Ernährung sollte nicht leichtfertig begonnen werden&quot;, so die Leipziger Expertin der UKL-Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, &quot;oft liegen hier Fehleinschätzungen zu Grunde. Nicht jedes körperliche Unwohlsein oder jede Missstimmung lässt sich auf eine Nahrungsmittelallergie zurückführen.&quot; Hinzu käme noch, so meint sie, dass viele Ersatznahrungsmittel einen hohen Zuckergehalt aufwiesen.&#160;</p> <p>&#160;</p> <p>Wie können eventuell Betroffene erkennen, dass eine Nahrungsmittelallergie vorliegt? &quot;Wer immer wieder ungewöhnliche Körperreaktionen in einen unmittelbaren zeitlichen Zusammenhang mit der Aufnahme bestimmter Nahrungsmittel bringen kann - also etwa eine Stunde danach -, der sollte zunächst einmal anfangen, eine Art Tagebuch zu führen&quot;, sagt Prof. Regina Treudler. Wenn sich die Beobachtungen bestätigen, oder aber nach einer schweren Reaktion, sollte der Gang zu medizinischen Expert&#58;innen erfolgen - am besten in einem fachlichen Zentrum wie dem LICA, an dem neben Allergie-Expert&#58;innen verschiedener Fachdisziplinen aus den Bereichen HNO, Pädiatrie, Labor- und Zahnmedizin auch Ernährungswissenschaftler&#58;innen des Leipziger Uniklinikums mitarbeiten.&#160;</p> <p>Denn, so betont Allergologin Treudler, &quot;gerade betroffene Veganer&#58;innen benötigen eine spezifische Ernährungsberatung, um keine Mängel beispielweise bei der Eiweißzufuhr zu produzieren.&quot;&#160;</p> <p>&#160;</p> <p>LICA&#58; <a href="/einrichtungen/lica">https&#58;//www.uniklinikum-leipzig.de/einrichtungen/lica</a></p>
Pollenflug: Was der Klimawandel für Allergiker bedeuten kann<img alt="UKL-Allergologin Prof. Regina Treudler und ihre Kolleg&#58;innen am LICA untersuchen in jedem Jahr die Entwicklung des Pollenflugs in der Stadt Leipzig und darüber hinaus." src="/presse/PressImages/pic_20220411104339_09fee4e541.jpg" style="BORDER&#58;px solid;" />2022-04-10T22:00:00ZLeipzig. Auswirkungen eines möglichen Klimawandels auf Menschen, die an Allergien leiden, zeigen sich bereits heute: Längere Wärmeperioden verlängern auch die Pollensaison, neue Pflanzenarten erobern Räume in Städten wie Leipzig und selbst die Renaturierung von Tagebauten begünstigt die Ausbreitung allergener Pflanzen. Und dann wären da noch die ganz "normalen" Probleme, mit denen Pollenallergiker zu kämpfen haben: Kreuzreaktionen zum Beispiel mit Obstsorten. <p>Pollenallergiker haben in diesen Wochen wieder wenig zu lachen - es ist &quot;Saison&quot;. Als wären die Symptome, die gerade die Birkenpollen bei vielen auslösen, nicht schon genug, kommt es bei &quot;Birke&quot; auch noch oft zu Kreuzreaktionen mit manchen Obstsorten.&#160;</p> <p>Prof. Regina Treudler, leitende Oberärztin der <a href="/einrichtungen/dermatologie">Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie</a> am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) und Leiterin von <a href="/einrichtungen/lica">LICA (Leipziger Interdisziplinäres Centrum für Allergologie)</a>&#58; &quot;Betroffene haben besonders starke Symptome auf zum Beispiel Äpfel, wenn gerade die Birkenpollen fliegen.&quot; Solche Kreuzreaktionen gibt es unter anderem auch mit Kirschen, Pfirsichen, aber ebenso mit Sellerie, Hasel- und Erdmüssen oder Soja.</p> <p>&#160;</p> <p><strong>Wirkung einer Hyposensibilisierung&#58; Auf genaue Voruntersuchung kommt es an</strong></p> <p>Wer als Pollenallergiker&#58;in mit Atemwegsproblemen an eine Hyposensibilisierung denkt, braucht zuvor eine wirklich genaue Untersuchung, worauf man allergisch ist&#58; &quot;Denn anstelle der viel zitierten Birke, an die viele sehr schnell denken, könnte es auch die Esche sein, statt der erwarteten Gräser könnte eine Allergie auf Brennnessel vorliegen. Wir kennen solche Fälle&quot;, schildert Prof. Treudler. &quot;Ist eine Hyposensibilisierung gewünscht, muss alles klar ermittelt sein, sonst bleibt das Ganze nicht hinreichend wirksam&quot;, betont sie. Eine solche Voruntersuchung können Expert&#58;innen, wie an dem von ihr geführten Leipziger Interdisziplinärem Centrum für Allergologie (LICA), am besten.&#160;</p> <p>&#160;</p> <p><strong>Ambrosia und der Götterbaum breiten sich aus<br></strong>Aktuell wird durch das LICA interdisziplinär unter Beteiligung der HNO-, der Kinderklinik sowie der Labormedizin des UKL und in Kooperation mit dem Umweltforschungszentrum Leipzig und dem Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung intensiv untersucht, was der Klimawandel für Pollenallergiker bedeutet.</p> <p>So verlängert sich die Pollensaison durch ausgedehntere Wärmeperioden. &quot;Neue Arten wie Ambrosia und Götterbaum können sich zunehmend ausbreiten und immer größere Bedeutung für Allergiker gewinnen. Die Renaturierung von Tagebauten begünstigt ebenfalls die Ausbreitung allergener Pflanzen&quot;, betont Prof. Jan C. Simon, Direktor der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, der zusammen mit Prof. Treudler und Kooperationspartnern weitere Arbeiten auf diesem Gebiet vorbereitet.</p> <p>&#160;</p> <p>Einen genauen Blick auf die aktuelle Pollenflugsituation erhalten Betroffene und Interessierte auf der LICA-Seite im Internet&#58; <a href="/einrichtungen/lica">https&#58;//www.uniklinikum-leipzig.de/einrichtungen/lica.</a>&#160;</p>
Neue Therapiehoffnungen für Nesselsucht-Betroffene2021-09-28T22:00:00ZZum Weltutikariatag am 1. Oktober informiert die Hautklinik am Universitätsklinikum Leipzig über die auch Nesselsucht genannte Erkrankung, unter anderem in einem Vortrag auf dem Deutschen Allergiekongress in Dresden. <p>Immer wieder entstehen flüchtige, juckende Hautveränderungen - so ergeht es Betroffenen mit Nesselsucht, die auch Urtikaria genannt wird. &quot;Etwa 800 000 Menschen leiden in Deutschland an dieser Krankheit&quot;, so Prof. Dr. Regina Treudler, Leitende Oberärztin an der Klinik und Poliklinik für <a href="/einrichtungen/dermatologie">Dermatologie, Venerologie und Allergologie des Universitätsklinikums Leipzig</a>. &quot;Diese flüssigkeitsgefüllten Schwellungen jucken und brennen, ganz ähnlich wie es jeder schon erlebt hat, wenn er mit Brennnesseln in Berührung kam. Nur, dass die Betroffenen der chronischen spontanen Urtikaria dies immer wieder erleben, ohne in die Nähe von Brennnesseln gekommen zu sein.&quot;<br><br></p> <p>Am 1. Oktober ist Welt-Urtikaria-Tag, um auf diese Krankheit - in diesem Jahr besonders auf das Krankheitsbild der chronischen spontanen Urtikaria - aufmerksam zu machen. &quot;Die Auswirkungen der Urtikaria auf die Psyche der Betroffenen wird leider unterschätzt. Denn der Leidensdruck ist hoch, auch sinkt die Leistungsfähigkeit, Depressionen und andere Angsterkrankungen sind mit Urtikaria verbunden&quot;, erläutert die Leipziger Hautärztin. An der UKL-Hautklinik, die auch gerade wieder als europäisches Urtikaria-Exzellenzzentrum (UCARE) rezertifiziert wurde, werden unter anderem die Zusammenhänge zwischen Urtikaria und Begleiterkrankungen untersucht. Im Fokus stehen dabei psychische Beeinträchtigungen und Fettstoffwechselstörungen.&#160;<br><br></p> <p>Die Krankheit und ihre Auswirkungen werden auch Thema auf dem ab Mittwoch in Dresden stattfindenden Deutschen Allergiekongress sein. Prof. Treudler wird dort über neue Therapieverfahren sprechen, die Hoffnung versprechen. An der UKL-Hautklinik laufen zurzeit Studien zur chronischen spontanen Urtikaria und zur primären Kälteurtikaria. Für beide Studien werden PatientInnen gesucht, deren Erkrankungen nicht ausreichend auf die Gabe von Antihistaminika ansprechen.<br><br></p> <p>&#160;</p> <p>Bei Interesse an der Studienteilnahme&#58;</p> <p>E-Mail&#58; hau-kfe@uniklinik-leipzig.de</p> <p>Telefon (mit Anrufbeantworter)&#58; 0341 / 97 18750</p>
Platz 6 in Deutschland: Erneute Spitzenposition für das Universitätsklinikum Leipzig in der TOP-100-Klinikliste von „FOCUS Gesundheit“<img alt="Nur fünf Kliniken in Deutschland werden besser bewertet&#58; Das Universitätsklinikum Leipzig belegt wie im vergangenen Jahr Platz 6 in der TOP 100-Klinikliste des Magazins „FOCUS Gesundheit“." src="/presse/PressImages/pic_20201023100107_977b532403.jpg" style="BORDER&#58;px solid;" />2020-10-22T22:00:00ZLeipzig. Das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) gehört auch in diesem Jahr zu den besten Krankenhäusern Deutschlands. In der neuen "Klinikliste 2021" des Nachrichtenmagazins "Focus", die am 20. Oktober erschienen ist, belegt das UKL unter 100 Kliniken erneut einen hervorragenden sechsten Platz und konnte somit seine Position halten. Vor dem UKL rangieren nur die Berliner Charité als Gesamtsieger sowie die Universitätsklinika Heidelberg, Schleswig-Holstein, Dresden und München (LMU). <p>Ermittelt werden die Platzierungen durch umfangreiche Untersuchungen eines unabhängigen Recherche-Instituts, das von der Zeitschrift beauftragt wurde. In die Bewertung fließen Fallzahlen, Behandlungserfolge bei OPs und Komplikationsquoten ein. Geprüft wurden zudem die technische Ausstattung, die Anzahl der Ärzte oder Qualifikation der Pflegenden. Sehr wichtig sind auch die Beteiligung an Qualitätsinitiativen, die Patientenzufriedenheit und der Hygienestandard. Wie externe Mediziner das UKL bewerten und wie oft sie es weiterempfehlen, spielt ebenfalls eine große Rolle.</p> <p>31 Fachbereiche des UKL sind in den Empfehlungslisten von FOCUS Gesundheit aufgeführt - 15 von ihnen sogar in der Spitzengruppe des jeweiligen Krankheitsbildes&#58;&#160;</p> <p>Risikogeburt, Hautkrankheiten, Diabetes (Erwachsene und Kinder), Kinderchirurgie, Darmkrebs, Leukämie, Nuklearmedizin, Prostatakrebs, Strahlentherapie, Adipositaschirurgie, Schlaganfall, Unfallchirurgie, Wirbelsäulenchirurgie und Depression.<br><br></p> <p>17 Kliniken und Einrichtungen des UKL werden als TOP-Kliniken - zum Teil mehrfach - genannt&#58;</p> <p>· &#160; &#160; &#160; &#160; Abteilung für Geburtsmedizin</p> <p>· &#160; &#160; &#160; &#160; Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie</p> <p>· &#160; &#160; &#160; &#160; Klinik und Poliklinik für Endokrinologie, Nephrologie, Rheumatologie</p> <p>· &#160; &#160; &#160; &#160; Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde</p> <p>· &#160; &#160; &#160; &#160; Klinik und Poliklinik für Hämatologie, Zelltherapie und Hämostaseologie</p> <p>· &#160; &#160; &#160; &#160; Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin</p> <p>· &#160; &#160; &#160; &#160; Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie</p> <p>· &#160; &#160; &#160; &#160; Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie</p> <p>· &#160; &#160; &#160; &#160; Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie</p> <p>· &#160; &#160; &#160; &#160; Klinik und Poliklinik für Neurologie</p> <p>· &#160; &#160; &#160; &#160; Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin</p> <p>· &#160; &#160; &#160; &#160; Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie</p> <p>· &#160; &#160; &#160; &#160; Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie</p> <p>· &#160; &#160; &#160; &#160; Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie</p> <p>· &#160; &#160; &#160; &#160; Klinik und Poliklinik für Urologie</p> <p>· &#160; &#160; &#160; &#160; Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie</p> <p>· &#160; &#160; &#160; &#160; Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie</p> <p>&#160;</p> <p>&quot;Es ist uns gelungen, diesen hervorragenden Platz sechs unter den nationalen TOP 100 zu bestätigen - dieses tolle Ergebnis freut uns sehr&quot;, sagte Prof. Christoph Josten, Medizinischer Vorstand des Universitätsklinikums Leipzig. &quot;In diesem wegen der Corona-Pandemie sehr außergewöhnlichen Jahr ist das eine wohltuende Bestätigung für die mit viel Engagement geleistete Arbeit unserer Ärztinnen und Ärzte sowie aller Mitarbeiter aus anderen Bereichen, die zu dieser sehr guten Platzierung beigetragen haben.&quot;</p>

Philipp-Rosenthal-Straße 23, Haus 10
04103 Leipzig
Telefon:
0341 - 97 18666
Fax:
0341 - 97 18609
Map